Neue Pisten?Wir erhoffen uns durch die Aufwertung dieses brachliegenden Gebietes durch die neue Anlage und neue Pisten
Im GB ist übrigens keine Rede von "Garten" u. "Rosenritz "
Neue Pisten?Wir erhoffen uns durch die Aufwertung dieses brachliegenden Gebietes durch die neue Anlage und neue Pisten
Eine entlang dem jetzigen Skilift-Trasse halte ich durchaus für realistisch.Fab hat geschrieben: Neue Pisten?
Von den Seilbahnen schon:Fab hat geschrieben:Im GB ist übrigens keine Rede von "Garten" u. "Rosenritz "
Die Pisten werden dann wohl auch irgendwann einmal gebaut werden.ZBAG hat geschrieben:Weiter bleiben folgende Projekte in der
mittel- und langfristigen Investitionsplanung:[...]
• Eine Sesselbahn Breitboden–Rosenritz.
• Ersatz des Theodulexpresses durch
eine Sesselbahn von Furgg in den
oberen Garten.
SRY, falscher Ansatz. Ich brauche keinen, der mir erklärt, warum trotz Hochsaisonpreis nur 1/3 der Pisten offen sind. Für den vollen Preis erwarte ich 90% offene Pisten und wenig Wartezeiten.ZBAG hat geschrieben:die Marketinganstrengungen werden in den kommenden Jahren verstärkt.
Hoffentlich dann mit modernen grafischem Pistenplan, aber mit allen bisherigen Informationen über Wind und Temperatur.ZBAG hat geschrieben:Auf die Wintersaison wird eine neue Website aufgeschaltet.
ZBAG hat geschrieben:die Positionierung unseres Skigebietes muss als Premium-Gebiet erfolgen. Wir verfügen zweifellos über eines der fünf weltweiten Topgebiete. Skiferien in Zermatt müssen Kultstatus haben, nach dem Motto «do I need it? no. do I want it? Yes, definitely!». Man muss in Zermatt Ski gefahren sein, sonst fehlt etwas. Wenn wir unser Gebiet so verkaufen und uns so von unseren Mitbewerbern abheben, ist der Preis auch nicht das entscheidende Kriterium für die Wahl der Feriendestination. unsere Preise sind fair und an die leistung angepasst. Wir sind kein «discountladen »!
Nochmal SRY, falscher Ansatz. Es ist nicht der Preis, der mich zu gewissen Zeiten von einem Besuch in Zermatt abhält, sondern die Leistung. Was nutzt mir ein um 20% günstigerer Ticketpreis, wenn nur 1/3 der Pisten offen ist? Ein günstigerer Preis wäre sicherlich fair und auch eine Erklärung für ein reduziertes Angebot. Deswegen werde ich trotzdem nicht noch einmal im Dezember nach Z fahren, wenn sich das Angebot an offenen Pisten und die Verbindung nach Italien nicht wesentlich verbessert.ZBAG hat geschrieben:Eine gewisse dynamisierung, der nachfrage angepasste Preisstrukturen, ist bei Geschäftsleitung und Verwaltungsrat jedoch in diskussion.
Vielleicht kannst du uns ja doch noch sagen, wo die Pflöcke genau stehen.Theo hat geschrieben:Brauch ich ja nicht mehr schreiben, ihr wisst ja eh schon alles.
Das "wie ich da runter komme" hängt nicht nur von meinem Können ab - denn das habe ich ganz sicher. Es hängt nun mal recht erheblich auch davon ab wie *andere* da runter kommen. Meine eigene Sicherheit definiere ich daher auch dadurch, dass ich darauf achte möglichst nicht von anderen umgefahren werden zu können. An entsprechenden Stellen warte durchaus recht oft bis externe Unsicherheitsfaktoren weitestgehend minimiert sind.NeusserGletscher hat geschrieben:Manchmal geht denen einfach die schwarze Farbe aus, dann wird die Piste halt rot gepinselt.xy_loerrach hat geschrieben:Die Piste von Grünsee nach Findeln finde ich eher nicht wirklich prickelnd.[...]stand dann vor dem letzten kunstschneeharten engen SteilstückIch bin nun auch nicht so ein geübter Fahrer, aber mit guter Kante und richtiger Technik ist das zu schaffen. Am besten lernst Du, wenn Du Dich immer wieder solchen Herausforderungen stellst.
Was heisst hier schieben - da geht es bergauf. Das fällt schon fast unter Skitourenlauf....damit Fab nicht mehr schieben muss....
Welche der beiden Transportseilbahnen? Ich nehme an die Westliche bei Punkt 2066: http://map.geo.admin.ch/?Y=620458&X=951 ... st&lang=deTheo hat geschrieben: 2015 Sesselbahn Hörnli, dort wo die Talstation hin soll stehen auch die Pflöcke. Es wird vermutlich ein 4er mit Hauben gebaut. Standort, direkt neben der Talstation der Transportbahn. Die Station ist also von der Stafelalp aus erreichbar, damit Fab nicht mehr schieben muss wenn er dort seine Mittagspause verbracht hat, von der Weissen Perle muss ein kleines Pistenstück neu angelegt werden.
Also ich lese das so, dass am Hörnli neue Pisten kommen. Die eine neue Piste wird die Verbindung vom Charzler zur neuen Talstation. Das sind so 100 - 200 Meter je nachdem wie sie in den Hang gelegt wird. Als zweite neue Piste dann eine auf dem freigewordenen Trasse des Skilifts. Dann wäre es wohl noch wichtig die 52 (Stafelalp) etwas zu verbreitern um die Zusätzlichen Skifahrer im Sektor, welche nicht den Steilhang runter wollen, etwas platz zu geben.Nächstes der Bau der Hörnli-Sesselbahn im Jahre 2015 auf dem Programm. Wir erhoffen uns durch die Aufwertung dieses brachliegenden Gebietes durch die neue Anlage und neue Pisten auch vermehrt italienische Gäste am Hörnli.
Stehe grad ein wenig auf der Leitung....welche nicht den Steilhang runter wollen,......
Der Steilhang ist auf der 51 (Weisse Perle). Die 52 sollte meiner Meinung nach verbreitert werden, für diejenigen welche zwar im Hörnli-Sektor fahren wollen, aber nicht jedesmal den Chatzler fahren wollen. Bis zum Restaurant Stafelalp, finde ich, ist das eine richtige Genusspiste. Zwar keine sportliche Herausforderung, aber schöne Aussicht und abwechslungsreiches Terrain. Ich denke aber, wenn am Lift zusätzliche Kapazität kommt, muss auch auf der Piste investiert werden.Fab hat geschrieben:Stehe grad ein wenig auf der Leitung....welche nicht den Steilhang runter wollen,......: Piste 52 Stafelalp - wo ist da ein Steilhang?
Ist schon klar das die jetzige Breite nicht ausreicht.Theo hat geschrieben: Eine Piste auf den Skilifttrasse? Na bitte wenn du meinst, reklamier dann aber nicht bei mir wenn dir die Piste zu schmal ist. Da kann ich leider nicht weiter helfen. Da kann es sein dass die bestehende Piste bis ans Skilifttrasse verbreitert wird oder dass auf der anderen Seite eine neue Piste mit Einbezug vom Skilifttrasse kommt.
https://scontent-a.xx.fbcdn.net/hphotos ... 1698_n.jpgZermatt: Einweihung der neuen Standseilbahn Sunnegga