Werbefrei im Januar 2024!

Nicht mehr exestierende Paganella PB

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Nicht mehr exestierende Paganella PB

Beitrag von schifreak »

Hi, des möchte man gar net glauben, 17 Stützen ... also kann ma des ungefähr so vorstellen wie die alte PB in Chamonix, welche seit den 20 ern noch rumsteht ; 17 Min, solang fuhr früher die Brauneckbahn auf 3400 m Länge ; das muß früher furchbar gewesen sein, heut fährt ma in 11 Min ü 4600 m ( Rittner Bahn ) ;
jedenfalls merci für die Daten, i brauch auch diese Bücher ;
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nicht mehr exestierende Paganella PB

Beitrag von Petz »

Wenn man sich jenes Bild betrachtet welches in der Bergstation der Vigiljochbahn hängt, die C&T Vorgängeranlage zeigt und das von Kollegen Starli für dessen Winterberichtstopic abgelichtet wurde

Bild

fragt man sich schon wozu die aufgrund des geringen Abstandes der Stützen überhaupt noch Tragseile verwendet hatten - deutlich verlängerte Tragseilschuhe hätten´s da nämlich auch getan...:ja: :mrgreen:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Nicht mehr exestierende Paganella PB

Beitrag von schifreak »

Ja genau so schauts auch in Dresden aus ; ma fragt sich schon, warum man das so gebaut hat , is doch viel zuviel Aufwand ;hatten früher anscheinend kein Vertrauen zu Tragseilen ...komischerweise hatte aber die echt älteste Berg-Luftseilbahn gar keine Stütze ;
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Nicht mehr exestierende Paganella PB

Beitrag von Zottel »

Petz hat geschrieben: fragt man sich schon wozu die aufgrund des geringen Abstandes der Stützen überhaupt noch Tragseile verwendet hatten - deutlich verlängerte Tragseilschuhe hätten´s da nämlich auch getan...:ja: :mrgreen:
schifreak hat geschrieben:Ja genau so schauts auch in Dresden aus ; ma fragt sich schon, warum man das so gebaut hat , is doch viel zuviel Aufwand ;hatten früher anscheinend kein Vertrauen zu Tragseilen ...komischerweise hatte aber die echt älteste Berg-Luftseilbahn gar keine Stütze ;
^Meinst du damit den Wetterhornaufzug? Dieser war stützenlos, aber hatte doch auch ein aufwendiges System bei den Seilen? Es gab 1912/13 aber auch Pohligs stützenlose PBen auf den Zuckerhut.

Die sehr hohe Zahl der Stützen bei den ersten Luftseilbahnen ist kein Zufall.
1. Kohlererbahn 1908: 16 Stützen
2. Kohlererbahn 1912: 12 Stützen
Vigiljochbahn 1912: 39 Stützen

Bei den ersten Personenseilbahnen hatten die zuständigen und mit dem Thema unerfahrenen Behörden arge Sicherheitsbedenken. Trotz jahrzehntelanger guter Erfahrungen mit Materialseilbahnen in allen möglichen Dimensionen (Spannfelder von mehreren Hundert Metern; Längen von bis zu 40km mit Zwischenstationen; große Höhenunterschiede; Tunnels), tat man sich sehr schwer diese auf das neue Transportgut Mensch übertragen zu dürfen. Eine erste Faustregel lautete anfangs in etwa, dass jedes kritische Teil, welches durch einen Defekt das Leben der Insassen gefährden könnte, doppelt vorhanden sein musste (zB. Tragseil, Bremsen) oder vor Ort ausgetauscht werden konnte. Die 1. Vigiljochbahn hatte zusätzlich zu Trag- und Zugseil daher ein Ballast-, ein Brems- und ein Führungsseil pro Kabine.

Zurück zu den Stützen. Beim Bau der Vigiljochbahn baute man die große Anzahl der Stützen und eine Mittelstation (es waren also 2 getrennte Sektionen mit je eigenem Antrieb & Abspannung), um ein Durchhängen der Tragseile zu verhindern, gleichzeitig die Strecke an den Bergverlauf anzuschmiegen. Wie ich es verstanden habe, sollte dies das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste erhöhen (längstes Spannfeld 260m, höchstes Bodenabstand 31m an Stütze 8 ). Letztlich führte das ständige Überfahren der Stützen aber zum bekannten 'Pendeln' der Wagen und man baute die Anlage bald um. Aus 39 Stützen und Mittelstation wurden 6 Stützen ohne Mittelstation. Nach dem System Bleichert-Zuegg wurde dann auf eine möglichst geringe Stützenzahl geachtet, um dem Gast das Befahren des Berges so angenehm wie möglich zu machen.

Nachzulesen u.a. bei Karl Armbruster und Paul Stephan.
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Nicht mehr exestierende Paganella PB

Beitrag von schifreak »

Ja beim Wetterhornaufzug -- der war natürlich der Witterung( Wind) wesntlich mehr ausgesetzt als die 1. `` Waldseilbahnen ``, also die nicht viel höher sind als die Bäume ; ( da ghört auch die Patscherkofelbahn dazu ) beim Wetterhornaufzug hatte man ein ziemlich einzigartiges Seilsystem, man wollte jegliches Risiko ausschließen ; und im Falle eines Defekts, da konnt ma net so leicht zu Fuß runtergehn ... im Buch der Tiroler Zugspitzbahn steht drinnen, sie war 1926 die erste richtige kühn angelegte Luftseilbahn nach dem heutigen System ; -- die Bahnen in Chamonix hatten auch sehr viel Stützen und krochen in Bodennähe rum ... möchte net wissen wie lang ma da brauchte, und was das anfangs für Wartezeiten waren ; und dann waren natürlich bzw vermutlich auch die 1. Fahrgäste sehr skeptisch , nicht nur die Behörden ;
heutzutage is ja Italien das Land mit den seltsamsten aber auch schönsten Berge, eigenwilligsten Seilbahnstrecken und verglichen mit anderen Ländern , die wenigsten Seilbahnstützen bei richtig kühnen Großanlagen , neben Paganella auch Marmolata, Tofana, Schnalstal , Aostaseite zum Mt. Blanc... meist sind nur die unteren Sektionen (1. Sektionen Tofana, Faloria ,Aosta) mit Stützen im Flachgelände ausgestattet ; und dann wird's aber extrem steil , und sehr oft stützenlos ; das is mir jetz im Urlaub so richtig aufgefallen, kenn natürlich nicht alle Bahnen, aber viele ;
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Maxi.esb
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1093
Registriert: 05.09.2012 - 17:42
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schneeberg (Erzgebirge) / Riezlern
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nicht mehr exestierende Paganella PB

Beitrag von Maxi.esb »

Noch ein Bild von der PB zur Paganella Spitze
Lifte sind wie guter Wein, je älter desto besser!

Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“