Werbefrei im Januar 2024!

Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von starli »

Da die Lifte in Prada/Gardasee ja am 21.8. schließen sollten, musste ich natürlich noch mal hinfahren. Und wenn man schon mal in der Gegend ist, könnte man doch auch das Wochenende bleiben und alle Gondel- und Korblifte in der Gegend abfahren?

Mal ein Überblick, was in den Alpen noch rumsteht, von Ost nach West:

- Cortina d'Ampezzo, Cristallo / Forcella Staunies, Gondellift Leitner, alt, soll 2013 oder 2014 das letzte Mal in Betrieb sein
- Passo Fedaia / Marmolada, Pian Fiacconi, Korblift Graffer, Zukunft ungewiss, könnte evtl. noch ein paar Jahre fahren
- Sellapass, Langkofelscharte, Gondellift Trojer, Zukunft ungewiss, könnte evtl. noch ein paar Jahre fahren
- Vellau Leiteralm, ESL + Korblift Trojer, wird uns die nächsten Jahre ziemlich sicher erhalten bleiben
- Molveno, Pradel, Korblift Graffer, wird im Herbst 2013 ziemlich definitiv mit neuer EUB ersetzt
- Prada/Gardasee, Costabella / Monte Baldo, Korblift + ESL Graffer, Betriebseinstellung 21.8.2013, evtl. Verlängerungen um 1-2 Jahre werden angestrebt
- Aviatico, Monte Poieto, Gondellift MEB, wurde vor wenigen Jahren neu gebaut
- Laveno / Lago Maggiore, Gondellift CCM, wurde vor wenigen Jahren neu gebaut
- Oropa, Monte Camino, Korblift Marchisio/CCM, Betrieb im Frühjahr 2013 eingestellt, voraussichtlich ab Winter nochmal 1-2 Jahre Verlängerung
- Lurisia, Monte Pigna, Gondellift CCM, wurde vor wenigen Jahren neu gebaut, trotzdem wg. finanzieller Schwierigkeiten eher ungewisse Zukunft

Die letzten 3 waren für diese WE-Rundfahrt zu weit weg, und ob ich Aviatio oder Vellau fahren würde, war mir nicht ganz klar - und hing auch damit zusammen, ob ich am Samstag 3 oder 4 Lifte schaffen würde.

Da ich alle Lifte schon kenne, wollte ich nicht all zu viele Fotos machen. Aber schlussendlich sind es in den 2 Tagen doch knapp 1.000 Fotos und Filme geworden .....

Teil 1: 17.8.2013 - Cortina d'Ampezzo, Cristallo / Forcella Staunies

Früh ging's los, so dass ich um 8:20 Uhr an der Talstation der 4KSB war und um 23,- € die A&R-Fahrkarte für beide Sektionen nahm. Es gäbe zwar eine Sommer-Punktekarte im Dolomiti-Superski-Bereich, allerdings scheint man damit tatsächlich drauf zu zahlen...

Obwohl ich viele Fotos gemacht hab, hab ich nur wenige upgeloadet, da ich letzten Herbst ja bereits sehr viele schöne Fotos gemacht hab, somit erst mal der Link zum letztjährigen Beitrag:

http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=51&t=44555

Interessanterweise hatte ich letztes Jahr vergessen, die Videos zusammen zu schneiden - so dass sich mit den wenigeren von diesem Mal ein schönes Gesamtvideo ergibt. Link wie üblich am Ende.

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

Bild
^ Talstation Cristallo-Gebiet

Bild
^ Wird die Abfahrt hier jedes Frühjahr auf- und im Herbst wieder zugebaggert? Auch ungewöhnlich....

Bild
^ Gondellift Forcella Staunies

Bild
^ Zoom Stütze 3 bis Bergstation

Bild
^ Glaub 'ne 3S-Bahn würde von der Breite nicht in die Scharte passen :-)

Bild
^ Jetzt am Morgen ist natürlich noch alles schattig... aber immerhin ganz schattig, was somit wieder angenehmer zum Fotografieren ist als Halb-Sonne-Halb-Schatten-Verhältnisse.

Bild
^ Mittelstation, das Schneefeld ist heuer noch recht groß

Bild
^ Oberer Teil der Scharte und weitere Schneefelder

Bild
^ Talblick

Bild
^ Bergstation

Bild
^ 4-fach-Stütze 15

Bild
^ Kabine

Bild
^ Komplette Strecke

Bild
^ Die Scharte auf der Rückseite. Ganz schön eng - und im Winter fahren da manche Skifahrer runter...

Bild
^ Stütze 15, 15, 15 und 15, die vorderen Rollen waren etwas arg schief ... Rechts das Solar-Panel ist übrigens neu.

Bild
^ IR-Pano

Bild
^ Gondellift-Talstationsbereich in IR

Bild
^ Kurz vor der Talstation

Bild
^ Weil's grad passend war :)

Bild
^ Seite der Talstation

Bild
^ Forcella-Staunies-Gondellift komplette Strecke von unten

Und der Film, wie gesagt, von meinen Besuchen 2012 (bisher unveröffentlicht) und 2013:
Direktlink



Weiter ging's zum Fedaiapass - Fortsetzung folgt.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von starli »

Teil 2: 17.8.2013 - Passo Fedaia, Pian Fiacconi / Marmolada

Von Cortina aus ging's über den Passo Giau zum Passo Fedaia. Verkehrmäßig doch einiges mehr los gewesen als nach dem Sommerski im Juni, insb. mehr Langsamfahrer. Die mich heute und morgen noch öfters ärgern sollten...

Gegen Mittag war ich am Korblift und zahlte die Berg- und Talfahrt. Neu seit meinem letzten Besuch war hier und da etwas Farbe, und ein Fernseher neben dem Kassenhäuschen, auf dem ein Non-Stop-Film lief, wie man an diesem Lift richtig auszusteigen hat.

Zum Aussteigen bei Korb- und Gondellifte kommt es nämlich auf die Bauart an:

Wenn man genau von hinten einsteigt (Graffer, oder auch der Gondellift am Langkofel), sollte man rückwärts aussteigen. Was immer etwas problematisch ist, weil man natürlich erst mal suchen muss, wo der Korb aufhört :) Dafür ist die Bodenberührung dadurch sehr angenehm und man kann auch nicht umfallen etc.

Bei Korb- und Gondelliften, wo man schräg einsteigt (also so zwischen "3 und 6 Uhr", wie z.B. beim Marchisio-Korblift oder den anderen 2er Kabinen), sollte man besser vorwärts aussteigen (so wie man wohl früher auch von langsam fahrenden Straßenbahnen abgestiegen ist).

Wie im Sommer bei Sesselliften wird einem leider mittlerweile auch bei allen Gondel- und Korbliften "geholfen" und man "darf" nicht mehr alleine aussteigen, immer will einem der Bedienstete helfen und fasst einen an und zerrt an einen und will einen festhalten usw. Echt, das nervt. Am schlimmsten sind die an den Sesselliften, die einem dann auch noch das Fußraster von hinten runterschubsen oder beim Aussteigen auf die rote Schuhmarkierung deuten. Hallo! Ich weiß wie das geht, ich bin nicht behindert, ich bin keine 80 Jahre alt! Teilweise nervt mich das so, dass ich schon gar keine Sessellifte im Sommer mehr fahren will.

Wie schon beim vorherigen Bericht hab ich auch am Fedaia eine Leiche gefunden - sogar noch krasser: Ich hab es doch tatsächlich geschafft, bei meinem letzten Besuch im Mai 2011 den Film zu schneiden, auf Youtube upzuloaden - und dann vergess ich ihn dort als "privat", so dass ihn keiner ansehen kann!! Nun, dann eben diesmal wieder eine Mischung aus Winter und Sommer, neu zusammengemischt.

(Wobei, vom Langkofelscharten-Gondellift hatte ich von meinem letzten Sommerbesuch glaub ich noch nicht mal die Fotos upgeloadet, also egtl. noch eine fettere Leiche...)

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

Bild
^ Korblift und Stausee am Fedaiapass; man beachte auch den ziemlich vollen oberen Parkplatz (der im Winter ja nicht zum Parken geöffnet ist).

Bild
^ Graffer

Bild
^ Stausee, Lift und Abfahrt

Bild
^ Ist das in der Bildmitte jetzt Fels oder schuttbedeckter Altschnee / Gletscher? Kaum zu unterschieden von hier aus...

Bild
^ Steilstufe

Bild
^ Oberer Teil

Bild
^ Bergstation und Gletscher, fast keine Blankeisstellen heuer!

Bild
^ Höhlen vom Krieg und PB-Mittelstation

Bild
^ Korblift und See in Falschfarb-IR

Bild
^ Pano an der Bergstation zu See, Langkofel und Sella

Bild
^ Bergstation

Bild
^ Stütze 26 und Gletscher

Bild
^ Rifugio

Bild
^ Bergstation

Bild
^ Bergstation und komplette Strecke (naja, zumindest sieht man den See unten)

Bild
^ Wieder die Kriegshöhlen, diesmal mit der Antriebsstation des Gletscher-SL im Zoom

Bild
^ Korblift und See im Zoom
(Ab hier hab ich den See farblich vom Grünen etwas mehr ins Blaue verschoben.)

Bild
^ Stütze und See

Bild
^ Graffer-Stütze und Stausee. Mit dem neuen EVF kann ich jetzt auch während des Liftfahrens mit dem Zoom-Objektiv gut fokusieren.

Bild
^ Der bläulichere See schaut einfach besser aus :) (Ganz blau wollt ich ihn aber dann doch nicht machen.) (Die Fundamente am Boden waren wohl von der nie fertig gebauten Agudio-EUB)

Bild
^ Alte ESL-Stütze. Der Korblift ist ja immerhin schon die 3. Liftgeneration.

Bild
^ Stützentrippel mit See

Bild
^ Die Stützen und der See geben einen schönen Kontrast

Bild
^ .. wobei, die Wartungspodeste stören optisch, selbst hochgeklappt.

Bild
^ Unterer Streckenteil und Staumauer

Bild
^ Mal nochmal mit der Bergkette im Hintergrund ..

Bild
^ Stausee und Korblift in Falschfarb-IR .. als optischer Ausgleich für die Augen, weil in den letzten Bildern so viel grün und blau und so wenig rot zu sehen war ;-)

Bild
^ Abspannung an der Talstation, wurde vor kurzem ... äh.. tapeziert? War egtl. ein Holzverschlag .... Und auch das Schild wurde neu gemalt, wieder handschriftlich wie bisher (selbe Schrift).

Bild
^ Talstation und unterer Streckenabschnitt. Neben der Kasse steht ein TV und zeigt einen Film, wie man an diesem Korblift richtig auszusteigen hat.

Bild
^ Staumauer .. ne, wollte einfach mal wieder mein Auto im Bild haben :)

Bild
^ Marmolada von Gegenüber (Langkofelscharte)

Bild
^ Zoom zum Korblift vom (Gondel-) Korblift gegenüber. Kann man außer in Gegenrichtung sonst wohl auch nirgends mehr machen, dass man von einem Gondel/Korblift zum anderen schauen kann...

Bild
^ Zoom Gletscher-SL und Serauta. Wird der SL noch regelmäßig versetzt? Die Stützen stehen noch so gut rum. Läuft ja schon jahrelang nicht mehr. Gut zu sehen auch der heuer noch sehr gut eingeschneite Gletscher.

Der angesprochene Videoclip Winter 2011 + Sommer 2013:
Direktlink


Weiter ging's zum Sellapass zum Gondellift in die Langkofelscharte (wie man anhand der letzten 3 Bilder erahnen konnte :) ) - Fortsetzung folgt.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von ATV »

Pfeilerkopfmauer System Nötzli, entwickelt während dem WW2 Krieg um Material wie Beton und Eisen zu sparen.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von vovo »

Ich bin diese beiden Lifte am 15.08. gefahren - in Cortina hatte es zwar Wolken und kaum eine freie Sicht auf die Trasse im oberen Bereich, aber es war trotzdem ein Wahnsinnserlebnis. Genauso der Korblift am Stausee. Ich war total positiv überrascht. In Echt ist so etwas immer noch mal was anderes wie beim Betrachten der Bilder im Internet.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von GMD »

Die Steilstufe sieht im Sommer viel krasser aus als im Winter! Da waren weder die Stege noch die Treppen (Leitern?) des Notweges zu sehen.
Hibernating
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von münchner »

starli hat geschrieben:Wie schon beim vorherigen Bericht hab ich auch am Fedaia eine Leiche gefunden - sogar noch krasser: Ich hab es doch tatsächlich geschafft, bei meinem letzten Besuch im Mai 2011 den Film zu schneiden, auf Youtube upzuloaden - und dann vergess ich ihn dort als "privat", so dass ihn keiner ansehen kann!! Nun, dann eben diesmal wieder eine Mischung aus Winter und Sommer, neu zusammengemischt.
Da wäre der Menschheit auch eine echte Perle der Filmkunst entgangen. ;)

Schade, dass der Korblift in Molveno dieses Jahr auch fällig ist...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von starli »

GMD hat geschrieben:Da waren weder die Stege noch die Treppen (Leitern?) des Notweges zu sehen.
Wobei Notweg ja vmtl. nicht der richtige Ausdruck ist, da es ja früher in Italien gesetzlich vorgeschrieben war, dass die Strecke täglich (?) abgegangen werden musste, bevor ein Lift in Betrieb genommen werden durfte ....

Weiter im Bericht:

Teil 3: 17.8.2013 - Langkofelscharte/Sassolungo, Sellapass + Tremalzo

An einer der Bars im Bereich der Talstation des Fedaia-Korblifts hab ich mir erst noch ein Panino con salsiccia gekauft, bevor es weiter zum Sellapass ging, was ja nur ein Katzensprung ist.

Oben angekommen. Hm. 4,- € Parkplatzgebühren, an irgendeiner Bar zu bezahlen. Für die paar Minuten Berg- und Talfahrt? Och nö.. fahr ich noch etwas rum, zum Glück fuhr dann auf einem der kleinen Parkplätze weiter oben einer raus. Bissl Fußweg, was soll's.

An der Kasse die Andata & Ritorno - Fahrkarte gekauft. Erst als ich am Rifugio an der Bergstation beim Vorbeigehen die deutsche Speisekarte las, fiel mir ein, dass ich die Fahrkarte ja auch in Deutsch hätte ordern können :)

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

Bild
^ Langkofelscharte mit fast unsichtbarem Gondellift im Zoom vom Fedaia-Korblift aus.

Bild
^ Langkofel und Gondellift. Selbst von hier aus kaum sichtbar.

Bild
^ In der Kabine

Bild
^ Kabine mit Tür

Bild
^ Auffahrt

Bild
^ Felsnah

Bild
^ Nah an den Felsen vorbei

Bild
^ Zoom Stütze 13 und Bergstation

Bild
^ Quasi die gesamte Liftstrecke

Bild
^ Leichter Zoom richtung Talstation

Bild
^ Betonstütze an der Bergstation

Bild
^ Stützenzoom

Bild
^ Bergstation Gondellift Langkofelscharte Sassolungo

Bild
^ Bergstation und Rifugio von hinten

Bild
^ Die hohen Felswände sind selbst mit dem Fischauge nur sehr schwierig einzufangen :)

Bild
^ Umlenkung

Bild
^ Bergstation

Bild
^ Ausfahrt Kabine Bergstation im Zoom gegen Marmolada

Bild
^ Betonstütze an der Bergstation

Bild
^ Bergstation

Bild
^ Wieder der felsnahe Streckenteil

Bild
^ Stütze im Detail

Bild
^ Seitenblick in Falschfarb-IR

Bild
^ Falschfarb-IR mal mit etwas anderer Farbgebung

Bild
^ Unterer Streckenteil und Sellapass

Bild
^ Nochmal die Gondelliftstrecken; an der neuen (K)SB unten müssen im Sommer die ersten beiden Stützen seilmäßig ausgehängt werden.

Bild
^ Talstation, im Hintergrund die zweite Stütze, bei der das Seil ausgehängt werden muss, damit der Gondellift noch fahren kann

Video:
Direktlink


Das nächste Ziel war etwas ehrgeizig - Molveno. War lt. Website momentan noch bis 18:45 in Betrieb, mein Navi meldete ca. 18:00 Uhr Ankunft und ich war kurz verärgert, dass ich mir so viel Zeit gelassen hab - weil ich vorm letzten Lift doch egtl. nachgeschaut hatte und egtl. noch viel mehr Zeit hätte haben müssen! Aber der Fußweg vom Auto und das bissl Gemütlichkeit an der Bergstation ....

Nun, es sollte ja trotzdem noch reichen. Von hier aus gäbe es 2 Fahrvarianten, durch's Fassatal oder durch's Grödnertal. Lt. Navi war Grödnertal und Autobahn schneller. Im Grödnertal waren doch etliche Schleicher unterwegs, aber das wäre im Fassatal nicht anders gewesen, das kannte ich dort schon.

Autobahneinfahrt Bozen Nord. Auf den Schildern stand: Staugefahr Bozen Nord bis Avio oder so. Umweg lt. Navi ohne Autobahn wäre zu lang gewesen, also auf die Autobahn. Staugefahr ist ja noch kein Stau. Mööp. Kaum um die kurve auf die Rampe gefahren - Stau.

Zeitverlust bis Bozen Süd über 10 Minuten, wobei es hier wieder ging. Wie man's also macht, ist's falsch? Ich bin runter gefahren. km-mäßig wäre der zu erwartende Zeitverlust hochgerechnet bei 20-30 Minuten gewesen - da wäre sich Molveno nicht mehr ausgegangen. Zeitverlust durch Autobahnvermeidung: 20 Minuten. Na gut, da könnte man ja noch etwas Zeit gut machen?

Ja, nachts.. aber nicht tagsüber mit den ganzen Schnarchnasen. Schlussendlich war ich um kurz nach 18:25 an der Talstation in Molveno. Hätte ja egtl. reichen müssen für die Bergfahrt, um dann um 18:45 noch die Talfahrt zu schaffen. Schnell aus dem Auto ausgestiegen und zum Bediensteten rübergeschrien: e ancora possibile un' andata e ritorno? Er sah dann auf die Uhr, verzog etwas das Gesicht und entschied sich doch für ein "nnnnnno, solo andata" ...

Ärgerlich. Hätte ich mal irgendwo 5 Minuten weniger rumgetrödelt - oder wäre die Strecke durch's Fassatal gefahren...

Jedenfalls wurden dadurch (endlich) einige Weichen für morgen gestellt:

1) Da Vellau näher an Innsbruck ist, werd ich es morgen nochmal in Molveno probieren und Vellau somit auslassen. Aviatico+Prada+Vellau wäre von der Zeit her eh sehr knapp geworden. (und retrospektiv betrachtet an diesem Wochenende nicht möglich gewesen, da am Sonntag richtung Norden viel zu viel Stau gewesen)

2) Da Molveno etwas näher an Prada liegt (wenn auch zeitlich nur ca. 30 Minuten kürzer) kann ich mir morgen in Aviatico und Prada etwas mehr Zeit lassen.

Die weitere Routenwahl dagegen hatte ich mir schon vorgelegt - ich wollte über Gaver fahren und dort am Passo Crocedomini irgendwo übernachten. Eine alternative Bergstrecke mit Pano über die Po-Ebene wusste ich in der Gegend keine, und auf der Karte stach mir auch nichts ins Auge.

Ganz ohne Blick in die Po-Ebene wollt ich den Tag aber auch nicht ausklingen lassen, und der Blick auf die Straßenkarte ließ für den Tremalzo-Pass Hoffnung aufkommen.

Zudem wollt ich da eh schon seit längerem mal rauf, war doch früher ein Skigebiet dort oben. Wobei ich egtl. ja die Passstraße mal im Gesamten fahren wollte. Die Seite zum Gardasee ist ja nur geschottert und soll schon recht kriminell sein ..

Von Molveno aus zum Gardasee gibt's mehrere Möglichkeiten, ich und 50% meiner Navis entschieden sich für die westlichste Variante, die ich noch nie gefahren bin und nebenbei den Vorteil hatte, dass man schon oberhalb von Riva abbiegen kann und nach einigen Tunnels zum Lago di Ledro kommt, von wo aus in weiterer Folge die geteerte West-Rampe zum Tremalzo abzweigt.

Bild
^ Gardasee

Bis ich oben am Tremalzo war, war's aber doch schon später als erwartet und man sah kaum noch was. Dass die Lifte nicht mehr stünden, wusste ich natürlich. Allerdings hab ich mir halt ein "typisches Pass-Skigebiet" vorgestellt, und das trifft hier überhaupt nicht zu. Ein bisschen Pano in die Ebene ging sich auch noch aus.

Bild
^ Auffahrt Tremalzo, ehemaliges Skigebiet

Bild
^ Tremalzo

Bild
^ Tremalzo, gegenüber die vermutlich ehemalige schwarze Abfahrt am SL Negritella

Bild
^ Hänge am Ex-SL Scoiattolo 2 oder Olandese (ging von links ca. am Waldrand hinauf)

Bild
^ Blick zum unbefestigten Teil der Tremalzo-Straße, Auffahrt zum Scheiteltunnel

Bild
^ Unbefestigter Teil der Tremalzo-Straße. Also prinzipiell ist generelles Fahrverbot? Aber anscheinend ganz besonders aber für LKW ab 3,5t, Wohnwagen, Gespanne, Motorcross und Motorräder :)

Bild
^ Abendlicher Blick vom Tremalzo-Pass in die Po-Ebene

Bild
^ Zoom Po-Ebene bzw. Ende vom Gardasee


Paar Fotos aus den 70ern hab ich inzwischen auch noch gefunden:
http://www.itwww.it/index.php?view=deta ... &Itemid=69
http://www.itwww.it/index.php?view=deta ... &Itemid=69


Weitere Infos und Fotos zum Tremalzo-Skigebiet hab ich in einem anderen Topic zusammengetragen:
http://www.sommerschi.com/forum/winters ... tml#p42000



Übernachten wollte ich hier am Tremalzo aber nicht, da die Fahrt nach Aviatico morgen früh doch etwas weit wäre, zumindest hätte ich vor dem Sonnenaufgang losfahren müssen.

Unten im Tal in Storo bin ich erst noch Pizza essen gegangen, auch weil ich kleine Scheine für den Tankautomat benötigt hatte. War leider eine etwas zweifelhafte Aktion, da durch Licht und offene Fenster so dermaßen viel Insekten (inkl. fliegenden Ameisen) in den Gastraum gekommen sind, dass ich mich in eine dunklere Ecke verzogen hatte, am anderen Tisch sind die Viecher reihenweise von den heißen Lampen runter auf die Tischdecke gefallen...

Nach dem Essen ging's zur nächsten Tankstelle - lt. Navi sind hier nur 2, und ich will ja auf der Hauptstraße nur ein ganz kurzes Stück fahren, bevor ich nach Bagolino und weiter nach Gaver und zum Passo Crocedomini fahre, ich aber zuvor unbedingt noch tanken musste.

Zwischen Restaurant und Tankstelle war aber noch ein anderes Hindernis - Polizisten. Schon das zweite Mal heuer in Italien, diesmal musste ich noch länger warten. Da ich das Stück zuvor nur 40 gefahren bin (weil Kaugummi rausgesucht) und auch sonst nichts zu befürchten hatte, nahm ich's mit stoischer Gelassenheit hin, bis er mir nach einer gefühlten Ewigkeit des Suchens in seinem System mir wieder meine Fahrzeugpapiere gab.

Zum Glück funktionierte wenigstens der Tankautomat problemlos.

Die Auffahrt zum Passo Crocedomini war dann problemlos (wobei ich an diesem Wochenende irgendwo noch fast mit einem Rehkitz zusammengestoßen wäre, ob das nun hier war oder wo anders, weiß ich jetzt nicht mehr), aber halt stockduster - von dem her betrachtet hätte ich mir die Fahrt hier rüber wahrlich sparen können, da ich somit nichts sehen konnte, ob es irgendwelche Zeichen für eine Wiederaufnahme des "richtigen" Skibetriebs gibt.

Auf der Westseite kurz unterhalb des Passes gab es einen größeren Parkplatz, an dem ich nicht lang nach Verbotsschildern suchte sondern mich hinstellte und ins Bett verzog....

Bei der Gelegenheit wird's mal Zeit die Karte zu zeigen, der Tremalzo ist der kurze Abzweig links des Gardasees:

Bild
^ Fahrstrecke und Seilbahnen 17.+18.8.2013

Fortsetzung folgt.

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von ATV »

Ich frag mich, wie man sowas durchbringt. Mindestens die Seillageüberwachung des Korbliftes müsste bei der KSB eingeschlauft werden. Die KSB hat ja keine Steuerseile und der Korblift ist im Winter ausgeschaltet. Müsste man das Förderseil des Korbliftes auf der Stütze fixieren. Ob das ausreicht?
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von Zottel »

Da haben wir uns bei einigen Zielen um eine halbe Woche verpasst :wink:
rajc
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1937
Registriert: 30.08.2008 - 23:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von rajc »

starli hat geschrieben:
Bild
^ Wieder der felsnahe Streckenteil
Wie knapp ist das Seil an der Felswand, schaut auf deinen Bild ja so aus als würde es fast streifen oder täuscht die Perspektive?
Skitage in 2011/12: 4 x Obertauern 8 x Kitzbühel 2 x Skiwelt 2x Stuhleck 2x Semmering/ Hirschenkogel
1 x Haus/Schladming 1 x Reiteralm/Hochwurzen 1 x Radstadt/Zauchensee/Flachauwinkel/Kleinarl
Skitage in 2012/13:5x Obertauern 1x Skijuwel 1x St. Johann/T 1x Steinplatte 1x Fieberbrunn 3 xSkiwelt 4x Kitzbühel 2x Stuhleck 1x St. Corona
1 x Mönichkirchen , 2 x Hirschenkogel , 1 x Schladming , 2x Reiteralm
Skitage in 2013/14:8x Obertauern 11xBad Hofgastein 3x Schladming 2xMönichkirchen 2x Semmering 1x Stuhleck 2xSt. Corona 1x Großeck 1x Zauchensee
Skitage in 2016/17: 13x Bad Hofgastein 2x Hochkönig 1x Lackenhof /Ötscher 1 X Gemeindealpe 1 x Hochkar 1x Stuhleck 6xFlachau 1x Katschberg 1x Obertauern 8 x Kitzbühel 1xSaalbach 1x Hochfilzen 1 x Wildkogel 3x Skiwelt
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von starli »

^ Beim Zoombild von der anderen Trassenseite kann man's vmtl. besser einschätzen - in etwa Abstand Stütze-Gondel.

Teil 4: 18.8.2013 - Aviatico, Monte Poieto

Da der Gondellift in Aviatico erst um 9 Uhr in Betrieb geht, musste ich ja nicht so früh aufstehen. Also egtl. hatte ich mir eingebildet, am Abend 1,5 Stunden Fahrzeit am Navi gelesen zu haben - komischerweie waren's aber am Morgen doch 2h, die hier und da jedoch unterboten werden konnten. War also doch kurz nach 9 Uhr am Lift. Auffahrt allerdings nicht über Selvino, sondern das zumeist nur einspurige Sträßchen über Orezzo.

Während der Bergfahrt sind mir 2 Neuigkeiten aufgefallen:

1) es wurden Skiköcher an den Kabinen montiert
2) die Mittelstation wurde fertig gebaut, war aber im Sommer nicht offen.

Es gab ja einige Ideen zur Reaktivierung des Skibetriebs, einerseits den Ersatz des stillgelegten SL mit einer DSB (noch nicht gemacht), andererseits die Installation einer Mittelstation, falls der Schnee nicht mehr bis in Tal reicht.

Anscheinend hat man also wieder vor, offiziell Skibetrieb am Gondellift anzubieten? Nicht nur die Kinder-Förderbänder an der Bergstation wie bei meinem letzten Winterbesuch? Jedenfalls würd ich gern mal wieder vorbeischauen nächsten Winter, Abfahrt und alles fand ich 2009 sehr cool.

Auch wenn eine Reaktivierung des SL schon sehr nett wäre....

Oben an der Bergstation noch gemütlich die üblichen Dinge geknippst, dann ging es wieder ins Tal.

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

Bild
^ Talstation (Foto vom 22.8.2008)

Bild
^ Talstation, links einer der alten Körbe

Bild
^ Geräumige Kabine

Bild
^ Strecke Talstation

Bild
^ Mittelstation, inzwischen fertig gebaut

Bild
^ Mittelstation am 22.8.2008, die Körbe damals noch ohne Skiköcher

Bild
^ Mittelstation am 25.1.2009 - noch unfertig

Bild
^ Mittelstation und weites Pano in die Ebene

Bild
^ Gipfelplateau

Bild
^ Ex-SL-Bergstation

Bild
^ Ex-SL-Bergstation in IR

Bild
^ Rifugio mit Korblift-Bergstation und Ex-SL

Bild
^ Abfahrt am stillgelegten SL. Sähe sehr nett aus...

Bild
^ ..und der SL-Hang in IR, macht die Berge hinten gleich sichtbarer

Bild
^ Strecke SL

Bild
^ Bergstation Ex-ESL

Bild
^ ESL-Strecke

Bild
^ Ex-ESL-Stütze

Bild
^ Ex-ESL-Stütze

Bild
^ Ex-ESL-Stütze

Bild
^ Am 25.1.2009

Bild
^ Ausstieg Ex-ESL

Bild
^ Zoom vom Skigebiet Colere am 25.1.2009, in der Mitte die genau vertikale Schneise dürfte der ESL sein, der SL müsste dann links am Sonnenhang liegen.

Bild
^ Gondellift mit Po-Ebene

Bild
^ IR-Pano-Zoom in die Po-Ebene

Bild
^ Bergstation Gondellift. Man beachte die seit meinem letzten Besuch neu montierten Skiköcher!

Bild
^ Bergstation Gondellift

Bild
^ Zoom zum kleinen Skigebiet bei Selvino mit seiner Mattenskipiste, für die ich heute aber keine Zeit hatte. Der SL zum Gipfel ist ja schon lange stillgelegt. Jetzt plant man eine große Skihalle hier!

Bild
^ Mittelstation, inzwischen fertig gebaut, im Sommer aber geschlossen. Skiköcher und eine Mittelstation für den Winter? Anscheinend hat man wieder ernsthaft Skibetrieb. Der Gondellift fährt zwar langsamer als eine DSB, aber die Abfahrt (bis zur Talstation) ist alles andere als langweilig.

Bild
^ Talstation und die verschiedenen Parkplätze

Kurzes Filmchen:
Direktlink


Und ein Link zu meinem Winterbericht 2009 (untere Hälfte):
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 48&t=30264

Weiter ging's zum Gardasee zu den Liften in Prada. Durch Selvino war mal wieder die Hölle - warum muss ich immer hier sein, wenn die irgendein großes Straßenfest haben?!

Fortsetzung folgt.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von starli »

Teil 5: 18.8.2013 - Prada-Costabella, Gardasee

Nach Aviatico ging's über die Autobahn zum Gardasee, nach Prada. An der Schnellstraße wurde ich vor Affi plötzlich mit einem Stau konfrontiert - zweispurig stehend. Zum Glück kam gleich eine Ausfahrt, an der kaum welche abgefahren sind, so konnte ich problemlos nach und durch Affi und weiter rauf, da die anderen alle zur Autobahn wollten. Puh.

Am Korblift angekommen schienen die Parkplätze voll zu sein, selbst einige Meter entfernt auf Feldern wurden Ersatzparkplätze eingerichtet. Allerdings gab's an der Seitenstraße zum Lift eine Möglichkeit, die wohl für viele zu gefährlich schien (ungesicherter Rand zu den parkenden Autos einen Stock tiefer) - da waren gerade noch 2 Plätzchen frei.

Die beiden Lifte hier, Korblift + ESL von Graffer, waren ja der Grund für meine Reise dieses Wochenende. Sollten sie doch am 22.8. stillgelegt werden. Nachdem man bereits 2x 2 Jahre verlängern konnte. Weil bei der großen Renovierung im Jahr 2005, bei der die Lift um 1,8 Mio € (öffentliche Gelder) quasi komplett abgebaut, revisioniert und neu aufgebaut wurden, keine CE-Teile eingesetzt wurden (und man somit die vita tecnica nicht verlängern konnte). Was für ein Irrsinn!

Graffer-Korblifte gibt es ja noch den einen und anderen, Graffer-ESL egtl. auch, aber öffentliche Graffer-ESL - mit diesen Sesseln - da dürfte dieser hier leider der letzte (gewesen) sein :-(

Also sollte man die vielleicht letzte Fahrt genießen - aber auch nochmal möglichst viel Fotos und Filme machen....

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

Bild
^ Talstation Sektion I Korblift

Bild
^ Talstation

Bild
^ Kreuzung mit dem ehemaligen Tal-SL

Bild
^ Auffahrt Korblift

Bild
^ Nach der Betonstütze kommt auch langsam der Gardasee ins Blickfeld

Bild
^ Gardasee und (ehemalige) Skiabfahrt

Immerhin ist die Fernsicht besser als bei meinen letzten beiden Sommer-Besuchen. Noch besser geht's aber mal wieder mit Infrarot...

Bild
^ Gardasee und Korblift in IR

Bild
^ Korblift und Gardasee

Bild
^ Zoom Ende Gardasee und Po-Ebene (IR)

Bild
^ Graffer-Stütze und Gardasee (IR)

Bild
^ See-Pano vom Korblift

Bild
^ Gardasee (IR)

Bild
^ Korblift und Gardasee von der Mittelstation (sowie links einer der stillgelegte SL)

Bild
^ Gardasee und Berge dahinter (IR)

Bild
^ Mittelstation, 2. Sektion ESL

Bild
^ Auffahrt ESL

Bild
^ ESL und Gardasee

Bild
^ ESL Bergstation und Rifugio

Bild
^ Bergstation ESL

Bild
^ Bergstation ESL und Gardasee

Bild
^ ESL und See in IR

Bild
^ ESL, See und Po-Ebene in IR

Bild
^ ESL Bergstation und Gardasee

Bild
^ ESL und Gardasee und ...

Bild
^ ESL und Gardasee (IR)

Bild
^ Zoom See, Ebene und ein Hampelmann :)

Bild
^ Rückseiten-Pano

Bild
^ Rückseiten-Pano und Po-Ebene in IR

Bild
^ ESL und Rifugio

Bild
^ ESL und Gardasee

Bild
^ Graffer-ESL-Stütze

Bild
^ Viva Italia. Oder doch nicht? Wg. dieser blöden "vita tecnica" ...

Bild
^ ESL und Gardasee

Bild
^ Liftloses Pano zum See

Bild
^ ESL

Bild
^ ESL und Gardasee (IR)

Bild
^ ESL-Pano (IR)

Bild
^ ESL, Mittelstation, Korblift und Gardasee (IR)

Bild
^ ESL vs. Gipfel

Bild
^ ESL vs. See

Bild
^ Graffer-ESL-Stütze und Sessel im Profil

Bild
^ Talfahrt ESL mit See-Pano. Mit einer geschlossenen Kabine in Zukunft wird die Liftfahrt hier leider viel an Wert verlieren.

Bild
^ ESL-Stütze im Zoom

Bild
^ ESL, Mittelstation und Korblift im Zoom

Bild
^ ESL und See im Zoom

Bild
^ Mittelstation im Zoom

Bild
^ Mittelstation

Bild
^ Mittelstation in IR, mal etwas anders gefärbt

Bild
^ ESL bergwärts. Die Wolke über dem Monte Baldo war leider sehr hartnäckig.

Bild
^ Mittelstation und Gardasee

Bild
^ Korblift und Gardasee von der Mittelstation aus

Bild
^ Bergstation Korblift und Pistenraupe

Bild
^ Bergstation Korblift mit Italienfahne

Bild
^ Talfahrt Korblift mit Blick zum ESL

Bild
^ Auch auf der 1. Sektion wird eine geschlossene Kabine in Zukunft das Fahrgefühl stark trüben.

Bild
^ Zoom Gardasee mit Miniatureffekt, weil's gerade passend war

Bild
^ Zoom Korblift-Strecke

Bild
^ Korb von unten mit interessantem Zoomeffekt: Vom Boden her scheint der Korb wesentlich tiefer (länger) als man vom oberen Bereich (Hintertür und Scharniere) den Eindruck hätte.

Bild
^ Graffer Korblift-Stütze

Bild
^ Beton-Niederhalter

Bild
^ Beton-Niederhalter

Bild
^ Netz über den ehemaligen Tal-SL

Bild
^ Talstation

Bild
^ Talstation Korblift

Film beider Lifte inkl. einiger Zeitraffer und inkl. einiger IR-Sequenzen. Ist glaub ich diesmal ganz gut geworden:
Direktlink


Als letztes Ziel stand noch Molveno am Plan. Ein weiterer Graffer-Korblift, der ebenfalls heuer zum letzten Mal in Betrieb sein soll. Fortsetzung folgt.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von Harzwinter »

Vielen Dank für all die schönen Fotos, besonders von Prada/Costabella (auch an Münchner!). Ich war mit der Familie vom 25.-28.8. am Gardasee-Nordostufer und vom 28.8.-3.9. am Südwestufer. Da waren die Lifte in Prada leider schon außer Betrieb, sonst hätte ich sie gern mitgenommen. Eine Wanderung dort ohne Liftbetrieb hätte sich wegen der täglichen starken Quellwolkenentwicklung mit Nebel im oberen Bereich ab Mittag leider nicht gelohnt.

Auf der Homepage der Funivie del Garda ist mit bitterem Unterton zu lesen, dass die lokalen Behörden Investitionen von EUR 1 Mio fordern. Die Seilbahngesellschaft verweist dagegen stolz darauf, seit langem die erste zu sein, die mit dem Anlagenbetrieb keine Verluste, sondern immerhin ein Plus von EUR 300.000 erwirtschaftet hat.

Die Funivie del Garda haben aus meiner Sicht mehrere Probleme und machen einiges falsch:

1. Abgelegenheit
Die Mehrzahl der Gardasee-Besucher sieht keinen Anlass, 950 Höhenmeter aufs Hochplateau von San Zeno hinaufzufahren, nur um dort Lift fahren zu können. Es fehlt eine Zubringer-Seilbahn von Torri nach Prada, die die Akzeptanz spürbar verbessern dürfte.

2. Marketing I
Im Rahmen unseres Gardasee-Aufenthalts habe ich bei diversen Fremdenverkehrsinstitutionen und Tourismusbetrieben nach einem Prospekt der Funivie del Garda gefragt. Erst bei Station Nr. ~15 war ich erfolgreich. Einigen Institutionen vor Ort waren die Funivie del Garda unbekannt. Es muss vor Ort dringend ein höherer Bekanntheitsgrad erreicht werden. Wo Prospekte der Monte Baldo-Seilbahn ausliegen, sollten auch Prospekte der Funivie del Garda ausliegen. Prospekte und Homepage sollten künftig in fehlerfreiem Deutsch gehalten sein. Aktuell sind sie in Italo-Deutsch von 1980 - sprachlich eine Lachnummer.

3. Marketing II
Als Funivie del Garda würde ich längst damit werben, dass (fast) nur hier noch Fahrten mit einem original italienischen Korblift und einem original italienischen Einsessellift möglich sind. Dass es sich quasi um ein Liftanlagen-Freilichtmuseum handelt wie in Frabosa Soprana am Monte Moro. Sowas zieht im Jahr 2013 ernsthaft Besucher, wenn man konsequent vorgeht!

3. Marketing III / Traversata
Im Tessin ist zwischen den Seilbahnbergen Monte Lema und Monte Tamaro die Traversata möglich, eine gut dokumentierte Gratwanderung von einer Seilbahnbergstation zur anderen. Für die Wanderer wurde im Tal ein Bus-Shuttle als Rückbringer eingerichtet. Das sollte zwischen Monte Baldo und der Costabella genau so möglich sein. Die Wanderung selbst wird häufig genug begangen. Ist denn am Gardasee wirklich noch niemand auf die Möglichkeit dieser Kooperation zwischen den Seilbahngesellschaften zum Wohl des Bergwandertourismus und zum Nutzen beider Seilbahngesellschaften gekommen?
Zuletzt geändert von Harzwinter am 08.09.2013 - 18:47, insgesamt 1-mal geändert.

münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von münchner »

Harzwinter hat geschrieben:Vielen Dank für all die schönen Fotos, besonders von Prada/Costabella (auch an Münchner!).

(...)

1. Abgelegenheit
Die Mehrzahl der Gardasee-Besucher sieht keinen Anlass, 950 Höhenmeter aufs Hochplateau von San Zeno hinaufzufahren, nur um dort Lift fahren zu können. Es fehlt eine Zubringer-Seilbahn von Torri nach Prada, die die Akzeptanz spürbar verbessern dürfte.
Gerne! Bzgl. der Abgelegenheit: die Straße hoch nach Prada direkt vom Gardasee schreckt wohl zusätzlich ab, ich würde meine Kiste auch nicht öfter dort hoch und runter quälen wollen. Und die Südroute bedeutet z.B. von Malcesine einen Umweg von 27km einfach.

Dass einen Wanderung zwischen den beiden Seilbahnstation nicht gut vermarktet wird, finde ich auch verwunderlich (könnte fast das bayerische Modell zwei zerstrittener Bauern sein).
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von starli »

Harzwinter: Interessane Ergänzung.

Teil 6: 18.8.2013 - Molveno (Ende)

Über die schmale und steile Straße ging's runter zum Gardasee und bis zum nördlichen Ende. Ab hier gäbe es wieder mehrere Varianten, um weiter nach Molveno zu fahren - ich entschied mich blöderweise für die rechte über den Berg. Blöd deshalb, weil mitten auf dem Weg ein Stau war. Rückstau vom Kreisverkehr oder gar noch weiter, die wollten natürlich zur Autobahn. Umkehren und retour? Da standen vorhin auch schon etliche ... also dann halt die bittere Pille schlucken...

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

Bild
^ Schmale und steile Straße runter zum See. Also, hier ist ist sie ja relativ breit ...

Bild
^ Wenn man im Stau steht ... Seitenblick zum Gardasee

Nach dem Kreisverkehr ging's für mich wieder problemlos weiter. Dennoch war's inzwischen schon ganz schön spät. Um 17:50 Uhr kam ich am Korblift in Molveno an und kaufte die Berg- und Talfahrt der ersten Sektion. Aber die neue DSB als 2. Sektion wollte ich ja eh nicht fahren. Bin ich schon 2010 gefahren, als ich mich auf die Suche nach Überresten des ehemaligen SL machte.

Wie schon bei den ersten Teilen der Reise, sind auch die Sommerbilder und Videos vom 2.10.2010 noch nicht online gewesen - also hab ich auch einige Fotos und etliche Videoclips von damals verwurstet. Damals war egtl. nicht abzusehen, dass der Korblift noch bis 2013 in Betrieb sein würde, denn der Ersatz mit einer 8EUB war schon für 2011 ziemlich fix. Herbst 2013 soll's jetzt "endlich" so weit sein. Leider. Denn vom Alter her dürfte der Korblift noch einige Jahre fahren.

An der DSB kann man im Winter ja auch Ski fahren, am 3.1.2009 war ich dort:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 48&t=29866

War egtl. ganz nett und egtl. hätte ich auch noch mal fahren wollen - aber ohne Korblift ist's jetzt auch nicht mehr so interessant.

Bild
^ Talstation Korblift Molveno

Bild
^ Talstation, Parkplatz und See

Bild
^ Zoom zum See (HDR, weil der Lift gerade stand)

Bild
^ Obwohl es vergleichsweise ein recht neuer Korblift ist, hat dieser hier einen Holzboden und kein Blech.

Bild
^ See-Blick in IR

Bild
^ Blick zum See

Bild
^ Stütze 13

Bild
^ Stützen 12 bis 14

Bild
^ Bergstation Korblift

Bild
^ Die 3 Stützen vor der Bergstation mit Blick zum See

Bild
^ Bergstation/Antrieb Korblift

Bild
^ Graffer-Stützen

Bild
^ Korb 12 und See

Bild
^ Bergstation

Bild
^ Steil abwärts

Bild
^ Molveno mit See

Bild
^ Talstation

Bild
^ Strecke Korblift

Bild
^ Korblift-Strecke

Und hier noch die bisher nicht veröffentlichten Bilder vom 2.10.2010, als ich mich auf die Suche nach Überresten des ehemals rechten SL gemacht hatte. (Damals hatte ich leider diese unsägliche Fuji - Digicam, deren Bildqualität einfach nur mies war.)

Zum Überblick:

Bild
^ GPS-Track Skifahren 3.1.2009 und alte Lifte: Rot der ESL, Magenta die beiden SL (geschätzt)

Bild
^ Skiköcher

Bild
^ Ex-ESL-Trasse

Bild
^ DSB Talstation

Bild
^ DSB Bergstation

Bild
^ Ex-SL-Trasse

Bild
^ Ehemaliger Start der Abfahrt am SL; links das Rifugio

Bild
^ Blick in den Talschluss vom Rifugio aus

Bild
^ Vernebelte Gipfel

Bild
^ Ex-SL-Abfahrt

Bild
^ Ex-SL-Abfahrt

Bild
^ Ex-SL-Abfahrt

Bild
^ Ex-SL-Abfahrt, im unteren Bereich dann recht flach.

Bild
^ Ex-SL-Trasse

Bild
^ Ex-SL-Trasse und Abfahrt. Evtl. war in dem Bereich die Talstation

Bild
^ Baita Pineta

Bild
^ Korblift-3-fach-Stütze an der Bergstation

Bild
^ Korblift talwärts

Bild
^ Korblift

Bild
^ Zoom oberer Streckenteil

Bild
^ Korblift und See

Und noch das Video von 2013 & 2010:
Direktlink


Über Fai und Mezzolombardo ging's auf die Autobahn, die inzwischen staufrei war. Da ich den teuren Diesel in Italien nicht mehr tanken wollte, ging's mit gemütlichen 100 km/h auf der Autobahn nach Innsbruck, wo es neben Sprit auch Regen gab. In Summe bin ich an diesem Wochenende 1.020 km gefahren - und war aber doch sehr froh über meine Entscheidung, nicht nur Korblift + ESL in Prada besucht zu haben, sondern auch noch 5 weitere.

## Ende ##
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von Zottel »

Bild
^ Schmale und steile Straße runter zum See. Also, hier ist ist sie ja relativ breit ...
Die haben wir uns hochgequält, die Straße ansich, ein drängelnder Franzose und entgegenkommende Fahrzeuge inkl. kleinem Wohnwagen haben mich ordentlich zum schwitzen gebracht! Überholen / überholt werden ging eigentlich nur in den Kehren 8O Das passiert, wenn man naiv mit Navi fährt und sich vorher die Route nicht genau anschaut...

Bild
^ Wenn man im Stau steht ... Seitenblick zum Gardasee
Dort standen wir auf dem Hinweg :lol:

Von der Bahn in Molveno wusste ich leider nichts. Man kann halt nicht alles haben :wink:
Benutzeravatar
Hermelinchen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 169
Registriert: 14.07.2013 - 19:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von Hermelinchen »

Ich bin am 24.08.13 in Molveno gewesen war echt schön, allersings bin ich nicht auf der Suche einer Sl Trasse gewesen :) und vom Korblift links weitergelaufen.
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von schifreak »

Hi, ich hab mal eine Frage zu diesem Lift am Marmolatagletscher mit den Dreiecksstützen von Habegger , des sieht von der Weite ( Portavescovo ) so aus, als wenn der Lift direkt aufm Gletscher seine Umlenkstation hat ; -- wenn ma aber mitm Fernglas durschschaut, dann is das ne Stütze und die Seile gehen über die PB drüber bis zu den Felsen rauf , kann das sein, daß ma da ne Lawinensprengbahn draus machte ? weil nach dieser `` Potal Umlenkstütze `` sind keine weiteren Stützen mehr zu sehn, und was soll ma da oben in den Felsen ?
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von vovo »

Zottel hat geschrieben:Von der Bahn in Molveno wusste ich leider nichts. Man kann halt nicht alles haben
Ging mir genauso - leider erst jetzt davon erfahren. Aber man hat ja schon so viel verpasst und auch noch so viel geschafft, sei's drum...wenigstens kann man sich so noch einen Haufen guter Bilder von dem Korblift anschauen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von schifreak »

Ja Bilder sind total schön -- trotzdem bin ich froh, daß die Bayern und Österreicher mit diesen Korbliften und auch Stehgondellifte nix anfingen - und so ziemlich als erster im Alpenbereich Lifte mit 1440 P / h bauten ; in so einem engen Korb , das kenn ich vom Gardaland, bei ü 30 Grad , aber im Winter wenns kalt is -- jedesmal die Schi abschnallen , des is doch nix ; wenn ma was gfällt in Italien, dann sind es die supersteilen Pendelbahnen, da kommt Feelin auf ; mit dem Lift am Cristallo bin ich mal gefahren, die Fenster waren gefroren und das im August, da wars morgens saukalt ... war froh wie ma oben ausstiegen , s Problem dort, wenn ma kein Kletterer is, dann kann ma oben eigentlich nur schaun, und sonst nix machen ; da bevorzug ich dann die Bahn zum Faloria, da kann ma sogar mitm Bike runterdüsn ... oder oben rumstiefeln ohne Ende ; die Aussicht is super ;
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Tommaso
Massada (5m)
Beiträge: 26
Registriert: 24.06.2013 - 15:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gondel- & Korblifttour 17./18.8.2013

Beitrag von Tommaso »

Korblift Molveno - Pradel demolisiert. Schade.

Antworten

Zurück zu „Italien“