Die 50er Jahre im letzten Jahrhundert, brachten nach dem verherenden Krieg einen grossen Wirtschaftlichen aufschwung für ganz Europa. Mit der Industrie und dem Bevölkerungswachstum kaum auch der Hunger nach Energie, Elektrischer Energie. 1957 begann man zuhinterst im Glarnerland, dem Limmerngebietund Hintersand in extrem unwegsames Gelände mit 3 bis 500m hohen senkrechten Felswänden umschlossen mit dem Bau eines grossen Kraftwerkkompexes. Der Limmernboden, in Karstgebiet gelegen, wurde mit Beton abgedichtet und durch eine 146m Hohe Bogenstaumauer aufgestaut. Zum Bau der Anlage mussten im unwegsamen Gelände spezielle Transportlösungen gesucht werden. Die 1000 Höhenmeter zwischen Tierfehd, dem letzten auf Strassenwegen erreichbaren Ort wurden sage und schreibe 4 parallele Luftseilbahnen (für 1t, 5t 18t und 2 Personen) errichtet. Weiter wurde eie Schwerlastbahn von Tierfehd über 2 Sektionen nach Hintersand erstellt. Für den Personen und Materialtransport wurden im Stollen zwischen Kalktrittli und Limmernsee aus Zürich alte elektrische Strassenbahntriebwagen eingesetzt. dazu wurden Schienen im Stollen verlegt. Dazu gibt es ein Buch "Züritram im Hochgebirge" Welches sich mit dem Einsatz von alten Strassenbahnen auf Kraftwerksbaustellen in der ganzen Schweiz beschäftigt. Unter anderem Limmern, Sambuco oder Albigna.
Es wurden folgende Kraftwerke und Stauseen erstellt:
-Limmernsee: 92Mio Qubikmeter
-Becken Hintersand
-Becken Tierfehd
-Becken Linthal
-Kraftwerk Limmern I (Limmernsee): 261MW
-Kraftwerk Limmern II (Hintersand): 40MW
-Kraftwerk Linthal: 34MW
-Kraftwerk Muttsee: 4.4MW
Die Bahnen wurden nach dem Bau bis auf die 5t Windenbahn Tierfehd-Kalktrittli und die Zugehörige Rettungs und Dienstbahn über dem Trasse der Windenbahn wieder abgebrochen.
Lange Jahre verkehre die Bahn für Touristen. Im Stollen mit den Tramgeleisen verkehrte ein Shuttlebus.
Seit 2009 ist alles anders. Das Projekt Linth 2015 sieht vor, den Muttsee, welche bis jetzt durch einen Erddamm aufgestaut wird, um 28m zu erhöhen. Dazu wird eine 1km lange Gewichtstaumauer in Pfeilerbauweise errichtet. Damit entsteht die längste Staumauer Europas und mit 2474müM auch der Höchstgelegenste Stausee. Das Volumen wird auf 25Mio Qubik erhöht.
Zwischen Limmernsee und Muttsee wird über 600 Höhenmeter ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1GW errichtet. Damit wird Wasser aus dem Limmernsee gepumpt und zu Spitzenstrom wieder turbiniert.
Die neue Kraftwerkszentrale wird ab Tierfehd mit einer Schwerlaststandseilbahn (250t Nutzlast) das grösste was es bis jetzt gibt, durch einen 4km langen Stollen mit dem Tal verbunden.
Zum Bau dieses gewaltigen Kraftwerks mussten auch gewaltige Transportsysteme her. parallel zur bestehenden Windenbahn Tierfehd-Kalktrittli wurde eine Schwerlastbahn mit 40t Nutzlast (Weltrekord) erstellt. Die beiden oder auf Fahrbahn 1 sogar 3 Laufwerke rollen auf zwei 90mm Dicken Tragseilen.
Am Ende des Stollen wurde eine zweite Sektion vom Ochenstäfeli zum Muttsee, die Anlage ist Baugleich mit der ersten Sektion, besitzt aber nicht nur 2 Stützen sondern deren 5 sowie einen Zwischeneinstieg.
Mit den beiden Bahnen werden Tag und Nacht alle Güter und auf der oberen Sektion sogar alle Arbeiter transportiert. Baumaschinen, Zement, Schalungsmateral, Kräne, usw. alles musste mit der Bahn rauf.
Die alte Habegger Windenbahn wurde 2010 grundlegend modernisiert, die 30er Kabinen durch 45er ersetzt, die Stützen wegen der gestiegenen Nutzlast massiv verstärkt und die Winde in der Bergstation durch eine komplett neue ersetzt.
Die Extremen Verhältnisse, der Zeitdruck und der Schichtbetrieb Tag und Nacht fordern einen hohen Preis an Mensch und Material. Bis jetzt fanden auf der Baustelle 4 Menschen den Tod.
Während dem Baubetrieb kommt man momentan leider nicht mehr so Nahe ran wie vor dem Bau, die Baubahnen, das extreme Gelände und die kuriose Baustelle sind aber auch so ein Highlight.
Im Innern des Berges gibt es nch die ein oder andere lustige Seilbahnkonstruktion, welche aber für die Bauarbeiter reserviert sind.
Album:
http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... emId=39459