Das im Artikel erwähnte Inline-Rennen am 6./7. September wird allerdings nicht stattfinden - unter anderem deswegen, weil die gesamte Arbeitskraft des Skiclubs für den Bau des neuen Lifts benötigt wird. Das Inline-Rennen wird stattdessen in Bad Camberg stattfinden.McMaf hat geschrieben:Wer glaubte, dass im Sauerland dieses Jahr nicht geklotzt wird, war selbstverständlich auf dem Holzweg. Natürlich werden auch diesen Sommer gewaltige Investitionen getätigt:
Ski-Club baut Lift in Ewersbach
-Neubau Schlepplift
-ca. 500m Länge
-Kosten: 172.590 €
Und wer jetzt ganz genau sein will, der kann mir erklären, dass Ewersbach gar nicht im Sauerland liegt, sondern vielleicht im Siegerland oder wo auch immer, oder möglicherweise doch im Sauerland. Who knows
Neues im Sauerland
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Neues im Sauerland
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Hesse90
- Massada (5m)
- Beiträge: 45
- Registriert: 19.05.2014 - 19:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Sauerland
Ja!münchner hat geschrieben:Die hatten dort vorher nur einen Seillift, oder?
2016 / 2017 Skiwelt (9x), Kitzbühel (1x), Hocheck Oberaudorf (1x)
2015 / 2016 Skiwelt (8x), Kitzbühel (1x), Sudelfeld (1x), Hintertuxer Gletscher (1x)
2014 / 2015 Skiwelt (9x), Kitzbühel (1x), Hocheck Oberaudorf (1x), Sudelfeld (1x), Hintertuxer Gletscher (1x)
2015 / 2016 Skiwelt (8x), Kitzbühel (1x), Sudelfeld (1x), Hintertuxer Gletscher (1x)
2014 / 2015 Skiwelt (9x), Kitzbühel (1x), Hocheck Oberaudorf (1x), Sudelfeld (1x), Hintertuxer Gletscher (1x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.02.2012 - 15:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Olpe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Sauerland
Heute in der WP wird bestätigt, dass Christoph Klante in Winterberg einen "All Weather Snowmaker" anschaffen will: [...]spricht von einer mobilen Schneeerzeugeranlage, die in zwei Containern unter- gebracht werden kann. „Es ist eine viel kleinere Variante als die in den Gletschergebieten. Wir wollen sie als Ergänzungstechnik zu der traditionellen Art der Schneeproduktion mit Schneekanonen nutzen.“ Allerdings fehlt noch das OK der Bauaufsichtsbehörde des Hochsauerlandkreises.
Update: hier der Link auf den Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/nachric ... 67825.html
Update: hier der Link auf den Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/nachric ... 67825.html
- manitou
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2071
- Registriert: 25.11.2009 - 13:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nordhessen
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
...interessante Nachricht!!! Leider steht nichts über die Kosten der Anlage geschrieben?!
Man erinnere sich an nachfolgende Posts im Topic "Schneesituation Sauerland" angesichts der sehr dürftigen Schneelage!
18.12.2013
Ich hätte niemals gedacht, dass sich dies so schnell bewahrheiten wird... Diese Investition belegt die imense Abhängigkeit der Winterberger vom Schnee. Ich mutmaße, dass die Willinger mit einer solchen Investition nicht nachziehen werden, da Willingen nicht mal 1/3 so abhängig ist vom Ski-Tourismus wie Winterberg.
und am 19.05.2014 wurde in diesem Topic noch folgendes gepostet:
Was da in Winterberg passieren soll, ist sensationell und vielleicht sogar wegweisend für die wichtigen Skigebiete <1500m. Jede neue KSB/EUB ist kalter Kaffee dagegen!
Ein Snowmaker setzt komplett neue Maßstäbe, ähnlich wie seinerzeit die ersten Schneekanonen, die damals (wie teilweise noch heute) mit viel Kritik überzogen wurden.
Man erinnere sich an nachfolgende Posts im Topic "Schneesituation Sauerland" angesichts der sehr dürftigen Schneelage!
18.12.2013
22.12.2013manitou hat geschrieben:...bin mal gespannt, wann man in Winterberg den ersten Snowmaker (wie am Pitztaler Gletscher) baut?!
Der produziert und spuckt den Schnee unabhängig von Frost auf die Pisten...
Seinerzeit haben Frans und meine Person eine Diskussion über Realisierungschancen eines Snowmakers in Winterberg losgetreten.manitou hat geschrieben:...sehe ich auch so!Frans hat geschrieben:Ne, ne Skihalle zerstört komplett die Landschaft. Besser und realistischer wäre mal ne Snowmaker zu bauen. Dann kan man auch Schnee machen wenn es zu warm ist.
Spätestens nach dem nunmehr dritten ausbleibendem "Weihnachtsgeld" werden die Winterberger sich sicherlich intern mit einem Snowmaker beschäftigen?! Ein solcher würde das Weihnachtsgeschäft sichern, es sei denn man hat wie im letzten Jahr Dauerregen bei 16°.
Weiß jemand, was so ein Teil kostet?
Wenn man zwei Snowmaker auf Poppenberg und Bremberg stellt, können die wichtigsten Pisten damit bearbeitet werden...
Ich hätte niemals gedacht, dass sich dies so schnell bewahrheiten wird... Diese Investition belegt die imense Abhängigkeit der Winterberger vom Schnee. Ich mutmaße, dass die Willinger mit einer solchen Investition nicht nachziehen werden, da Willingen nicht mal 1/3 so abhängig ist vom Ski-Tourismus wie Winterberg.
und am 19.05.2014 wurde in diesem Topic noch folgendes gepostet:
...dass sich dieses Jahr nichts tun wird ...wird man höchstens in Schneesicherheit investieren!!!Volki hat geschrieben:Um ehrlich zu sein, ich persönlich glaube nicht, dass sich dieses Jahr was tun wird. Weder in Winterberg, noch in Willingen. Nach dem zurückliegenden desaströsen Winter und zuletzt drei in Folge schneelosen Weihnachtsferien wird man sich zurückhalten. Wenn wird man höchstens in Schneesicherheit investieren.
Was da in Winterberg passieren soll, ist sensationell und vielleicht sogar wegweisend für die wichtigen Skigebiete <1500m. Jede neue KSB/EUB ist kalter Kaffee dagegen!
Ein Snowmaker setzt komplett neue Maßstäbe, ähnlich wie seinerzeit die ersten Schneekanonen, die damals (wie teilweise noch heute) mit viel Kritik überzogen wurden.
NUR HIER: Alle Webcams der SAUERLAND-Skigebiete auf einer Seite!
NUR HIER: Alle Webcams der ALLGÄU-Skigebiete auf einer Seite!
fewozentrale-willingen.de - Top-Fewo in Willingen und Oberstdorf!
NUR HIER: Alle Webcams der ALLGÄU-Skigebiete auf einer Seite!
fewozentrale-willingen.de - Top-Fewo in Willingen und Oberstdorf!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- sir_ben
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 722
- Registriert: 18.05.2009 - 20:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Willingen/Upland
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Neues im Sauerland
Na da sind wir uns ja mal alle einigjudyclt hat geschrieben:Ich stimme dir voll und ganz zu, dass in Willingen so schnell kein Snowmaker steht.

Zur Winter-abhängigkeit: Willingen hatte diesen Februar einen Umsatzrückgang von ca. 15% zu Vorjahr, Winterberg 25%. Bis inkl. Mai lag Willingen "nurnoch" 6% hinter dem Vorjahr, Winterberg aber noch 11%... (Noch weniger abhängig; Medebach. Die sind schon wieder über Vorjahresniveau

Wellnessskifahrer.
- Hibbe
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1101
- Registriert: 29.11.2010 - 17:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 59939 Olsberg
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
Informationen gibts nach der gestrigen Winterberger Ratssitzung:
http://212.227.97.55/ratsinfo/winterber ... /11959.doc
http://212.227.97.55/ratsinfo/winterber ... /11959.doc
>>>>>http://www.facebook.com/hochsauerland<<<<<
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 631
- Registriert: 19.11.2011 - 16:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Sauerland
An welcher Piste genau, soll dieser Snowmaker errichtet werden, bei Möppi ?
Kann sein das ich vielleicht was überlesen habe aber ich bin Samstag in einer Woche in Winterberg und werde dann mal sehen ob schon Bauvorhaben zu beobachten sind
Kann sein das ich vielleicht was überlesen habe aber ich bin Samstag in einer Woche in Winterberg und werde dann mal sehen ob schon Bauvorhaben zu beobachten sind

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 70
- Registriert: 05.09.2012 - 14:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Neues im Sauerland
Die in der Vorlage der Stadt Winterberg genannte Flur kann nicht stimmen, das wäre weit ab jeder Lifte. Gehe davon aus es ist Flur 28, Flurstück 378, das ist der mittlere Bereich des Sesselliftes Rauher Busch von C. Klante.
Ein logischer Standort, weil man dort die Container relativ problemlos hin bekommt, der Speicherteich ganz in der Nähe ist und man die Piste Rauher Busch als auch Büre-Herrloh bedienen könnte.
Neulich wurden auf der Postwiese auch textile Pisten vorgestellt, wie ich hörte sind die mitterweile so gut, dass man sie zumindest auf Verbindungswegen einsetzen möchte, wie z.B. vom Büre-Herrloh Lift rüber zu Möppi.
Ein logischer Standort, weil man dort die Container relativ problemlos hin bekommt, der Speicherteich ganz in der Nähe ist und man die Piste Rauher Busch als auch Büre-Herrloh bedienen könnte.
Neulich wurden auf der Postwiese auch textile Pisten vorgestellt, wie ich hörte sind die mitterweile so gut, dass man sie zumindest auf Verbindungswegen einsetzen möchte, wie z.B. vom Büre-Herrloh Lift rüber zu Möppi.
- niknak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 499
- Registriert: 18.08.2014 - 16:24
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Neues im Sauerland
Der IDE Snowmaker soll auf den Herloh kommen um die Übungspisten zu beschneiden@bob
Instagram: _parkbully <--- (Modell-) PistenBuly-Bilder
Viele Grüße aus dem Sauerland
Viele Grüße aus dem Sauerland

↓ Mehr anzeigen... ↓
- Hibbe
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1101
- Registriert: 29.11.2010 - 17:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 59939 Olsberg
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
niknak hat geschrieben:Der IDE Snowmaker soll auf den Herloh kommen um die Übungspisten zu beschneiden@bob
Also von Beschneidung halten wir im christlichen Sauerland generell nicht sehr viel.
Warum sollte man denn nun die Herrlohlifte mit Schnee versorgen wollen? Da stehen nur 3 Seillifte die einen solchen Aufwand ganz sicher nicht wert sind. Versorgt werden wie bereits vorher erwähnt wohl eher Rauher Busch und Büre-Herrloh. Anlage wird dann wohl da stehen wo jetzt auch zum Beispiel die Pistenbullys geparkt werden. Etwa in der Mitte vom Rauhen Busch auf der rechten Seite.
>>>>>http://www.facebook.com/hochsauerland<<<<<
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
Ganz abgesehen davon, dass das Übungsgelände meies Wissens nach nicht in der Hand von Klante ist. An den Seilliften wird im übrigen bislang nur die östliche Abfahrt beschneit. Durch den Bau der vielen KSB an einfachen Hängen wird sich der Schwerpunkt vieler Skischulen mittlerweile auch vom Herrloh wegbewegt - das Gelände an Bedeutung verloren haben.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2989
- Registriert: 01.04.2009 - 10:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 215 Mal
Re: Neues im Sauerland
Mir scheinen die Seillifte auch zu stark in der Sonne zu liegen, als dass sich das da lohnen würde.
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.01.2014 - 11:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Sauerland
Das Herrloh umfast nicht nur die Übungswiese, die immer noch weitaus führend im Sauerland ist was Skikurse angeht, sondern auch die Piste 12, Rauher Busch und das relativ neue Kinderskischule- und Rodelgelände.
Schon rund 2000 hat die holländische Skischule Der Brabander beschneiiung mit IDE-Snowmakers untersucht. Damals war diese für Südhange optimale (wegen sehr grosse Dichte, d.h. längere Absmelzzeit) Lösung noch zu teuer.
Die neue IDE-Machine wird wohl hauptsächlich die Pisten 6 und vor allem 12 am Herrloh bedienen (mit jeweils 1 Vierersesselbahn).
Harry van den Berg (ehem. Leiter der Skischule Der Brabander)
Schon rund 2000 hat die holländische Skischule Der Brabander beschneiiung mit IDE-Snowmakers untersucht. Damals war diese für Südhange optimale (wegen sehr grosse Dichte, d.h. längere Absmelzzeit) Lösung noch zu teuer.
Die neue IDE-Machine wird wohl hauptsächlich die Pisten 6 und vor allem 12 am Herrloh bedienen (mit jeweils 1 Vierersesselbahn).
Harry van den Berg (ehem. Leiter der Skischule Der Brabander)
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
Ah ok, dann hab ich das "Übungspisten" missverstanden und 1:1 auf die Seillifte am Herrloh übertragen. Die von dir skizzierte Lösung ist ja auch genau die, die von den über Ortskenntnis verfügenden Usern angenommen wird.VandenBerg hat geschrieben:Das Herrloh umfast nicht nur die Übungswiese, die immer noch weitaus führend im Sauerland ist was Skikurse angeht, sondern auch die Piste 12, Rauher Busch und das relativ neue Kinderskischule- und Rodelgelände.
Schon rund 2000 hat die holländische Skischule Der Brabander beschneiiung mit IDE-Snowmakers untersucht. Damals war diese für Südhange optimale (wegen sehr grosse Dichte, d.h. längere Absmelzzeit) Lösung noch zu teuer.
Die neue IDE-Machine wird wohl hauptsächlich die Pisten 6 und vor allem 12 am Herrloh bedienen (mit jeweils 1 Vierersesselbahn).
Harry van den Berg (ehem. Leiter der Skischule Der Brabander)
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- Frans
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 491
- Registriert: 11.01.2012 - 00:15
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hochsauerlandkreis
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
Die Situation ist doch eigentlich ziemlich einfach: Klante bekommt den IDE Snowmaker und die wird er dann auch auf seine Pisten einsetzen wollen. Die Lifte am Herrloh-Übungsgelände gehören zur drei andere Betreiber.
SnarfVlog - Video Blogs über Baustellen, Schnee, Berge, Lifte und mehr!
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Hesse90
- Massada (5m)
- Beiträge: 45
- Registriert: 19.05.2014 - 19:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Sauerland
Schon jemand was Neues gehört vom Snowmaker? Oder gesehen? ;-P
2016 / 2017 Skiwelt (9x), Kitzbühel (1x), Hocheck Oberaudorf (1x)
2015 / 2016 Skiwelt (8x), Kitzbühel (1x), Sudelfeld (1x), Hintertuxer Gletscher (1x)
2014 / 2015 Skiwelt (9x), Kitzbühel (1x), Hocheck Oberaudorf (1x), Sudelfeld (1x), Hintertuxer Gletscher (1x)
2015 / 2016 Skiwelt (8x), Kitzbühel (1x), Sudelfeld (1x), Hintertuxer Gletscher (1x)
2014 / 2015 Skiwelt (9x), Kitzbühel (1x), Hocheck Oberaudorf (1x), Sudelfeld (1x), Hintertuxer Gletscher (1x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 60
- Registriert: 11.12.2012 - 18:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Neues im Sauerland
Weiß jemand, ob eigentlich in Altastenberg der demolierte Steilhanglift mittlerweile durch einen neuen Schlepplift ersetzt worden ist? Der war doch wohl so stark beschädigt, dass quasi fast alles neu gemacht werden sollte?? War ja letzten Winter deswegen leider gar nicht in Betrieb.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 631
- Registriert: 19.11.2011 - 16:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Sauerland
http://www.derwesten.de/staedte/nachric ... 47432.html
Hab nur was von einer Großraumdisco gelesen..
Gehört ja indirekt zu ``Hütten`` also auch zu den infrastrukturellen Neuigkeiten
MFG
Hab nur was von einer Großraumdisco gelesen..
Gehört ja indirekt zu ``Hütten`` also auch zu den infrastrukturellen Neuigkeiten

MFG
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 40
- Registriert: 18.05.2010 - 07:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Sauerland
Betreffend den beschädigten Schlepplift am Steilhang in Altastenberg habe ich die Liftgesellschaft Altastenberg angeschrieben, weil mich das selber interessiert hat.
Ich bekam kurz darauf Antwort von Herrn Wemhoff, dem Geschäftsführer höchstpersönlich. In der Mail heisst es, dass die Instandsetzung nicht ganz einfach war
aber so gut wie abgeschlossen sei und der Lift im kommenden Winter wieder in Betrieb ist.
Der Antrieb der Talstation wurde ausgetauscht gegen einen regelbaren Antrieb um den Einstieg deutlich komfortabler zu machen.
Eine Verlängerung hin zum Schwedenhang sei geprüft worden, wurde aber wegen baurechtlicher Probleme wieder verworfen. Zudem hätte man den Lift praktisch neu bauen müssen.
Ich denke, Hauptsache er ist wieder in Betrieb. Das bisschen Schieben zum Schwedenhang ist ja kein Ding.
Ich bekam kurz darauf Antwort von Herrn Wemhoff, dem Geschäftsführer höchstpersönlich. In der Mail heisst es, dass die Instandsetzung nicht ganz einfach war
aber so gut wie abgeschlossen sei und der Lift im kommenden Winter wieder in Betrieb ist.
Der Antrieb der Talstation wurde ausgetauscht gegen einen regelbaren Antrieb um den Einstieg deutlich komfortabler zu machen.
Eine Verlängerung hin zum Schwedenhang sei geprüft worden, wurde aber wegen baurechtlicher Probleme wieder verworfen. Zudem hätte man den Lift praktisch neu bauen müssen.
Ich denke, Hauptsache er ist wieder in Betrieb. Das bisschen Schieben zum Schwedenhang ist ja kein Ding.

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 60
- Registriert: 11.12.2012 - 18:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Neues im Sauerland
@ Volki: Danke für die Info, freue mich drauf im nächsten Winter auch wieder am Steilhang zu fahren. Ist für mich ja neben dem Westfalenhang der schönste Hang in Altastenberg (ausreichend Schnee vorausgesetzt). Bin mal gespannt, ob auch Stützen neu sind, die sollten ja teilweise glaub ich auch beschädigt sein, deswegen hatte ich das quasi für mich schon als fast-Neubau klassifiziert.
Die kurze Schiebestrecke zum Schwedenhang stört mich auch nicht, aber es gibt natürlich auch komfortverwöhnte Gäste, die das anders sehen, von daher schade, dass das nicht realisiert werden konnte.
Die kurze Schiebestrecke zum Schwedenhang stört mich auch nicht, aber es gibt natürlich auch komfortverwöhnte Gäste, die das anders sehen, von daher schade, dass das nicht realisiert werden konnte.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 673
- Registriert: 09.09.2012 - 13:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Neues im Sauerland
Jetzt isses offiziell
Quelle: http://www.newsroom-wintersportarena.de ... lusgraden/
Snowmaker einzigartig in Deutschland – Betreiber wollen Erfahrungen sammeln
Die Zeit der Investitionen in mehrfacher Millionenhöhe ist vorerst vorbei. Mit neuen Sesselliften und großen Beschneiungsanlagen punkten die Skigebiete der Wintersport-Arena Sauerland zurzeit nicht. Wohl aber mit innovativen Projekten. Nachdem im Kerngebiet rund drei Viertel der Pisten beschneit sind, soll nun eine neue Technik zum Einsatz kommen, die in der Lage ist, Schnee auch bei Plustemperaturen zu produzieren.
Kaum etwas bewegt die Menschen in den Wintermonaten mehr als die Frage nach dem Schneefall. Insbesondere in den Tourismusregionen warten Betreiber von Skigebieten, Hoteliers, Gastronomen und Einzelhändler sehnlich auf Schnee, denn die weiße Faszination lockt Gäste so sprunghaft herbei wie kein anderer Angebotsbereich. Ab Mitte Dezember, gern auch eher, spätestens aber Weihnachten sollen die Pisten oder zumindest ein Teil davon schneebedeckt und gut präpariert bereitstehen.
Seit zehn Jahren intensiv in Beschneiung investiert
Damit das Angebot für Gäste zuverlässiger und für die Touristiker planbarer wird, haben die Verantwortlichen in den zurückliegenden zehn Jahren ganze Schaaren von Schnee-Erzeugern installiert. 450 Geräte werden im Winter an den Pistenrändern stehen. Damit ist der Bau der Beschneiungsanlagen weitgehend abgeschlossen. Nur punktuell optimieren die Betreiber die Schneesicherheit mit klassischer Beschneiungstechnik. So zum Beispiel in Neuastenberg. Dort optimieren fünf weitere Schneeerzeuger die Beschneiung der Dorfabfahrt und des Skischulgeländes. Auch im Skiliftkarussell Winterberg kommen an vielen Hängen weitere Kanonen zum Einsatz.
Meist klappt es, dass zwischen Mitte Dezember und Mitte März flächendeckende Wintersportmöglichkeiten bereitstehen. Winter wie der zurückliegende oder die Saison 2006/2007 sind die Ausnahme. Die bestätigt zwar bekanntlich die Regel, doch reißt so etwas große Löcher in die Kassen derer, die vom Wintersport leben. Zudem sind die Gäste verunsichert. Frühbuchungen gehen in den Folgejahren solcher Winter nur spärlich ein.
Gäste und Touristiker wünschen mehr Sicherheit und Planbarkeit
Die Schneesicherheit, die klassische Anlagen gewährleisten, ist relativ. Bei Temperaturen ab etwa minus drei Grad produzieren Propellerkanonen Schnee, Lanzen benötigen noch etwas mehr Kälte, sind aber dafür energiesparender. Der Saisonstart ist jedes Jahr ein Warten auf die rechten Bedingungen. Und auch während der laufenden Saison ist der Blick auf die Wetterbewegungen ein manchmal nervenaufreibendes Spiel. Zu viel, zu früh oder nicht rechtzeitig beschneit – fehlerhafte Entscheidungen können viel Geld kosten. Wenn es dauerhaft zu warm ist, wie im vergangenen Winter, dann funktioniert diese Form der Beschneiung nur mangelhaft.
Vakuumprinzip macht Schnee bei Plustemperaturen möglich
Der All Weather Snowmaker ist eine kleine Revolution. Er produziert bis zu 200 Kubikmeter Schnee pro Tag – unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit. Die Technologie basiert auf dem physikalischen Prinzip, wonach Wasser, das im Vakuum eingebracht wird, sofort zu einem gewissen Teil verdunstet. Dafür sind keine Siede-Temperaturen notwendig. Verdunstungsenergie ist allerdings dennoch erforderlich. In diesem Fall entnimmt der verdunstende Teil des Wassers die Energie dem übrig gebliebenen anderen Teil des Wassers, worauf dieser stark abkühlt und dadurch kristallisiert. Aus diesem Wasser-Kristall-Gemisch trennt ein Separator die Schneekristalle vom Wasser. Danach wird der Schnee direkt auf die Piste geworfen. Der Wasserdampf kondensiert wieder an Kühlplatten und verdunstet erneut.
Die Schneequalität ähnelnd dem Frühjahrsschnee mit hoher Restfeuchte. Diese Restfeuchte verliert sich allerdings weitgehend beim Präparieren. Bei Frost wird die Piste schnell griffig, bei milden Temperaturen bleibt sie weich. Die Technologie des Snow Makers ist bereits erprobt. Im schweizerischen Zermatt haben Investoren für den Theodulgletscher nahe dem Kleinmatterhorn eine solche Maschine gebaut. Zeitgleich mit Zermatt haben Initiatoren 2008 am Tiroler Pitztalgletscher eine ähnliche Anlage installiert.
Erfunden hat die Technologie des „All Weather Snowmaker“ ausgerechnet eine isaraelische Firma, die nach Möglichkeiten zur Kühlung von Bergwerken suchte. Die IDE Technologies sind weltweit führend bei der Meerwasserentsalzung. Bei der Kühlung von Stollen in südafrikanischen Goldminen entstand sozusagen als Abfallprodukt Schnee.
Erste Anlage ihrer Art in Deutschland
Aktuell hat das Winterberger Skiliftkarussell die Baugenehmigung erhalten. 500.000 Euro soll das Gerät kosten. In Seecontainern werden die Komponenten geliefert und fest an der Piste installiert. Mobil ist der Schneeseparator. Er hat einen Radius von etwa 100 Metern. Wasser wird aus vorhandenen Speicherteichen entnommen und der Anlage zugeleitet. Die Betreiber hoffen, dass es rechtzeitig im Dezember zum Einsatz kommen kann. Die Anlage ist im Deutschland einzigartig und dient als Ergänzung zur traditionellen Schneeproduktion.
„Der Snowmaker ist nicht die Wunderwaffe gegen den Klimawandel“, betont Wintersport-Arena-Vorsitzender Michael Beckmann. „Die Liftbetreiber wollen leidglich Lücken schließen, Ein- und Ausstiege sowie einzelne Pistenabschnitte beschneien wenn es für herkömmliche Beschneiungsmethoden nicht kalt genug ist.“ Bei der Produktivität von 200 Kubikmeter pro Tag wäre an die Beschneiung eines ganzen Skigebiets sowieso nicht zu denken. Auch unterstützend zum Beginn der Saison solle die Anlage ihre Dienste verrichten.
Nur punktuell gezielter Einsatz ökonomisch sinnvoll
Das Gerät kann Schnee bei Temperaturen von bis zu 30 Grad Außentemperatur produzieren – so wurde sie für ihre Einsätze bei den Goldminen in Südafrika konzipiert. Das macht aber für Skigebiete ökologisch und ökonomisch keinen Sinn. Schneemachen bei sommerlichen Temperaturen wäre wenig sinnvoll, da der teuer gewonnen Schnee direkt wieder als Wasser talwärts fließen würde. Eine echte Pistenpräparierung wäre kaum möglich. Lediglich ein gezielter Einsatz bei Temperaturen knapp über oder knapp unter Null erscheint den Betreibern derzeit als sinnvoll.
Ob bei einem Vergleich des Energieeinsatzes die klassische Beschneiung deutlich besser abschneidet oder der Snow Maker konkurrieren kann, hängt von den Rahmenbedingungen ab. Bei entsprechend tiefen Temperaturen und trockener Luft sind Schnee-Kanonen und –Lanzen die deutlich bessere Wahl. Bewegen sich diese Werte allerdings im Grenzbereich von zwei Grad, wird die neue Technologie deutlich attraktiver. Oftmals kommen widrige Windverhältnisse dazu, sodass der mit herkömmlichen Methoden produzierte Schnee oftmals neben den Pisten landet. Dies lässt die Bilanz des Snow Makers deutlich positiver erscheinen.
Fazit:
Der Snow Maker produziert gleichbleibende Mengen und gute Qualität, wo Lanzen versagen und Propellerkanonen nur wenig und zudem recht nassen Schnee produzieren. Verluste durch Schneeverwehungen bei oftmals starkem Wind gibt es beim Snow Maker nicht. Die Gesamtkosten pro Kubikmeter Schnee liegen vor allem durch die aufwendige Technik deutlich höher. Für die Beschneiung kleiner Flächenabschnitte bei Temperaturen um die null Grad eignet er sich allerdings sehr gut. Dies ist in der Praxis oftmals der Fall, da häufig kleine Flächenabschnitte optimiert werden müssen, um eine ganze Piste für den Wintersport freigegeben zu können.
Leistung und Energiebedarf im Vergleich
Snow Maker: 8,5 m³ Schnee/h
10 kWh/m³ Schnee (keine Windverwehungen)
Propellerkanone bei –3 °C: 9 m³ Schnee/h
5 kWh/m³ Schnee (inkl. Pumpenergie)
Propellerkanone bei –10 °C: 60 m³ Schnee/h
1 kWh/m³ Schnee (inkl. Pumpenergie)
Schneilanze: 2,5 – 9 m³/h je nach Temperatur 0,27 kWh/m³ Schnee (Wasserdruck plus Druckluft)
Kosten im Vergleich
Propellerkanonen: etwa 2 Euro/ m³ Schnee
Schneelanzen: knapp 2 Euro/ m³ Schnee
Snow Maker: etwa 12 Euro/ m³ Schnee (Energie, Personal, Anschaffung, Wartung)
Michael Beckmann, Vorsitzender der Wintersport-Arena Sauerland über die neue Beschneiungstechnologie:
Quelle: http://www.newsroom-wintersportarena.de ... lusgraden/