Werbefrei im Januar 2024!

13.10.2013 Ragnatsch-Palfries Objekt Z 402

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

13.10.2013 Ragnatsch-Palfries Objekt Z 402

Beitrag von ATV »

13.10.2013 Ragnatsch-Palfries Objekt Z 402
Bild

Europa 1940, es herrscht Krieg. Im April überrennt die Wehrmacht Frankreich. Einmal mehr zeigte sich, dass ein als unüberwindbarer Verteidigungswall in der modernen Kriegsführung keinen Schutz mehr bietet wenn er umgangen werden kann. Die Schweiz als Neutraler Staat liess sich anfänglich von dieser Einigelungstaktik inspirieren. Schon im Mittelalter galt der Knotenpunkt Sargans als Strategisch wichtig. Die Fläche zwischen Rhein, Österreich, Walensee und der Stadt Chur ist schon aus dieser Zeit mit Burgen umsäumt. Zu Dufour Zeiten wurden die Befestigungen erweitert und als sich 1938 weiteres Ungemach anbahnte, wurde mit dem Bau von 4 weiteren modernen Artilleriefestungen im Fläscherberg. Furggels, Magletsch und Castels. Damit sollte ein Durchkommen nach Chur Rheinaufwärts verhindert werden. Mit Fall Gelb, der Umgehung der Maginotlinie in Frankreich bekam diese Lösung Löcher. Es musste eine Lösung gefunden werden eine Umgehung abzuwenden. Die Schweiz hat da im Gegensatz zu Frankreich einen Uralten Verbündeten, die Alpen, welche das Umgehen mit mechanisierten Einheiten praktisch verunmöglicht. Nicht aber zu Fuss.

Die Berghänge rund um Sargans wurden mit mobilen Infanterieeinheiten besetzt. Minenwerfer, Flugabwehrgeschütze, Maschinengewehre, Haubitzen uvm. wurden als Raumsicherung verteilt. Auch im Raum Palfries auf 1600müM. Um die Truppen mit Ausreichend Material, Verpflegung und Ausrüstung zu versorgen griff man auf die Luftseilbahnen zurück. So auch die heute noch bestehende Luftseilbahn von Ragnatsch nach Palfries welche 1941 von der Firma Oehler Aarau fertiggestellt werden. Kurz „Objekt Z 402“

Die über 3km lange Pendelbahn mit 2 Kabinen für 10 Personen macht 1250 Höhenmeter und endet auf 1721müM auf der Alp Palfries. Nach dem zweiten Weltkrieg suchte man einen neuen Nutzen für Alp Palfries. Gefunden wurde diese als Schiessplatz für Minenspicker welche die Region Alvier und Churfirsten als Zielscheibe nutzten. Der Zahn der Zeit nagte an der Militärseilbahn worauf diese 1980 grundlegend modernisiert wurde. Der Antrieb, die Steuerung, Die Laufwerke und Kabinen sowie alle Stützensättel und Rollenbatterien wurden ersetzt. Mit der Aufhebung der Festung Sargans 1998 sollte die Bahn abgebrochen werden. Palfries ist von Wartau aus mit einer Bergstrasse erschlossen. In 40min Fahrzeit verkehrt im Sommer ein Bus bis nach Palfries. Das Gebiet ist beliebtes Naherholungsgebiet der Sarganser und Buchser. Einigen Umsichtigen Leuter war das touristische Potenzial der Anlage von Anfang an klar. Als Ausgangslage zu Bergtouren am Palfries oder einfach nur als Start oder Zielpunkt zu einer Höhenwanderung über dem Walensee. Es wurde eine Genossenschaft gegründet mit dem Ziel die Anlage vom Militär zu übernehmen und dem touristischen Nutzen bei zuführen.

Damit begann ein 15 Jähriger Spiessrutenlauf wischen Gerichten, Einigungsverhandlungen und Sammelaktionen. Im Juni 2011 war es soweit, das erste mal konnte ein Wochenende lang die Bahn touristisch genutzt werden. Der Andrang war riesig. Die Fahrten mussten vorgängig Online reserviert werden. Trotzt strömendem Regen waren fast alle Fahrten ausgebucht.

Im Frühling 2013 war der grösste Meilenstein geschafft. Das Bundesverwaltungsgericht lehnte die letzten vollumfänglich ab. Dank dem nun rechtskräftigen Urteil kann die Anlage vom VBS an die Private Genossenschaft übergeben werden. Im Rahmen dieser Übergabeverhandlungen kam es zu zwei weiteren Testwochenenden um die Anlage unter realen Bedingungen einem Dauerbetrieb zu unterziehen. Man muss bedenken, die Bahn fuhr vorher fast 15 Jahre nur ganz wenige Wartungsfahrten.

An Auffahrt 2014 soll die Bahn nun Offiziell als Private Touristische Seilbahn dem Publikumsverkehr übergeben werden. Bis dahin ist aber noch viel zu tun. Auch muss die Bahn nach einem eingehenden Zustandsbericht mechanisch angepasst werden. Unter anderem müssen die Fundamente aller 9 Stützen überprüft und nachgebessert werden.

Das Wochenende 12/13 Oktober war schönes Wetter vorausgesagt, Daher hatte ich mit eine Berg und Talfahrt reserviert. Am Freitag davor hatte es auf Pafries ca 20cm Neuschnee gegeben was dem ganzen Unternehmen einen surrealen Touch gab. Die Registrierung auf der Webseite war Problemlos. Allerdings hatte man Online 8 Plätze pro Kabine vergeben. Vor Ort waren es aber nur 7 weil ein Kabinenbegleiter mitfahren musste. Das führe am Nachmittag zu Stau an der Bergstation.
Alles in Allem aber Super Organisiert, die Parkplätze an der Talstation wurde schon angelegt, das Sägewerk abgebrochen. Rotourfahrt kostete 20 Franken. An der Bergstation waren Kinder dabei mit Füdlibob auf dem Neuschnee zu rodeln.

Direktlink


Album:
http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=205289

Webseite:
www.seilbahn-palfries.ch
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 13.10.2013 Ragnatsch-Palfries Objekt Z 402

Beitrag von ATV »

Falls es jemand interessiert, hier noch das Urteil:
http://www.gerichte.sg.ch/home/dienstle ... 12-67.html
1./ Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist.
2./ Die Beschwerdeführer I und II tragen die amtlichen Kosten von Fr. 4'000.- unter Verrechnung des geleisteten Kostenvorschusses in gleicher Höhe.
3./ Die Beschwerdeführer I und II entschädigen die Beschwerdegegnerin unter solidarischer Haftbarkeit ausseramtlich mit Fr. 3'000.- zuzüglich Mehrwertsteuer.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
missyd
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 827
Registriert: 20.12.2007 - 12:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Frauenfeld
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: 13.10.2013 Ragnatsch-Palfries Objekt Z 402

Beitrag von missyd »

Tolle Bahn!!!!!! Bin froh dass die endlich öffentlich sein wird!!!! Jedesmal wenn ich dort auf der Autobahn vorbeiflitze denke ich .... mit der Bahn muss ich fahren!!!!
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 13.10.2013 Ragnatsch-Palfries Objekt Z 402

Beitrag von ATV »

missyd hat geschrieben:Tolle Bahn!!!!!! Bin froh dass die endlich öffentlich sein wird!!!! Jedesmal wenn ich dort auf der Autobahn vorbeiflitze denke ich .... mit der Bahn muss ich fahren!!!!
Gut bis dahin muss aber noch relativ viel gemacht werden. Die Zeit ist an den 70 Jährigens Sützen nicht spurlos vorbei gegangen. Ebenso die Fundamente. Die Strasse bei der Bergstation muss sicher auch noch mit einer Ampelanlage oder Barriere gesichert werden. Die Steuerung ist zwar gut unterhalten aber auch 33 Jährig. Fernüberwachung noch galvanisch mit Schleiffer auf das Zugseil. Perronbereich Bergstation Ausstiegsituation ist nicht ganz glücklich da man nach dem Ausstiegen die Fahrbahn kreuzen muss.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Frans
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 491
Registriert: 11.01.2012 - 00:15
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 20
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hochsauerlandkreis
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal
Kontaktdaten:

Re: 13.10.2013 Ragnatsch-Palfries Objekt Z 402

Beitrag von Frans »

Persönlich mag ich dort die Nachbarbahn nach Hinterspina recht gern. Offene Gitterkorb und Jetonbetrieb. In der Ostschweiz schon ein einmaliges Prinzip, aber dadurch leider auch sehr teuer.

Übrigens eine ganz interessante Geschichte von der Luftseilbahn zum Palfries. Neben den neuen touristischen Zielen auch ein Stück Nostalgie. Vielleicht werde ich die Bahn nächsten Sommer mal besuchen. Vorausgesetzt, dass bis dahin alles fertiggestellt wird.
SnarfVlog - Video Blogs über Baustellen, Schnee, Berge, Lifte und mehr!

SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri

2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 13.10.2013 Ragnatsch-Palfries Objekt Z 402

Beitrag von ATV »

Wie ich vermutet habe wird da noch relativ viel Gemacht werden müssen:
Oktober 2013

Für die technische Nachrüstung der Bahn sind voraussichtlich erhebliche finanzielle Mittel notwendig. Deshalb wurde beim Lotteriefond des Kantons St. Gallen sowie bei den Standortgemeinden Mels und Wartau ein Beitragsgesuch eingereicht. Die beiden Standortgemeinden stellen je Fr. 50’000.00 im Sinne eines Beitrags in Aussicht, um die im Inventar schützenswerter Seilbahnen aufgeführte Seilbahn Palfries dem Publikum weiterhin zugänglich zu machen. Die Gemeinde Wartau wird die Bahn im Rahmen der Revision der Schutzverordnung als schützenswertes Einzelobjekt in die Schutzverordnung aufnehmen.
https://www.facebook.com/SeilbahnPalfries
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Schweiz“