Ich fahre nächste Woche für 4 Tage nach Biberwier und wollte dort umliegende Gebiete ( Zugspitzplatt, Lermoos, Berwang, Ehrwalder Alm, Garmisch Classic ) befahren. Könnt Ihr mir Tipps geben welche Pisten ich unbedingt fahren sollte??? Kenn mich in dem Gebiet noch gar nicht aus, also noch nie dort gewesen. Fahre "normal" Snowboard also nicht allzu schwere Pisten, geht eher um schön zu fahrene und abwechslungsreiche Strecken!
Im voraus schon mal vielen Dank für euro Antworten!!!
Ehrwalder Alm: Kleines überschaubares Familienskigebiet mit einigen netten Carving-Autobahnen wenn's die Frequentierung zulässt. Recht beliebt, daher auch gerne ziemlich voll
Biberwier/Marienberg: Für 2h ok, kann man aber auch auslassen. Lahme, elend lange DSB als Zubringer zu den beiden oberen Sl.
Nervt bei Wiederholungsfahrten.
Lermoos/Grubigstein: M.E. das interessanteste und anspruchsvollste der Ausserferngebiete , gliedert sich quasi zwei Etagen.
Breite Carvingpisten im unteren Sektor, diverse etwas anspruchsvollere Pistenvarianten im oberen Sektor.
Zugspitze: Eigentlich ein Muss, wenn man schon in der Ecke ist, da das einzige hochalpine Gebiet. Unbedingt bei schönem Wetter machen, tolles Pano. Pisten eher gemütlich, Naturschnee.
GAP Classic: würde ich von den Temperaturen abhängig machen, sonst hast du auf den Talabfahrten die eigentlich das Kernstück des Gebietes darstellen nur noch Matsch. Rückkehr vom hinteren Teil des Gebietes (Osterfelder, Bernadein) für Snowborder eher nervig wg. Ziehwegen.
Berwang kenn ich nicht, soll aber auch ganz nett sein, ebenfalls eher familienorientiert.
Bei guter Schneelage und nicht allzu warmen Temperaturen würde ich auch den Wettersteinbahnen direkt bei Ehrwald einen Besuch abstatten, quasi der eher weniger besuchte Geheimtipp wenn's auf der Alm drunter und drüber geht und in meinen Augen eigentlich auch das etwas interessantere Gebiet. Gut mit der Alm an einem Tag zu kombinieren.
starli hat geschrieben:Idyllischste und ruhigste Ecke: Biberwier - Almlift
Die Hintenrumabfahrt vom Rauhkopf(?) in Berwang find ich auch recht nett.
Rastkopf heißt der
Ist ein nettes Gebiet, etwas abgelegen vom Familiengebiet und deshalb ruhiger. Gibt zusätzlich noch den SL Rinnen. Die Abfahrten zum Sessellift sind alle recht sportlich, vor allem die Schwarze hat es in sich.
In Berwang ist für Snowboarder die Verbindung Rinnen/Berwang vielleicht nicht so toll. Doch etwas Zieher drin. Bei schönen Wetter und Fernsicht lohnt sich Zugspitze (und wenn es Offpiste geht - wenn nur Piste, dann ist es auch mehr das Erlebnis Zugspitze, was einen dort hochtreibt), sonst sind vier Tage nett um alle Gebiete mal kennen zu lernen.
Am umstrittensten ist sicher Biberwier, kann man fahren muss man wenn man nicht unbedingt fahren, wenn man kein Retrofan ist. Für Retros natürlich ein muss (wobei die wenigen Pisten durchaus nett sind und das Panorama ohne der Freileitung auch toll wäre)...
Das Topic ist am 13.03.13 eröffnet worden.Ich glaube nicht das dass aktuell ist;) Und daas Platt macht übrigens oft sehr spät erst Ende Dezember rum auf.
Wir haben uns fürs letzte Januarwochenende in Ehrwald einquartiert. Nun sind wir am überlegen, welche Gebiete wir mitnehmen wollen
Deshalb die Frage:
Hat jemand schonmal die Kombi Wettersteinbahnen-Zugspitze an einem Tag gemacht? Lohnt sich das? Laut Pistenplan der Wettersteinbahnen gibt es eine Skiroute zur Talstation der TZB...
horstundute hat geschrieben:Laut Pistenplan der Wettersteinbahnen gibt es eine Skiroute zur Talstation der TZB...
Weiß nicht wie es momentan ist, aber vor ein paar Jahren war das glaub ich nicht markiert, man muss einfach den Spuren folgen. Nettes Pistenstück jedenfalls.
Aktuell ist die Abfahrt zur TZB laut Homepage der Wettersteinbahnen nicht offen.
Und bei der Planung dran denken: Zurück geht's nur mit dem Bus. Ist aber kein Problem, der hält an der Talstation der Zugspitzbahn und bringt einen zurück nach Ehrwald (20 min).
Da wir in Bahnhofsnähe wohnen, ist die TZB nur 5min Skibus entfernt. Hatte gedacht Vormittag Wettersteinbahnen und dann zur Mittagszeit aufs Platt hoch.
Kombi Ehrwalder Alm - Wettersteinbahnen ist natürlich auch eine Überlegung Wert...
Ich würd's umgekehrt machen.
Wettersteinbahnen liegen vormittags komplett im Schatten während du auf dem Platt schon die pralle Sonne hast und den Tag dann gemütlich mit einem Absacker im flachen Licht der Abendsonne auf der Gamsalm ausklingen lassen.
Ich benötige mal wieder euren Rat. Der Nachwuchs hat sich für die Woche nach Ostern zu einem Snwoboardlehrer-Ausbildungskurs auf der Zugspitze angemeldet. Nun sind wir auf der Suche nach einer passenden Unterkunft. Da von uns noch niemand oben auf der Zugspitze gewesen ist, haben wir keine Erfahrung, z.B. ob es sinnvoller ist, sich auf der deutschen Seite (Garmisch) oder auf der österreichischen (Ehrwald) einzuquartieren. Rein von der Karte aus betrachtet sieht es für mich so aus, als ob man aus Ehrwald kommend mit der Gondel schneller oben sein müsste als der weite Weg aus Garmisch und dann wohl noch mit der langsameren Zahnradbahn? Er muss ja dann morgens zum Kursbeginn pünktlich auf der Piste sein. Und wie ist das, sind die Auffahrten vom Tal aus im Schipass mit dabei, oder muss man das extra bezahlen?
Unterkunft würde ich in Grainau nehmen und dann mit dem Auto zur Talstation der PB mit dieser dann 10 Minuten auf die Zugspitze und
dann mit der Gipfelbahn aufs Platt dauert nochmals ca. 4 Minuten. Mit der Zahnradbahn fährt man deutlich länger.
Unterkunft würde ich in Grainau nehmen und dann mit dem Auto zur Talstation der PB mit dieser dann 10 Minuten auf die Zugspitze und
dann mit der Gipfelbahn aufs Platt dauert nochmals ca. 4 Minuten. Mit der Zahnradbahn fährt man deutlich länger.
Ach, ich hatte gar nicht gesehen, dass man da noch auf andere Weise hoch kommen kann. Ist die "PB" das, was auf dem Plan die "Eibsee-Seilbahn" genannt wird?
Ja PB = Pendelbahnen also die Eibsee-Seilbahn. Die Talstation ist am Eibsee so 5 Minuten mit dem Auto ab Grainau. Ob es direkt an der Talstation eine Übernachtungsmöglichkeit gibt weis ich leider nicht
Kram das Topic mal hervor, weil die Zugspitz Arena ein neues Imagevideo online gestellt hat und ich darin die spannenste Abfahrt zwischen den Felsen nicht der Zugspitz Arena zuordnen kann. Das ist doch eindeutig die Alspitzbahn in Garmisch Classic.
Für mich macht es das Video etwas kaputt, da es die Destination verwässert, bzw. Sie sich mit was schmücken, was nicht wirklich in ihrer Destination liegt.
Auf der anderen Seite scheint es auch eine neue Kooperation zwischen Tirol und Bayern zu geben, denn das verwendete Logo "Zugspitz Arena Bayern Tirol" ist für mich neu. Sie wollten IMO wohl so den Interreg Geldtopf anzapfen...