Werbefrei im Januar 2024!

Cima Valletta (2828 m) - 02.09.2013

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Cima Valletta (2828 m) - 02.09.2013

Beitrag von Martin_D »

02.09.2013: Cima Valletta (2828 m)


Zwischen Mezzana und Pellizzano zweigt eine Bergstraße von der Hauptstraße durchs Val di Sole ab und führt auf der Sonnenseite nördlich des Tals hinauf nach Ortise und weiter zu meinem Ausgangspunkt oberhalb von Menas auf gut 1600 Metern Höhe. Ich lies mich von einem Tourenvorschlag aus dem Buch "Leichte Gipfel im Trentino" aus dem Tappeiner-Verlag inspierieren. Dort ist die Tour so beschrieben, wie ich sie gegangen bin. Ich würde aber diese Tour nicht mehr nach der vorgeschlagen Route gehen. Die Gründe erkläre ich mit Hilfe des Ausschnittes aus der Kompass-Karte:

Bild

Zu erkennen ist, dass ich mich beim Aufstieg im Bereich der Malga del Monte Alta auf Grund der schlechten Markierung etwas verlaufen habe und falsch gegangen bin, was mich etwa eine halbe Stunde gekostet hat. Weitaus gravierender war allerdings der Umstand, dass der Weg von meinem Ausgangspunkt in der Nähe von Menas zur Malga del Monte Alta überhaupt nicht gepflegt wird und deshalb stellenweise stark zugewachsen ist. Dies ist nicht nur mühsam, sondern an einigen abschüssigen Stellen durchaus nicht ungefährlich, vor allem am Morgen, wenn das Gras auf dem Weg noch nass ist. An einer Stelle nach einer dreiviertel Stunde Aufstieg war ich deswegen kurz davor, die Tour abzubrechen, weil ich keine Lust hatte darauf hatte, auszurutschen und Hundert Höhenmeter tiefer im Bachbett zu landen. Nach ausführlicher Begutachtung dieser Stelle kam ich zu der Einschätzung, dass ich, wenn ich etwa einen Meter nach oben ausweiche, noch sicher die heikle Stelle überwinden kann und ging dann doch weiter. Zum Glück kamen keine weiteren solchen Stellen mehr. Im oberen hochalpinen Bereich ist die Tour völlig harmlos und deshalb für jeden Bergwanderer machbar, sofern er etwas Kondition mitbringt. Immerhin benötigte ich für den Aufstieg etwa 3 3/4 Stunden, wobei sämtliche Pausen sowie der Zeitverlust durch Verlaufen bereits herausgerechnet sind.
Die bessere Alternative ist es, von Ortise nicht nach Menas weiterzufahren, sondern bis zu den Halteverbotsschildern in der Nähe von der Malga Stabli zu fahren und von dort aus größtenteils über meinen Abstiegsweg zum Gipfel zu gehen. Der Weg ist dabei bis zu dem Sattel zwischen Cima Valletta und Cima Mezzana stets gut erkennbar und ausreichend markiert. Von diesem Sattel, der einen Übergang ins Rabbital darstellt, gelangt man auf Wegspuren zum Gipfel, wobei der Punkt mit dem Gipfelkreuz lediglich ein Vorgipfel ist, der allerdings im Gegensatz zum Hauptgipfel von unten zu sehen ist. Erreichbar sind sowohl der Vorgipfel mit dem Kreuz als auch der Hauptgipfel. Der Hauptgipfel bietet die bessere Sicht auf Gipfel der südöstlichen Ortlergruppe, der Vorgipfel mit dem Kreuz erlaubt einen besseren Blick in Richtung Tal.


Bild


Bild


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Bild
Rastplatz oberhalb der Malga del Monte Alta. Die kritischen Stellen lagen da schon längst hinter mir.


Bild
Blick zum Tonalepass und seiner Ostrampe


Bild
Blick auf den (Vor-)Gipfel der Cima Valetta


Bild
Der Aufstieg kam vom dem Rücken links. Der Abstieg verlief zunächst durch durch die Mulde zwischen den beiden Rücken und ging dann auf den rechten Rücken weiter. Der Standort war vielleicht 60 bis 80 Höhenmeter unterhalb des Sattels.


Bild
Inwzischen befinde ich mich schon in Gipfelnähe. Das Bild ist ein starker Zoom auf den Hochfeiler in den Zillertaler Alpen (Entfernung: rund 100 Km)


Bild
Blick nach Südwesten zum Presenella (3558 m) und weiteren Gipfeln der Adamellogruppe


Bild
von links nach rechts: Monte Vioz (3645 m), Palon de la Mare (3704 m) und Cevedale (3769 m), Blickrichtung Nordwest


Bild
Blick nach Norden zu den Veneziaspitzen, Hintere Schranspitze und Hintere Rotspitze (alle zwischen 3300 m und 3400 m)


Bild
Diese herrliche Seengruppe liegt in dem Tal, das von Rabbi zu Cima Valletta und Cima Mezzana hochführt.


Bild
Der Nachbargipfel Cima Mezzana 3845 m) dürfte etwas anspruchsvoller zu besteigen sein als die Cima Valletta


Bild
östlich der hinteren Rotspitze befindet sich das Sälentjoch (2965 m), das einen gletscherfreien Übergang vom Rabbital (nördlichen Seitental des Val di Sole) ins Martelltal (südliches Seitental des Vinschgaus) darstellt


Bild
Im Osten erkennt man die Dolomiten sowie das Hochplateau Nonsberg in der Nähe von Gampen- und Mendelpass. Bei weniger Dunst wäre dieser Blick sicher noch eindrucksvoller.


Bild
Noch einmal die hübsche Seengruppe


Bild
Presnella


Bild
Presena-Gletscher (mit Gletscherskilift)


Bild
Blick zum Hasenöhrl (3256 m), dem östlichsten Dreitausender der Ortlerguppe. Der Bergzug davor trennt das Rabbital vom Südtiroler Ultental. Hinter dem Hasenöhrl erkennt man Gipfel im Ötztaler Hauptkamm (Similaun, Hintere Schwärze, Karlesspitze)


Bild
Blick nach Süden:
zu erkennen ist die Skistation Marilleva 1400, die Pisten des Skigebietes Marilleva/Folgarida sowie dahinter zum Teil in Wolken die Brentagruppe in der Nähe von Madonna die Campiglio (das jedoch verdeckt ist)


Bild
Seengruppe vom Sattel aus aufgenommen. Die Seengruppe befindet sich nördlich des Sattels, mein Abstieg verläuft nach Süden. Auch die nächsten Bilder sind vom Sattel zwischen Cima Valletta und Cima Mezzana aus aufgenommen.


Bild
leichter Zoom auf die Seen


Bild
Cima Mezzana


Bild
Cima Valletta: rechts der Hauptgipfel, links der Nebengipfel


Bild
Rückblick vom Abstiegsweg auf Cima Valletta (links) und Cima Mezzana (rechts


Bild
Das Massiv um die (den ?) Pietra Grande (2936 m) im Norden der Brentagruppe
Zuletzt geändert von Martin_D am 15.10.2013 - 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Cima Valletta (2828 m) - 02.09.2013

Beitrag von starli »

Bild
War das mal 'ne Skiabfahrt? Sähe nett aus :)
Benutzeravatar
KuT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 431
Registriert: 20.09.2006 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Cima Valletta (2828 m) - 02.09.2013

Beitrag von KuT »

Kleine Besserwisserei: Die Dolomiten dürften im Osten liegen.
Aber egal - schöne Tour mit guten Bild-Erklärungen!
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Cima Valletta (2828 m) - 02.09.2013

Beitrag von Martin_D »

KuT hat geschrieben:Kleine Besserwisserei: Die Dolomiten dürften im Osten liegen.
Danke, ich habe es korrigiert.

@starli

Da war sicher nie ein Lift. Der Hang ist übrigens ziemlich exakt südexponiert.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Cima Valletta (2828 m) - 02.09.2013

Beitrag von judyclt »

Auch wenn jeder eine andere Ecke der Alpen präferiert:
Mir fällt auf, dass auf deinen Bildern nie die Menschenmassen zu sehen sind,
die sonst bei allen Besteigungen bekannterer Gipfel oder üblicher Alpenquerungswege
zu sehen sind. Täuscht das oder ist es wirklich so einsam?
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Cima Valletta (2828 m) - 02.09.2013

Beitrag von Martin_D »

Der Eindruck täuscht nicht:

Meist treffe ich in den Regionen oberhalb der Almen nur noch vereinzelt Leute. Ausnahmen waren der Monte Vioz, aber auch der ist nicht überlaufen und die Tour am letzten Tag (Lago Lungo und Cevedale-Hütte). Der Lago Lungo liegt entlang einer beliebten Seen-Rundwanderung und auch die Cevedale-Hütte bekam ganz ordentlichen Besuch.

Es ist aber auch so, dass dort wo ich war, anders als etwa in Südtirol, die erste Septemberwoche schon absolute Nachsaison war.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Italien“