In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Die Langes-Bergbahnen in Lermoos investieren auch heuer wieder: 10,5 Millionen Euro fließen in den Bau einer Gondelbahn, die ab der Wintersaison den alten Sessellift ersetzt.
Wenn er allerdings gefragt wird, wann denn die zwölf Stützen auf den Berg geflogen werden, dann huscht ein verschmitztes Lächeln über sein Gesicht. „Wir verzichten auf die Flüge, weil wir eine Materialseilbahn errichtet haben.“ Diese koste nur die Hälfte der Helikoptereinsätze – vor allem aber „sind wir vom Wetter unabhängig“.
Und für den Sommerbetrieb braucht es ab 2014 nicht mehr drei Anlagen, sondern man findet mit den zwei Gondelbahnen Grubig I und Grubig II das Auskommen.
Innerhalb von zwei Wochen wurden vier Attraktionen in Lermoos und Ehrwald eröffnet. 2014 geht es mit Seilbahnbauten weiter.
Daneben sind auch die Bergbahnen aktiv: Wie berichtet, wird derzeit die 10er-Gondelbahn von der Grubig-Mittelstation zum Gipfelhaus errichtet. Daneben ist für das kommende Jahr die Modernisierung der Marienbergbahnen ins Auge gefasst. „Es ist keine Frage, ob die obere Sektion neu wird. Drei Varianten werden abgeklärt“, so Geschäftsführer Ludwig Keller.
Bei der Ehrwalder Alm steht im kommenden Jahr die Erneuerung des Issentalkopfliftes an: „Wir reichen demnächst die Unterlagen für den Sechsersessellift ein“, so Zugspitzbahn-Chef Franz Dengg.
Auch die Wettersteinlifte von Hans Heinrich Srbik stehen nicht nach. Noch heuer sollen Planung, Genehmigungen und Finanzierung für den neuen Gamskar-Sessellift stehen. Die Umsetzung soll maximal vier Jahre in Anspruch nehmen, so Geschäftsführer Gernot Weißgatterer zur TT.
Auf meine Frage ob noch was gebaut wird (in Berwang) bekam ich diese Antwort (auf Facebook):
es laufen momentan die Behördenverfahren für die Pistenkorrektur unter der Garmischer Hütte bei der Sonnalmbahn und für die Skibrücke zur Panoramabahn Rastkopf. jetzt hängt alles an der Schnelligkeit der Beamten!
Wenn die was da hoch bauen schätze ich haben sie erstmal für die nächste zeit vorgesorgt. Hinter rinnen runter zum Rotlech ist ein schöner hang an manchen stellen schwarze piste würde das dann wohl sein. Und zur Abendspitze hoch ist es auch ganz schön, da müsste aber viel gerodet werden wenns da auch runtergehen soll. oben ist es zwar flacher, dafür höher.
Aber vorher sollten sie den Thaneller ersetzen, wenn da dann alle rüberwolllen, würde man da ja ewig anstehen.
Ob das Gebiet damit attraktiver würde? Ein weiterer halbwegs anspruchsvoller Hang, ja, aber halt auch nur über die ewigen und topfebenen Anfängerpisten mit dem Rest verbunden.
Sehe ich das falsch, oder wäre tatsächlich die Südwestseite das einfacher zu erschließende und spannendere Skigebiet? (statt des Waldes zum Rotlech) - zwischen Rinnen und Raazalpe dürfte es ja wohl viel zu steil sein.
Dabei dürften wohl mindestens 3 Bahnen rauskommen (1x Rinnen - Rindalphorn, 1x Gondel Rinnen - Raazalpe, 1x Wiederholerbahn Raazalpe Südseite). Und dann ist da noch die Exposition und überschaubare Höhenlage, die eine massive Beschneiung nötig machen würde. Irgendwie sehr utopisch.
recht hast du aber andererseits geht es um ihr überleben. In der Arena sind die anderen Gebiete interessanter geworden und die Übernachtungen und somit das Geld schwindet auch. Lieber bauen sie was als weg zu sein
Naja, für so ein kleines Gebiet wie Berwang ist es auch nicht undenkbar, dass man sich an so einem Riesenprojekt übernimmt. Die Frage ist eher, wohin sich Berwang entwickeln will - eigentlich hätte man durch die Lage und Umgebung auch andere Möglichkeiten, als zu einem (für die Region) großen Skizirkus zu werden und in der letzten wirklich unberührten Richtung auch noch die Hänge mit Pisten vollzuklatschen. Ist ja nicht Ischgl.
In Rinnen sind oder waren doch am Pistenplan immer so Skirouten eingezeichnet, die nie ausgesteckt waren - ich geh also davon aus, dass es da weitere skibare Hänge gäbe, d.h. man könnte auch auf der DSB-Seite das Skigebiet erweitern und das Skigebiet aufwerten, zudem den stillgelegten Teil in Berwang wieder reaktivieren und wie anderweitig gesagt den Thaneller ersetzen. Von Abwechslung und Weitläufigkeit ist Berwang eh das interessanteste Gebiet in der Zugspitzarena.
Bedeutet der Rückgang der Gästezahlen egtl. dass es am Sonntag keine Wartezeiten mehr an den Verbindungs-SL und am Thaneller gibt? :)
starli hat geschrieben:In Rinnen sind oder waren doch am Pistenplan immer so Skirouten eingezeichnet, die nie ausgesteckt waren - ich geh also davon aus, dass es da weitere skibare Hänge gäbe, d.h. man könnte auch auf der DSB-Seite das Skigebiet erweitern und das Skigebiet aufwerten, zudem den stillgelegten Teil in Berwang wieder reaktivieren und wie anderweitig gesagt den Thaneller ersetzen.
Korrekt. Anstelle der angedachten Erweiterung, welche, betrachtet man Höhenlage und Exposition, nur wenig sinnvoll erscheint, sollte man zunächst die eigenen Hausaufgaben machen. Also erstmal im bestehenden Gebiet die Infrastruktur auf Vordermann bringen.
starli hat geschrieben:Von Abwechslung und Weitläufigkeit ist Berwang eh das interessanteste Gebiet in der Zugspitzarena.
Interessante Aussage. Habe ich so noch von niemandem gehört. Sowohl der Grubig als auch die Alm sind bzgl. Abwechslung und Weitläufigkeit deutlich attraktiver. Vom Komfort und Wartezeiten her ganz zu schweigen.
starli hat geschrieben: Bedeutet der Rückgang der Gästezahlen egtl. dass es am Sonntag keine Wartezeiten mehr an den Verbindungs-SL und am Thaneller gibt?
Leider nein. Die Sonnalmbahn ist jetzt aber leerer.
starli hat geschrieben:In Rinnen sind oder waren doch am Pistenplan immer so Skirouten eingezeichnet, die nie ausgesteckt waren - ich geh also davon aus, dass es da weitere skibare Hänge gäbe, d.h. man könnte auch auf der DSB-Seite das Skigebiet erweitern und das Skigebiet aufwerten, zudem den stillgelegten Teil in Berwang wieder reaktivieren und wie anderweitig gesagt den Thaneller ersetzen. Von Abwechslung und Weitläufigkeit ist Berwang eh das interessanteste Gebiet in der Zugspitzarena.
Blos nicht nach Brand runter, das ist die einzigste Tiefschneevariante im Skigebiet
Aber ich glaub früher war da mal ein Lift. Zumindest gibt es da eine Schneise, die immer weiter zuwächst. Aber da was zu bauen ist aufwendig, weil es sehr "hügelig" ist und da es die sonnenseite ist müsste massiv beschneit werden. Andererseits wäre dann ein weiterer Ort angeschlossen (Brand).
Wäre aber schade um die einzigste Tiefschnee-"piste"
Lieber meinen Ex- Lieblingslift (Hönig) ,mit seiner Tiefschneevariante wieder öfnen. Dann wäre auch der Thanellerumbau "überflüssig", weil man auf der Seite ausweichen kann wie früher
Die Idee an sich den Hönig wieder zu eröffnen ist nätürlich gut aber dann müsste man auch einen Verbindungslift bauen dort wo der hochbichl war.
Ich denke ein Schlepplift würde dort ausreichen. Wqas meint ihr dazu?
pith33 hat geschrieben:Die Idee an sich den Hönig wieder zu eröffnen ist nätürlich gut aber dann müsste man auch einen Verbindungslift bauen dort wo der hochbichl war.
Ich denke ein Schlepplift würde dort ausreichen. Was meint ihr dazu?
Bin genau deiner Meinung! Eine neue 4KSB anstatt des Mulden- und Hochbichlliftes würde als Anfängerbahn unheimlich den Thanellerkarlift entlasten, dann könnten sich die Anfänger dort tummeln und gleichzeitig wäre diese Bahn dann die Verbindung zum Höniglift. Ob man diesen im ist-Zustand wieder in betrieb nehmen kann, kommt darauf an, ob die Konzession ausgelaufen ist. Wenn ja, ist es so gut wie unmöglich. Die Anlage wird aber anscheinend betriebsbereit gehalten. der Höniglift würde für freerider eine einmalige Gelegenheit in der Zugspitz-Arena geben, wenn man die Piste unpräpariert lässt (so wie die Blässe in Wertach).
Wobei es da sehr schattig ist. Deswegen würde ein Vierersessel glaub ich überdimisioniert sein. Ein Schlepper oder 2er reicht da aus.
Die Piste vom Hönig war immer halb halb. Ein Hauptpiste (Die, die man als einzigste sieht) war präperiert. Die andere gab es erst gegen Ende und hat den Lift im oberen Drittel gekreuzt und war nicht präperiert.
Steil ist er schon ganz schön, heutzutage müsste da wohl ein Sessel stehn. Aber da wäre der Austieg sehr eng.
Aber hinten Rinnen zum Rotlech runter könnten sie mal ganz unabhängig vom Großskigebiet bauen. Ist ein sehr schöner Hang.
Und sie haben ja schon den Brauni und den Sun Jet als Anfängerbahn gebaut, allerdings muss man ´beim Sun Jet in der Hochsaison auch mal etwas anstehen.
Am Rinnnerlift kann man auch gut üben, da hab ich unter anderen das Skifahren gelernt (hauptsächlich aber am Hochbichl und Muldenlift).
Der Sun Jet ist in der Tat eine gute Anfängerbahn, allerdings wäre eben ein Ausbau am Hochbichlhang wieder eine Gebietsvergrößerung. Eine Reaktivierung kommt bei vielen Gästen gut an. Und da berwang doch recht voll mit Anfängern ist, würde das eben auch noch ein idealer Anfängerhang sein, würde halt wie gesagt hauptsächlich den Thanellerkar-, Bilig- und Mooslift entlasten (wenn ich mir Bilder von der Haupsaison anschaue, scheinen dort ja 10-15min. Wartezeit die regel zu sein?). Am Hönig würde ich den Schlepper stehen lassen, da die Skifahrer, die am Hönig interessiert sind eh keine Probleme haben sollten, einen steilen Schlepper zu benutzen und der Andrang würde doch recht überschaubar bleiben. Aber schauen wir mal, was als Nächstes gebaut wird.
Ich sag ja nichts gegen eine Gebietserweiterung, aber als da die Einersessel waren hat man am Tag vielleicht 10 Leute gesehen. Trotz der üblichen 10min Wartezeit an Thaneller und co. Vielleicht lag es am Lift.
Beim Hönig meine ich, wenn er keine Konzession mehr hat müsste wohl ein Sessel gebaut werden.
Die Wartezeiten sind am Bilig und Thaneller immer um die 10 min, außer bis 10, in der Mittagspause und ab 16:15. Da bleibe ich deswegen die meiste Zeit am Rastkopf... der einzigste Lift mit keinen Wartezeiten und einer guten Piste.
Aber wenn man die Ausdehnungsmöglichkeiten anschaut, bleibt nur noch Reaktivierung Hönig, Brand und das Großskigebiet...
Brand Oben steil, Umfahrung ohne schieben nicht möglich, mitte so rot, unten so blau.
Hönig steil, flach passend für Berwang (steil um Könner mal anzulocken, flach zum üben). Außerdem hat der Hönig eine Halfpipe.
Großskigebiet oben flach, hinter Rinnen rot, Talabfahrt ??? keine Ahnung wie steil
Da ich leider Höniglift noch nie gefahren bin (den hang schon aber nur mit aufsteigen, kann mich aber nicht gut errinnern)eine Frage:
Wie steil ist der lift? So steil wie der obere Teil Thanellerkarlit oder noch steiler?
Mit oberer Teil meine ich das stück nach dem inoff. Zwischenausstieg