Werbefrei im Januar 2024!

Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Maxi.esb
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1093
Registriert: 05.09.2012 - 17:42
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schneeberg (Erzgebirge) / Riezlern
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von Maxi.esb »

die bei den Referenzen aufgeführte bahn ist meines Wissens eine "fixe" bahn...
Lifte sind wie guter Wein, je älter desto besser!

Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓

thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von thomas74 »

Hallo,
das sieht mir sehr unseriös aus... Ohne dass ich da wem was Böses wollte.
Selbst wenn jemand 7500EUR ausgeben und meinetwegen ein halbes Jahr auf die Anlage warten würde;
Er würde sicher auch wollen, dass (bei dem Preis) die Anlage viele Jahre läuft und nicht nur ein paar Monate.
Wie man dafür eine Gewährleistung übernehmen will, wenn man eine solche Anlage weder je gebaut noch getestet hat, ist mir absolut schleierhaft. Das riecht extrem nach Ärger.
Auch weiss man nicht, ob der Kunde evtl Dauerbetrieb anstrebt und schon sehr bald die ersten Probleme auftreten, oder gar technisch völlig ungeschickt ist; dann bekommt er sie nichtmal ans Laufen.
Weiterhin frage ich mich, wie die Anlage bei Wind und Wetter draussen überleben soll; rostende Kugellager sind nur das allereste Beispiel, was mir einfällt.
Viele Grüsse, Thomas
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von Drahtseil »

Klar, 7500 Euro ist eine menge Geld, allerdings denke ich, das dieser gewisse jemand mehr als genug Ahnung im Bau von Seilbahnen hat. Natürlich dauert es lange, eine solche Bahn zu bauen, aber jeder fängt einmal an. War bei diversen echten Herstellern mit Sicherheit nicht anderst. Klar kann es bei einer noch nie gebauten Bahn zu Komplikationen kommen, aber dafür spricht man solch ein System ja auch mit dem Kunden mehrmals durch. Zudem sieht man ja bei einem gewissen französischen Kollegen, das eine Bahn mit der richtigen Wartung und Pflege mit Sicherheit auch den Dauerbetrieb stemmen kann.
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von thomas74 »

Hallo,
wenn ich Erfahrungen sammeln wollte, würde ich das erstmal auf eigene Faust machen. Oder mir den Kunden zumindest sehr genau anschauen, am Besten schon gut kennen. Nicht für irgendjemanden, der das in meinem Shop in seinen Einkaufswagen klickt.
Das mit der Bahn des französischen Kollegen stimmt schon, nur hat dessen Klemme keine beweglichen Teile.
Aber Rollen muss sie auch haben; weiss jemand, was für Kugellager er benutzt, was die kosten und wie sich das bei Regen/Schnee verhält?
Viele Grüsse, Thomas
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von jojo2 »

Normale ZZ Kugellager sollten doch nicht so schlimm rosten oder, wenn man die Rolle schön innen abschmiert? Die sind ja auch schließlich bei den echten Bahnen verbaut.
Benutzeravatar
Maxi.esb
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1093
Registriert: 05.09.2012 - 17:42
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schneeberg (Erzgebirge) / Riezlern
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von Maxi.esb »

thomas74 hat geschrieben:Das mit der Bahn des französischen Kollegen stimmt schon, nur hat dessen Klemme keine beweglichen Teile.
Aber Rollen muss sie auch haben; weiss jemand, was für Kugellager er benutzt
Den Bildern nach verwendet er aber kein Kugellager sondern einfache Kunststoffrollen die mittels Bolzen gelagert sind.
thomas74 hat geschrieben:wenn ich Erfahrungen sammeln wollte, würde ich das erstmal auf eigene Faust machen. Oder mir den Kunden zumindest sehr genau anschauen, am Besten schon gut kennen.
Also Jeffrey hat meiner Meinung nach genug Ahnung um eine voll funktionsfähige Kuppelbahn zu bauen. Genug Erfahrung hat er ja schon bei vielen kunden anlagen (und auch bei eigenen Anlagen ?!?) gesammelt. Ob sinn oder Unsinn des Versuchs jetzt eine zu vermarkten kann man streiten, aber ich denke wenn so ein versuch nie gestartet wird wird es auch in Zukunft keine Kuppelbaren Modellseilbahnen zu kaufen geben. Deswegen ist das meiner Meinung nach relativ positiv zu bewerten. Ob er überhaupt eine davon loswird ist eine ganz andere Sacht...
Lifte sind wie guter Wein, je älter desto besser!

Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von Petz »

Aus kaufmännischer Sicht hab ich Jeffrey´s Engagement immer für sehr positiv gehalten weil er versuchte, mit einer sicher nur sehr geringen Gewinnspanne zu für Schüler und Studenten noch irgendwie leistbaren Preisen Bahnen bzw. deren Teile wie Stützen und Robas auf den Markt zu bringen.
Allerdings war ich über einige technische Lösungen alles andere als glücklich weil zumindest nach seinen Referenzangaben nach zu schließen ein nicht zu kleiner Teil der Bahnen dann letztlich in meiner Werkstatt zur Generalüberarbeitung speziell bez. Robas und Antriebsscheibenadapter landeten.
Wobei ich hinzufügen muß das die aufgetretenen und von mir reparierten Gebäudeschäden nichts mit deren ursprünglichen Konstruktion zu tun hatten sondern entweder durch ungenügende Versandverpackungen bzw. durch Sturmschäden begründet waren - gegen abbrechende und runterfallende Äste kann auch die beste Kunststoffhaube klarerweise nicht bestehen...:ja:

Nachdem Jeffrey aber mir gegenüber eingestand das so Einiges bei ihm auch aus Zeitmangel und fehlendem technischen Knowhow danebenging, geh ich mal davon aus das er eine Neuentwicklung speziell einer kuppelbaren Anlage viel akribischer planen wird als dies bei den Fixkupplern der Fall war. Auch darf man sein jugendliches Alter nicht außer Acht lassen in dem er noch war als er mit der Produktion seiner Bahnen begann - da ist es klar das ihm so mancher technischer Background mangels Erfahrung schlicht fehlte.

So schön ne Klemme mit "echter" Kuppelfunktion auch wäre halt ich in der Praxis aber Kollegen Crapouillo´s "Textilseilnadelspitzenarretierungssystem" in dem 1:32er Maßstab für das einzig praktikable denn man darf nicht vergessen, daß eventuell eine solche Bahn auch ein technischer Laie kaufte dem z. B. das Wissen um Justierung von Klemmen, Kuppelschienen etc. komplett fehlt und auch nicht auf die Schnelle beizubringen ist. Auch seh ich ein Problem beim Seil denn selbst ein fachgerecht gespleißtes Stahlseil hätte in dem Maßstab Dickenabweichungen die nur durch eine unmaßstäblich große Klemmenmaulöffnungstoleranz überbrückbar wären und dabei stiesse man wiederum an die Grenze der Klemmkraftabweichungen die für nen einwandfreien Kuppelvorgang unerlässlich sind.

Jedenfalls bin ich sehr gespannt was wir in Zukunft da noch generell zu sehen kriegen denn Ambitionen in Richtung von Kuppelbahnen gäb´s ja auch unter den Selbstbauern so einige.
Crapouillo´s System wurde ja auch schon mit seiner Unterstützung von RMN - Kollegen kopiert.
Bei Jeffrey´s angestrebten Preis hielte ich aber eine auch live vorführbare transportable Demonstrationsanlage als Kaufargument für unerlässlich aber ich denk das ist ihm ohnehin klar...:ja:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von Seilbahn123 »

Maxi.esb hat geschrieben:wenn so ein versuch nie gestartet wird wird es auch in Zukunft keine Kuppelbaren Modellseilbahnen zu kaufen geben.
So sehe ich das auch. Aber leider ist der Preis für die meisten Ottonormalverdiener deutlich mehr als ein Monatsgehalt, geschweigedenn das Jahrestaschengeld eines Schülers ;).

Aber wenn man ein "Versuchskaninchen" braucht (zu niedrigeren Preisen natürlich), melde ich mich gerne! :D
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von jefflifts »

Da es hier ja in erster Linie um das von uns angebotene Modell geht, möchte ich kurz hierzu Stellung nehmen.
Ich möchte jetzt nicht auf jeden einzelnen Post eingehen, sondern das Thema erstmals Oberflächlich beantworten.
Wie Petz schon sagte, haben wir in der Vergangenheit - bei unseren ersten Modellen - aus Zeit- und Kostengründen an Material und Qualität gespart.
Aus diesen Fehlern haben wir natürlich schnell gelernt und auch gemerkt, dass dies nicht das Gelbe vom Ei ist und Günstig nicht immer gut ist und der Kunde sogar zufriedener ist, wenn er etwas mehr zahlt und dadurch bessere Qualität bekommt.
Natürlich haben wir auch unseren Fertigungsbereich immer wieder ausgebaut und können somit viel anders produzieren als vor 4 Jahren, gerade der 3D Druck und die CNC Zerspanung lässt uns viel schneller, besser und genauer Produzieren als Feile und Schleifpapier.
Unser derzeitiges Projekt, die Kuppelbare Seilbahn, ist natürlich nicht einfach so über den Daumen gepeilt sondern hat einen ernsten Hintergrund und wird gut geplant und getestet.
Natürlich sind wir derzeit voll in der Entwicklung und werden natürlich den ersten Prototyp selbst im Langzeittest testen und die erste Anlage erst dann verkaufen, wenn dieser ohne Probleme funktioniert.
Die derzeit angebotene Anlage im Shop ist auch nur zur Preisdemonstration angelegt, um allgemeine Anfragen ab zu fangen.
Bestellungen, welche auf diesem Sektor eingehen, werden als Interesse, bzw. Vorbestellungen gehandelt.
Ihr könnt euch auf jeden Fall sicher sein, dass bis Sommer was Großes kommen wird, was alles andere bisher in den Schatten stellen wird. Bei dieser Anlage werden keine Kosten und Mühen gescheut, um ein TOP Modell abzugeben, daher werden auch vorher keine weiteren Informationen oder Bilder preisgegeben!
Natürlich werdet ihr nichts verpassen, wenn es Neuigkeiten gibt, werde ich sie natürlich auch hier posten.
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von thomas74 »

Hallo Jeffrey,

das hört sich doch sehr gut an!
Ich meinte nur, dass evtl die Sichtweise eines (unbekannten) Kunden, der so viel Geld bezahlt, womöglich eine andere ist, als die von uns Seilbahn- und Modellbaubegeisterten :wink:
Viel Erfolg und vor allem Spass bei der Planung und Erprobung!
Und auf Neuigkeiten bin ich natürlich sehr gespannt, zumal ich auch für den Sommer vorhabe, eine 1:32er Kuppelstation zu bauen.
Meine modifizierte JC-Klemme hab ich ja mal gezeigt; ansonsten wirds ähnlich wie meine HO-Station aussehen, nur mit besser abgestuftem und längerem Reifenförderer. Die Auswahl an Übersetzungen, die in meinem Mini-Förderergehäuse auch reibungslos nebeneinanderpassen war doch recht klein...Die Kurvenförderscheibe werd ich auch wieder einsetzen, wahrscheinlich mit frei drehbaren Reifen darüber, damit die Kabine etwas besser geführt ist.
Viele Grüsse, Thomas
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von Petz »

jefflifts hat geschrieben:Günstig nicht immer gut und der Kunde sogar zufriedener ist, wenn er etwas mehr zahlt und dadurch bessere Qualität bekommt.
Die Philosophie sollte sich auch Jägerndorfer speziell bez. seiner Motoren endlich mal verinnerlichen...:ja: Hab gerade mal interessehalber meine Rechnungen durchforstet und gesehen das ich in den letzten Jahren 30 Bühlermotore eingekauft hatte von denen vier noch im Lager liegen und nur drei für andere Verwendungen als G-V - Ummotorisierungen abgezwackt wurden...:motz:

Jedenfalls halt ich Dir alle :zustimm: für die Entwicklung sowie der späteren Vermarktung des Projektes und wünsch Dir das Du dann auch genügend Käufer findest damit sich die aufwendige Entwicklung refinanziert...:ja:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von Petz »

Die 2S war eine fixgeklemmte Bahn die Jeffrey bei sich zuhause aufgebaut hatte oder auch vielleicht noch hat falls sie nicht verkauft wurde.

Ich denke die Neuentwicklung wird sicher eine Einseilumlaufbahn werden weil dafür wesentlich mehr Interesse bestünde als für einen Bahntyp der praktisch eigentlich schon als Oldtimer anzusehen ist weil er vermutlich nicht mehr als Vorbild gebaut würde. Dort hat sich meiner Meinung nach am Markt mittlerweile die 3S auch aufgrund ihrer größeren Sturmresistenz gegen die Zweiseilbahnen durchgesetzt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von Drahtseil »

Petz hat geschrieben:...schon als Oldtimer anzusehen...
Na ja, das sehe ich anderst. In den letzten Jahren (10-15 Jahren) entstanden doch einige 2S Bahnen.
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbare Modellbahn kaufen/bauen?

Beitrag von Petz »

Dann können wir uns vielleicht noch auf den Begriff "Auslaufmodell" einigen...:wink:
Ich glaube das die 2S deshalb für Kunden nicht mehr interessant ist weil die Kosten meiner Einschätzung nach ziemlich ähnlich sein werden oder die 3S vielleicht wegen ihrer geringeren Kabinenmenge und wegen größeren möglichen Spannfeldern sogar geringeren Stützenanzahl in manchen Fällen letztlich günstiger kommen könnte; dazu kommt noch der angeführte Vorteil der höheren Windstabilität.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Antworten

Zurück zu „Modellbau“