Wegen der günstigen Samstagstarife für Studenten für meine Mitfahrer ging es am Anreisetag unseres Skiurlaubes in Leogang zunächst nach Lofer.
Das Wetter war an diesem Tag am schlechtesten von den folgenden Tagen, wobei man das Wetter nicht wirklich schlecht nennen kann, es war halt etwas diesig und ein paar ganz ganz kleine Wolken zogen durch.
Die Schneeverhältnisse auf der Alm waren auf den Pisten am Family-Express und vor allem an der Schönbühelbahn waren in Ordnung, bzw. gut. An der Schönbühelbahn blieben die Pisten bis auf das unterste Stück den ganzen Tag über gut kompakt und schnell zu fahren. Am Family-Express wegen Hangausrichtung und höherer Frequentierung auch schneller zerfahren, verbuckelt, sulzig und wässrig. Am Grubhörndl kamen leider auf den Abfahrten schon recht viele Steine durch, die den Fahrspaß dort trübten. Am Schwarzeck hat der Schneemangel schon voll zugeschlagen. Auf Grund der Hangexposition tiefer Sulz und schon einiges an Gemüse und Steinen. Das Schwarzeck wird wohl bald schließen müssen. Postalm, mit dem meiner Meinung nach auf voller Länge gut zu fahrenden Pisten, war leider geschlossen. Auf allen sonstigen Pisten hat es ja sonst auf der Loferer Alm recht lange Flachstücke, die den Fahrspaß deutlich trüben. Andererseits zielt ja Lofer ja auch vor allem auf Familen ab und dafür ist die Alm wirklich sehr gut geeignet.
Die Talabfahrt war bis zur Mitte noch fahrbar, es gab natürlich einige apere Stellen, am Loderbichl auch dann schon recht viel Wasser. Den Rest bis ins Tal als fahrbar zu bezeichnen ist schon recht weit hergeholt, auch wenn man ohne abschnallen hätte runter kommen konnte. Auf den Ziehwegen noch in Ordnung zu fahren, auf den steileren Stücken war die Piste teils gerade noch 2 Skier breit oder teils sogar komplett schneefrei. Immerhin hat man an der Mittelstation ein Schild aufgestellt, dass das Befahren auf eigene Gefahr ausweist, aber ich finde dass man als Bergbahn ja auch nicht die Abfahrt bis zum bitteren Ende offen halten muss, man hat ja eine Umlaufbahn, mit der die Gäste ins Tal fahren können. Bei offenen Abfahrten sollte man schon einen gewissen Qualitätsstandard bieten. Man hätte sie ja schließen können und der, der Lust auf Restschneefahren hat kann dann ja trotzdem noch abfahren. Mir macht Restschneefahren auch Spaß, aber einige andere Skifahrer, die auch abgefahren sind waren ziemlich erbost und überfordert. Manchmal wäre weniger mehr.
Der Andrang am Vormittag, wie immer im Frühjahr wesentlich höher als am Nachmittag. Vormittags kam es am Family-Express und Schönbühelbahn zu Wartezeiten von bis zu 3min, ansonsten keine oder nicht nennenswert.
Insgesamt ist mein Eindruck auch beim 2. Besuch gleich geblieben, für einen Tag bei der Durchreise akzeptabel, für mehr leider nicht wirklich für mich geeignet, aber das Gebiet hat seine stärken halt bei anderen Zielgruppen.
Gefallen:



Nicht gefallen:





Daher:







Bilder:
Blick vom Schwarzeck aufs Skigebiet
Bergstation der Schwarzeckbahn.
Für mich war diese Bahn neu, die Pisten könnten bei guten Bedingungen für Lofer ganz ok sein. Sie sind aber halt doch recht kurz und vor allem oben sehr flach. Ansonsten ist der Ausblick vom Schwarzeck ja ganz nett.
Im Family-Express, alles natürlich recht flach darunter
An der Bergstation vom Family-Express mit TF10
Einige apere Stellen auf der Mittelstationsabfahrt
Talabfahrt kurz unterhalb des Postalmschleppers. Ging noch, allerdings nur mit "Feindkontakt"
Und Blick nach unten. Da wo die beiden Skifahrer auf der rechten Seite sind war es komplett schneefrei. Wir haben dort abgeschnallt und ein paar Meter getragen.
Auf der Höhe von der Faistau, hier ging es dann auch wieder ganz gut, man konnte es sogar zwischenzeitlich mal unbeschwerlich laufen lassen.
Der letzte Hang vor der Talstation war dann wieder die reinste Katastrophe. Die Skier hatten danach ein paar kleinere Kratzer mehr, aber seis drum. Wenn man nicht aufpasst hätte man sich aber böse Schrammen holen können.
Ein durchwachsener Skitag in diesem "Winter" ging zu Ende.