Vor gut einer Woche verwandelte sich die Landschaft schlagartig vom Spätsommer in tiefstem Winter. In der Nacht von Donnerstag 10.10 auf Freitag 11.10 schneite es im Tal gut 50 cm. Am Samstagvormittag 12.10 kamen nochmals rund 20 cm dazu. Naja, spätestens jetzt mussten die Witerpneus drauf. Was die Woche danach geschah, nämlich die gold-Färbung der Lärchen, entsprach schlicht einer Märchenlandschaft. Durch den vielen Neuschnee, die farbigen Bäume und die klare, stahlblaue Luft, kam der typische, goldige Engadiner-Herbst seit Jahren endlich mal wieder ausgeprägter als üblich zum Vorschein.
Zeit, das Velo zu versorgen, Zeit die letzten Wanderungen in Angriff zu nehmen und höchste Zeit, endlich wieder die Skiausrüstung abzustauben und startklar zu richten. Der Neuschnee und die tiefen Temperaturen kamen mal wieder wie gerufen, pünktlich eine Woche vor Saisonstart des Skigebiets Diavolezza. Die letzten Tagen konnten optimal für die Beschneiung und Präparierung des Skigebietes genutzt werden. Heute Morgen um 07.45 Uhr startete dann endlich die Skisaison 2013/2014, auf einer fantastisch präparierten, griffigen Piste.
^^Alles begann mit 50-60 cm Neuschnee am 11. Oktober 2013-10-19
^^Der See dampft. Ein Zeichen dass es kalt ist. Das Wasser ist wärmer als die Umgebungsluft.
^^Piz Muragl und Piz Languard.
^^Bei genauem betrachten stellt man aber doch immer wieder fest, dass es noch Herbst ist.
^^St. Moritz frisch eingeschneit. Es kaschiert ein bisschen die Bausünden

^^2 Tage später im Skigebiet Diavolezza (13.10.2013)
^^Schon jetzt sind die Pisten, mit Ausnahme des letzten Feinschliffes bereit.
^^Mittwoch 16.10.13 am Silsersee. Wie üblich dauert es an den oberen Seen etwa 1-2 Wochen länger bis die Lärchen goldig werden. Grund ist die abstrahlende Wärme der Seen, welche es den Bäumen auch nachts noch „gut gehen“ lässt

^^Umso näher die Lärchen am Wasser, desto grüner sind sie noch.
^^Blick Richtung Val Fex. Auf der Höhe stürmt es.
^^Nachmittags auf Muottas Muragl.
^^Der Biancograt mit Piz Bernina.
^^Naja, mein Ziel war eigentlich den lej Muragl zu erreichen. Das Programm änderte sich aber ziemlich Schlagartig. Ohne Tourenskis wäre ich heute noch unterwegs

^^Am nächsten Morgen am See (17.10.2013)
^^Die Meierei-Bucht
^^Zeugen des goldenen Herbst.
^^Piz Albana und Piz Julier spiegeln sich im Stazersee.
^^Morgens um ca. 09.00 Uhr des 18. Oktobers 2013 am Hahnensee.
^^Blick auf dem Weg nach Surlej auf die noch schattigen Seenplatte.
^^Am Champfèrersee auf dem Rückweg.
^^Nachmittags auf dem Weg zum Morteratsch-Gletscher
^^im Sommer 2012 kam der riesige Felsen welcher die Gletscherzunge in zwei Teilte zum Vorschein. Wie wohl künftig noch die Morteratsch-Gletscherabfahrt gehen wird wenn sich dort ein Felsabsatz bildet…

Und heute Samstag 19. Oktober 2013 ging endlich auch die Skisaison los. Von heute an sind die Prioritäten in der Freizeit anderst gesetzt

^^Kabine für Kabine spucken jeweils 100 Personen auf die Diavolezza raus.
^^Leider hat der Wind seine Spuren hinterlassen.
^^Nichtdestotrotz präsentieren sich die Pisten in einem herrlichen Zustand.
^^Es musste nur wenig mit Maschinenschnee nachgeholfen werden. Der Speichersee ist praktisch noch voll.
^^Das Angebot des Herbstskifahrens „zieht“. Das Bild ist um ca. 09.30 Uhr entstanden.
^^Dank der Gletscherabdeckung wird die Piste Jahr für Jahr breiter.
^^Bis in etwa Mitte des Flachstücks wurde die Piste abgedeckt. An der Talstation und in der unteren Hälfte wurden zwei grosse Depots angelegt welche theoretisch eine komplette Herrichtung der Piste ohne Maschinen-Schnee zuliesse.
Das war`s
