Werbefrei im Januar 2024!

21.8.2013 Linth-Limmern, Muttsee (Linth 2015)

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

21.8.2013 Linth-Limmern, Muttsee (Linth 2015)

Beitrag von ATV »

Linth-Limmern 21.8.2013
Bild
Die 50er Jahre im letzten Jahrhundert, brachten nach dem verherenden Krieg einen grossen Wirtschaftlichen aufschwung für ganz Europa. Mit der Industrie und dem Bevölkerungswachstum kaum auch der Hunger nach Energie, Elektrischer Energie. 1957 begann man zuhinterst im Glarnerland, dem Limmerngebietund Hintersand in extrem unwegsames Gelände mit 3 bis 500m hohen senkrechten Felswänden umschlossen mit dem Bau eines grossen Kraftwerkkompexes. Der Limmernboden, in Karstgebiet gelegen, wurde mit Beton abgedichtet und durch eine 146m Hohe Bogenstaumauer aufgestaut. Zum Bau der Anlage mussten im unwegsamen Gelände spezielle Transportlösungen gesucht werden. Die 1000 Höhenmeter zwischen Tierfehd, dem letzten auf Strassenwegen erreichbaren Ort wurden sage und schreibe 4 parallele Luftseilbahnen (für 1t, 5t 18t und 2 Personen) errichtet. Weiter wurde eie Schwerlastbahn von Tierfehd über 2 Sektionen nach Hintersand erstellt. Für den Personen und Materialtransport wurden im Stollen zwischen Kalktrittli und Limmernsee aus Zürich alte elektrische Strassenbahntriebwagen eingesetzt. dazu wurden Schienen im Stollen verlegt. Dazu gibt es ein Buch "Züritram im Hochgebirge" Welches sich mit dem Einsatz von alten Strassenbahnen auf Kraftwerksbaustellen in der ganzen Schweiz beschäftigt. Unter anderem Limmern, Sambuco oder Albigna.

Es wurden folgende Kraftwerke und Stauseen erstellt:

-Limmernsee: 92Mio Qubikmeter
-Becken Hintersand
-Becken Tierfehd
-Becken Linthal
-Kraftwerk Limmern I (Limmernsee): 261MW
-Kraftwerk Limmern II (Hintersand): 40MW
-Kraftwerk Linthal: 34MW
-Kraftwerk Muttsee: 4.4MW

Die Bahnen wurden nach dem Bau bis auf die 5t Windenbahn Tierfehd-Kalktrittli und die Zugehörige Rettungs und Dienstbahn über dem Trasse der Windenbahn wieder abgebrochen.
Lange Jahre verkehre die Bahn für Touristen. Im Stollen mit den Tramgeleisen verkehrte ein Shuttlebus.

Seit 2009 ist alles anders. Das Projekt Linth 2015 sieht vor, den Muttsee, welche bis jetzt durch einen Erddamm aufgestaut wird, um 28m zu erhöhen. Dazu wird eine 1km lange Gewichtstaumauer in Pfeilerbauweise errichtet. Damit entsteht die längste Staumauer Europas und mit 2474müM auch der Höchstgelegenste Stausee. Das Volumen wird auf 25Mio Qubik erhöht.

Zwischen Limmernsee und Muttsee wird über 600 Höhenmeter ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1GW errichtet. Damit wird Wasser aus dem Limmernsee gepumpt und zu Spitzenstrom wieder turbiniert.

Die neue Kraftwerkszentrale wird ab Tierfehd mit einer Schwerlaststandseilbahn (250t Nutzlast) das grösste was es bis jetzt gibt, durch einen 4km langen Stollen mit dem Tal verbunden.

Zum Bau dieses gewaltigen Kraftwerks mussten auch gewaltige Transportsysteme her. parallel zur bestehenden Windenbahn Tierfehd-Kalktrittli wurde eine Schwerlastbahn mit 40t Nutzlast (Weltrekord) erstellt. Die beiden oder auf Fahrbahn 1 sogar 3 Laufwerke rollen auf zwei 90mm Dicken Tragseilen.

Am Ende des Stollen wurde eine zweite Sektion vom Ochenstäfeli zum Muttsee, die Anlage ist Baugleich mit der ersten Sektion, besitzt aber nicht nur 2 Stützen sondern deren 5 sowie einen Zwischeneinstieg.

Mit den beiden Bahnen werden Tag und Nacht alle Güter und auf der oberen Sektion sogar alle Arbeiter transportiert. Baumaschinen, Zement, Schalungsmateral, Kräne, usw. alles musste mit der Bahn rauf.

Die alte Habegger Windenbahn wurde 2010 grundlegend modernisiert, die 30er Kabinen durch 45er ersetzt, die Stützen wegen der gestiegenen Nutzlast massiv verstärkt und die Winde in der Bergstation durch eine komplett neue ersetzt.

Die Extremen Verhältnisse, der Zeitdruck und der Schichtbetrieb Tag und Nacht fordern einen hohen Preis an Mensch und Material. Bis jetzt fanden auf der Baustelle 4 Menschen den Tod.

Während dem Baubetrieb kommt man momentan leider nicht mehr so Nahe ran wie vor dem Bau, die Baubahnen, das extreme Gelände und die kuriose Baustelle sind aber auch so ein Highlight.
Im Innern des Berges gibt es nch die ein oder andere lustige Seilbahnkonstruktion, welche aber für die Bauarbeiter reserviert sind.

Direktlink


Album:
http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... emId=39459
Zuletzt geändert von ATV am 02.09.2013 - 14:44, insgesamt 3-mal geändert.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
burgi83
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 638
Registriert: 02.08.2004 - 13:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 663xx IGB
Hat sich bedankt: 4660 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: 21.8.2013 Linth 2015

Beitrag von burgi83 »

wow, dass ist ja eines der gößten Pumspeicherkraftwerke oder??
Gibt es noch mehr technische Details irgendwo??
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 21.8.2013 Linth 2015

Beitrag von ATV »

http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... 03&p=26186
Hier gibts noch einen etwas älteren Bericht vom Bau mit diverse Infotafeln.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: 21.8.2013 Linth 2015

Beitrag von falk90 »

Danke, das ist einfach nur tief beeindruckend.
Bleibt die Obere Bahn eigentlich erhalten nach der Fertigstellung, eher nicht, oder?

Gibt es eigentlich auch genauere Infos zu der Schwerlast Standseilbahn in dem Stollen?
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 21.8.2013 Linth 2015

Beitrag von ATV »

Die Obere wie auch die untere Anlage kommen nach dem Bau wieder weg. Für Touristen ist die untere Anlage schlichtweg zu gross. Meiner Meinung nach ist das ganze Logistisch nicht so gut gelöst, da die Schwerlastbahnen keine Personen und Material gleichzeitig befördern dürfen. Vor allem die obere fährt so ziemlich viel leer herum. 1957 hatte man da schon bisschen die Bessere Lösung.

Schwerlaststandseilbahn. Kaum Infos. Was willst du wissen?
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 21.8.2013 Linth-Limmern, Muttsee (Linth 2015)

Beitrag von ATV »

Hier hat es diverse Fotos vom Bau des fast 4km langen Stollen mit einer TBM welcher eine Standseilbahn mit mehreren Wagen hinter sich her zog.
http://www.rothpletz.ch/tunnelbau/refer ... sstollen-i

Weitere Hintergrundinfos:
Direktlink
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 21.8.2013 Linth-Limmern, Muttsee (Linth 2015)

Beitrag von ATV »

Quelle: Südostschweiz Ausgabe Glarus, Lukas Bertschi:
Keiner der Beschuldigten fühlt sich am Prozess zum tödlichen Seilbahnunfall schuldig. Dafür beschuldigen diese jeweils einen anderen – vornehmlich den Kranführer und den Vorarbeiter.

Glarus/Linthal. – Fünf Beschuldigte, vier Verteidiger, ein Staatsanwalt und einige Zivilkläger. Die Klärung um die Schuld am Seilbahnunfall auf der Grossbaustelle Linthal 2015 im Jahr 2008 (siehe Box) konnte gestern Mittwoch im Kantonsgericht Glarus beginnen.

Vorneweg: Alle Anwälte plädieren auf Freispruch. Aber für Staatsanwalt Christoph Hohl ist klar: «Alle fünf Anwesenden tragen einen Teil der Schuld.» Das Verschulden des Einzelnen sei aber jeweils gering, erst die «Verquickung äusserst unglücklicher Zustände» habe den Unfall möglich gemacht. Das Ziel der beantragten Strafen sei weniger die Bestrafung der Beschuldigten. Sondern es sei der Versuch, die Mängel bei der Organisation und bei der Koordination der Baustelle klar aufzuzeigen, um weitere Opfer zu vermeiden.

Angst vor Regress-Klagen

Beim Prozess bekommt man dann auch teilweise den Eindruck, dass sich die Beschuldigten weniger vor dem Schuldspruch an sich fürchten als vor einer Zivilklage der Versicherung der Seilbahn bei einem solchen. Denn der Sachschaden bei dem Unglück belief sich auf etwa 1,5 Millionen Franken.

Kranführer und Polier schuld

Der Anwalt des Bauführers wie auch der Anwalt von Seilbahnleiter und -maschinist sehen die Hauptschuld beim Vorarbeiter und beim bereits verurteilten Kranführer.

Der Vorarbeiter hatte den Kranführer am Unfalltag angewiesen, eine Maschine aus dem Weg zu räumen. Er sollte die Maschine hinter den Seilbahn-Seilen der Personenseilbahn hinunterlassen. Und in der Folge stiess die Seilbahn mit dem Drahtseil des Krans zusammen.

Nach dem Unfall bekannte der Kranführer seine Mitschuld: Er habe gewusst, dass es «saugefährlich» sei, neben der Seilbahn mit dem Kran zu arbeiten. Und dass er das Manöver hätte verweigern sollen.

Und mit diesem «saugefährlichen» Manöver argumentieren beide Anwälte. Ihre Mandanten hätten nicht ahnen können, dass ein solches ausgeführt werde. Der Unfall sei durch dieses entstanden und nicht durch allfällige Fahrlässigkeiten ihrer jeweiligen Mandanten.

Auch der Anwalt des Vorarbeiters sieht eine Hauptschuld beim Kranführer. Dieser hätte seinen Mandanten darauf aufmerksam machen müssen, dass das Manöver «saugefährlich» und zudem nicht erlaubt sei.

Sein Mandant sei aber frei von Schuld, denn dieser habe nicht wissen können, dass das Manöver «saugefährlich» sei. Und wenn sein Mandant «wider Erwarten» schuldig gesprochen werden sollte, trage er am wenigsten Schuld. Die anderen Beteiligten hätten einen grösseren Anteil am Unfall gehabt.

Betreiber schuld, nicht Erbauer

Und der Anwalt des Kranerbauers argumentiert, dass sein Mandant nicht für eine sogenannte «Schwenkbegrenzung» verantwortlich gewesen sei. Diese hätte verhindert, dass der Kran die Möglichkeit hatte, über die Seilbahn zu schwenken.

Eine solche sei zudem auch nicht bestellt worden. Der Unfall sei zustande gekommen, da Seilbahn- und Kranbetreiber sich nicht abgesprochen hätten.

Das Glarner Kantonsgericht wird das Urteil schriftlich eröffnen. Und wie der Gerichtspräsident schon ankündigt: «Wir werden uns beim Strafmass am Gesetz orientieren und nicht an den Strafbefehlen des Staatsanwalts.» Die Möglichkeit besteht also durchaus, dass es für den einen oder anderen noch dicker kommt.

Linthal. – 2008 kam es auf der Grossbaustelle Linthal 2015 bei der Mastbaustelle neben der bestehenden Seilbahn Kalktrittli auf der Baumgartenwand zu einem Seilbahnunfall, der einem Arbeiter das Leben kostete. Reto Canale, Untersuchungsexperte und Direktor der Kontrollstelle interkantonales Konkordat für Seilbahnen und Skilifte, beschrieb einen Tag nach dem Unfall den Hergang in der «Südostschweiz» wie folgt: «Die Kollision mit Kranseil und Lasthaken reisst zuerst die Transportgondel 15 Meter in die Tiefe. Dann wird sie vom Zugseil aufgehalten. Genau in diesem Moment zeigt aber die Tür der Führerkabine gegen unten. Durch den Aufprall auf den Boden öffnet sie sich, der 49-jährige Maschinist fällt hinaus und stürzt 300 Meter in den Abgrund.»

Staatsanwalt Christoph Hohl erliess sechs Strafbefehle. Fünf der sechs Beschuldigten rekurrierten gegen die Strafbefehle mit bedingten Geldstrafen von 30 bis 40 Tagessätzen. Lediglich der Kranführer akzeptierte seinen Strafbefehl.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 21.8.2013 Linth 2015

Beitrag von ATV »

jack90 hat geschrieben:Danke, das ist einfach nur tief beeindruckend.
Bleibt die Obere Bahn eigentlich erhalten nach der Fertigstellung, eher nicht, oder?

Gibt es eigentlich auch genauere Infos zu der Schwerlast Standseilbahn in dem Stollen?
Also hier die Daten die ich rausfinden konnte:

Talstation Tierfehd: 815.970müM
Bergstation Maschinenkaverne PSW Limmern: 1697.441müM
Höhendifferenz: 881.471m
Streckenlänge: 3774.54m
Steigung: 23.998% (13.4946°)
Spurweite: 1800mm
Nutzlasten:
Normaltransport: bis 40t
Schwerlasttransport 1 bis 80t
Schwerlasttransport II bis 120t
Sondertransport bis 215t
Kabinengrösse: 30Personen
Fahrgeschwindigkeit:
Normaltransport bis 6m/s
Schwerlasttransport bis 1m/s
Sonderlast bis 0.5m/s
Zugseildurchmesser: 58mm
Antriebsleistung: 2600kW
Zuletzt geändert von ATV am 05.10.2013 - 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: 21.8.2013 Linth-Limmern, Muttsee (Linth 2015)

Beitrag von lift-master »

Ist die Streckenlänge nicht höher?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 21.8.2013 Linth-Limmern, Muttsee (Linth 2015)

Beitrag von ATV »

Kommafehler
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: 21.8.2013 Linth-Limmern, Muttsee (Linth 2015)

Beitrag von intermezzo »

Habe gestern in Zürich aus erster Hand vom zuständigen Bauleiter der ARGE Kraftwerk Limmern ein super-interessantes Referat über dieses grosse Bauprojekt gehört bzw. mitverfolgen dürfen. Und: Ich habe mich anschliessend ausführlich mit dem Bauleiter (charismatischer Typ) unterhalten. Enorm spannend das Ganze. Werde zu gegebener Zeit einen Bericht dazu verfassen - dieser wird sich in erster Linie um logistische Aspekte (aber nicht nur!) drehen.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: 21.8.2013 Linth-Limmern, Muttsee (Linth 2015)

Beitrag von ATV »

Gestern waren die ersten Schwerlasttransporte mit dein neuen Überschweren Standseilbahn abgeschlossen.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: 21.8.2013 Linth-Limmern, Muttsee (Linth 2015)

Beitrag von intermezzo »

Schon ein Hammer-Projekt.

Wenn jeweils die Bautätigkeit nach Ostern auf dieser Grossbaustelle auf 2500 Meter ueber Meer wieder aufgenommen wird, muessen zuerst meterhohe Schneeschichten weggeräumt werden. Am effizientesten geht das offenbar mit Pistenbullies (sechs Stück); dh. der viele Schnee wird einfach in den Muttsee verschoben.

Mit den Bauseilbahnen wurden von 2010 bis Ende August 2013 insgesamt 350.000 Transporte mit einem Totalgewicht von 2,6 Millionen Tonnen sowie 600.000 Personenfahrten durchgeführt.

Auch sonst gibt es allerlei beeindruckende Zahlen und Dimensionen: Alleine die Erstellung der diversen Wasserdruckschächte, der riesigen Maschinenkaverne (Länge: 156 Meter, Breite: 30 Meter, Höhe: 53 Meter) und der Trafokaverne (Länge: 138 Meter, Breite: 22 Meter, Höhe: 46 Meter) im Fels am untersten Scheitelpunkt der Triebwasserleitung ist in erster Linie aus baustellenlogistischer Sicht eine grosse Herausforderung (Abtransport Bauschutt, knappe Lagerflächen, Material- und Baugeräteversorung vom Tal just-in-time, Direktverarbeitung des Betons der aus der eigenen Betonanlage in ebendieser Kaverne kommt...)

Zudem: Zu berücksichtigen gilt es u.a. auch, dass diese Grossbaustelle in hochalpinem Gelände jeweils nur von Ostern bis Oktober betrieben werden kann, dass der Beton vor Ort direkt produziert wird, dass die Baukräne im Winter teilweise immer wieder für das Winterhalbjahr rückgebaut werden muessen (Wind!), dass rund 700 Beschäftigte auf dieser Höhe mit einer eigenen Kantine essenstechnisch versorgt werden und, und, und!

Antworten

Zurück zu „Schweiz“