Wetter:
Samstag, 12.04.: sonnig, ab 13:30h bewölkt, sehr warm und windstill
Sonntag, 13.04.: bewölkt, ab 11 Uhr sonnig, warm und windstill
Montag, 14.04.: sonnig, windig und kälter werdend
Dienstag, 15.04.: sonnig, aber starker Wind (Verbindung Italien geschlossen)
Mittwoch, 16.04.: sonnig, leichter Wind
Donnerstag, 17.04.: sonnig, leichter Wind, warm
Freitag, 18.04.: bewölkt, ab 13Uhr einsetzender Schneefall, kälter
Schneehöhe:
0-180cm
Schneezustand:
sulz, hart, pulver
Anlagenstatus und Wartezeiten:
ZRB „Gornergrat“ (5 mal): nach Fahrplan
200SSB „Sunnegga“ (4 mal): keine
8SSB „Leisee Shuttle“ (1 mal): keine
150PB „Unterrothorn“ (3 mal): keine
125PB „Furi - Trockener Steg“ (0 mal): –
125PB „Gant - Hohtälli“ (5 mal): keine
100PB „Trockener Steg - Klein Matterhorn“ (1 mal): keine
80PB „Zermatt - Furi“ (0 mal): –
60PB „Hohtälli - Rote Nase“ (0 mal): keine
6/8CGD „Sunnegga - Blauherd“ (4 mal): keine
8MGD „Matterhorn Express 1“ (3 mal): keine
8MGD „Matterhorn Express 2“ (8 mal): keine
8MGD „Matterhorn Express 3“ (10 mal): keine
8MGD „Matterhorn Express 4“ (4 mal): keine
8MGD „Matterhorn Express 5“ (5 mal): keine
8MGD „Riffelberg Express 1“ (8 mal): keine
8MGD „Riffelberg Express 2“ (5 mal): keine
4MGD „Gant - Blauherd“ (3 mal): keine
6CLD/B „Furggsattel-Express“ (3 mal): 0-5 Minuten
6CLD/B „Gifthittli“ (12 mal): keine, einmal 3 Minuten
4CLD/B „Sandiger Boden“ (2 mal): keine
4CLD „Findeln - Breitenboden“ (5 mal): keine
4CLD „Findeln - Sunnegga“ (1 mal): keine
4CLD „Patrullarve - Blauherd“ (3 mal): keine
3CLD „Kumme - Unterrothorn“ (3 mal): keine
2CLF „Eisfluh“ (3 mal): keine
SCHL „Gandegg“ (2 mal): keine
SCHL „Gobba di Rollin“ (0 mal): -
SCHL „Grenz“ (0 mal): -
SCHL „Hörnli“ (4 mal): keine
SCHL „Plateau Rosa 1“ (3 mal): keine
SCHL „Plateau Rosa 2“ (0 mal): -
SCHL „Plateau Rosa 3“ (0 mal): -
SCHL „Stockhorn“ (0 mal): –
SCHL „Testa 1“ (3 mal): keine
SCHL „Triftji“ (0 mal): –
SCHL „Baby Sunnegga“ (0 mal): -
125PB „Laghi Cime Bianche – Testa Grigia“ (1 mal): keine
80PB „Plan Maison 1“ (0 mal): –
12MGD „Plan Maison – Laghi Cime Bianche“ (1 mal): keine
12MGD „Salette“ (1 mal): keine
6MGD „Plan Maison 2“ (2 mal): keine
6CLD/B „Campetto - Plan Torrette“ (2 mal): keine
6CLD/B „Grand Plan – Colle Inferior Cime Bianche“ (6 mal): keine
6CLD/B „Plan Torrette - Pancheron“ (7 mal): keine
4CLD/B „Bontadini“ (5 mal): keine
4CLD/B „Fornet“ (5 mal): keine
4CLD/B „Plan Maison“ (5 mal): keine
4CLF „ Campetto - Djomein“ (1 mal): keine
4CLF „Du Col“ (1 mal): keine
4CLF „ Motta“ (3 mal): keine
3CLF „Becce d’Aran“ (3 mal): keine
3CLF „Lago Goillet“ (2 mal): keine
2CLF „Cieloalto“ (2 mal): keine
SCHL „Gran Sometta“ (2 mal): keine
SCHL „Baby La Vieille“ (2 mal): keine
SCHL „Mini Campetto“ (0 mal): –
SCHL „Mini Salette 1+2+3“ (0 mal): -
Geschlossene Pisten:
Zermatt: die Pisten 55, 69, 82, 86, sowie die Skirouten 10, 18, 20, 43, 49, 58, 59, 60
Breuil-Cervinia: die Pisten 3, 3.0, 3.00, 3bis, 5bis, 9bis, 11, 12, 24bis, 27, 33, 40, 44, 53, 59, 60, 62, 90
Valtournenche: die Pisten 1b, 3 (unterer Teil), 15a
Gefallen:
- Pistenangebot zu diesem späten Saisonzeitpunkt, Höhenlage
- leer, keine Wartezeiten und Platz auf den Pisten (Italien noch mehr als in Zermatt)
- grandioses Panorama
- Wetter
- viele komfortable Aufzüge, Rolltreppen, etc...
- Gletscherpisten und Schneeverhältnisse
- Gornergratbahn
- viele Anlagen mit etlichen Höhenmetern, enorme Höhenunterschiede bei den Pisten
- viele ansprechende Hütten
- status quo bei den Anlagen
- viele super Abfahrten
- sehr lange Öffnungszeiten der Lifte (teils bis 17:20 oder gar 17:40h)
Nicht gefallen:
- geschlossene „Matterhorn-Piste“ (69) – kein Vorwurf an die Bergbahnen, aber das wäre sicher auch ein Highlight vom Panorama her
- einige geschlossene Abfahrten auf Cervinia Seite, zumal das im „interaktiven Pistenplan“ alles als geöffnet angegeben wird (v.a. im Plan Torrette Sektor)
Fazit: der Urlaub war kurzfristig gebucht – und im Nachhinein haben wir mit der Wahl „Zermatt“ alles richtig gemacht. Ich weiß nicht, ob es im Alpenraum zu dieser Jahreszeit noch ein vergleichbares Pisten-Angebot gibt, vlt in Frankreich (?), kann es mir aber nicht vorstellen. Klar, das Wetter tat sein Übriges

Perfekt auch, was man seit der Fusion der Bergbahnen im Jahre 2002 alles investiert hat. Service und Komfort wird groß geschrieben – da hat sich einiges geändert seit meinem letzten Besuch vor genau 20 Jahren. So waren damals die Teilgebiete „Sunnegga“, „Gornergrat“ und „Schwarzsee“ und „Klein Matterhorn“ viel schlechter oder gar nicht verbunden. Das Ganze scheint sich auch super zu verteilen habe ich den Eindruck – ich finde den derzeitigen Zustand nahezu perfekt (wobei ich die Situation in der Hochsaison natürlich nicht bewerten kann).
Auch die für mich neu kennengerlernte italienische Seite konnte vollends überzeugen – tolle breite und vor allem viele Abfahrten (pro Liftanlage) sind hier zu finden und hier war noch weniger los als auf schweizer Seite.
Und beim Panorama sollte man nicht vergessen, dass nicht nur das Matterhorn zu sehen ist – auch die imposanten Gletscher, sowie die hohen „Monte Rosa“, „Liskamm“ und „Breithorn“ und die Rückseite der „Couronne impériale“ – einfach toll!
Die Abwechslung die einem geboten ist auch erwähnenswert – hier Gletscherpisten, da breite Carvingpisten, Waldabfahrten – alles dabei!
Gibt es eigentlich sonst wo eine Piste mit mehr als 2200 Höhenmetern?!
Zum Pistenplan
Hier noch ein paar Bilder:
In der Talstation der renovierten 200-Standseilbahn „Sunnegga“ - spacig.
In der 4CLD „Patrullarve-Blauherd” mit der schwarzen 8 – „Obere National“.
An der Bergstation. Hinten die Talstation der 150PB „Unterrothorn“.
Rote „Tufternabfahrt” (9).
„Eisfluhpiste“ (5) – schöne, ruhige Gegend.
Bergstation „Unterrothorn“.
Piste „Schneehuhn“ (12).
In der 3CLD „Kumme-Unterrothorn“. Links die schwarze 13 „Downhill“.
Piste 15 „Tufternkumme“ – hat auch gut 1000 Höhenmeter.
„Fluhalp“ (19) – schön trassierte Piste Richtung „Gant”.
Kurz vor „Gant“ – mit dem „Findelbach“.
Auf „Gant“ startet zum einen die „uralt“ 4er Gondelbahn „Gant-Blauherd“ – ein richtiger Oldtimer zurück ins „Sunnegga/Rothorn“-Gebiet.
Zum anderen gibt es hier auch die 125PB „Gant-Hohtälli” – eine „Parade“-Pendelbahn die 1998 neu gebaut wurde und über 1000 Höhenmeter macht. Ich kenne den Sektor noch, wie er durch zwei lange Schlepplifte erschlossen war – einer davon der noch bestehende „Triftji“. Dafür gab es den Skilift „Stockhorn“ nicht, aber noch zwei andere Pendelbahnen.
Auf der „White Hare“ (28), der dazugehörigen Abfahrt. Schön trassiert in eigener Geländekammer kommt man die 1000 Höhenmeter zurück bis „Gant“. Hier wird sich mit der geplanten „Rosenritzbahn“ die Atmosphäre sicherlich ändern.
Toll auch der schwarze Abschnitt der „Kelle“ (29).
Zurück nach „Sunnegga“ kann man auch mit der Berg-Tal-Berg-Bahn von „Findeln“ über die grüne Südseite nach „Sunnegga“ (die andere Sektion führt zum „Breitboden“).
Talstation der Anlage. Hinten am Rand die schwarze „Berter“ (25).
Sprung zum „Riffelberg“ mit der 6er Sesselbahn „Gifthittli“ – eine Hochleistungsbahn, die fünf breite Carvinghänge erschließt, sowie die „Kelle“ (29) Richtung „Gant“.
Piste „Gornergrat“ (36).
Piste „Rotenboden“ eine weitere Carvingabfahrt.
„Gifthittlipiste“ (35) – immer wieder schwenkt der Blick während des Fahrens zum „Matterhorn“.
In diesem Bereich gibt es auch die „Gornergratbahn“ eine Zahnradbahn (Baujahr 1898!), die mit der Jungfraubahn als erste elektrischen Betrieb hatte.
Blick auf den „Gornergletscher“ – ein wahnsinns Ausblick.
„Dufourspitze“ von der „Monte Rosa“ – mit 4634m das zweithöchste der Alpen.
Auch der „Liskamm“ (4.527m) darf nicht fehlen – dritthöchster der Alpen.
Piste 42 „Schweigmatten“ – die Verbindung Richtung „Furi/Schwarzsee/Klein Matterhorn“. Schön trassiert, aber oft schnell abgefahren.
In der ersten Sektion des „Matterhorn Express“: Blick auf „Zermatt“. Parallel die geschlossene 80er Pendelbahn „Zermatt-Furi“.
Im „Matterhorn Express“, einer 8er Gondelbahn mit fünf Sektionen, dem Matterhorn entgegen.
Die Mittelstation auf „Schwarzsee“.
Blick von „Schwarzsee“ hinab auf „Furgg“ und die Hänge bis „Trockener Steg“. Rechts die letzte Sektion des „Matterhron Express“, links die 4CLD/B „Sandiger Boden“.
Genialer Firnschnee auf der roten 57 „Aroleid” – ruhige Ecke hier: das Foto ist um 14:16h aufgenommen!
Piste „Oberer Tiefbach“ (53) am Skilift „Hörnli“ – auch hierher verirren sich kaum Leute. Für uns fand hier meist die letzte Fahrt des Tages statt.
Skilift „Hörnli“ mit den typischen „Habegger“-Stützen.
Im „Hörnlilift“. Rechts davon die oben schwarze 54.
An der „Stafelalp“ mit gleichnamiger Abfahrt – von dem Restaurant hier hinten hat man einen tollen Ausblick auf das „Matterhorn“.
Was eine Farbe: ein Bergsee bei „Zmutt“ – gerade am Auftauen.
Jetzt geht es Richtung Klein Matterhorn:
Mittelstation 4 des „Matterhorn Express“ auf „Furgg“.
Piste 66 „Theodulsee“ vor dem „Matterhorn“.
Ehemalige Mittel- und heutige Bergstation der 4CLD/B „Sandiger Boden“.
100PB „Trockener Steg – Klein Matterhorn“.
Auch auf der Aussichtsplattform am Gipfel des „Klein Matterhorn“ (der höchsten der Alpen) waren wir:
Blick zur Aussichtsplattform.
„Move slowly“!
Blick auf das Gletscherplateau „Gobba die Rollin“.
Blick Richtung Italien und „Plateau Rosa“.
Die Rückseite der „Couronne impériale“: „Dent Blanche“ und „Grand Cornier“, „Obergabelhorn“, „Zinalrothorn“ und „Weisshorn“ (v.l.n.r.). Rechts unten das „Mattertal“.
Gipfelkreuz.
Blick zum „Gornergrat“ mit Gletscher, darüber das „Rimpfischhorn“ und „Strahlhorn“. Links das „Mattertal“.
Blick zum nahen „Breithorn“.
„Matterhorn“
„Obergabelhorn“
„Zinalrothorn“
„Weisshorn“
Blick zum „Mont Blanc“.
Auf der 85 „Matterhorn Glacierparadise“: feiner Pulverschnee auf 3800m.
An den „Plateau Rosa“ Gletscherliften, top zu fahren vor grandiosem Panorama.
Talstation der „Furggsattelbahn“, eine lange Gletscher-6er-Sesselbahn.
Piste 71 „Theodulgletscher“.
Piste 72 „Furggsattel“.
„Schusspiste“ (70) vom „Furggsattel“ Richtung „Furgg“.
Skilift „Gandegg“ mit einigen Besonderheiten: Kurve (im Bild), Zwischenausstieg und längster Schlepplift der Welt: 3.899m lang (kurioserweise so lang wie der höchste Punkt im Skigebiet hoch liegt

Blick zum „Klein Matterhorn“ (3.883m) mit der Pendelbahn und deren Bergstation.
Gletscher-Skilift „Testa 1“, stellt u.a. auch eine Verbindung nach Italien dar. Hat auch eine nette Abfahrt.
Valtournenche:
Piste 7 „Ventina Ghiacciaio”, sehr, sehr breit.
Blick zum „Matterhorn“.
Blick zur Bergstation der „Furggsattelbahn“.
Kurzer fixgeklemmter 4er Sessellift „Du Col“.
Piste 1a „Chateau”.
Piste 1 „Reine Bianche“. Ab hier waren kaum mehr Leute da.
Piste 1 ins Tal nach „Valtournenche“, perfekt zu fahren!
Kurz vor „Valtournenche“ – schönes Örtchen.
Hinauf geht es mit der 12MGD „Salette“. Es ist Frühling

Weiter hoch mit der 4CLF „Motta“, die leichte Abfahrten erschließt.
In eben besagter Bahn.
Piste 4 „Motta” – flach, aber schön zu fahren.
Die nächste Sektion ist dann die kuppelbare 6er Sesselbahn „Bec Carré“, an der ich mich auch einen halben Tag lang aufhalten könnte – die Bahn erschließt mehr als sechs verschiedene Pistenvarianten.
Und total leer hier!
Ganz links an der Bahn befindet sich die rote 5 „S.Canestrini“.
Piste „Canalino“ (6).
Blick auf die „Rientro 1“ (7).
Breite Pistenautobahn „E.Noussan“ (15).
Piste „Gran Collet“ (16). – es ist viertel vor zwei

Auch der 3er Sessellift „Becce d’Aran“ erschließt sehr schöne, gemütliche Abfahrten. Hier dessen Bergstation.
Piste 8 „Roisette.
Piste 8 „Becca d‘Aran” – schöne Abfahrt.
Piste „Baracon“ (9).
Im oberen Teil: Tellerlift „Gran Sometta“ – bald steht hier eine 6er Sesselbahn.
Mit netter roter Piste „Gran Lago” (12).
Breuil-Cervinia:
Auf der roten 7 „Ventina Goillet“.
Richtung „Lago Goillet“ auf der roten 39 „Gaspard“.
Im 3er Sessellift „Lago Goillet“ – auch hier super Abfahrten und nichts los.
Blick zur „Testa Grigia” mit der „Ventina Ghiacciaio“.
„Gran Sometta 3“ (37).
„Gran Sometta 1“ (36).
Doppelsessellift „Cieloalto“.
Piste 16 „Cieloalto-Cervinia“. Auch so eine ruhige „Vogelgezwitscher”-Ecke.
In der Doppelsesselbahn.
Die schwarze 21 „Cieloalto 1”.
Von „Cervinia“ rauf geht es dann mit der 6er Gondelbahn „Plan Maison“. Parallel verlüft die geschlossene Pendelbahn.
Blick auf den „Lago Goillet“.
Piste 7.00: „Ventina Bardoney 1” – lang und schön trassiert.
Die Liftkette der drei 4er-Sesselbahnen mit Hauben zum „Theodulpass”. Etliche Abfahrtsvarianten werden hier erschlossen.
Bergstation „Fornet“, Talstation „Bontadini”.
Mit dem „Bontadini“ aufs „Klein Matterhorn“

Piste 6bis: „Theodulo-Plan Maison”.
Piste 6 „Plateau Rosà-Bontadini“ an der oberen Sektion.
Piste 47 „Fornet 2“ an der mittleren Sektion.
Blaue 6.00 „Plan Maison” an der unteren Sektion.
Piste 26 „Rocce Nere 1“.
Auf der 5 „Plan Maison-Cervinia“.
Mittagspause am „Plan Torrette” – schönes Restaurant!
„Breuil-Cervinia” von der Piste 5 aus gesehen. Kein schöner Ort...
Bergstation 6CLD/B „Cretaz“.
Bergstation 6CLD/B „ Pancheron“ ganz nahe dem „Matterhorn“.
Hier finden wir auch genialste Abfahrten mit perfektem Firn: die 29 „Rocce Bianche“.
Ebenso wie die rote 24 „Pancheron”. Einziger Wermutstropfen hier, dass einige der Pistenvarianten schon gesperrt waren.
Blaue Piste 4 „Plan Torrette”.
Auf der blauen 10 „Alpe Giomein 2“. Hinten die schöne 29bis „Alpe Giomein 1“. Gut zu sehen auch der viele Sahara-Sand.
Blick zum Stationskomplex „Plan Maison” und der „Testa Grigia“ darüber.
Lost Ski Area: Ruine der alten Bergstation der PB „Theodulpass” – habe noch nie so viele Pendelbahnruinen gesehen wie in Zermatt-Cervinia

Zurück Richtung Schweiz auf die „Testa Grigia“ führt die 125PB „Laghi Cime Bianche-Testa Grigia“.
Ein letzter Blick auf die italienische Seite.
Abschlussbier auf der „Stafelalp“.
Das war’s...

PS: Schönen Gruß an Dich Theo!