In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Cote brune wird dann hoffentlich ein 3600P/h 6er oder 8er. Da ist immer viel los...
Plattieres 3 hmm, da könntens die alte EUB stehen lassen, aber die kommt halt auch in die Jahre... schade eigentlich, früher fand ich es immer toll, wenn man in Meribel oder Mottaret in die Gondel eingestiegen war, wusste man, man schafft es nach Les Menuires (öfters auch mal nur wenige Minuten vor offiziellem Liftschluss...). Nun muss man schauen wann die oberen Lifte (Tougnette 2, Plattieres 3) aufhören, damit man rechtzeitig unten einsteigt.
mit Roc de Tougne fallen dann die letzten großen Stangenschlepper dort... aber ein 6er wäre da ganz nett leider nicht ganz von unten rauf, da muss man dann auch wieder erst eine andere Bahn nehmen.
Aber bis 2022 ist auch noch etwas Zeit
Vielen Dank für das interessante Bild! Da haben sie aber einiges vor in der Ecke. Cote Brune + Plattieres 3 werden wohl Ersatzbauten auf mehr oder weniger selben Trassen, mit Combes + Roc de Tougne wird der Bereich hingegen kräftig umstrukturiert. Wenn ich es mit dem aktuellen Pistenplan vergleiche, wird die Combes um einiges höher gezogen als die bestehende 4KSB, während die Talstation Roc de Tougne wesentlich tiefer liegen wird als die des bestehenden Doppelschleppers. Und die fixen Sessellifte Arroles und Table Verte sind am neuen Plan verschwunden. Vor allem beim Roc de Tougne habe ich bereits geglaubt dass der alte Lift unter Denkmalschutz steht oder dass man ihn irgendwie vergessen hatte, es wurden ja in den 3V schon etliche der 4KSBs der ersten Generation ersetzt, während am alten Doppel - Stangenschlepper die Modernisierung irgendwie vorbeigegangen ist.
Bei den Neuigkeiten im Pistenbereich bin ich hingegen etwas skeptisch - zwei neue blaue Abfahrten im 'roten' Gelände? Das klingt etweder nach 'Umfärbung' von bestehenden roten Pisten in blaue (so sieht es auch am Pistenplan aus), das wären natürlich keine wirklichen Neuigkeiten, oder nach irgendwelchen quer in den Hang gebauten Querpisten. Von 'Zones ski expertes' ganz zu schweigen - was soll der Quatsch? Dort kann man schon jetzt überall im Gelände runterfahren und wie ich die Franzosen so kenne, verstehen sie unter 'Zones ski expertes' steiles und unpräpariertes Gelände - also was wird sich dort ändern? Ausser dass man am Beginn des Freeride - Geländes so ne bunte Tafel aufstellt wo gross drauf steht 'Zones ski expertes' und weil es ja ein internationales Skigebiet ist, schreiben sie vielleicht - mit etwas kleineren Buchstaben - noch 'Freeride Area' darunter ?
Laut den Kollegen aus dem franz. Forum (http://www.remontees-mecaniques.net/for ... opic=19037) soll der Baubeginn der ersten der hier gezeigten neuen Anlagen, 6KSB Combes, bereits heuer sein (Génie civil, ich verstehe darunter betonieren), Fertigstellung dann wohl 2015. Mir wäre es zwar lieber wenn als erstes die Roc de Tougne an der Reihe wäre, aber man kann im Leben nicht alles haben ...
Meine Begeisterung hält sich doch sehr in Grenzen und da nächstes Jahr noch alles beim Alten sein soll, wird der 3V-Besuch immer wahrscheinlicher. Es ist ja schön, dass Anlagen ersetzt und von mir aus auch zusammengelegt werden sollen, aber der dauernde Rückbau von Pistenfläche für erfahrene Skifahrer geht mir gewaltig auf den S...! Mit ziemlicher Sicherheit wird nämlich der obere Table-Verte-Hang aufgegeben und damit fällt mindestens ein Drittel der Coqs-Piste weg. Es bleibt dann noch der mittlere Hang, der aber nur über einen Ziehweg erreicht werden kann und nach einem weiteren Ziehweg folgt dann nochmal ein annehmbarer Hang. Der Rest führt dann mehr oder weniger flach durch das künftige Anfängergebiet wo man mit Sicherheit mit Skipassentzug bestraft wird, wenn man etwas schneller fährt. Und da alles sich da runterquält sind die Pisten nach Mottaret eh schon um 11 Uhr total verbuckelt. Dazu kommt noch, dass die Fouine oftmals für irgendwelche Rennen gesperrt ist, so dass die neue Combes eigentlich außer einem schnelleren Anfänger-Lift nichts sinnvolles bringt.
Der Ersatz der Roc de Tougne-SL durch eine KSB bringt auch wenig, wenn weiterhin nur eine Piste präpariert wird, was ja schon aufgrund der Experten-Zonen-Ankündigung zu befürchten ist.
Der Rest sind wie schon geäußert, wohl Ersatzanlagen mit höherer Kapazität, aber auch hier ist das Problem die fehlende Pistenfläche. Vor allem an der Cote Brune sind die Pisten nur sehr früh Morgens ein Genuß, ab 11 Uhr hat man nur noch Buckel.
Und ob die Renovierung der EUB Vallon komforttechnisch was bringt, wird sich noch zeigen. Skifahrerisch gesehen bringt ja die Chalet-Renovierung gar nichts, und irgendwie dachte ich, dass die kürzlich erst überarbeitet wurde.
Ich weiß nicht, wieviele Pisten und -abschnitte in den letzten Jahren verlorengegangen sind, aber die Tieferlegung der neuen Aiguille du Fruit-Bergstation und der Verlust des schönen Starthangs für Wiederholungen fügt sich nahtlos in die Fehlentscheidungen der letzten Jahre ein.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
Die sollten lieber mal ne direkte Bahn Mottaret -> Col de la Chambre bauen.
Was ich auch immer wieder fies finde: Bei der Gegend um die Talstation der EUB Mont Vallon ist ein recht langes flach/bergaufstück. Man kann das zwar umfahren, sodass man nur eine kurze Strecke Flach überwinden muss, aber das muss man eben erstmal wissen.
100% Zustimmung zu thomasg (nebenbei: Schön von dir wieder Beiträge hier zu lesen).
Es werden mehr und mehr Bereiche in den 3V anfängeroptimiert, banalisiert oder ganz gestrichen. Und die schiere Größe des Gebiets macht das meines Erachtens leider nicht wett.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Ich stimme auch zu, dass diese Entwicklung alles andere als schön ist. Mit dem Bau der Sesselbahn Roc de 3 Marches 2 in Les Menuires hat man auch eine der beiden roten Pisten, die es noch an der Allamand-Sesselbahn gab, zu einer in meinen Augen viel zu engen Blauen umgewandelt. Dadurch sind u.A. auch zwei "Naturschanzen" abgebaut worden...
Auch wenn ich hier evtl. gesteinigt werde, breche ich mal eine Lanze für einen Teil der Neuerungen. Ich bin zwar etwas voreingenommen, das das 3V mein absolutes Lieblingsskigebiet ist. Aber warum ist es das? ICH liebe vor allem die langen Lifte und noch mehr die langen Pisten, aber auch die unglaubliche Abwechslung. Wir sind mit einer gemischten (mittelgroßen) Gruppe unterwegs, die aus Kindern nebst Eltern aber auch kinderlosen "Kilometerfressern" besteht. Und hier kommt der große Vorteil ins Spiel: Wenn wir uns z.B. Mittags in Mottaret (oder auch woanders) treffen wollen (was für uns Teil des reizvollen Gruppenurlaubs ist), komme ich da - meistens - auf verschiedenen und halt auch verschieden steilen Pisten hin und auch wieder weg. Die geplanten blauen Pisten von Rosael und Salure sind dabei m.E. eine schöne Bereicherung. Für die guten Skifahrer bleiben m.E. immernoch mehrere schöne rote Alternativen.
Und wenn die Anfänger auf die blauen ausweichen können, werden die roten auch nicht so verbuckelt bzw. sind nicht so von sehr langsam fahrendem Klientel bevölkert. Die Skifahrer im mittleren Geschwindigkeitsbereich stören da ja deutlich weniger. Wenn ich z.B. mal am heizen bin und in einen von Kindern bevölkerten Hang einfahre, nehme ich das Tempo komplett raus und halte mich weit weg von denen (man weiß bei denen ja noch weniger, was als nächstes kommt...) am äußersten Rand (O.K., da bin ich eh am liebsten). Ist irgendwie anders, wenn man selbst Zwerge hat. Bei mittleren Skifahrern ist der Geschwindigkeitsunterschied nicht so groß und die sind zumindest etwas berechenbarer. Da kann man es zumindest ein bißchen laufen lassen. Ist zwar nicht perfekt, aber immernoch besser, als die obige Alternative. Das mit dem Verteilen der Skifahrer nach Können klappt m.E. ja auch in den anderen Gebieten. Natürlich nie vollständig (die wollen ja auch mal ihre rote oder schwarze erfahren), aber es entlastet m.E. schon merklich. Nur wenn die Alternativen fehlen, kommt es zu unschönen Überlagerungen - oder wie man so schön sagt, zu Tragödienhängen (ich denke da z.B. an den Schlusshang der Sasslong in Gröden).
Wie gesagt - das ist meine ganz persönliche Meinung. Vielleicht liegt es an den zwischenzeitlich veränderten Ansprüchen oder den diversen Vergleichen mit Österreich (und auch Italien). Ich war letztes Jahr nach immerhin 5 Jahren Abstinenz mal wieder dort und war schon begeistert, wieviel besser UNS das im Vergleich zu den anderen zwischenzeitlich bereisten Gebieten gefallen hat. Und daher kann ICH mit den Veränderungen gut leben bzw. finde sie nicht so schlimm. Und zum Thema blaue Piste an der Roc de 3 Marches 2 - unseren Kindern hat die super gefallen (auch den 4- und 5-jährigen). Find ich persönlich auch nicht zu eng und die "Naturschanzen" auf einer blauen lieb ich persönlich ja...
Beim Thema Experten-Zone darf man m.E. den Schuhmacher-Effekt nicht ganz unberücksichtigt lassen. Das war nunmal in Meribel. Natürlich fahren gerade in den 3Vallee sehr viele abseits, was m.E. auch Teil des Konzeptes und des Reizes für viele ist. Wenn man aber Schilder hinstellt und darauf hinweist, hat man etwas mehr Rechtfertigung im Falle eines Falles. Ist aber nur eine Theorie.
Am besten an den Neuerungen finde ich persönlich die Renovierung der EUB Vallon. Die ist wirklich antik und erschließt ein weitegehend anfängerfreies Gebiet, das bei unserem Besuch letztes Jahr über Ostern nahezu leer war. Dorthin verirren sich glücklicherweise deutlich weniger der unversierten Tälerwanderer... Die übrigen Lifterweiterungen finde ich auch nicht so schlecht, auch wenn es sich (zustimm) wohl weitgehend um Kapazitätserhöhungen handelt.
Weiß eigentlich jemand etwas zur Erneuerung des DSB Les Bettex? Der sollte eigentlich schon in dieser Saison in einen KSB getauscht und - was viel wichtiger ist - ein kleines aber entscheidendes Stück verlängert werden. Hab ich zumindest vor rund 1 1/2 Jahren hier mal gelesen. Ich finde (für einen Familien-Gruppenurlaub) Les Bettaix gut und sehr preiswert, nur das morgentliche gelifte mit zwei fixen Sesseln bis zur Croisette ein wenig nervig. Die mal geplante Erneuerung würde bedeuten, dass ich nur einen und dann schnelleren Sessel brauche, was (mit Kindern und dem Ziehweg durch den Ort) bestimmt 15 min Zeitersparnis bringt...
Hehe, der Ersatz von fixen Sesselbahnen durch kuppelbare ist aber auch meiner Meinung nach super. In den 3V fällt es sehr negativ auf wenn man mal ne fixe Sesselbahn nehmen muss, weil die eben deutlich langsamer sind als die in großer Zahl vorhandenen Kuppelbaren. Und diese lahmen Lifte rauben halt massiv Skizeit, denn in den 3V kann man ja super Höhenmeter/Pistenkilometer fressen, gibt kaum ein Gebiet wo das besser geht ohne dass man keine Piste nicht zweimal fahren müsste.
Dass 2014 wieder mal ein guter Bausommer in den 3V wird, berichten unsere Kollegen von RM. Die beiden News in Courchevel (6KSB/B Foret und 6KSB Aiguille du Fruit) sind bekanntlich schon seit Sommer 2013 in Bau, es gibt davon bereits Fotos auf den vergangenen Seiten. Interessanter finde ich die Projekte in VT:
- 6KSB Plan de l'Eau
- 6KSB Portette (offiziell bestätigt)
- 4KSB Borgne (Wiederverwendung der abgebauten Portette)
Zum Projekt Plan de l'Eau habe ich ebenfalls auf RM noch dieses interessante Dokument gefunden (eine art umweltgutachtliche Stellungnahme oder so): http://www.rhone-alpes.developpement-du ... 2fcd81.pdf
Unter anderem ist dort zu lesen (und auf Seite 4 auch zu sehen), dass die neue Plan de l'Eau deutlich nach oben verlängert wird, neue Bergstation auf 2513m, Länge der Bahn 1985m, HU 690m). Von der neuen Bergstation kann man direkt die Blanchot erreichen, ausserdem entsteht einen neue 900m lange blaue Piste von der neuen Bergstation runter Richtung alte Bergstation, siehe Grafik. Sieht nach einer interessanten Bahn aus, ein wenig wundert es mich dass man von der Bergstation lt, Grafik nicht direkt zur roten Boismint queren kann, sondern die Verbindung erst knapp oberhalb der alten Bergstation gebaut wird.
Da habe ich mich letzte Woche noch gefragt, wann den mal die alte SB Plan de l'Eau ausgetauscht wird Aber das sie gleich eine 6er da hin setzen. Hätte ich nicht gedacht, wo sie Deux Lacs wieder als 4er gebaut haben. Eine 4 KSB wäre ja auch eine Steigerung gewesen.
ThomasZ hat geschrieben:Wo ist den die 4KSB Borgne?
Es handelt sich dabei um die Mulde rechts der Bergstation Plein Sud, siehe Seite 45 in diesem Thread: Emilius hat in seinem Post vom November 2012 einen sehr wahrscheinlichen Trassenverlauf eingezeichnet. Der Bau war ja bereits 2013 angedacht.
Ende März hat man im Bereich Plan de l'eau Leute gesehen, die ich mal als Vermesser, Bauingenieure o.ä. qualifizieren würde. Nachfrage hat ergeben, dass man Plan de l'eau "demnächst" ersetzen will.
Verlängerung könnte zudem auch via der roten Bd Telepherique eine direkte Anbindung an die PB Cime Caron möglich machen.
Gerüchteküche vor Ort besagt auch, dass man sich ernsthafte Gedanken macht, die bisherige Tourenabfahrt vom Gipfel der Masse zum Plan de l'eau als Blaue Piste auszuweisen. Grund wäre, da im Frühjahr der Übergang von LM nach VT für schwächere Skifahrer via Pluviometre wegen der Südlage immer schwerer zu halten wäre und zudem die Beschwerden wegen des Chaos am Nachmittag im Sektor Plein Süd immer größer werden. Man hätte damit eine elegante Umfahrung der Situation auf eher nördlich orientierten Hängen.
Wie gesagt, nur Gerücht, aber klingt hinsichtlich Ausbau mit 6KSB Plan de l'eau und weiterer Kapazitätssteigerung im Plein Süd durchaus realistisch.
Auf remontees-mecaniques.net wird die 6KSB Plan de l'eau bei den diesjährigen Neubauten inzwischen als "offizielles" Projekt geführt. Hier der Link zum PDF der Region Rhone-Alpes.
Edit: Gerade gesehen, dass das pdf schon von Miki verlinkt wurde.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
Sehr gute Entscheidung - die Plan d l`eau neu zu bauen. Vom Boismint hat man da schon eine schöne Abfahrt - aber meistens nur einmal am Tag weil man eben den Lift nicht nehmen wollte. Auf jeden Fall geht in den 3V was vorwärts!
Roderich hat geschrieben:
Gerüchteküche vor Ort besagt auch, dass man sich ernsthafte Gedanken macht, die bisherige Tourenabfahrt vom Gipfel der Masse zum Plan de l'eau als Blaue Piste auszuweisen. Grund wäre, da im Frühjahr der Übergang von LM nach VT für schwächere Skifahrer via Pluviometre wegen der Südlage immer schwerer zu halten wäre und zudem die Beschwerden wegen des Chaos am Nachmittag im Sektor Plein Süd immer größer werden. Man hätte damit eine elegante Umfahrung der Situation auf eher nördlich orientierten Hängen.
Ob das ohne Weiteres geht bin ich nicht sicher, der Bereich Vallon du Lou zwischen Caron, Mont Brequin und La Masse gilt als lawinengefährdet, daher gibt es da nur bisher nur inoffizielle Tourenabfahrten, aber schön wäre es natürlich wenn da wenn man da direkt runter käme. Mit der 6-KSB wird wohl das Projekt der Verbindung von Les Menuires nach Val Thorens über die neue Piste Montaulever / Pont de la Chasse vorbereitet. Dann wird der Umweg über den Mont de la Chambre endlich Vergangenheit sein wenn man von LM rüber will Richtung Caron und Bouchet.
Lt. The La Tania Ski Blog wurden Reiseveranstalter vom Office du Tourisme und der S3V über die Neuigkeiten in den 3V für den Winter 14/15 informiert. Folgende Neuigkeiten werden dort aufgeführt, die hier noch nicht genannt wurden:
- Beschneiung der Altiport-Piste in Courchevel
- Die Park City in Courchevel wird zur blauen Piste umgebaut
- Neue schwarze und natürlich unpräparierte Piste Couloir du Bouquetin in Mottaret
- 2 neue Anfängerpisten am Altiport in Meribel
- Ersatz der 4SB Loze in Meribel durch eine 4KSB
- Beschneiung der Stade- und Menuires-Piste in LM. Da die aber schon beschneit werden, kann es wohl nur um den Ersatz der bisherigen Anlage gehen.
- Neue blaue Piste am Masse-Gipfel
- Bau der 4KSB Borgne in VT und einer dazugehörigen blauen Piste
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
4SB Loze zu ersetzen war auch dringend notwendig, mit dem Lift war man eine gefühlte Ewigkeit unterwegs und dazu auch noch sehr unkomfortabel. Sehr gute Entscheidung, das hilft auf diversen Skisafaris in den 3V sehr.
thomasg hat geschrieben:- Neue schwarze und natürlich unpräparierte Piste Couloir du Bouquetin in Mottaret
Auf jeden Fall gut wenn da wieder mehr schwarze Pisten entstehen, sind ja genug weggefallen oder weggebaggert worden in der Vergangenheit. Die Route vom La Chambre runter Richtung Plattieres wurde ja schon bislang bei hinreichend Schnee von vielen gefahren.
thomasg hat geschrieben:- Neue blaue Piste am Masse-Gipfel
Das hört sich nicht gut an, hoffentlich modellieren die den Berg nicht zu Tode. Der Gipfel am La Masse war eine der letzten "anfängerfreien" Zonen, die blieben immer im unteren Bereich.
Jetzt muss ich doch auch mal meine Kommentare dazu abgeben:
- Beschneiung der Altiport-Piste in Courchevel: Ähm, ist die nicht schon längst beschneit? Und sogar wenn nicht, ist das keine große Leistung, denn das ist eine reine, noch dazu ziemlich flache Verbindungspiste von der 4KSB Suisses zum Anfängerbereich am Pralong. Schneemangel habe ich dort noch nie erlebt und es gäbe genug Pisten, für diee eine Beschneiung deutlich sinnvoller wäre, z.B. Moretta Blanche nach La Tania und die ganzen aufgegebenen Pisten an der Loze/Chenus oder auch die Dou du Midi nach C1550.
- Die Park City in Courchevel wird zur blauen Piste umgebaut: Ist ja keine große Kunst, wenn diese weiterhin an der Bergstation der 6KSB Aiguille du Fruit beginnt, da diese ja künftig im flachen Bereich unterhalb des einzigen Steilhanges der bisherigen Piste liegen wird. Der bisherige schwerere Teil wird dann wohl der Turcs zugeschlagen.
- Neue schwarze und natürlich unpräparierte Piste Couloir du Bouquetin in Mottaret: Wenn das die Piste und der Trasse der 6EUB ist, dann gab es die schon vor 15 Jahren, als ich das erste Mal dort war.
- 2 neue Anfängerpisten am Altiport in Meribel: Mäßig interessant für alle Nicht-Anfänger.
- Ersatz der 4SB Loze in Meribel durch eine 4KSB: Das Gerücht spukt ja schon lange auf RM herum, allerdings war bisher immer von einer Konversion der 4SB in eine 4KSB die Rede. Egal was, Hauptsache ein schnellerer Lift!
- Beschneiung der Stade- und Menuires-Piste in LM: Da die aber schon beschneit werden, kann es wohl nur um den Ersatz der bisherigen Anlage gehen. Auch hier wäre ich über eine Beschneiung der Grandes Combes erfreuter als über den Ersatz der Feuerwehrspritzen durch Schneilanzen. Die Schneequalität ist bei beiden mies.
- Neue blaue Piste am Masse-Gipfel: Eigentlich gibt es da oben zwei ausreichend breite Pisten, die die Skifahrer aufnehmen könnten. Da aber nur eine präpariert wird, und das evtl. nicht mal täglich, ist die immer sehr schnell zerfahren. Wenn sich das durch die blaue Abfahrt verbessert, dann her damit.
- Bau der 4KSB Borgne in VT und einer dazugehörigen blauen Piste: Alles was zusätzliche Pistenfläche bringt, die hoffentlich auch präpariert wird, begrüße ich uneingeschränkt.
Edit: Kommentar zur Park City geändert, da mir eingefallen ist, dass ich diese mit einer anderen Piste verwechselt hatte.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
Wieder mal ein Animationsvideo, diesmal kürzer und aus Courchevel. Ich weiß allerdings nicht, ob ich es so gut finde, dass man die 4-KSB Dou des Lanches dann nutzen muss, um über den Col de la Loze rüber nach Meribel zu kommen. Könnte sich dort durchaus mehr stauen, als bisher, wo es noch die 2-SB Col de la Loze als Alternative gibt...