In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Hier der Google-Maps-Link: https://www.google.de/maps/@47.6610864, ... a=!3m1!1e3
Was auch zu sehen ist, dass nur im Mittelbereich der Bahn, die Trasse durch den Wald führt.
Hier ganz gut zu sehen:
Die Waldrodung hält sich somit in Grenzen und sieht auf dem Bild schlimmer aus, als sie tatsächlich ist.
Aktueller Baustellenstand Talstation:30.03.
- Bagger sind aufgefahren(FA Geo Alpinbau Österreich) http://www.geo-alpinbau.at
- Humus wurde abgetragen und seitlich gelagert
- zum Abtransport des geschlagenen Holzes wurde eine Seilbahn errichtet
- Milchhäusltalstation wurde von allen technischen Bestandteilen befreit
Hallo zusammen,
is ja ein tolles Projekt da im Brauneck.
Weiss jemand was mit der Sommerrodelbahn passiert ist.
Die ging doch durch das Häuschen hindurch?
Ja die Umlenkstation vom2 er und die obersten beiden Stützen werden versetzt,
um die Ausstiegssituation vom Kurfenlift zu verbessern.
Ich denke der wird für die "Brauneckfahrrer" sehr atraktief.
Hab im Jaudenstadel gehört das die Kasse wohl auch erneuert werden soll
Baustellenstand 19.04.:
- Aushub Talstation beendet
- erste Baustahlmatten liegen an der neuen Talstation
- Baustellenentwässerungsrohre/-rinnen angelegt
- Betonierstation(Silo,...) an der Talstation eingerichtet
- Trasse fertig ausgeholzt
Talstation:
-Baugrube so gut wie fertig ausgebaggert
-Betonsilos stehen schon bereit
Brauneck-Fan hat geschrieben:Wenn auf die Webcam des Draxlhangs schaut sieht man das auf der linken Seite der Webcam irgendetwas gebaut wird, weiß jemand was genauerers?
-Es handelt sich dabei um die Versorgungsleitungen (Strom, Abwasser etc.) zur neuen Talstation, bereits fertiggestellt
Strecke:
-Abholzarbeiten komplett abgeschlossen
-Abriss Milchhäuslschlepper und Zuckerhütlschlepper hat begonnen
-Vorbereitungsarbeiten für die ersten Fundamente
Bergstation:
-oberer Teil des Zuckerhütlschleppers bereits abgetragen
-Vorbereitungsarbeiten für die Bergstation
Am Parkplatz liegen diverse Teile für die Beschneiung
Ebenso liegt bereits die Materialseilbahn zum Aufbau bereit
Wegen den Bauarbeiten musste ein Teil des Jaudenhang-Kurvenlifts abgetragen werden, hierzu hat man das Seil aushängen müssen.
Nichtsahnend spaziert man auf die Baustelle der Talstation zu UND...
...da wird einen erst bewusst was die letzten Wochen dort so alles umeinandergegraben wurde.
Wie schon vermutet bekommt die Bahn eine unterirdische Garangierung, oberirdisch wäre weder aus Platzgründen - noch der Optik wegen vorteilhaft.
Das Abfahrtsstück vom Milchhäusl bis zur Talstation wird sich künftig ohne eine Engstelle fahren lassen.
Hier stand mal die Talstation des alten Milchhäuslschleppers.
Nachdem am Parkplatz schon diverse Teile für die Beschneiungsanlage für die Wegscheider-Talabfahrt lagen, sind hierfür die Arbeiten
bereits schon in vollen Gange.
Am Bachhang und darüber wurden auch schon Erdarbeiten gemacht.
Nochmal Teile für die Beschneiungsanlage
Kommen wir nun zur Trasse: Mittelteil
Der Mittelteil von oben betrachtet
Ober-Teil der Trasse
Einfahrt auf die Wegscheider-Talabfahrt
Zur Bergstation "Zuckerhütl" hat man extra eine neue Baustraße angelegt...
...Diese wird nach Abschluss der Bauarbeiten wieder zurück-gebaut werden. Siehe am Flies als Unterlage.
Blick auf die zukünftige Bergstation, der Zuckerhütllift ist in diesem Bereich bereits abgetragen.
Ein trauriges Bild für unsere Schleppliftfreunde - die Überreste der Umlenkstation
Hier wird in ein paar Monaten die Bergstation stehen.
Letzter Teil der Trasse von oben.
Neue Bilder werden bald in kürze (ein paar Wochen) folgen.
Danke für die umfangreiche Doku,aber wäre es nicht sinnvoller die ganzen Bilder und auf diese bezogene Beiträge in ein eigenes Bautagebuch zu verschieben?
Würde zur Übersichtlichkeit einiges beitragen und das Topic hier nicht so aufblähen
Schön das die Beschneiung.heuer endlich ausgebaut wird.
whiteout hat geschrieben:Danke für die umfangreiche Doku,aber wäre es nicht sinnvoller die ganzen Bilder und auf diese bezogene Beiträge in ein eigenes Bautagebuch zu verschieben?
Würde zur Übersichtlichkeit einiges beitragen und das Topic hier nicht so aufblähen
...
Habe mich bewusst gegen ein Bautagebuch ausgesprochen.
Das macht bei Größeren Skigebieten definitiv Sinn, ein Newstopic über 100 Seiten ist in der Tat ziemlich "aufgebläht".
Doch viele News am Brauneck gab es in den letzten Jahren nicht und ich denke recht viel mehr wird auch nicht in den nächsten
Jahren sich verändern. 24 übersichtliche Seiten umfasst dieses Topic, ein paar werden natürlich noch dazu kommen,
so ist die langersehnte Neuerung (um diese es in den letzten 10-20 Seiten gehandelt hat) hier mit inbegriffen.
Sollte das Brauneck bald wieder eine neue Bahn bauen, können wir gerne dann ein Bautagebuch anlegen.
das gibt ja wirklich eine tolle lange anlage! warum sie den kurvenlift im tal nicht ganz abgetragen haben bleibt ein raetsel..... drei schlepper als zubringer zur neuen bahn reichen doch voellig aus! das die sesselbahn etwas weiter oben beginnt hat zumindest den vorteil das die anfaenger an den schleppern mehr ruhe haben als wenn man jedesmal bis ganz runter gefahren waere...
Xtream hat geschrieben:...warum sie den kurvenlift im tal nicht ganz abgetragen haben bleibt ein raetsel..... drei schlepper als zubringer zur neuen bahn reichen doch voellig aus! das die sesselbahn etwas weiter oben beginnt hat zumindest den vorteil das die anfaenger an den schleppern mehr ruhe haben als wenn man jedesmal bis ganz runter gefahren waere...
Das kann ich dir sagen warum:
Die Draxlhanglifte (Doppelschlepper) gehört dem Draxl, die Jaudenhanglifte (Lift für Alpine-Coaster, im Winter Jaudenhang 1 und Kurvenlift Jaudenhang 2)
gehören der Fam. Adlwarth. Man wollte ja zuerst eine die Bahn ganz nach unten ziehen, da haben aber die beiden Betreiber nicht mitgemacht.
-Typisches Brauneck-Problem - viele einzelne Betreiber. Sollte einer von den beiden Betreiber eine kindersichere Sesselbahn bauen, wird mit Sicherheit im
Folgejahr der Andere eine bessere Anlage bauen. Ein hoch auf die bayerische Rivalität - Diese besteht schon seit Generationen!