Aber dass man das auch für den Ausstieg nutzen kann.
http://www.remontees-mecaniques.net/bdd ... -3771.html
Hat sicher den Vorteil, dass gestürzte Skifahrer einfach aus der Gefahrenzone transportiert werden ohne dass man den Lift stoppen muss.

Teile Deine Meinung.starli hat geschrieben: Also ich weiß nicht. Im Prinzip sind am Ende des Förderbands trotzdem alle Leute nebeneinander und je nachdem ob dort (also nach dem Förderband) eine Rampe ist oder nicht, verlagert man den Ausstieg doch nur, ohne dass es zu einer spürbaren Verbreiterung oder Verbesserung kommt.
Ich seh folgende Nachteile:
1. Das Förderband ist ggf. langsamer als ich beim Aussteigen -> nervt
2. Der Übergang Sessel->Förderband und Förderband->Schnee, sowie das Förderband selbst, birgt weiteres Gefahrenpotenzial für Stürze
3. Nach Schneefall muss das Förderband am Berg auch wieder ausgegraben werden, dazu könnte der Bereich nach dem Förderband schwieriger zu präparieren sein (Förderband->Schnee muss ungestört verbunden sein, darf keine Kanten haben, die Leute müssen auch von dort zügig weiter)
Vom Fazit sind wir uns einig.starli hat geschrieben:
-> Mein Fazit: genauso unnütz wie automatische Schließbügel.