Werbefrei im Januar 2024!

Gletscher-Abschmelzung

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

Nuno hat geschrieben:
Martin_D hat geschrieben:Für die großen europäische Flüsse sind Gletscher für den Wasserhaushalt sicher kaum relevant. In Hochgebirgstälern mag es vielleicht etwas anders ausschauen
Das mag für den Wasserhaushalt so sein, für den Schifffahrt sieht's schon anders aus. Ich wohne direkt an einer Regenfluss, der Maas. In trockenen Sommer gibt's immer Problemen mit den Schiffahrt, indem dass man viel weniger beladen kann oder ofters das Verkehr komplett eingestellt werden muss. Wenn, wie lt. Zeitungsartikel, Gletscher 2% der Abfluss vom Rhein in die Niederlande bestimmen, nimmt den Anteil natürlich gerade in warmen, trockenen Sommerperioden enorm zu.
2% aufs Jahr gesehen halte ich für weit übertrieben, damit sind sicherlich Trockenperioden gemeint - anders kann ich mir das wirklich nicht vorstellen.

kleine Beispielrechnung:
Lt. Wikipedia beträgt die in Gletschern gespeicherte Wassermenge in der Schweiz 57 Mia. m³ (Praktisch 100% des Gletscherwassers im Rhein stammt aus der Schweiz). Ich schätze etwa 1/4 der Gletschermasse befindet sich im Einzugsgebiet des Rheins (dürfte eher noch weniger sein) also 14,25 Mia m³.
Der mittlere Abfluss des Rheins bei Nijwegen (Rheingabelung) beträgt 2900 m³/s. 2% davon sind 58 m³/s also etwa 1,8 Mia m³ im Jahr. Heißt also das die Schweizer Gletscher jährlich um 1/8 zurückgehen müssten, damit der genannte Abfluss von 2% des Rheinwassers gewährleistet ist. Das halte ich für ziemlich ausgeschlossen.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.

Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Nuno »

noisi hat geschrieben:2% aufs Jahr gesehen halte ich für weit übertrieben, damit sind sicherlich Trockenperioden gemeint - anders kann ich mir das wirklich nicht vorstellen.
Nun ja, im Zeitungsartikel hier oben war von 7% im August die Rede (ich habe es leider vorher umgewechselt, die 2% bezog sich auf das Einzugsgebiet). Da es in August nicht nur sehr trockenen Tagen gibt, dürfte die wichtigkeit vom Gletscher für trockenen Tagen sogar grosser sein. Die mittleren Abfluss bei Lobith (grenze D <> NL) ist übrigens viel niedriger, etwa 2300 m3, im Sommer aber weniger (etwa 2000 m3), am niedrigsten im Schnitt in September (also wenn die Schnee- und Eisschmelze im Bergen nachlässt). Die niedrigsten Abflüsse waren bis jetzt etwa 800 m3, wie z.B. im trockenen Herbst 2011. Ich wurde behaupten dass die Schneeschmelze und winterlichen Wetterablauf im Einzugsgebiet generell viel bedeutender ist, nur ist gerade im Hoch- und Spätsommer die Eis- und Schneeschmelze im Hochgebirge sehr wichtig für die SChifffahrt. Das kann man auch leicht feststellen an Hand die Abflüssen in Basel und Lobith:

http://www.natuurdichtbij.nl/kennismake ... ijn400.JPG

Aus eigner Beobachtung kann ich feststellen dass die Innenschiffahrt am Maas schon eingestellt werden müsste, während am Rhein noch Schifffahrt möglich war.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

Nuno hat geschrieben: Nun ja, im Zeitungsartikel hier oben war von 7% im August die Rede (ich habe es leider vorher umgewechselt, die 2% bezog sich auf das Einzugsgebiet). Da es in August nicht nur sehr trockenen Tagen gibt, dürfte die wichtigkeit vom Gletscher für trockenen Tagen sogar grosser sein.

Die mittleren Abfluss bei Lobith (grenze D <> NL) ist übrigens viel niedriger, etwa 2300 m3, im Sommer aber weniger (etwa 2000 m3), am niedrigsten im Schnitt in September (also wenn die Schnee- und Eisschmelze im Bergen nachlässt). Die niedrigsten Abflüsse waren bis jetzt etwa 800 m3, wie z.B. im trockenen Herbst 2011. Ich wurde behaupten dass die Schneeschmelze und winterlichen Wetterablauf im Einzugsgebiet generell viel bedeutender ist, nur ist gerade im Hoch- und Spätsommer die Eis- und Schneeschmelze im Hochgebirge sehr wichtig für die SChifffahrt. Das kann man auch leicht feststellen an Hand die Abflüssen in Basel und Lobith:
Das die Schneeschmelze von enormer Bedeutung ist, sollte klar sein. Die Frage ist, wie viel davon ist geschmolzenes Gletschereis.
Da dürften ja praktisch auch nur die Monate Juli-September von belang sein, was ich in meiner Rechnung leider garnicht berücksichtigt habe.
Nuno hat geschrieben:Aus eigner Beobachtung kann ich feststellen dass die Innenschiffahrt am Maas schon eingestellt werden müsste, während am Rhein noch Schifffahrt möglich war.
Der Maas fehlen ja auch noch große Zuflüsse, der Rhein speist sich ja nicht nur aus den alpinen Quellflüssen. Da kommt auch noch einiges aus dem Mittelgebirgsraum.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von 3303 »

Wieso sollte ein Gletscher Auswirkungen auf die Jahresbilanz eines Stausees haben?
Lässt man mal Faktoren wie Verdunstung, unterirdische Quellen, besondere Wasseradern etc. weg, sollte es doch folgendermaßen sein?:
Es dürfte bei wachsendem Gletscher weniger - und bei schrumpfendem Gletscher mehr Wasser für den See zur Verfügung stehen.
Bei gleichbleibendem Gletscherniveau ebenso wie ohne Gletscher müsste die Jahrebilanz jeweils gleich sein und durch die Jahresniederschlagsmenge bestimmt werden.
Vereinfacht betrachtet sollte es ungefähr so sein?
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Martin_D »

3303 hat geschrieben:Wieso sollte ein Gletscher Auswirkungen auf die Jahresbilanz eines Stausees haben?
Lässt man mal Faktoren wie Verdunstung, unterirdische Quellen, besondere Wasseradern etc. weg, sollte es doch folgendermaßen sein?:
Es dürfte bei wachsendem Gletscher weniger - und bei schrumpfendem Gletscher mehr Wasser für den See zur Verfügung stehen.
Bei gleichbleibendem Gletscherniveau ebenso wie ohne Gletscher müsste die Jahrebilanz jeweils gleich sein und durch die Jahresniederschlagsmenge bestimmt werden.
Vereinfacht betrachtet sollte es ungefähr so sein?
Die Gesamtmenge pro Jahr wäre in der Tat bei ausgeglichener Massenbilanz genauso wie bei bei einem nicht vorhandenen Gletscher. Die Verteilung auf die Monate wäre allerdings anders. Im Spätsommer und Frühherbst dürften ohne Gletscher weniger Wasser abfließen. Im späten Frühjahr, Frühsommer eher mehr. Als Laie denke ich mir, der Höchsstand des Wassers müsste sich dadurch nach vorne verlagern.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von starli »

Wenn die Permafrostböden auftauen, könnte es aber ja genauso gut sein, dass diese den Regen und geschmolzenen Schnee von Winter und Frühjahr genauso gut auffangen und speichern können und dann nach und nach abgeben wie es momentan ein übermäßig schmelzender Gletscher macht?

Ich denke, dass es da viel zu viel Einflussfaktoren gibt. Und wenn das Gletscherwasser wirklich nötig war und es keine Gletscher mehr gibt, und der obere Absatz auch nicht zutrifft, dann werden halt ein paar Stauseen gebaut, schon hat man das Problem wieder gelöst.

Größere Probleme würde ich dann sehen, wenn die Gletscher wachsen würden.
Benutzeravatar
NIC
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1684
Registriert: 03.12.2012 - 22:32
Skitage 19/20: 32
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 257 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von NIC »

Hm, danke für eure Antworten :) Dann dürfte die Verschmutzung (wenn die wirklich so dramatisch sein sollte) der Gletscher sich nicht wirklich bedrohend auf das Trinkwasser auswirken. Vor allem wenn man überlegt wie viele österreichische Gletscherskigebiete Gletscher beanspruchen die für die Trinkwassserversorgung relevant sind. Wahrscheinlich betrifft es nur einzelne Gemeinden wie zum Beispiel Obertraun mit dem Dachstein.
Saison 2018/19: 41 Skitage - 7 Saalbach, 3 Stuhleck, 3 Mölltaler Gletscher, 2 Hirschenkogel, 1 Maiszinken, 1 Feistritzsattel, 1 Annerlbauer, 1 Furtner Lifte, 1 Breitenfurt, 1 Simas-Lift, 1 Unterberg, 1 Schmoll Lifte, 1 Jauerling, 1 Hochbärneck, 1 Kalte Kuchl, 1 Königsberg, 1 Puchenstuben, 1 Kasberg, 1 Loferer Alm, 1 Thalkirchdorf, 1 Andelsbuch/Schneiderkopf, 1 Buron/Adelharz, 1 Bödele, 1 Thaler Höhe, 1 Schetteregg, 1 Hahnbaum, 1 Fageralm, 1 Mönichwald, 1 Niederalpl, 1 Hochkar

plandespistes.nl
Massada (5m)
Beiträge: 17
Registriert: 22.02.2013 - 09:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oud-Beijerland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von plandespistes.nl »

Nuno hat geschrieben: Nun ja, im Zeitungsartikel hier oben war von 7% im August die Rede (ich habe es leider vorher umgewechselt, die 2% bezog sich auf das Einzugsgebiet). Da es in August nicht nur sehr trockenen Tagen gibt, dürfte die wichtigkeit vom Gletscher für trockenen Tagen sogar grosser sein. Die mittleren Abfluss bei Lobith (grenze D <> NL) ist übrigens viel niedriger, etwa 2300 m3, im Sommer aber weniger (etwa 2000 m3), am niedrigsten im Schnitt in September (also wenn die Schnee- und Eisschmelze im Bergen nachlässt). Die niedrigsten Abflüsse waren bis jetzt etwa 800 m3, wie z.B. im trockenen Herbst 2011. Ich wurde behaupten dass die Schneeschmelze und winterlichen Wetterablauf im Einzugsgebiet generell viel bedeutender ist, nur ist gerade im Hoch- und Spätsommer die Eis- und Schneeschmelze im Hochgebirge sehr wichtig für die SChifffahrt. Das kann man auch leicht feststellen an Hand die Abflüssen in Basel und Lobith:

http://www.natuurdichtbij.nl/kennismake ... ijn400.JPG
Sowieso ist der Rhein immer mehr als 95% ein Regenwasserflusse.
Nuno hat geschrieben: Aus eigner Beobachtung kann ich feststellen dass die Innenschiffahrt am Maas schon eingestellt werden müsste, während am Rhein noch Schifffahrt möglich war.

Die Abfluss des Rheins ist viel mehr als die Maas.
Das Einzugsgebiet der Maas beträgt 35.000 km2, der Rhein hat 195.000 km2 (lt. Wikipedia). Weil das Einzugsgebiet der Maas nur die Ardennen und Flachland umfasst, umfasst das Rheingebiet mehrere Mittelgebirge und die Alpen. Bekannt ist, das Bergen grossere Niederschlagmenge haben.
gernot
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 847
Registriert: 26.01.2004 - 15:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von gernot »

böhm schreibt dazu folgendes, kann den text leider nicht direkt hier reinkopieren

http://austria-forum.org/ebook/wbin/amb ... pagenum=59

interessant auch die grafik von der pegelmessstelle goldbergkees im extremjahr 2003, wo die wasserdotation im august praktisch nur mehr vom gletscher erfolgte
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

NIC hat geschrieben:Hm, danke für eure Antworten :) Dann dürfte die Verschmutzung (wenn die wirklich so dramatisch sein sollte) der Gletscher sich nicht wirklich bedrohend auf das Trinkwasser auswirken. Vor allem wenn man überlegt wie viele österreichische Gletscherskigebiete Gletscher beanspruchen die für die Trinkwassserversorgung relevant sind. Wahrscheinlich betrifft es nur einzelne Gemeinden wie zum Beispiel Obertraun mit dem Dachstein.
Naja die Verschmutzung des Wassers, sofern sie denn von relevanz ist, steht auf einem anderen Blatt. Da reicht schon sehr wenig Schmutz um eine gigantische Menge Wasser zu verseuchung - und die muss dann auch nicht zwangsläufig nur aus dem Gletscherschmelzwasser bestehen.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von snowflat »

Die Gletscher sind heuer in Summe zwar weniger geschmolzen, dennoch gibt es seitens der Gletscherexperten keine Entwarnung.
Österreichs Gletscher schrumpfen weiter – aber langsamer
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Lfkrone
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 05.10.2012 - 15:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Lfkrone »

snowflat hat geschrieben:
Die Gletscher sind heuer in Summe zwar weniger geschmolzen, dennoch gibt es seitens der Gletscherexperten keine Entwarnung.
Österreichs Gletscher schrumpfen weiter – aber langsamer
Das Video unten kann ich leider irgendwie nicht öffnen.
Also da ist einfach nur ein schwarzes Rechteck zu sehen bei mir ohne irgendwelche Hinweise, woran es liegen könnte :|
BlauschneeSäntisälbler
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2349
Registriert: 08.01.2005 - 07:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von BlauschneeSäntisälbler »


Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Chlosterdörfler »

Gletscherprojekt auf dem Brunnifirn Schweiz
Das Erste Deutsche Fernsehen hat einen Beitrag über das Projekt "Wandelzeit.ch" zusammengestellt, das im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums des SAC durchgeführt wurde. Für einen Zeitraum von 8 Wochen wurde auf dem Brunnifirn 1'500 m2 Gletscher mit speziellem Vlies-Material abgedeckt. Während dieser Zeit schmolz die restliche ungeschützte Gletscherfläche um 1.6 m ab. Zurück blieb ein imposanter Gletschertisch.
Quelle: http://www.wandelzeit.ch/ unter Impressionen: Ist eine Bildergalerie zu sehen vom Anfang bis zum Ende des Projekts :wink:
Quelle: Filmbeitrag auf ARD http://www.daserste.de/information/poli ... d-100.html
Wer Träume hat der lebt noch.
Nilles
Massada (5m)
Beiträge: 31
Registriert: 15.09.2009 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Nilles »

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von snowflat »

:roll:
Bergbahnen Hohsaas: Die Gletscherpisten werden für den Winter vorbereitet
https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/ ... 2445_n.jpg
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Whistlercarver »

Das soll eine Gletscherpiste gewesen sein bzw. werden?
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von snowflat »

War wohl eine und wird wieder eine, so verstehe ich das ... aber unabhängig dieser Frage stellt sich mir eine andere: Beschleunigt man durch solche Aktionen den Gletscherrückgang?
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

snowflat hat geschrieben:War wohl eine und wird wieder eine, so verstehe ich das ... aber unabhängig dieser Frage stellt sich mir eine andere: Beschleunigt man durch solche Aktionen den Gletscherrückgang?
mmm gute Frage, ich persönlich glaub eher nicht. Die Oberfläche des Gletschers wird ja so eher kleiner, also als Angriffsfläche für Sonnenstrahlen und hohe Temperaturen.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.

Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Whistlercarver »

Wenn das letzten Winter schon Piste war dann frage ich mich wie die großen Spalten so schnell entstehen konnten. Da müsste ja der untere Gletscherteil extrem schnell weggeflossen sein und von oben nur sehr wenig nachgekommen sein.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

Ich denke die Querspalten entstehen so:

Bild

Der Gletscher fließt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auf ein Hindernis zu. Das Hindernis staut das Eis, die Fließgeschwindigkeit nimmt ab. Hinter dem Hindernis wird der Untergrund steiler, die Fließgeschwindigkeit nimmt zu. Durch die Differenz in der Fließgeschwindigkeit öffnen sich die Spalten. Unterhalb des Hindernisses wird der Untergrund wieder flacher, die Fließgeschwindigkeit nimmt wieder ab - die Spalten werden vom Gletscher wieder zugeschoben.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Whistlercarver »

Und das passiert so extrem in nur einem Sommer? Dann müsste der Gletscher ja gute 100m mindestens sich verschoben haben.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Wombat »

Ich denke das ist Piste 1 oder 1a.
http://www.hohsaas.info/index.php/info-winter
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Freestyle-Mo
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 719
Registriert: 19.04.2007 - 10:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberallgäu/München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Freestyle-Mo »

gletscherspalter
Massada (5m)
Beiträge: 102
Registriert: 14.07.2013 - 11:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krumbach (Schwaben)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von gletscherspalter »

Wann kommt den der alljährliche Gletscherbericht aus Österreich wieder heraus?
http://www.plant-for-the-planet.org/de/startseite

Saison 14/15: 1x Stilfserjoch, 24x Pitztaler Gletscher, 2x Stubaier Gletscher, 1x Fellhorn, 4x Nesselwang, 2x Grasgehren, 3x Nesselwängle, 1x Füssener Jöchle, 3x Unterjoch, 11x Trois Vallees, 1x Vils, 6x Warth/Schröcken, 5x Gerlosplatte/Zillertalarena, 2x Jungholz, 2x Grünten, 1x Kaunertal, 2x Rifflsee
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“