Werbefrei im Januar 2024!

D-Tour13 V: Heimwehfluh Interlaken 2.7.13

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

D-Tour13 V: Heimwehfluh Interlaken 2.7.13

Beitrag von flyer »

Seit einigen Jahren bietet die DB im Sommer einen Deutschlandpass (teilweise unter wechselnden Namen) an, der eine Monats-Netzfahrkarte für ganz Deutschland inkl. Fernverkehrszügen darstellt. Dieses Jahr habe auch ich mir wieder einen solchen Pass gegönnt und bin auf Deutschlandtour extended gegangen. Denn erstmalig war der Pass auch tageweise in Österreich und der Schweiz gültig.

Die Teile I bis IV der Berichteserie waren Freizeitparks bzw. Kirmes in Deutschland, weshalb ich die hier weglasse und mit dem Schweizausflug starte:



Am Dienstag begannen dann die bereits erwähnten Schweiz-Tage, die dieses Jahr im Deutschlandpass inbegriffen waren.
Von Deutschland aus brachte mich der ICE durchgehend bis Interlaken:
Bild

Nur wenige Schritte die Straße hinunter gelangt man von der Bahnstation Interlaken West zur Talstation der Heimwehfluhbahn:
Bild

Links an dem Fensterchen gibt es die Tickets, rechts betritt man den Bahnsteig:
Bild

Theoretisch hat die Bahn einen Fahrplan. In der Praxis wird das aber einfacher gehandhabt: Wenn jemand fahren möchte, wird einfach gefahren.
Bild

An diesem Plakat bestätigte sich, was ich nach diversen Kommentaren im Internet bereits befürchtete: Die Bob-Run-Bahn ist geschlossen:
Bild

Egal, jetzt erstmal in die Standseilbahn. Nicht durch das Drehkreuz, sondern daneben vorbei:
Bild

Irgendwie ist der Wagen mit den Gardinchen ja putzig....
Bild

Die Bremse ist offen:
Bild

Die Bahn wurde wohl inzwischen deutlich modernisiert, so dass kein Wagenbegleiter mehr mitfährt. In der Talstation werden die Türen von der Kassiererin geschlossen, dann geht es los. Im Wagen sind daher Notstoppknöpfe nachgerüstet worden:
Bild

Abfahrt:
Bild

Blick auf die Strecke:
Bild

Dort ist bereits die Ausweichstelle zu sehen:
Bild

Etwa in Höhe des unteren Endes der Ausweiche kann man einen Blick auf die Schlusskurve der Rodelbahn werfen:
Bild

Begegnung mit dem Gegenwagen:
Bild

Unmittelbar vor der Bergstation noch einmal ein Blick zurück auf die Strecke:
Bild

Bild

Einfahrt in die Station:
Bild

Den Antrieb im Keller der Bergstation kann man auch besichtigen:
Bild

Interessant ist aber der Weg dort hin: Neben der Rodelbahnstation führt ein Treppchen auf einen schmalen Schotterweg, der unmittelbar neben der Rodelbahn, zwischen deren Schiene und der Hauswand, verläuft. Irgendwelche Sicherung, dass man von der Rodelbahn erfasst wird? Fehlanzeige. Dann gelangt man auf ein kleines Betonpodest, von wo der Weg auf die Frontseite des Gebäudes abbiegt, wo sich der Eingang zum Antrieb befindet. Irgendwelche Absturzsicherungen zum Abhang? Natürlich nicht.

Direkt an der Bergstation befinden sich auch Kiosk, Shop und die Modellbahn, die ich mir aber nicht angesehen habe:
Bild

Geradeaus gelangt man zum Spielplatz:
Bild

Bild

12 Bahnen Minigolf in einer Bahn:
Bild

Während die Kinder toben, können sich die Eltern im Panoramarestaurant entspannen:
Bild

Und am höchsten Punkt steht ein Aussichtsturm:
Bild

Interessante Konstruktion...
Bild

Blick hinunter nach Interlaken zum Bahnhof:
Bild

Auf der Rückseite des Aussichtsturms startete der Bob-Run. Sieht aus wie eine Rodelbahn mit dem üblichen Bremshebel, meines Wissens konnte man die Bobs aber nicht bremsen (kann das vielleicht jemand bestätigen?), so dass es eine astreine Achterbahn war. Schon seit einigen Jahren hört man immer wieder, dass die Bahn meistens geschlossen war. Inzwischen ist sie aber endgültig außer Betrieb. So berichtete ein Mitarbeiter, dass sie wohl abgebrochen werden soll. Fahren durften wohl auch nur Kinder (irgendwo habe ich mal was von bis zu 75kg aufgeschnappt).
Bild

Das habe ich auch schon bemerkt ;)
Bild

Hier war wohl irgendeine Art von Haltebremse in der Station montiert, da man mit dem Bremshebel der Bobs wohl nichts bewirken konnte.
Bild

Die Station im Überblick:
Bild

Streckenbeginn mit einem ordentlichen Drop:
Bild

Gleiche Stelle aus der anderen Richtung fotografiert:
Bild

Die weitere Strecke ist schon ziemlich zugewuchert:
Bild

Im Bogen führt die Schiene um den Spielplatz herum:
Bild

Bild

Auf der gegenüberliegenden Seite des Gipfelplateaus schließen sich kurz hintereinander zwei Lifte an:
Bild

Der erste Lift:
Bild

Insgesamt hat die Anlage 3 Lifte, die alle als Kettenlifte ausgeführt sind:
Bild

Der zweite Lift führt auf die Brücke, die die Zufahrtsstraße überquert:
Bild

Auch hier wieder ein Kettenlift mit Mitnehmer:
Bild

Dann führt die Strecke aufgeständert zwischen Seilbahnstation und Restaurant hindurch, dropt nocheinmal kurz hinunter in den Wald und endet schließlich im größten Lift, der hinter dem Gebäude wieder hinauf zur Station am Aussichtsturm führt:
Bild

Bild

Etwas versteckt im Wald finden sich noch eine Slackline...
Bild

...und eine etwas größere Spielplatzseilbahn (links ist der erste Lift des BobRuns zu sehen):
Bild

Bild

So, jetzt wird aber noch was gefahren! Denn die Brandauer-Rodelbahn ist weiterhin geöffnet. Die Bobs schweben dabei an einem Lift empor, die Besucher fahren mit der Standseilbahn:
Bild

Bild

Die Bergstation liegt direkt neben der Standseilbahnstation:
Bild

Bild

Bild

Auf die Strecke wurde immer nur ein einziger Bob gelassen. Die Talstation ist Videoüberwacht und per Sprechverbindung ruft einem der Ride-Op dort zu, dass man bremsen solle, dass man aussteigen soll, dass man den Bob noch ein Stück weiter schieben soll usw.
Leider durfte ich auch nicht die Fahrt filmen. Da mir die Geschichte der Bahn bekannt ist, konnte ich das auch ein wenig verstehen. Unter anderem gab es hier schon eine Tote, nachdem sie aus dem Bob geschleudert wurde.
Beginn der Strecke mit einem vorausfahrenden Kind:
Bild

Hier kann man erkennen, wie verdammt steil die Strecke ist. Und das zieht sich mehr oder weniger die ganze Bahn durch!
Bild

Von der weiteren Strecke habe ich keine Bilder. Aber sie ist vor allem eins: steil! Auch die Kurven. Ohne bremsen treten dort wirklich extreme Fliehkräfte auf! Ich hatte ja nun beide Hände zum Festhalten frei, trotzdem habe ich, insbesondere bei der ersten Fahrt, in zwei Kurven kurz zur Bremse gegriffen. Total kranke Bahn!
Das Ziel der Bahn liegt übrigens nicht an der Talstation der Standseilbahn, sondern ungefähr auf Höhe des unteren Endes der Ausweiche. Also befährt die Rodelbahn nur etwas mehr als den halben Berg hinunter:
Bild

Das Ende der Bahn bildet eine Bremseinheit aus Reibrädern, die seitlich an den Bob greifen:
Bild

Zusätzlich dazu machen Blinklicht und Sirene auf das Bahnende aufmerksam und der Typ von der Bergstation quatscht über Lautsprecher. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist diese Bremse nach dem schweren Unfall nahcgerüstet oder umgebaut worden. Außerdem musste wohl die Schlusskurve mit einem größeren Radius entschärft werden (dabei ist das zumindest heute die harmloseste Kurve der Strecke).
Als Ausstieg dient ein in den Wald gezimmertes Holzpodest, im Hintergrund kann man die Ausweiche der Standseilbahn erkennen:
Bild

Nach dem Aussteigen muss man seinen Bob noch unter dem gelben Polster-Ding durchschieben, von dort rollt er dann zum Lift:
Bild

Auch dort sind wieder Reibräder verbaut:
Bild

Über diese Leiter verlässt man den Ausstieg:
Bild

Und einige weitere führen hinunter zur Talstation der Standseilbahn:
Bild

Die Fahrt mit Standseilbahn rauf und Rodelbahn runter kostet regulär 14 Franken, was ich auch für die erste Fahrt bezahlt habe. Für die Wiederholungsfahrt gilt dann offenbar ein Sonderpreis von nur 6 Franken. In der Hoffnung, doch noch zu einem Video zu kommen, startete ich also eine zweite Fahrt. Doch auch dieses Mal ließ sich der Herr an der Rodelbahn (Übrigens wie fast alle Mitarbeiter und die meisten Besucher ein Inder Pakistani oder so. Hat das einen besonderen Grund, dass es hier so viele Ausländer gibt?) nicht erweichen. Auch das Versprechen langsam zu fahren und dass ich die Bahn bereits kennen konnte ihn nicht umstimmen. Schade. Dann eben noch eine grenzwertige Vollgas-Fahrt, die übrigens nur minimal über 30 Sekunden dauert.

Danach ging es für mich wieder zum Bahnhof zurück, hatte ich doch für diesen Tag noch weitere Ziele auf meiner Liste stehen...
http://www.soroda.de
Die Sommerrodelbahn-Datenbank

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: D-Tour13 V: Heimwehfluh Interlaken 2.7.13

Beitrag von ATV »

Helmkamera?

Unter:
Direktlink

Gibts die Komplette Fahrt
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: D-Tour13 V: Heimwehfluh Interlaken 2.7.13

Beitrag von flyer »

Ich habe mir schon dort gesagt, dass es langsam Zeit für ne GoPro wird... Dann ist auch Regen kein Problem mehr und mein zweites Hobby sind sowieso Spaßbäder...
http://www.soroda.de
Die Sommerrodelbahn-Datenbank
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: D-Tour13 V: Heimwehfluh Interlaken 2.7.13

Beitrag von ATV »

Der Bobrun ist von der Konstruktion her identisch mit der Anlage in Monvoie oder der ehem. auf der Turrach.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: D-Tour13 V: Heimwehfluh Interlaken 2.7.13

Beitrag von TPD »

mit dem üblichen Bremshebel, meines Wissens konnte man die Bobs aber nicht bremsen (kann das vielleicht jemand bestätigen?),
Richtig, der "Bremshebel" war ausschliesslich ein Haltegriff.


Aber wer zum Teufel kommt auf die Idee eine Rodelbahn zu bauen, die irgendwo in der Pampa aufhört und über keinen Lift verfügt, der die Rodel inklusive Passagiere wieder an den Start führt ?
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
rajc
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1937
Registriert: 30.08.2008 - 23:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: D-Tour13 V: Heimwehfluh Interlaken 2.7.13

Beitrag von rajc »

Ich war August 2012 dort habe aber keine Probleme gehabt ein Video zu drehen.

Direktlink
Skitage in 2011/12: 4 x Obertauern 8 x Kitzbühel 2 x Skiwelt 2x Stuhleck 2x Semmering/ Hirschenkogel
1 x Haus/Schladming 1 x Reiteralm/Hochwurzen 1 x Radstadt/Zauchensee/Flachauwinkel/Kleinarl
Skitage in 2012/13:5x Obertauern 1x Skijuwel 1x St. Johann/T 1x Steinplatte 1x Fieberbrunn 3 xSkiwelt 4x Kitzbühel 2x Stuhleck 1x St. Corona
1 x Mönichkirchen , 2 x Hirschenkogel , 1 x Schladming , 2x Reiteralm
Skitage in 2013/14:8x Obertauern 11xBad Hofgastein 3x Schladming 2xMönichkirchen 2x Semmering 1x Stuhleck 2xSt. Corona 1x Großeck 1x Zauchensee
Skitage in 2016/17: 13x Bad Hofgastein 2x Hochkönig 1x Lackenhof /Ötscher 1 X Gemeindealpe 1 x Hochkar 1x Stuhleck 6xFlachau 1x Katschberg 1x Obertauern 8 x Kitzbühel 1xSaalbach 1x Hochfilzen 1 x Wildkogel 3x Skiwelt
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Schweiz“