Werbefrei im Januar 2024!

IE: Mizen, Dursey, Healy, Dunloe, 11.8.2014 // Küsten+Pässe

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

IE: Mizen, Dursey, Healy, Dunloe, 11.8.2014 // Küsten+Pässe

Beitrag von starli »

Mo, 11.8.2014 - Tag 3 - km 91.933

Kaum zu glauben, dass das erst der dritte Tag ist - ich komm mir schon vor, als wäre ich eine Woche unterwegs gewesen! Allerdings war der heutige Tag auch voll von POIs und wettermäßig wesentlich besser als noch vor 2 Tagen gemeldet. Mit ca. 700 Fotos ist der heutige Tag zudem einer der fotoreichsten Tage meiner bisherigen Touren gewesen - was entsprechend lange Nacharbeit bedeutet ...

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
E) Mizen Head
F) Dursey Island Cable Car
G) Healy Pass
H) Gap of Dunloe


Nach einer ruhigen - wenn auch etwas kühlen - Nacht ging's erst mal zum McDonalds, der um 7 Uhr aufmachte, auf ein WC und einen Muffin. Dank Euro-Preise in Irland kann man ja gut vergleichen - mit 2,95 (oder doch nur 2,65?) um einiges teurer als bei uns.

Erstes Ziel war heute der Mizen Head, wo ich um kurz nach 10 Uhr ankam (macht um 10 Uhr auf). Dort befinden sich mehrer museale, meerbezogene Einrichtungen und eine interessante Brücke.

Bild
^ Seitenblick zur Küste

Bild
^ Gut ausgebaute Überlandstraßen haben in Irland wie in Schweden eine durch gelbe Striche abgetrennte zweite Spur für Langsamfahrer, der aber leider nicht von allen regelmäßig verwendet wird, insb. wenn man überholen will...

Bild
^ Verkehrsschilder sind in Irland durchaus anders als üblich, es gibt eine Vielzahl an Hinweis-Schildern in Rautenform

Bild
^ Auch andere Schilder wie z.B. Überholverbot sind in Irland etwas anders als in den meisten europäischen Ländern.

Bild
^ Kreisverkehr-Verkehrsschild, da gibt's in Irland zwei Varianten mit unterschiedlich dicken Pfeilen

Bild
^ Geschwindigkeitsbeschränkungen an Ortsein- und ausfahrten sind häufig 5x angebracht (das 5. rechts oben wird durch den Baum verdeckt).

Bild
^ Auf den normalen, schmaleren Landstraßen (die schmäler sind als bei uns) ist meist nur 80 erlaubt, aber hin und wieder auch 100 (was ich teilweise doch grenzwertig fand)

Bild
^ Meerpano von einem kleinen Parkplatz neben der Straße

Bild
^ Das da hinten scheint eine Insel mit Leuchtturm zu sein - vmtl. dann das Fastnet Rock Lighthouse, über das auf der Mizen-Head-Ausstellung eingegangen wird.

Bild
^ Küstenstraße und wieder eins der gelben Rautenverkehrsschilder

Bild
^ Ein eher ungewöhnliches Schild, die gelben Schilder sind normalerweise Rautenförmig...

Bild
^ Hin und wieder gibt's auch kleinere Sandstrände

Bild
^ Straße zum Mizen Head

Bild
^ Parkplatz und Café bzw. Museum Teil 1

Bild
^ Modell des Fastnet Rock Lighthouse

Bild
^ Mizen Head Modell samt Fußwege, Aussichtspunkte und Einrichtungen

Bild
^ Schiffssimulator

Bild
^ Geologische Geschichtstafeln; außerdem gibt's hier viele Fotos vom Bau der Brücke usw.

Bild
^ Fußweg zur Brücke

Bild
^ Die Brücke vom oberen Aussichtspunkt; das Haus rechts oben hat gewisse Ähnlichkeiten mit einer Seilbahnstation gehabt, konnte aber auf den Baubildern keinen Hinweis auf eine Bauseilbahn finden.

Bild
^ Die Brücke. Vmtl. weil man Eintritt verlangt, muss man die Wege alle so groß sicherheitsmäßig einzäunen.

Bild
^ Brücke und Meer im Weitwinkel

Bild
^ Die Schlucht unter der Brücke

Bild
^ Schlucht

Bild
^ Komische Bauwerke

Bild
^ Pano Nord, die wilde Atlantikküste

Bild
^ Eine weitere tiefe Schlucht

Bild
^ Schlucht, Steilwände und das Meer

Bild
^ Rückblick zu Brücke und Süd/Ostküste

Bild
^ Nordpano. Wie gesagt, man ist hier komplett eingezäunt.

Bild
^ Museum Teil 2 mit etlichen technischen Geräten

Bild
^ Ausstellungsraum zu Guglielmo Marconi. Wenn ich nächstes Mal in Italien also eine Via Guglielmo Marconi sehe, weiß ich, wer der Kerl war ;)

Bild
^ Leuchtturm-Simulator

Bild
^ Museum Teil 2 mit auch Wohneinrichtungen...

Bild
^ Ende des begehbaren Weges

Bild
^ Nordpano

Bild
^ Ostpano der Steilküste entlang; auf dem Rückweg nach der Brücke kann man hinauf alternativ 99 Stufen gehen (ich hab ja 100 gezählt)

Bild
^ Die Brücke

Bild
^ Zwischen Café und Brücke gibt es noch einen (längeren) Abstieg, den man machen kann ..

Bild
^ .. um zum Sea Arch zu sehen, also die kleine durchgängige Felshöhle. Der Weg ab hier weiter hinunter ist allerdings gesperrt.

Bild
^ Sea Arch, also Meeresbogen (IR)

Bild
^ Blick von dort rüber zur Brücke

Bild
^ Die wilde Atlantik-Küste

Nach ca. 2 Stunden war ich soweit durch, wobei ich mir nicht jede Museums-Tafel durchgelesen hatte. Ein spontanes, kurzes Haarewaschen war ebenfalls drin, da es ein eigenes WC mit Waschbecken, Händetrockner und Seifenspender gab :)

Zweites Hauptziel heute war die Seilbahn nach Dursey Island, das alte "Funifor", dass das "Festland", äh, Irland, mit einer kleinen Insel, Dursey, verbindet. Trotz großer Kabinen dürfen nur 6 Leute mitfahren, wodurch es einiges an Wartezeiten gab. Netterweise war das Wetter einigermaßen sonnig, viel rumgelaufen bin ich auf der Insel aber nicht, ein bisschen Panik hat man ja schon, wie man zurück kommt, wenn die Seilbahn plötzlich ausfallen würde...

Die einspurige Bahn selbst fährt sehr langsam, aber sehr ruhig - obwohl es stark windig war.

Bild
^ Küstenstraße / Dunmanus Bay

Bild
^ Küstenstraße / Dunmanus Bay

Bild
^ Küstenstraße, N71 / nähe Glengarriff

Bild
^ Küstenstraße, R572 nähe Adrigole

Bild
^ Küstenstraße / Kurz vor der Dursey Seilbahn

Bild
^ Dursey Island

Bild
^ Dursey Island Cable Car, die einzige Seilbahn Irlands (von ganz wenigen Skiliften abgesehen)

Bild
^ PB-Strecke; lt. den Schildern soll das andere Ende Europas, das ca. 1000 km weiter östlich (!) von Moskau ist, gleich weit weg sein wie New York? Nun, ich messe in GE bis Moskau/Москва nur 3.100 km Luftlinie, allerdings damit genauso viel wie bis zum kanadischen Festland (Neufundland).

Bild
^ Pano zur Küste

Bild
^ Zugang zur PB

Bild
^ PB-Kabine

Bild
^ PB-Kabine

Bild
^ PB-Kabine. Platz wäre für mehr als 6 Personen, gilt der Hinweis mit dem Safe Working Load nun als Maximum oder nicht? Mehr als 6 sind sind aber dennoch nie eingestiegen...

Bild
^ Fahrkarte

Bild
^ Küste unter der Seilbahn

Bild
^ Seilbahn, Parkplatz und Schiffsanlegestelle - gibt ja auch eine Fähre für die einheimischen Fahrzeuge

Bild
^ Die andere Seite der Seilbahn

Bild
^ Beide Stützen

Bild
^ Endstation Dursey, ich war überrascht, wieviel Autos hier stehen - dachte die Insel hätte weniger Einwohner.

Bild
^ PB-Kabine auf dem Weg über's Meer

Bild
^ PB und Parkplatz

Bild
^ Ah, heute gibt's Linseneintopf ... Die Wiese rund um die Insel-Station war komplett verkackt. Aber wenn's den Schafen schmeckt...

Bild
^ PB und Endstation

Bild
^ Komplette Strecke

Bild
^ Strecke und Meer

Bild
^ Ein altes Seil gammelt am Boden rum

Bild
^ Stütze und Meer

Bild
^ Kabine von unten

Bild
^ Stereographisches 360°-Pano

Bild
^ Abgeschnittenes nun-nicht-mehr-360°-Pano, gleiches Bildmaterial wie vorhin nur ein bisschen anders gedreht.

Bild
^ Endstation

Bild
^ Sicherheitseinrichtungen, ob's die wohl schon lange gibt?

Bild
^ Endstation, recht filigran gebaut

Bild
^ Mini-Umlenkscheibe

Bild
^ Warten auf die Kabine

Bild
^ Die Tür wird manuell von den Fahrgästen geschlossen und geöffnet; dies kann allerdings nicht während der Fahrt gemacht werden.

Bild
^ Durch den Türspalt kann man runter auf's Meer schauen. Auch wenn's irgendwie unerklärlich ist, aber ich hatte schon ein etwas mulmigeres Gefühl als über festem Boden...

Bild
^ Zugseilfestmachung an den Kabinenenden

Bild
^ Stützenüberfahrt

Bild
^ Türverriegelungsmechanismus, wurde wohl auch erst nachträglich angebaut, als immer mehr Touristen kamen?

Bild
^ Station

Kleines Filmchen:
Direktlink


Auf der Straße zur Seilbahn gibt's einen Imbisswagen, wo ich mir erneut Fish & Chips kaufte. Eine Riesenportion mit Salat um günstige 8,- € und der Fisch ungewöhnlich knusprig. Papp-Satt.

Bild
^ Küstenstraße unweit der Dursey-PB

Bild
^ Dursey Deli, Imbisswagen mit Aussicht ...

Bild
^ ... und eine reichhaltige und leckere Portion Fish & Chips

Retour von der Halbinsel etwas geschlängelt gefahren, da ich den Healy-Pass noch mitnehmen wollte, der Südseitig wahrlich alpin wirkt, obwohl der Scheitelpunkt gerade mal auf 300 hm ist!

Bild
^ Küstenstraße R575

Bild
^ Küste an der R575

Bild
^ Küste an der R575

Bild
^ Küste an der R575

Bild
^ Küstenstraße R575

Bild
^ Küstenstraße R575, auch rechts zu sehen - nettes Strässchen!

Bild
^ Küstenstraße R575

Bild
^ Südrampe zum Healy Pass

Bild
^ Sehr alpine Auffahrt zum Healy Pass, der Passübergang ist rechts des weißen Kreuzes

Bild
^ Healy Pass, Südrampe. Wirkt schwer alpin, dafür, dass der Pass nur auf 300 Meter Höhe ist!

Bild
^ Infoschild Healy Pass

Bild
^ Healy Pass Passhöhe

Bild
^ Healy Pass Passhöhe (300m)

Bild
^ Healy Pass, Nordseite

Bild
^ Healy Pass, Nordseite

Als letztes wollte ich heute noch über den Gap of Dunloe fahren, ein schmaler, alter Pass, der tagsüber von Pferdekutschen, Fußgängern und Radfahrern besetzt ist und den man daher mit dem Auto besser zu Tagesrandzeiten fahren sollte. War schon recht spektakulär, aber es gab doch genug Ausweichen und so extrem gefährlich, wie er auf einigen Seiten dargestelt wird - also da hatte ich später auf der Reise noch ganz andere krasse Straßen und im Vgl. zu Schotter-Straßen in den Alpen ist das hier locker zu meistern, außer man hat ein langes, breites oder tiefergelegtes Vehikel.

Bild
^ N71 / Auffahrt zum Molls Gap

Bild
^ 2. Abzweigung auf ein schmales Sträßchen kurz hinter dem Molls Gap, das in das Tal hinabführt ...

Bild
^ Nach einer weiteren Abzweigung geht es nun sehr schmal in Richtung einer Jugendherberge ...

Bild
^ Und dann nach einer weiteren Abzweigung hinauf zum Gap of Dunloe

Bild
^ Passhöhe Gap of Dunloe

Bild
^ Nördlich der Passhöhe geht's ein paar Kehren hinab, bis die wirklich spekatuläre Strecke beginnt ...

Bild
^ Die Straße am Gap of Dunloe ist sehr schmal, hat aber genügend Ausweichen. Tagsüber sollte man sie aber wg. der vielen Pferdekutschen trotzdem nicht fahren und langsam fahren ist ebenfalls nötig.

Bild
^ Gap of Dunloe, entlang eines Sees

Bild
^ Rückblick zur Passhöhe

Bild
^ Gap of Dunloe, Rückblick zur Passhöhe (Nordrampe)

Bild
^ Gap of Dunloe, nun geht's auf der Nordseite gleich weiter bergab.

Bild
^ Gap of Dunloe, nordseitiger See, rechts entlang die Straße

Bild
^ Gap of Dunloe, selbst hier den See entlang ist die Straße alles andere als langweilig ;)

Bild
^ Gap of Dunloe, Rückblick von eben diesem See

Es folgt noch eine weite Strecke im Talboden, bevor man wieder zur Zivilisation kommt - zu einem großen Parkplatz mit Reisebussen, von wo aus morgen früh wieder die Pferdekutschen starten.

Zum Schluss gings noch nach Killarney zu einem Tesco wg. WC + kleinem Einkauf, danach auf die Dingle-Halbinsel auf der Suche nach einem ruhigen Parkplatz, den ich auf einer wenig befahrenen, schmalen und nordseitig sehr steilen Passstraße in Form einer größerem Ausbuchtung fand. Während ich diese Zeilen schrieb (kurz vor 23 Uhr), fing es mal wieder zu Regnen an - aber das dauerte gestern und heute nicht lang, bevor es wieder aufhörte. Leider ist der Mobilnetzempfang hier oben nicht sehr gut - müsste ja noch die Fähre nach Schottland irgendwann klar machen...

Bild
^ Etliche Straßen in Irland sind wie in Großbritannien mit Reflektoren an den Fahrstreifen versehen.

Bild
^ Kleines Passsträsschen auf der Halbinsel Dingle (Aughils-Camp), ist nachts gleich doppelt so spektakulär ;)

Bild
^ Mitternächtliches Langzeit-Foto auf besagtem Pass

... versteht ihr nun, weshalb ich beim Schreiben dieses Tagesberichts schrieb "Kaum zu glauben, dass das erst der dritte Tag ist"?

(Fortsetzung folgt.)

Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: IE: Mizen, Dursey, Healy, Dunloe, 11.8.2014 // Küsten+Pä

Beitrag von noisi »

Also dieser eingezäunte Klippenweg ist ja landschaftlich wirklich schön - wird allerdings durch das hermetische einzäunen unglaublich abgewehrtet oder täuscht das?
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: IE: Mizen, Dursey, Healy, Dunloe, 11.8.2014 // Küsten+Pä

Beitrag von starli »

Da es meine erste Wanderung in diesem Urlaub war fiel es mir zwar auf, machte aber keinen so negativen Eindruck, zudem ist man auf der Brücke ja auch "eingezäunt", und da man Geld für den Eintritt verlangt ... Allerdings hätte man das eingezäunte Gebiet zumindest auf der "Insel", zumindest im "Gipfelbereich", vergrößern können, dass man sich nicht ganz wie im Laufstall gefühlt hätte...
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: IE: Mizen, Dursey, Healy, Dunloe, 11.8.2014 // Küsten+Pä

Beitrag von Kerker »

Wow... klasse Bilder. Vielen Dank!
Da werden Erinnerungen wach - Mizen Head, Beara Halbinsel, Gap of Dunloe, Dingle... waren alles Stationen unserer Hochzeitsreise 1997. Damals ging es in gut 2 Wochen grob gesagt einmal "rund herum". Touristisch scheint sich Irland seitdem stark weiterentwickelt zu haben. Wenn ich mich recht erinnere, gab es damals z.B. noch kein Museum auf Mizen Head. Bin mir allerdings nicht 100%ig sicher. Aber schön zu sehen dass es die kleinen, engen, kurvigen Sträßlein noch gibt. War immer ein Heidenspaß zum Fahren, vor allem wenn hinter einer Kurve oder Kuppe plötzlich eine Schafherde auftaucht :) Ich glaub ich muss da wieder mal hin, ist leider schon wieder sooo lange her.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“