
Ich liste nun einmal alle ehemaligen bzw. ersetzten Lifte auf. Wenn etwas fehlt, bitte ergänzen:
Reidl 1,2,3,4(alte Ausführung),5(alte Ausführung),6
Pfarrboden 1,2
Riegelackerlift(Lift zwischen Pfarrboden und Jugendherbergelift)
Hier einmal der Kartenausschnitt der ehemaligen Reidllifte. 2 stehen ja noch, wobei Reidl 5 inzwischen "Verbindungslift Pfarrboden" heißt. Warum kam es bitte zu dieser Namesänderung? Vor allem finde ich es seltsam, dass im Zuge dessen Reidl4 nicht ebenfalls umbenannt wurde. Mein Gedanke dazu lautet: "Entweder keinen oder beide umbenennen", was aber jetzt auch nichts mehr zur Sache tut.
Ihr könnt hier jedenfalls selbst schauen, ob ihr ehemalige Waldschneisen etc. seht, ehe ihr zum nächsten Bild blickt, wo ich alles einzeichnete.
Im folgenden Bild habe ich einmal alle ehemaligen und aktuellen Anlagen eingezeichnet. Gelb=bestehende Anlagen, rot und blau = ersetzte/abgebaute Anlagen.
In blau habe ich die alten Trassenführungen von Reidl4 und 5 eingezeichnet, weiß nicht, ob sie so genau stimmen, da ich sie eben selbst nicht mehr erlebte.
In rot eienrseits der zuerst abgetragene DSL Reidl2+3. Der wurde meines Wissens nach im Jahr 2000 durch die 4SB ersetzt, oder? In LW steht bei der 4SB BJ 2001, doch ich glaube, dass es eher 2000 war(Almlift hat jedenfalls das gleiche Baujhar wie die Hennesteckbahn). Kann das wer sicher bestätigten. Bzw. weiß wer, wann Reidl2+3 auf Langbügel umgerüstet wurden und Reidl4 und 5 in der alten Version abgebaut/in der neuen Version aufgebaut wurden? Dass man den alten Reidl 5 einfach entfernte finde ich eine Frechheit, der Hang war sicher toll und eine von vielen Übungsmöglichkeiten, ehe man an Reidl3 herantrat.
Andererseits habe ich in rot den kurzen DSL Reidl1+6 eingetragen, die gelbe Linie daneben steht nur dafür, dass dort heute diese sch... Förderband steht.

Nun geht es in den Pfarrbodenbereich. Zuerst wieder einmal der blanke Kartenausschnitt, sodass ihr einmal nach Waldschneisen und Co. selbst schauen könnt, ehe ihr meine Skizze betrachtet.

Die beiden Schlepper am Pfarrboden habe ich leider nicht gekannt, daher vermute ich einmal ihre Trassen so, wie ich die 2 roten Linien einzeichnete. Wenn das nicht stimmen sollte, bitte um Korrektur. Den Schlepper zwischen Pfarrboden und Jugendherbergelift habe ich nicht eingezeichnet, da ich diese genauso wenig kannte bzw. keinen Punkt entdecken konnte, wo er eben mit großer Wahrscheinlichkeit verlief. Wenn es wer genau weiß, kann diese Person auch die Trasse nachträglich ins Bild hinzufügen. Denn mich würde interssieren, wie er genau verlief. In gelb wieder die bestehenden Anlagen, rechts unten der Jugenherbergelift, links die DSB Pfarrboden. Wer weiß das BJ der DSB, in LW steht 1994, aber ich habe leider keine Ahnung ob das stimmt. Es ist auch angeführt, dass sie als Gebrauchtanlage aufgestellt wurde, was ich auch sofort sah, denn eine DSB aus den 90ern hätte die hässlichen 90er Sessel und nicht mehr die älteren Sesselmodelle... Ich hoffe nur, dass die DSB Pfarrboden nie die neueren Sesseln bekommt...
Zum Schlus dieses Beitrags nochmals Reidl und Pfarrboden in ein Bild zusammengefasst. Also nochmals das gleiche Spiel, zuerst der blanke Kartenausschnitt, danach meine Skizze.

Gelb wieder alle bestehenden Anlagen. Hellblau der alte Reidl4 und 5. Bin mir weigesagt nicht sicher, ob sie genau so verliefen, daher habe ich sie hellblau gezeichnet. Falls es falsch sein sollte, bitte korrigieren. Die ehemaligen Pfarrbodenschlepper habe ich in rot gezeichnet, da ich annehme, dass sie dort verliefen, da man die Waldschneisen schnell identifizieren konnte. Bitte auch hier wieder ggf. ausbessern. Den Rest der ersetzten Lifte(also Reidl1,2,3,6) kannte ich, daher habe ich bei den zugehörigen roten Linien auch keine Zweifel, dass ich sie falsch eingezeichnet habe. Die gelbe Linie neben den 2 roten Linien(Reidl1+6) steht wieder für das heute bestehende und besch... Förderband.
Den Weg von der Bergstation der DSB Pfarrboden zum Jugendherbergelifte bzw. auch den Rückweg zur DSB habe ich einmal in grün strichliert, kann wer bestätigen, ob die Wege so stimmen, oder ob ich sie falsch eingezeichnet habe?
Zum Schluss meines Eröffnungsbeitrages zu diesem Thema kann ich nur sagen, dass der alte Annaberg(damit meine ich das Skigebiet bis zu jenem Jahr, wo Reidl2+3 ersetzt wurden) um Ecken besser war. Der alte Reidl 5 war doch sicherlich sehr schön, der alte Reidl 4 sicher auch. Hätte man beide stehen lassen sollen, der Reidl 4 in der alten Form hätte viel Geld gespart(Söllenreibahn), auch wenn ich befürchte, dass sie den Lift inwzischen wohl dennoch ersetzt hätten. Faktum ist aber, dass sich der Verlust vom alten Reidl5 im Pistenangebot niederschlägt, denn der Hang dort war sicher schön zu fahren und man hat ihn aber dennoch einfach bewaldet, sodass man heute nur mehr wenig davon erkennen kann. Sicher ist der Almlift auf der anderen Seite vom Hennesteck eine tolle Ergänzung, die mir auch gefällt, aber ersetzt in meinen Augen keineswegs den ehemaligen Reidl5-Hang.
Die Hennesteckabfahrten, die es schon vor dem Bau der Hennesteckbahn gab, also zur Zeit von Reidl2+3 sind durch den Ersatz der beiden zuletzt genannten Schlepper leider in ein völlig anderes Licht gerückt worden. Früher ist man beim Reidl3 ausgestiegen, wenige m links vom Ausstieg startete dann die eine und wenige m rechts vom Ausstieg die andere Abfahrt. Heute muss man den ewig langen Ziehweg vom Hennesteck fahren, um auf die Piste rechts vom ehemaligen Reidl3 bzw. oberhalb der Bergstation der Söllenreitbahn zu gelangen. Daher hätte ich den DSL beim Bau der 4SB Hennesteck nicht abgetragen, sondern stehen gelassen. Dass eine SB eine SL-Trasse kreuzt, ist ja nichts Neues, gab es ja auch in Hinterthal am Hochkönig, wo bis 2010 die DSB Hochmais und der Hochmaisgipfellift standen. So hätte man jedenfalls die Abfahrt rechts vom ehemaligen Reidl3 auch optimal für Wiederholungsfahrten nutzen können, wenn man eben keine Lust auf einen Ziehweg hatte. Eventuell hätte ich vor dem Steilstück vor Reidl3 einen Zwischeneisntieg eingerichtet, damit Profis, die eben nur die 2 Pisten, die Reidl3 erschloss(und jetzt die 4SB über einen langen Ziehweg erschließt), fahren wollen, auch nicht das Flachstück im unteren Bereich der Hennesteckbahn bzw. des ehemaligen DSL mitnehmen hätten müssen. Also wer Lust auf ein paar runden Steilhang hätte, hätte dann einfach beim Zwischeneinstieg von Reidl3 immer weider zusteigen können und dabei weder einen langen Ziehweg, noch ein flaches Auslaufstück fahren müssen.
Das wären halt meine Vorhaben für das Skigebiet Annaberg, doch ich bin Realist genug, dass ich weiß, dass es so wohl nie mehr kommen wird.

Wer Bilder von nicht mehr existierenden(egal ob ersetz oder ersatzlos abgebaut) Liften vom Annaberg hat, möge diese bitte hier posten. chr hat ja schon einige interessante Bilder in meinen 2012er Sommerbericht gepostet, aber vielleicht hat ja noch jemand Bilder von Reidl2+3, wie sie schon Langbügel hatten bzw. vom alten Reidl4 oder den Pfarrbodenschleppern inkl. Verbindungslift richtung Jungendherbergelift?