Tobias95 hat geschrieben:Osttirol,Salzburg,Kärnten und die Steiermark werden bis Sonntag nach aktuell stand gut Neuschnee bekommen...(40-80cm)
Der große Teil von Tirol und dem Vorarlberg wird fast leer ausgehen.(10-20)
Vor allem in Osttirol dürfts einiges runterhaun laut Vorhersagen.
Manu hat geschrieben:@Olli_1973: Die andauernden Enttäuschungen durch Bergfex liegen fast ausschließlich an der mangelnden Interpretation der Person vor dem Bildschirm und nicht am Modell selbst. Wer ein bisschen über ein globales Wettermodell Bescheid weiß, wird sich keine Punktprognosen von direkten Modelloutputs anschauen..
Manu
OK, ich schaue mir Bergfex an, Wetter.at, wetter.com oder ähnlich. Ich bin kein Wetterexperte aber auch nicht dumm, erkläre mir doch mal folgende Situation von gestern:
Fall Sölden: Morgens werden so 4 Liter Niederschlag gemeldet, mittags ist der Niederschlag fast komplett weg, gegen 17:00 sollen es dann 18 Liter gewesen sein..... Fazit: fast kein Neuschnee
jetzt kommst du, da kannst du mir von Modellläufen sonst etwas erzählen, ich werde doch ungefähr erkennen können ob 0 oder 18 Liter runterkommen!! Wir reden wir ungefähr über eine Schneedecke zumindest auf dem Gletscher von 0 bis 25 cm wenn ich das einigermaßen sauber umgerechnet habe, also sei doch so gut und teile deine Weisheit mit uns und lass uns nicht dumm sterben,
Bei Orten die inneralpin liegen treffen oft die regionalen Niederschlagsprognosen nicht zu. Wenn der Anströmwinkel nicht stimmt geht so ein Ort leer aus, während 5 Km Luftlinie entfernt Massen an Schnee runterkommen.
Das ist einfach schwer vorhersagbar.
Manu hat geschrieben:@Olli_1973: Die andauernden Enttäuschungen durch Bergfex liegen fast ausschließlich an der mangelnden Interpretation der Person vor dem Bildschirm und nicht am Modell selbst. Wer ein bisschen über ein globales Wettermodell Bescheid weiß, wird sich keine Punktprognosen von direkten Modelloutputs anschauen..
Manu
OK, ich schaue mir Bergfex an, Wetter.at, wetter.com oder ähnlich. Ich bin kein Wetterexperte aber auch nicht dumm, erkläre mir doch mal folgende Situation von gestern:
Fall Sölden: Morgens werden so 4 Liter Niederschlag gemeldet, mittags ist der Niederschlag fast komplett weg, gegen 17:00 sollen es dann 18 Liter gewesen sein..... Fazit: fast kein Neuschnee
jetzt kommst du, da kannst du mir von Modellläufen sonst etwas erzählen, ich werde doch ungefähr erkennen können ob 0 oder 18 Liter runterkommen!! Wir reden wir ungefähr über eine Schneedecke zumindest auf dem Gletscher von 0 bis 25 cm wenn ich das einigermaßen sauber umgerechnet habe, also sei doch so gut und teile deine Weisheit mit uns und lass uns nicht dumm sterben,
danke
Olli
Die Prognosen beruhen bei bergfex auf einem einzigen Modelloutput, ein Modell besteht jedoch auch vielen verschiedenen Modellläufen, die genannten Seiten nehmen jedoch einen dieser Modellläufe für bare Münze. Der Modelloutput hatte für betreffenden Sölden fall höchstwahrscheinlich eine sehr weiter Spannweite, da es unsicher war, ob die Niederschläge aus Süden übergreifen oder nicht. Bei dem dann bei der Gesamtheit der Modellläufe der Median wahrscheinlich so bei 4-5 Liter und die Perzentile eben bei 0 Liter bzw. 18 Litern oder darüber lagen.
gestern nacht hat es sogar hier in Tübingen (320m) geschneit, ist auf dem Auto auch liegen geblieben (zumindest, bis der Schnee wieder in Regen überging...)
Also wenn ich aus dem Fenster schau ist ab so 500 Meter am Albtrauf alles weis.Dürften so 5-10cm,selbst mit dem Fernglas erkennt man auf den Wiesen nur weis.
Hier im Schwäbischen Dauergrau klettern wir tempereraturmäsig immer so bei +1 bis +3 Grad tags und leichtem Frost bei Nacht rum.
Wird Zeit das jetzt auch hier im Süddeutschen Raum Schnee kommt damit mal Winterfeeling aufkommt.
@ Olli_1973: Das ist leider alles nicht so einfach.. Das Beste wäre, wenn du dir keine Meteogramme (diese Prognosen wo man für jeden Tag ein Wettersymbol mit Temperatur und Niederschlag usw sieht) anschaust, sondern Übersichtskarten. Die besten auf dem Markt (ECMWF) gibts mit Anmeldung hier: http://www.wetter24.de/profikarten/ecmwf.html
Mit Niederschlag und Temperatur auf 850 hPa (~1500m) kommt man eh schon recht weit. Dabei bekommt man aber keine Info über die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens. Deshalb schaut man sich das Ensemble an, von GFS für einen Gitterpunkt am Tiroler Hauptkamm zB hier: http://www.wetterzentrale.de/pics/MS_1147_ens.png
Anbei ein Beispiel, wie ein Ensemble - auf Bergfex angewandt - die Prognose verbessern kann, in diesem Fall natürlich ECMWF:
Man sieht im oberen Bild die berechnete Neuschneemenge zwischen Do und Fr Früh. Im unteren Bild das Ensemble für Bozen in Südtirol. Rot eingerahmt das 24h Zeitfenster Do-FR und die 4 blauen Punkte stellen jeweils die 6h Niederschlagsmengen des Modells dar, also ca 3 + 2 + 17 + 18 = 40 mm/24h. DAS ist der direkte Modelloutput, der auch in Bergfex dargestellt ist, also um die 40cm Neuschnee (plus minus 10) im Großraum Bozen.
Was man im unteren Bild noch sieht, ist die Verteilung der Ensemblemember, man beachte die dicke dunkelblaue Querlinie in den türkisen Balken. Das sind die Mittelwerte (bzw. Mediane) und diese ergeben summiert ca. 3 + 2 + 7 + 9 = 21 mm/24h.
D.h. es hätte heute überhaupt keinen Sinn gehabt zu glauben, dass zB. auf der Seiseralm sicher 40cm Neuschnee fallen am Donnerstag, wenn es das Meteogramm angezeigt hat. Am wahrscheinlichsten fallen um die 20cm, wenn man die Verteilung der türkisen Balken anschaut, sieht man aber auch, dass sei es knapp 5cm als auch ein guter halber Meter möglich sind (theoretisch).
Wenn man sich die Ensembles nicht antun will, ist die zweitbeste Variante, sich die Wetterberichte von ZAMG, ORF und Ubimet anzuschauen (in Österreich), denn die werden von Menschen gemacht, die sich diese Ensembles auch anschauen..
Manu
PS: Sonntag / Montag wird der Ostalpenraum von Kaltluft geflutet, das heißt zumindest vorübergehend sehr gutes Schneekanonen-Wetter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
WOW, vielen Dank, jetzt bin ich positiv beeindruckt, dass mir einer wirklich versucht das komische Wetter zu erklären, auch mit richtig viel Mühe dabei,
Na wenn es einer kann, dann der Top Synoptiker unter den Meteorologiestudenten in Innsbruck Gerade dann doch mal wieder ein wenig Niederschlag Rund um Innsbruck
Mal sehen ob die Dolomiten dieses mal mehr Schnee abbekommen.
Schneefalgrenze soll auf 600m fallen und es soll bis 40cm Neuschnee dazukommen.
Dazu bis Anfang nächster Woche relativ kalt und damit gutes Beschneiwetter.
am Wochenende könnte auch im Unterland was gehen mit Neuschnee, Bergfex hat so um die 30cm kumuliert drin
aber schauen wir mal was kommt
auf jeden Fall sollte nächste Woche eine intensive Beschneiung bis ins Tal möglich sein, zumindest von Montag bis Mittwoch
neuerdings sieht es wieder mal rosiger aus, also vorher, allerding kaum Neuschnee am Freitag, dafür aber relativ kräftige Schneefälle am WE und Montag.
(Salzburg)