Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Pilatus »

Viel kuuuler wär sowieso eine neue, untere Skiliftsektion... :wink:

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Pilatus hat geschrieben:Viel kuuuler wär sowieso eine neue, untere Skiliftsektion... :wink:
Was meinst du?
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Pilatus »

Wenn man unten einfach noch einen zweiten Skilift hinstellen würde, der den zusätzlichen Pistenabschnitt erschliesst. Denn dem Reiz einer Erschliessung von ganz unten bin ich auch erlegen... Aber durch eine neue Sesselbahn ginge die ganze Atmosphäre in dem Sektor vor die Hunde... Das grossartige Gefühl der Abgelegenheit wäre weg, die hochgerüstete Infrastruktur liesse Kaufhausatmosphäre entstehen und dann noch all die Leute... Nein danke!
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von intermezzo »

Im Moment ist der Hörnli-Sektor m.E. einer der beschaulichsten Flecken im Zermatter Skigebiet; habe selber dort noch nie übermässigen Andrang erlebt.

Bild

Bild

Hörnli-Schlepper mit Trasse:

Bild

Die schöne Hörnli-Piste rechts vom Lift:

Bild
tschn
Massada (5m)
Beiträge: 59
Registriert: 23.05.2008 - 08:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von tschn »

Fab hat geschrieben: Der Hörnli-Sessel soll kein 4er sondern ein 6er werden - mit der nach meiner Meinung Kuriosität einer Mittelstation in der Gegend der jetzigen Talstation des Schleppers. Na ja - der Verwaltungsratspräsident u. das Rest. Stafelalp sind ja familiär verbunden :D
..ich verstehe noch nicht wie man aktuell die Kapazität hier abschätzt/abschätzen kann. Also auf Basis der aktuellen Hörnli-Eintritte oder wie? Macht man das (aus Sicht der Bergbahnen) auf Basis von Erfahrungswerten oder gibt es da Berechnungsmodelle (welche nachher auch in etwa passen;) )? Würde mich ja mal interessieren?
oder ist der Preisunterschied zwischen einer 4er und einer 6er nachher sowieso nicht mehr entscheidend? Aktuell kann ich mir gar nicht vorstellen, dass eine 6er auch wirklich mit einer guten Auslastung dort betrieben werden kann.

Dem Rest stimme ich zu - leider wird das ruige schöne Gebiet dadurch wahrscheinlich erheblich attraktiver. :(
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Die Anzahl Sitze pro Sessel bestimmt noch lange nicht die Kapazität. Erst durch den Sesselabstand (Frequenz) wird diese definiert. Und es wurde an diversen Stellen hier im Forum schon geschrieben, dass ein 6er mit grossem Sesselabstand billiger ist, als ein 4er mit mehr Sesseln. Ist insofern logisch, da die Anzahl an Klemmen reduziert werden kann. Ein 6er mit wenigen Sesseln kann auch einfach bei Bedarf nachgerüstet werden.
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

intermezzo hat geschrieben: Hörnli-Schlepper mit Trasse:

Bild
Ich weiss, Theo ist anderer Meinung. Aber wenn ich mir dieses Bild so anschaue, bin ich überzeugt, dass hier eine Piste drin liegt, wenn der Skilift weg ist.

Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Theo »

Ich bin nicht anderer Meinung, ich habe nur mal provokativ geschrieben dass eine SL-Trasse alleine nirgends eine Piste her gibt. Mal sehen wie dass da kommen wird, zwei Pisten hat es ja bereits in dem Berteich.
Pilatus hat recht, ein unterer SL wäre viel kuuler, dürfte zu unterst der schattigste Bereich im ganzen Skigebiet sein.
Mal im ernst Pilatus: Ein SL mit Waldtrasse, von welchem man nicht vernünftig zur nächsten Piste kommen kann, war schon in den 50ern eine schlechte Lösung und wenn man da einen KSSL hinstellen würde um so aus dem Wald raus zu kommen würde man genau einen netten Steilhang treffen, was man sogar schon in den 60ern wo immer es ging vermieden hat.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Ich beziehe mich mit diesem Vorschlag ja auf den Geschäftsbericht.
Wir erhoffen uns durch die Aufwertung dieses brachliegenden Gebietes durch die neue Anlage und neue Pisten auch vermehrt italienische Gäste am Hörnli.
Es kann natürlich auch sein, dass mit neuen Pisten nur die Anbindung der Weissen Perle an die neue Talstation. Vom Ende des Steilhangs, bis zur Transportseilbahn sind es etwa 100 Meter. Nur finde ich es dann etwas übertrieben, von neuen Pisten zu reden.

Wovon die Behauptung das der Hörnlisektor brach liegt, ja auch eine Übertreibung ist. Es ist sicher ruhiger als am Riffelberg aber benutzt wird der Skilift durchaus.
Benutzeravatar
skifreakk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 449
Registriert: 23.09.2012 - 18:28
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 394 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von skifreakk »

Naja, so falsch sehe ich das (leider) doch nicht... :/ Selbst in der Hauptsaison über Silvester ist man selten mit mehr als 5 leuten auf der Piste.. Und die sind eigentlich super, schön anspruchsvoll und etwas abseits gelegen.. Wären sie gerne öfter gefahren, nur ist der Lift halt lang und am Ende auch knackig.. Habs schon mehrmals erlebt dass Kinder von uns hinfielen und wir dann irgendwie ausweichen mussten, was am Steilstück mit Zaun auch nicht so einfach geht..
Von daher wird das Gebiet wirklich viel attraktiver, und vielleicht kann sich so etwas Betrieb verlagern.. Oder die Kenner nutzen die Bahn öfter ;) Ich freu mich drauf!

Was ich mich aber frage: Durch den geplanten Garten-Sessel werden doch noch mehr Leute auf den darunterliegenden Hauptpisten fahren... Die so schon als recht voll sind...
Seht ihr da Überlastungen oder keine?
Und wird der alte Theodul-Express dann ganz wegfallen?

Grüße
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Sehe ich kein Problem, dass sollte von der Kapazität her ein eins zu eins Ersatz sein. Einfach eine bessere Linienführung, so dass der obere Garten auch erschlossen ist.
Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Bumps »

skifreakk hat geschrieben:Naja, so falsch sehe ich das (leider) doch nicht... :/ Selbst in der Hauptsaison über Silvester ist man selten mit mehr als 5 leuten auf der Piste.. Und die sind eigentlich super, schön anspruchsvoll und etwas abseits gelegen.. Wären sie gerne öfter gefahren, nur ist der Lift halt lang und am Ende auch knackig.. Habs schon mehrmals erlebt dass Kinder von uns hinfielen und wir dann irgendwie ausweichen mussten, was am Steilstück mit Zaun auch nicht so einfach geht..
Von daher wird das Gebiet wirklich viel attraktiver, und vielleicht kann sich so etwas Betrieb verlagern.. Oder die Kenner nutzen die Bahn öfter ;) Ich freu mich drauf!

Was ich mich aber frage: Durch den geplanten Garten-Sessel werden doch noch mehr Leute auf den darunterliegenden Hauptpisten fahren... Die so schon als recht voll sind...
Seht ihr da Überlastungen oder keine?
Und wird der alte Theodul-Express dann ganz wegfallen?

Grüße
Habe Hörnli noch nie wirklich frequentiert erlebt. Bei den heutigen Frequenzen ist jede KSB überdimensioniert. Erklärtes Ziel der Bahnen war aber schon beim Bau des MEX, Frequenzen Richtung Schwarzsee zu verlagern, um die Besucher im Sektor Süd besser zu verteilen. Schon damals war Hörnli KSB zusammen mit Mittelstation Aroleid Teil des Konzepts und wurde nur wegen anderer Prioritäten zurückgestellt. Die letzten Jahre haben bewiesen, dass Aroleid die Funktion alleine nicht erfüllt, abgesehen von ein paar "Stocked Skischul Kids" und einigen "verirrten" Gästen nutzt das keiner.
Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass der Bau einer KSB die Frequenzen schlagartig erhöht, bedauerlich als Skilift-Liebhaber, aber wahr. Das dürfte auch am Hörnli so sein, ohne Furggsattel oder Gifthittli Frequenzen zu erwarten. Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg ist m.E., dass man, wenn möglich, die Bergstation so platziert, dass die Einfahrt in den oberen Tiefbach ohne grosse Wanderung möglich ist, dto.die Verbindugspiste nach Furgg. Der Obere Tiefbach wird heute praktisch nicht genutzt, und würde die Bedenken "Pistenfläche" und "Steilheit" relativieren. Zweiter Knackpunkt ist, wo und wie die Ausfahrt aus Weisse Perle Richtung Talstation gebaut wird. Der Schlusshang WP ist nicht unbedingt mehrheitsfähig.

Oberer Tiefbach zusammen mit besserer Anbindung Staffelalp, die ja an sich wunderschön ist, wäre der Schlussanstieg nicht, ergibt ein Prima Angebot auch für die breite Masse. Statt nochmals 20min. im MEX sitzen, auf Schwarzsee aussteigen, einmal WP, einmal Oberer Tiefbach + Staffelalp, dann die Verbindung von Hörnli direkt nach Furgg, und wenn dann noch Garten dazukommt... dann kann man sich "endlos-MEX" und Frostbeulen am Furggsattel endgültig sparen. Als Gesamtpaket macht das irgendwie Sinn.

Womit wir beim Garten wären.
TEX dürfte wegfallen, wurde seit dem Tod der 2. Sektion ohnehin nur noch schwach frequentiert und MEX als Ersatz angenommen (trotz abschnallen). Somit glaube ich nicht, dass insgesamt wesentlich mehr Gäste den Bereich unterhalb Trockener Steg benutzen. Die Verteilung der Gäste zwischen oberhalb und unterhalb TS ist m.E. eher eine Frage der Pisten, als der Bahnen. Der Obere Garten dürfte an Frequenzen zurück gewinnen, der Umweg über Furggsattel seit dem Tod von TEX-2- Sektion hatte doch merkliche Wirkung, aber zurück ins Jahr 2010 verkraftet der Hang.
Allerdings vermute ich, das die Piste 63 Sandiger Boden vom Garten aus nicht erreichbar sein wird. Die schluckt heute geschätzt 15% - 20% der Gäste zwischen TS und Furgg. Wie sich das auswirkt, muss man abwarten.

Und letztlich, um den Kreis zu schliessen, ist schon heute Hörnli für mich die logische Alternative, wenn's im Garten zu voll wird. Mit einer KSB am Hörnli dürften mir einige Folgen...
Schöne Pisten sind GELB!
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Bumps hat geschrieben:Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg ist m.E., dass man, wenn möglich, die Bergstation so platziert, dass die Einfahrt in den oberen Tiefbach ohne grosse Wanderung möglich ist, dto.die Verbindugspiste nach Furgg. Der Obere Tiefbach wird heute praktisch nicht genutzt, und würde die Bedenken "Pistenfläche" und "Steilheit" relativieren. Zweiter Knackpunkt ist, wo und wie die Ausfahrt aus Weisse Perle Richtung Talstation gebaut wird. Der Schlusshang WP ist nicht unbedingt mehrheitsfähig.

Oberer Tiefbach zusammen mit besserer Anbindung Staffelalp, die ja an sich wunderschön ist, wäre der Schlussanstieg nicht, ergibt ein Prima Angebot auch für die breite Masse.
Müsste doch klappen, wenn man die Bergstation dort hin baut wo jetzt das Haus mit der Umlenkscheibe ist. Ist ein gutes Stück oberhalb des jetzigen Ausstiegs.
Flach wird es auch von dort sein, aber ein paar Höhenmeter mehr und einige Meter weniger Distanz macht schon etwas aus.
Allerdings vermute ich, das die Piste 63 Sandiger Boden vom Garten aus nicht erreichbar sein wird. Die schluckt heute geschätzt 15% - 20% der Gäste zwischen TS und Furgg.
Da müssten die Bergbahnen die Bergstation aber schon sehr dumm hinstellen wenn die 63 nicht mehr erreichbar wird.

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Bumps hat geschrieben: Womit wir beim Garten wären.
TEX dürfte wegfallen, wurde seit dem Tod der 2. Sektion ohnehin nur noch schwach frequentiert und MEX als Ersatz angenommen (trotz abschnallen). Somit glaube ich nicht, dass insgesamt wesentlich mehr Gäste den Bereich unterhalb Trockener Steg benutzen. Die Verteilung der Gäste zwischen oberhalb und unterhalb TS ist m.E. eher eine Frage der Pisten, als der Bahnen. Der Obere Garten dürfte an Frequenzen zurück gewinnen, der Umweg über Furggsattel seit dem Tod von TEX-2- Sektion hatte doch merkliche Wirkung, aber zurück ins Jahr 2010 verkraftet der Hang.
Allerdings vermute ich, das die Piste 63 Sandiger Boden vom Garten aus nicht erreichbar sein wird. Die schluckt heute geschätzt 15% - 20% der Gäste zwischen TS und Furgg. Wie sich das auswirkt, muss man abwarten.

Und letztlich, um den Kreis zu schliessen, ist schon heute Hörnli für mich die logische Alternative, wenn's im Garten zu voll wird. Mit einer KSB am Hörnli dürften mir einige Folgen...
Spätestens wenn der neue Gartensessel kommt ist der TEX Geschichte. Den brauchts dann icht mehr.

Bin nicht deiner Meinung was die Verbindung zum "Sandigen Boden" betrifft. Die gabs schon mal und ist nur ein kuizes Verbindungsstück. Wenn man mit dem TEX rauffährt, kann man rechts wo früher das wegerissene gelbe Gebäude stand, die Raupenspuren sehen die der Pistendienst auf der alten Trasse hinterlässt.
Hab das schon mal ein bearbeitetes Bild gepostet. Muss erst suchen.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

gefunden :D

Bild

Bild
Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Bumps »

Stimmt, diesmal hast Du den Aufwand betrieben, in der FeWo :respekt:
Hatte die potentielle Bergstation in der topographischen Karte falsch lokalisiert. Von Deinem Punkt, d.h. +/- alte Berg des Teller, funzt das, da gibt's nen Bach und Wasser hat die selben Präferenzen wie Skifahrer :oops:
Die Traverse aus der Schusspiste heraus gabs glaub ich sogar schon mal mehr oder weniger offiziell für 1-2 Jahre im Feb.
Schöne Pisten sind GELB!
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Bumps hat geschrieben:Stimmt, diesmal hast Du den Aufwand betrieben, in der FeWo :respekt:
Kein großer Aufwand. Da gibts auf meinem notebook die Bilddatei "across the universe". Sortiert z. B. SÜD/Furggsattel-Schusspiste-Garten. Eine Frage von Sekunden bis ich habe was ich suche, da die Bilder von oben nach unten numeriert sind. Kurz mit paint bearbeitet - fertig.
Bumps hat geschrieben:Die Traverse aus der Schusspiste heraus gabs glaub ich sogar schon mal mehr oder weniger offiziell für 1-2 Jahre im Feb.
Wie lang es die Verbindugspiste gab, weiß ich nicht mehr. War aber im Pistenplan eingezeichnet und präpariert. Kann mich auch erinnern sie als Anfänger gefahren zu sein, da mir der Garten damals zu steil war. :D
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Eine Verbindung vom 63 Sandiger Boden zum MEX in Furgg wäre für diejenigen die den Garten nicht fahren wollen eine tolle Sache. Man müsste wohl auf das allerletze Stück der Garten Piste verzichten. Aber das wär's meiner Meinung nach Wert.

Bild
Hier aus meinem Archiv. Eine Verbingung sollte gehen, aber die Kreuzungen müssten entschärft werden.
Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Bumps »

Naturbahnrodler hat geschrieben:Eine Verbindung vom 63 Sandiger Boden zum MEX in Furgg wäre für diejenigen die den Garten nicht fahren wollen eine tolle Sache. Man müsste wohl auf das allerletze Stück der Garten Piste verzichten. Aber das wär's meiner Meinung nach Wert.

Hier aus meinem Archiv. Eine Verbingung sollte gehen, aber die Kreuzungen müssten entschärft werden.
Die Situation ist heute tatsächlich nicht optimal, die Diskussion hatten wir weiter vorne schon einmal im Zusammenhang mit der epischen Diskussion um die Lienienführung des MEX.

Das Problem ist jedoch weniger "Garten nicht fahren wollen" denn Sandiger Boden und Garten schenken sich nicht viel in Sachen Steilheit, SB ist höchstens dank weniger Frequenz tendenziell etwas entspannter zu fahren, dafür ist die gut sichtbare Traverse am Pistenende i.d.R. nicht lustig.
Problematisch ist vielmehr die schmale Zufahrt aus dem Garten zum MEX, die heute den grössten Teil der Gäste schlucken muss. Dies ist der einzige Engpass, der schon im Dezember ungemütlich sein kann, ein Borader der quer steht, eine 3er-Gruppe dahinter und vielleicht noch jemand, der nicht weiss, ob er die linke oder rechte Zufahrt zur Mittelstation nehmen muss, schon klemmt's...
Eine breitere Zufahrt aus Garten zum MEX wäre sicher wünschenswert. Wie man das genau anlegt ergibt sich aber letztlich aus der Position der Talstation der geplanten Garten KSB. Bis dahin wird sich wenig tun, in dem Zusammenhang kann man dann bereinigen.

Wobei die Situation heute deutlich besser ist als vor MEX, also als alle Gäste zur alten Furgg Station mussten. Der letzte Hang zwischen Einmündung Sandiger Boden und Talstation TEX war damals gemeingefährlich. Insofern halte ich eine Kreuzung durch den Garten nur dann für geeignet, wenn alles unterhalb dieser Kreuzung ausschliesslich als Zufahrt zur Furgg Furi dient. Wäre der Schlusshang Garten gleichzeitig die Zufahrt zu einer gut frequentierten Garten KSB, wär die Kreuzung so weit oben im Garten-Hang kriminell. Dann bleibt Sandiger Boden besser so wie es ist, als Piste zur Garten KSB und wer MEX will, muss halt Seil-Lift...
Schöne Pisten sind GELB!

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

@Naturbahnrodler - deine Erlaubnis vorrausgesetzt hab ich dein Bild genommen um den aktuellen Status darzustellen.

Bild
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Fab hat geschrieben:@Naturbahnrodler - deine Erlaubnis vorrausgesetzt hab ich dein Bild genommen um den aktuellen Status darzustellen.
Kein Problem. Das Bild hat ja jetzt auch schon zwei Jahre auf dem Buckel.

Würde man die Talstation des neuen Sessels auf dem Bild auf die rechte Seite der Käsestube platzieren, dann würde sich die Situation mit der Kreuzung massiv entschärfen. Dann könnte man auf der Querung von ober runter eine Schikane einbauen für die wenigen die nach Furi weiter wollen.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Die alte Talstation des Garten-Tellerlifts war ja links am Pistenrand. Ungefähr da wo der von mir eingezeichnete schwarze Pfeil ist.

Nur ist halt zu bedenken, dass es damals den MEX nicht gab.
Ein evtl. neuer Gartensessel, auf der alten Trasse oder der von dir vorgeschlagenen, würde die Trasse des MEX kreuzen. Das hatten wir zwar ähnlich schon mal - ziemlich weit oben Kreuzung mit der weggerissenen 2. Sektion des Sessels "Sand. Boden" (damals Glacier Theodul) Ob das von der Höhe her im Furgg funktioniert weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Ohne Kreuzung würde bedeuten, dass die Talstation westlich von der MEX Mittelstation hinkommt. Das ist weder die Garten noch die Sandiger Boden richtig angeschlossen. :bindagegen: Dann kann man das Geld auch wo anders investieren und im Notfall den TEX Ersatzlos streichen (man kann auch den MEX benutzen).
Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Bumps »

Nur ein Detail: Seit heute(?) ist Berter in der Graphik "geöffnete Pisten" schwarz, nicht mehr rot,
dürfte kein Versehen sein, ist auch in der tabellarischen Aufstellung so angepasst.
Hatten sie ein Einsehen, mit all jenen, die sich von der flachen Einfahrt haben täuschen lassen :roll:
Nun ja, das dürfte den Unterhaltungswert von Vrony's Terrasse etwas reduzieren, dafür die Schlange bei Gant wachsen lassen und somit den Druck auf die neue Bahn ab Gant erhöhen...
Schöne Pisten sind GELB!
tschn
Massada (5m)
Beiträge: 59
Registriert: 23.05.2008 - 08:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von tschn »

Bumps hat geschrieben:Nur ein Detail: Seit heute(?) ist Berter in der Graphik "geöffnete Pisten" schwarz, nicht mehr rot,
dürfte kein Versehen sein, ist auch in der tabellarischen Aufstellung so angepasst.
Hatten sie ein Einsehen, mit all jenen, die sich von der flachen Einfahrt haben täuschen lassen :roll:
Nun ja, das dürfte den Unterhaltungswert von Vrony's Terrasse etwas reduzieren, dafür die Schlange bei Gant wachsen lassen und somit den Druck auf die neue Bahn ab Gant erhöhen...
M.E. war dies auch notwendig. .....wenn ich da an manche Szenen am Hang denke :nein: :rolleyes:

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“