Und die wäre seit dem die Verbindung besteht dringend nötig. Ist eben ein noch mehr frequentierter Sonnenhang...Arlbergfan hat geschrieben:Von einer schlagkräftigen Schneeanlage am Sonnenjet ist leider nichts in Sicht...
Neues in St. Anton/St. Christoph/Stuben/Lech/Zürs/Warth/Schröcken – Ski Arlberg
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Glogge
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 146
- Registriert: 10.07.2006 - 23:00
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ulm
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: AW: Neues in Warth-Schröcken
Zuletzt geändert von Glogge am 31.08.2014 - 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
aktuelle Saison: 
Saison 19/20: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 18/19: Davos-Klosters (1 Tag) / Lermoos (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 17/18: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 16/17: Zillertal 3000 (6 Tage) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 15/16: Davos-Klosters (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Flims-Laax (1 Tag) +++ Saison 14/15: Silvretta Montafon (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Fellhorn-Kanzelwand (1 Tag) +++ Saison 13/14: Arlberg (6 Tage) +++ Saison 12/13: Neunerköpfle (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 11/12: Damüls-Mellau (3 Tage) / Zillertal 3000 (5 Tage) / Zillertalarena (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 10/11: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (3 Tage) / Silvretta Montafon (2 Tage) +++ Sommer 2010: Arlberg (3,5 Tage) +++ Saison 09/10: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (2,5 Tage)

Saison 19/20: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 18/19: Davos-Klosters (1 Tag) / Lermoos (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 17/18: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 16/17: Zillertal 3000 (6 Tage) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 15/16: Davos-Klosters (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Flims-Laax (1 Tag) +++ Saison 14/15: Silvretta Montafon (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Fellhorn-Kanzelwand (1 Tag) +++ Saison 13/14: Arlberg (6 Tage) +++ Saison 12/13: Neunerköpfle (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 11/12: Damüls-Mellau (3 Tage) / Zillertal 3000 (5 Tage) / Zillertalarena (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 10/11: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (3 Tage) / Silvretta Montafon (2 Tage) +++ Sommer 2010: Arlberg (3,5 Tage) +++ Saison 09/10: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (2,5 Tage)
- whiteout
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2394
- Registriert: 28.06.2012 - 15:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: AW: Neues in Warth-Schröcken
Grade eine Beschneiungsanlage wäre aber wohl das nötigste in Warth,wenn nicht das nötigste im ganzen Gebiet.
Wenn keine Schnee liegt bringt es nämlich garnichts ob man den Auenfeldjet sieht oder nicht
.. Dann muss er so oder so geschlossen bleiben.
Wenn keine Schnee liegt bringt es nämlich garnichts ob man den Auenfeldjet sieht oder nicht

Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 178
- Registriert: 09.09.2013 - 15:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Habe soeben eine Antwort erhalten, bin jedoch sehr unzufrieden damit.
Lediglich die Information, dass sehr intensiv an der Verbindung nach Kappl gearbeitet wird, konnte man mir geben. Zu allen anderen Liftprojekten wurde überhaupt nichts gesagt, habe aber noch einmal eine Nachricht mit Bezug auf die anderen Anlagen abgeschickt.
Edit/Update: Antwort erhalten, aber keine Infos möglich. Sehr schade.
Lediglich die Information, dass sehr intensiv an der Verbindung nach Kappl gearbeitet wird, konnte man mir geben. Zu allen anderen Liftprojekten wurde überhaupt nichts gesagt, habe aber noch einmal eine Nachricht mit Bezug auf die anderen Anlagen abgeschickt.
Edit/Update: Antwort erhalten, aber keine Infos möglich. Sehr schade.

2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 01.02.2007 - 16:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
Hallo,
angeblich bestätigt sind folgende Projekte:
Albonasattelbahn 8 er- Gondel
Albona I 6 er Sessel
Flexenbahn I Zürs - Ochsenboden
Flexenbahn II Ochsenboden - Trittkopf
Flexenbahn III Rauz - Ochsenboden
Noch unbestätigt:
Erneuerung Schindlergratbahn > 6er Sessel
8er - Sessel auf der Fedherrnhügeltrasse
Zammermoosbahn ?
gunnar
angeblich bestätigt sind folgende Projekte:
Albonasattelbahn 8 er- Gondel
Albona I 6 er Sessel
Flexenbahn I Zürs - Ochsenboden
Flexenbahn II Ochsenboden - Trittkopf
Flexenbahn III Rauz - Ochsenboden
Noch unbestätigt:
Erneuerung Schindlergratbahn > 6er Sessel
8er - Sessel auf der Fedherrnhügeltrasse
Zammermoosbahn ?
gunnar
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 178
- Registriert: 09.09.2013 - 15:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Albonasattel ist die geplante Bahn ab Rauz, die die Albona-II ersetzen soll, richtig?
Einen Neubau der Albona I halte ich vor diesem Hintergrund für unnötig. Besonders attraktiv finde ich den Weg runter nach Stuben nämlich nicht. Einziger Grund, weshalb man die Bahn, zusätzlich zur neuen Bahn Albonasattel, auch noch neu bauen könnte, ist das Alter, wobei die Schindlergratbahn noch älter ist.
Über die Schindlergratbahn wurde schon vor über 10 Jahren gesprochen, kann mir vorstellen dass das noch dauert.
Feldherrnhügellift-Neubau macht meiner Meinung nach nur als Ersatz für die Zammermoosbahn Sinn, wenn diese in den nächsten Jahren, aus bekannten Gründen, weg kommt.
Einen Neubau der Albona I halte ich vor diesem Hintergrund für unnötig. Besonders attraktiv finde ich den Weg runter nach Stuben nämlich nicht. Einziger Grund, weshalb man die Bahn, zusätzlich zur neuen Bahn Albonasattel, auch noch neu bauen könnte, ist das Alter, wobei die Schindlergratbahn noch älter ist.
Über die Schindlergratbahn wurde schon vor über 10 Jahren gesprochen, kann mir vorstellen dass das noch dauert.
Feldherrnhügellift-Neubau macht meiner Meinung nach nur als Ersatz für die Zammermoosbahn Sinn, wenn diese in den nächsten Jahren, aus bekannten Gründen, weg kommt.
2012/13: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 2 Tage Skiliftkarrussell Winterberg, 5 Tage St. Anton am Arlberg
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
2013/14: 6 Tage Hochkönig, 3 Tage Postwiese Neuastenberg
2014/15: 4 Tage Postwiese Neuastenberg, 6 Tage St. Anton am Arlberg, 3 Tage Lech/Zürs
2015/16: 1 Tag Postwiese Neuastenberg, 4 Tage St. Anton am Arlberg, 2 Tage Lech/Zürs, 1 Tag Skiliftkarrussell Winterberg
2016/17: 1 Tag Zillertal Arena, 3 Tage Mayrhofen, 6 Tage Arlberg
2017/18: 5 Tage Hochzillertal/Hochfügen
2018/19: 6 Tage Bad Gastein
2019/20: 6 Tage Zillertal (Planung)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Neues am Arlberg
Das diese Projekte schon alle bestätigt sind halte ich für ein Gerücht, und selbst wenn sie es sind, werden wohl gut 10 Jahre vergehen, bis sie alle umgesetzt sind wenn man sich das derzeitige Tempo am Arlberg ansieht.
Albona 1: Naja eine KSB könnt es da schon sein, eine 6 KSB ist allerdings ein wenig überdimensioniert. Eine 4 KSB würde da durchaus Sinn machen.
Albona 1: Naja eine KSB könnt es da schon sein, eine 6 KSB ist allerdings ein wenig überdimensioniert. Eine 4 KSB würde da durchaus Sinn machen.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 514
- Registriert: 11.10.2011 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Neues am Arlberg
Beitrag wurde gelöscht.
So nicht! - ich bitte um ein faires Miteinander und solche Äußerungen in Zukunft bitte unterlassen.
Gruß Huppi
alpinforum.com Moderator
So nicht! - ich bitte um ein faires Miteinander und solche Äußerungen in Zukunft bitte unterlassen.
Gruß Huppi
alpinforum.com Moderator
- DennisM
- Massada (5m)
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.09.2014 - 08:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues in Warth-Schröcken
Dies könnte auch aus folgendem Grund der Fall sein.ABoxx hat geschrieben: Interessant finde ich, daß die alte Dorfabfahrt (Nr.6) vom Körbersee bis nach Schröcken nicht mehr als Skipiste, sondern nur noch als Skiroute vorgesehen ist.
Dies könnte auch daran liegen, daß der eigentlich letzte Teil der Abfahrt durch einen Feldsrutsch (80-90ern) nicht mehr vorhanden ist.
Seit dem (und seit der "neuen" Straße) wird der letzte Teil der alten Paßstraße als Abfahrt genutzt.
Ich war letzte Woche in Schröcken auf der Heimfahrt was essen und habe dort mit einem Bekannten aus Neßlegg gesprochen. Dieser hat bestätigt, dass eine Abfahrt über Neßlegg nach Schröcken runter bereits im Bau ist und bereits zu dieser Saison befahrbar sein soll.
Der Lift ist geplant wird aber noch auf sich warten lassen. Auf den Spruch meinerseits, dass es ja ca. 40 Jahre dauern könnte wie bei der Verbindung nach Lech hat er nur gelacht und bestätigt.
Also mit den Ski nach Schröcken wird möglich sein dann muss man jedoch mit dem Skibus wieder hoch.
Skitage 2014/15
1 x Aschau / Zillertal / Grasski - 2 x Hintertuxer Gletscher - 8 x Warth / Schröcken / Lech - 1 x Winterberg - 2 x Wildewiese - 4 x Fellhorn - 1 x Montafon - 2 x Obergurgl - 1 x Stubaital - 1 x Narvik - 1 x Folgefonna
1 x Aschau / Zillertal / Grasski - 2 x Hintertuxer Gletscher - 8 x Warth / Schröcken / Lech - 1 x Winterberg - 2 x Wildewiese - 4 x Fellhorn - 1 x Montafon - 2 x Obergurgl - 1 x Stubaital - 1 x Narvik - 1 x Folgefonna
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 695
- Registriert: 14.08.2006 - 22:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Neues in Warth-Schröcken
Das Problem ist, dass es kein Wasser für eine Beschneiungsanlage gibt...
Soweit ich das von Lecher Seite gehört habe, ist in der Überlegung eine Wasserleitung von Lech aus rüber zum Sonnenjet zu legen.
Soweit ich das von Lecher Seite gehört habe, ist in der Überlegung eine Wasserleitung von Lech aus rüber zum Sonnenjet zu legen.
Head i.Peak 78 PR Pro - Modell 2011/2012
Völkl Racetiger Speedwall SL UVO - Modell 2015/2016
Völkl Racetiger Speedwall SL UVO - Modell 2015/2016
- Mr. X
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 906
- Registriert: 27.03.2011 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Neues am Arlberg
Was das mit den Projekten angeht möchte ich sagen, dass es bestätigt ist, dass es ein Projekt bzgl. Flexenbahn, Albona 2 usw. gibt.
Ob es nun ein tatsächliches Neubauprojekt der Schindlergratbahn geben sollte, das weiß noch niemand so genau.
Aber nun meine Frage: @Gunnar, wo hast du eigentlich diese Informationen mit den beiden unbestätigten Neubauprojekten her?
Ob es nun ein tatsächliches Neubauprojekt der Schindlergratbahn geben sollte, das weiß noch niemand so genau.
Aber nun meine Frage: @Gunnar, wo hast du eigentlich diese Informationen mit den beiden unbestätigten Neubauprojekten her?
Ein Italiener am Arlberg ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 01.02.2007 - 16:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
Hallo Mr.X,
habe sehr guten freundschaftliche Kontakte zu einer Person welche auch zu Gemeindedingen St.Antons weitergehende Kenntnisse hat. Dazu gehören nun mal auch Vorhaben der Seilbahngesellschaft.
Und da wird wohl schon konkret darüber nachgedacht die Feldherrnhügeltrasse wieder zu reaktivieren. Zur Schindlergratbahn gibt es wohl kontroverse Meinungen. Modernisierung ja. Deutliche Kapaziätserweiterung?... da trennen sich die Meinungen. Sicher wird viel geredet und gemutmaßt. Aber das einige umfangreiche Seilbahnprojekte am Arlberg angegangen werden ist gewiß ... nicht nur die Verbindung nach Kappl. Das scheint ja nur noch eine Formsache zu sein ... trotz einiger Einsprüche.
gunnar
habe sehr guten freundschaftliche Kontakte zu einer Person welche auch zu Gemeindedingen St.Antons weitergehende Kenntnisse hat. Dazu gehören nun mal auch Vorhaben der Seilbahngesellschaft.
Und da wird wohl schon konkret darüber nachgedacht die Feldherrnhügeltrasse wieder zu reaktivieren. Zur Schindlergratbahn gibt es wohl kontroverse Meinungen. Modernisierung ja. Deutliche Kapaziätserweiterung?... da trennen sich die Meinungen. Sicher wird viel geredet und gemutmaßt. Aber das einige umfangreiche Seilbahnprojekte am Arlberg angegangen werden ist gewiß ... nicht nur die Verbindung nach Kappl. Das scheint ja nur noch eine Formsache zu sein ... trotz einiger Einsprüche.
gunnar
- Mr. X
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 906
- Registriert: 27.03.2011 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Neues am Arlberg
Hallo lieber Gunnar,
das würde mich freuen wenn die Feldehrrenhügeltrasse wieder reaktiviert wird. Ich glaube sogar, dass innerhalb der nächsten 5 Jahre vielleicht schon was passiert. Es wird Zeit, denn ich glaube, der Hang unterhalb der Kandahar abfahrt am Galzig hebt nicht mehr lange. Davon hörte man schon damals, als die Galzigbahn neu gebaut wurde.
Ich habe auch gehört, dass das mit der Schindlergratbahn so eine Sache ist, denn wenn man die Kapazität erweitert, dann würde sich der oberste Hang, gleich dort wo die Bergstation ist komplett überfüllen. Jedenfalls wäre meine Idee, dass man die neue Schindlergratbahn einige Meter nach norden verlängern könnte, damit dieser "empfindliche" Hang wegfällt. Außerdem müssten heutzutage bei so einer Bahn unzählige Lawinenverbauungen errichtet werden, damit die Leute im Falle eines Stillstandes in einem Lawinensicheren Gelände abgeseilt werden können. So hat man mir es damals erklärt.
das würde mich freuen wenn die Feldehrrenhügeltrasse wieder reaktiviert wird. Ich glaube sogar, dass innerhalb der nächsten 5 Jahre vielleicht schon was passiert. Es wird Zeit, denn ich glaube, der Hang unterhalb der Kandahar abfahrt am Galzig hebt nicht mehr lange. Davon hörte man schon damals, als die Galzigbahn neu gebaut wurde.
Ich habe auch gehört, dass das mit der Schindlergratbahn so eine Sache ist, denn wenn man die Kapazität erweitert, dann würde sich der oberste Hang, gleich dort wo die Bergstation ist komplett überfüllen. Jedenfalls wäre meine Idee, dass man die neue Schindlergratbahn einige Meter nach norden verlängern könnte, damit dieser "empfindliche" Hang wegfällt. Außerdem müssten heutzutage bei so einer Bahn unzählige Lawinenverbauungen errichtet werden, damit die Leute im Falle eines Stillstandes in einem Lawinensicheren Gelände abgeseilt werden können. So hat man mir es damals erklärt.
Ein Italiener am Arlberg ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 01.02.2007 - 16:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
Hallo Mr.X,
die Schindlergratbahn verlängern ...wohin? Bliebe vielleicht der Bereich wo der Valugalift ankommt. Dann wäre aber der Spaß mit den "Rinnenabfahrten" gen Ulmer Hütte mit steigen verbunden. Ok ...warum nicht.
Ich denke aber das die Kapazität nicht erweitert werden sollte. Ist es doch jetzt schon zu voll ...z.B. im Walfagher. Und leider auch mit Skifahrern die mit diesem Stück bereits überfordert sind.
Zur Personenrettung: Die jetztige Schindlergratbahn verfügt ja über ein Zusatzseil über welches eine Rettungsgondel bzw. nennt sich, glaub ich Bergekörbe, bewegt werden kann/können.
gunnar
die Schindlergratbahn verlängern ...wohin? Bliebe vielleicht der Bereich wo der Valugalift ankommt. Dann wäre aber der Spaß mit den "Rinnenabfahrten" gen Ulmer Hütte mit steigen verbunden. Ok ...warum nicht.
Ich denke aber das die Kapazität nicht erweitert werden sollte. Ist es doch jetzt schon zu voll ...z.B. im Walfagher. Und leider auch mit Skifahrern die mit diesem Stück bereits überfordert sind.
Zur Personenrettung: Die jetztige Schindlergratbahn verfügt ja über ein Zusatzseil über welches eine Rettungsgondel bzw. nennt sich, glaub ich Bergekörbe, bewegt werden kann/können.
gunnar
- Mr. X
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 906
- Registriert: 27.03.2011 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Neues am Arlberg
Hallo Gunnar, ich hätte mir gedacht um Ausstiegsstaus zu vermeiden, die neue Bergstation der Schindlergratbahn auf der Kreuzung zwischen Valfagehr und Mattunjoch zu platzieren. Somit entfällt zwar ein kleines Stück abfahrt, aber ich denke, dass das niemandem was ausmacht. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich das Valfagehr überfüllen sollte. Wenn doch, wäre da genug Platz um die Piste ein Stück breiter zu machen.
Ein Italiener am Arlberg ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 01.02.2007 - 16:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
Hallo Mr. X,
zwischen Valfagehr und Mattun ...das wäre ja ungefähr die Lage Ausstieg Vallugalift.
Kleines Stück Abfahrt ... ??? Ist es doch ein Stück Abfahrt mit echtem Pulverschnee
Das Valfagehr verbreiten. Weiß nicht ob das so einfach ohne zusätzliche Lawinenverbauung geht ...z.B. bei den Schindlerrinnen. Also ich finde das das Valfagher sehr überfüllt ist. Vor allem auch mit vielen Skifahrern die darin Ihre Schwierigkeiten haben und quer fahren. Ist ja auch nicht selten sehr hart und und durch die querfahrerei oft unschön ausgefahren.
Übrigens würde ja die Kapaziät der Schindlergratbahn schon alleine daduch erhöht werden durch den Ersatz mit einer modernen Anlage ... selbst wenn es beim Dreiersessel bliebe.
zwischen Valfagehr und Mattun ...das wäre ja ungefähr die Lage Ausstieg Vallugalift.
Kleines Stück Abfahrt ... ??? Ist es doch ein Stück Abfahrt mit echtem Pulverschnee

Das Valfagehr verbreiten. Weiß nicht ob das so einfach ohne zusätzliche Lawinenverbauung geht ...z.B. bei den Schindlerrinnen. Also ich finde das das Valfagher sehr überfüllt ist. Vor allem auch mit vielen Skifahrern die darin Ihre Schwierigkeiten haben und quer fahren. Ist ja auch nicht selten sehr hart und und durch die querfahrerei oft unschön ausgefahren.
Übrigens würde ja die Kapaziät der Schindlergratbahn schon alleine daduch erhöht werden durch den Ersatz mit einer modernen Anlage ... selbst wenn es beim Dreiersessel bliebe.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 50
- Registriert: 14.10.2007 - 20:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bei Frankfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Schindlergratbahn:
Lasst uns hier nicht spekulieren. Auch ist ein völlig falsches Signal an die mitlesenden Arlberger Bergbahnen, den Lift mit der spektakulärsten Bergstationsankunft am Arlberg, ws weit darüber hinaus, infrage stellen zu wollen. Modernisierung ja, wenn es technisch notwendig ist. Aus Komfortgründen bitte nicht, denn dadurch kommen bei alpinem Wetter nur unnötig viele und ws die falschen Skifahrer auf diesen einzigartigen Gipfel. Pulverschneepiste stimmt, im späten Frühjahr einer der wenigen nordseitigen Pisten, wenn auch kurz...nicht zu vergessen der Einstieg in die Rinnen...
Vallugabahn:
Wenn es an der Bergseite etwas kapazitätsseitig zu optimieren gibt, ist es vor allem die Vallugabahn I. Mit Ausnahme von Schlechtwettermomenten ist dort immer Stau. Dort gehört eine 3S Bahn hin im Sinne der Verlängerung der Galzigbahn. Ein regelmäßiger Skifahrerstrom entspricht viel besser den sich anschließenden Pisten. Man muss ja nicht im Alltagsbetrieb bei jeder Gondelankunft das "Weißer Rausch" Feeling haben. Wenn dann bei einem überfälligen Austausch des Vallugaschleppers durch ein offene fixe 4er (wegen des Windes und der möglichst wetterresistenten Nutzbarkeit) noch eine Verlängerung nach unten herausspringen würde...dann wäre allen am besten gedient.
Lasst uns hier nicht spekulieren. Auch ist ein völlig falsches Signal an die mitlesenden Arlberger Bergbahnen, den Lift mit der spektakulärsten Bergstationsankunft am Arlberg, ws weit darüber hinaus, infrage stellen zu wollen. Modernisierung ja, wenn es technisch notwendig ist. Aus Komfortgründen bitte nicht, denn dadurch kommen bei alpinem Wetter nur unnötig viele und ws die falschen Skifahrer auf diesen einzigartigen Gipfel. Pulverschneepiste stimmt, im späten Frühjahr einer der wenigen nordseitigen Pisten, wenn auch kurz...nicht zu vergessen der Einstieg in die Rinnen...
Vallugabahn:
Wenn es an der Bergseite etwas kapazitätsseitig zu optimieren gibt, ist es vor allem die Vallugabahn I. Mit Ausnahme von Schlechtwettermomenten ist dort immer Stau. Dort gehört eine 3S Bahn hin im Sinne der Verlängerung der Galzigbahn. Ein regelmäßiger Skifahrerstrom entspricht viel besser den sich anschließenden Pisten. Man muss ja nicht im Alltagsbetrieb bei jeder Gondelankunft das "Weißer Rausch" Feeling haben. Wenn dann bei einem überfälligen Austausch des Vallugaschleppers durch ein offene fixe 4er (wegen des Windes und der möglichst wetterresistenten Nutzbarkeit) noch eine Verlängerung nach unten herausspringen würde...dann wäre allen am besten gedient.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 01.02.2007 - 16:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
aber hallo ... jaden Lift mit der spektakulärsten Bergstationsankunft am Arlberg, ws weit darüber hinaus

- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
ganz zu schweigen von der Trassegunnar hat geschrieben:aber hallo ... jaden Lift mit der spektakulärsten Bergstationsankunft am Arlberg, ws weit darüber hinaus

- Glogge
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 146
- Registriert: 10.07.2006 - 23:00
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ulm
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: AW: Neues am Arlberg
Da frierst dir zwar regelmäßig den A... ab, aber der gute alte 3er hat da schon was. Irgend wie passt zu der Trasse nix anderes! Und wem's zu kalt oder unkomfortabel ist, der kann ja auf den Arlenmähder oder die Valluga ausweichendani hat geschrieben:ganz zu schweigen von der Trassegunnar hat geschrieben:aber hallo ... jaden Lift mit der spektakulärsten Bergstationsankunft am Arlberg, ws weit darüber hinaus

So lang die Bahn technisch in Ordnung ist, muss ich da nix neues haben!
aktuelle Saison: 
Saison 19/20: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 18/19: Davos-Klosters (1 Tag) / Lermoos (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 17/18: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 16/17: Zillertal 3000 (6 Tage) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 15/16: Davos-Klosters (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Flims-Laax (1 Tag) +++ Saison 14/15: Silvretta Montafon (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Fellhorn-Kanzelwand (1 Tag) +++ Saison 13/14: Arlberg (6 Tage) +++ Saison 12/13: Neunerköpfle (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 11/12: Damüls-Mellau (3 Tage) / Zillertal 3000 (5 Tage) / Zillertalarena (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 10/11: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (3 Tage) / Silvretta Montafon (2 Tage) +++ Sommer 2010: Arlberg (3,5 Tage) +++ Saison 09/10: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (2,5 Tage)

Saison 19/20: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 18/19: Davos-Klosters (1 Tag) / Lermoos (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 17/18: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 16/17: Zillertal 3000 (6 Tage) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 15/16: Davos-Klosters (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Flims-Laax (1 Tag) +++ Saison 14/15: Silvretta Montafon (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Fellhorn-Kanzelwand (1 Tag) +++ Saison 13/14: Arlberg (6 Tage) +++ Saison 12/13: Neunerköpfle (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 11/12: Damüls-Mellau (3 Tage) / Zillertal 3000 (5 Tage) / Zillertalarena (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 10/11: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (3 Tage) / Silvretta Montafon (2 Tage) +++ Sommer 2010: Arlberg (3,5 Tage) +++ Saison 09/10: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (2,5 Tage)
- Mr. X
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 906
- Registriert: 27.03.2011 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Neues am Arlberg
Meine Idee wäre wenn die Zammermoosbahn durch eine Feldherrenhügelbahn ersetzt wird, dann könnte man die alte Zammermoosbahn als Ersatz für den Vallugalift hernehmen. Die Bahn ist ja noch super in Takt

Ein Italiener am Arlberg ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 01.02.2007 - 16:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
... und dann ,die Zammermoos ist ja deutlich länger, noch ein Stück ins Tal runterdann könnte man die alte Zammermoosbahn als Ersatz für den Vallugalift hernehmen

Zur Feldherrnhügeltrasse ... generell finde ich die Lage der Zammermoosbahn ja gut. Sollte die Feldheerenhügeltrasse wieder aktiviert werden und dafüf Wegfall der Zammemoos hat man natürlich wieder das Problem des Ziehwegs dahin auf dem es doch recht eng zugeht. Eine Verbreiterung wäre zwingend notwendig. Aber anscheinend tut sich da ja bereits etwas wenn man das so aus einem der vorigen postings entnehmen kann.
n St.Anton wird der Ziehweg Talstation Zammermoosbahn - Richtung Dorf tiefer gelegt und verbreitert. Auch als Vorbereitung für den Neubau und Verlegung der Zammermoosbahn.
- bastian-m
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 725
- Registriert: 10.12.2008 - 11:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bochum Süd-Süd
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 234 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
Ein Teil der Seilbahntechnik der Zammermoosbahn ist aber deutlich älter, die Stützen wurden von der Vorgänger-DSB recycled.
- Ski im Ruhrgebiet - Teil 3 | Vom Date mit dem Drachen" (14.2.21)
- Ski im Ruhrgebiet - Teil 2 | Vom harten Leben auf der Halde" (11. & 13.2.21)
- Ski im Ruhrgebiet - Teil 1 "Vom harten Leben in der Großstadt" (8.2.21)
- Ein bisschen von Vielem - mein Leben mit und wider den Bergen 2019/20 - Teil 1, 2
- 25.11.2019 | Nach dem Föhn nicht viel geblieben - Skitour Zürser Täli
- 10.11.2018 - Hochgurgl | Wo ein Rest ist, ist auch ein Weg - Skitour auf den Wurmkogl | Frühwinter-Bestandsaufnahme
- 7.7.2018 - Zermatt - So weit die Beine tragen - Ein Drama in vier Akten
- 7.5.2017 - Kitzbühel - Die Wahrheit über den letzten Tag
- Wo ein Rest ist, ist auch ein Weg 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7
- 25.1.2013 - Über Stock und Stein - Querfeldein im Ruhrgebiet
- Ein Konzept - eine Erkenntnis - eine Liebe
- Ski im Ruhrgebiet - Teil 2 | Vom harten Leben auf der Halde" (11. & 13.2.21)
- Ski im Ruhrgebiet - Teil 1 "Vom harten Leben in der Großstadt" (8.2.21)
- Ein bisschen von Vielem - mein Leben mit und wider den Bergen 2019/20 - Teil 1, 2
- 25.11.2019 | Nach dem Föhn nicht viel geblieben - Skitour Zürser Täli
- 10.11.2018 - Hochgurgl | Wo ein Rest ist, ist auch ein Weg - Skitour auf den Wurmkogl | Frühwinter-Bestandsaufnahme
- 7.7.2018 - Zermatt - So weit die Beine tragen - Ein Drama in vier Akten
- 7.5.2017 - Kitzbühel - Die Wahrheit über den letzten Tag
- Wo ein Rest ist, ist auch ein Weg 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7
- 25.1.2013 - Über Stock und Stein - Querfeldein im Ruhrgebiet
- Ein Konzept - eine Erkenntnis - eine Liebe
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 695
- Registriert: 14.08.2006 - 22:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Neues am Arlberg
Ja ist mir immer schon aufgefallen, die Zammermoosbahn hat nämlich noch 4-eckige grün lackierte Stützen.
Normalerweise haben KSBs immer schon verzinkte (?) runde Stützen.
Normalerweise haben KSBs immer schon verzinkte (?) runde Stützen.
Head i.Peak 78 PR Pro - Modell 2011/2012
Völkl Racetiger Speedwall SL UVO - Modell 2015/2016
Völkl Racetiger Speedwall SL UVO - Modell 2015/2016
- Mr. X
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 906
- Registriert: 27.03.2011 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Neues am Arlberg
Stimmt, die graben zurzeit die ganze Piste ab, habe ich von der Arlbergstraße aus gesehen.
Die Sützen der Zammermoosbahn könnte man für eine gebrauchtanlage trotzdem noch verwenden. Das Metall könnte man sogar, wenn nötig neu lackieren - eine Hausmannsarbeit
Außerdem ist es ja egal wenn die Zammermoosbahn länger ist als der Vallugalift. Das Seil muss ausgetaucht werden und die meisten Stützen müssten wegfallen.
Was meint aber ihr?
Wenn die Zammermoosbahn auf der Feldherrenhügeltrasse ersetzt werden sollte, sollte sie dann Zammermoosbahn oder Feldherrenhügelbahn heißen?
(ich wäre für das 2.)
Die Sützen der Zammermoosbahn könnte man für eine gebrauchtanlage trotzdem noch verwenden. Das Metall könnte man sogar, wenn nötig neu lackieren - eine Hausmannsarbeit

Außerdem ist es ja egal wenn die Zammermoosbahn länger ist als der Vallugalift. Das Seil muss ausgetaucht werden und die meisten Stützen müssten wegfallen.
Was meint aber ihr?
Wenn die Zammermoosbahn auf der Feldherrenhügeltrasse ersetzt werden sollte, sollte sie dann Zammermoosbahn oder Feldherrenhügelbahn heißen?
(ich wäre für das 2.)
Ein Italiener am Arlberg ...
- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
also wenn die alte Zammermoos an der Valluga wieder aufgebaut wird, fress ich nen Besen. Wozu soll die abbag eine 25 Jahre alte Bahn wieder aufbauen??? Zumal der Vallugalift ja gerade mal 400m lang ist.Mr. X hat geschrieben:Stimmt, die graben zurzeit die ganze Piste ab, habe ich von der Arlbergstraße aus gesehen.
Die Sützen der Zammermoosbahn könnte man für eine gebrauchtanlage trotzdem noch verwenden. Das Metall könnte man sogar, wenn nötig neu lackieren - eine Hausmannsarbeit![]()
Außerdem ist es ja egal wenn die Zammermoosbahn länger ist als der Vallugalift. Das Seil muss ausgetaucht werden und die meisten Stützen müssten wegfallen.
Was meint aber ihr?
Wenn die Zammermoosbahn auf der Feldherrenhügeltrasse ersetzt werden sollte, sollte sie dann Zammermoosbahn oder Feldherrenhügelbahn heißen?
(ich wäre für das 2.)
Lasst doch diese Spinnereien endlich sein und kommt zu wirklichen Neuigkeiten zurück. Fakt ist, sowohl Schindlergrat als auch Zammermoos wird ersetzt sobald es der technische oder geologische Zustand erfordert. Dieses Jahr wohl mit Sicherheit nicht mehr
