Werbefrei im Januar 2024!

Die große Klima-Diskussion

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
skilinde
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1004
Registriert: 25.05.2007 - 08:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von skilinde »

Ich frag mich in diesem Zusammenhang eigentlich immer nur folgendes:

Wer schert sich von allen Nationen auf der Welt am Wenigsten um irgendwelche Öko-Themen: sicher China.

Welche Nation hat technisch für vermutlich alles das Potenzial: m.E. China

Welche Nation baut trotzdem (fast) keine neuen Reaktoren mehr, sondern setzt immer stärker auf regenerative Energien: ... China ...

Warum wohl?

Vielleicht deswegen?: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Stromgestehungskosten

Ökostrom ist also heute in der Produktion nicht wirklich teurer als neue Atomenergie und dass wissen die Jungs im Land der Mitte sicherlich genau.

Hinweis: Ich will hier auf keinen Fall das ökologische und soziale Verhalten Chinas gutheißen, bin im Gegenteil von der komplett auf kurzfristige Wohlstandssteigerung einer Mittelschicht zu Lasten von vermutlich 1000+x Toten in der Unterschicht in der "Produktion" seltener Erden, etc. mehr als angepisst (sorry fürs wording, stimmt aber).

Justmy2cents


PS:
@ Sauerland: ich finde das Wortgefecht mit Noisi ziemlich lustig (wenn auch wenig hilfreich), auch Noisi's letzte Stichelei. Nach deiner Reaktion würde ich sie als Volltreffer werten. Und Hamm Uentrop war ja von vorne bis hinten eine Erfolgsgeschichte: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_THTR-300. Ich erwarte auf diese Hinweise keine Reaktion deinerseits.

2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wombat »

@Sauerland_6_CLD
Harrisburg, Tschernobyl und Fukushima reichen nicht?
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Sauerland_6_CLD
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1032
Registriert: 07.11.2009 - 04:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Sauerland
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Sauerland_6_CLD »

skilinde hat geschrieben:Ich frag mich in diesem Zusammenhang eigentlich immer nur folgendes:

Wer schert sich von allen Nationen auf der Welt am Wenigsten um irgendwelche Öko-Themen: sicher China.

Welche Nation hat technisch für vermutlich alles das Potenzial: m.E. China

Welche Nation baut trotzdem (fast) keine neuen Reaktoren mehr, sondern setzt immer stärker auf regenerative Energien: ... China ...

Warum wohl?

Vielleicht deswegen?: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Stromgestehungskosten

Ökostrom ist also heute in der Produktion nicht wirklich teurer als neue Atomenergie und dass wissen die Jungs im Land der Mitte sicherlich genau.

Hinweis: Ich will hier auf keinen Fall das ökologische und soziale Verhalten Chinas gutheißen, bin im Gegenteil von der komplett auf kurzfristige Wohlstandssteigerung einer Mittelschicht zu Lasten von vermutlich 1000+x Toten in der Unterschicht in der "Produktion" seltener Erden, etc. mehr als angepisst (sorry fürs wording, stimmt aber).

Justmy2cents


PS:
@ Sauerland: ich finde das Wortgefecht mit Noisi ziemlich lustig (wenn auch wenig hilfreich), auch Noisi's letzte Stichelei. Nach deiner Reaktion würde ich sie als Volltreffer werten. Und Hamm Uentrop war ja von vorne bis hinten eine Erfolgsgeschichte: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_THTR-300. Ich erwarte auf diese Hinweise keine Reaktion deinerseits.

Du hast leider vergessen zu erwähnen das China aktuell 20! neue Kernkraftwerke baut.
So sehr glaubt man da an den Erfolg der erneuerbaren Energien :lach:

Wiki:
Volksrepublik ChinaBearbeiten

→ Hauptartikel: Liste der Kernreaktoren in der Volksrepublik China
Die Volksrepublik China hat aufgrund ihres enormen Wirtschaftswachstums einen steigenden Energiebedarf. Der größte Teil der Energie soll durch Kohle und Erneuerbare Energien gedeckt werden. In China sind zurzeit zwanzig Kernreaktoren im Bau.[15] Weiterhin wurden Aufträge für den baldigen Bau von vier AP1000 und zwei EPR unterzeichnet. Das Land plant langfristig weitere 150 Reaktoren zu bauen, darunter auch Hochtemperaturreaktoren (HTR) aus eigener Entwicklung.

Nach der Katastrophe von Fukushima rückte die Sicherheit chinesischer Kernkraftwerke in den Fokus; die Regierung verhängte ein Moratorium über den Bau weiterer AKW und ordnete eine Sicherheitsüberprüfung der bestehenden 41 Kraftwerke an. Eine Untersuchung des chinesischen Umweltministeriums hat gezeigt, dass bis 2015 etwa 80 Milliarden Yuan (9,7 Milliarden Euro) in den Aus- und Umbau der AKW investiert werden müss(t)en. Die Vielzahl verschiedener Bautypen sei ein Hindernis dabei.[216]


Zu dem FORSCHUNGSREAKTOR in Hamm, natürlich läuft eine neue Technik nicht an und funktioniert.
Das hatte wohl auch niemand erwartet. Zum Vergleich, es gibt auch einen Fusionsreaktor- hier erwartet niemand zuverlässige Ergebnisse in den nächsten 10-20 Jahren. Man bekommt die Fusion inzwischen hin, kann sie aber noch nicht aufrecht erhalten.

Gerade der letzte Unfall in Japan zeigt doch wie sehr mit zweierlei Maß in der der öffentlichen Berichterstattung gemessen wird.
Es ist nach wie vor so, dass an dem BIOsprossen Erreger EHAC faktisch mehr Menschen gestorben sind als an den direkten Folgen des Atomunfalles in Japan. Aber nicht sein kann was nicht sein darf :rolleyes:
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Rüganer »

Achso, noch als Ergänzung
Wombat hat geschrieben:Das kommt nur im Fernsehen wenn man es als Katastrophe verkaufen kann. :ja:
Dabei wäre eine zunehmende Vereisung ein Katastrophe für das Leben auf der Erde.
Man vergleiche
http://de.wikipedia.org/wiki/Letzte_Kaltzeit

Das Meereis der Antarktis wächst und wächst.....

Und zu den Kernkraftwerken - diese verbohrte Ablehnung gibt es nur in Deutschland.

Die jetzigen KKWs hier sind mindestens 35 Jahre alt, die Forschung wurde stark eingeschränkt, technischer Fortschritt verbessert die Sicherheit entscheidend.

BTW - warum gibt es auf Mallorca keine Solarzellen ? (Ich hab in 10 Tagen keine gesehen ).
Sicherlich zuwenig Sonne dort ;D
Dagegen im trüben Westdeutschland Solar ohne Ende ....
Danke Bulgarien !
skilinde
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1004
Registriert: 25.05.2007 - 08:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von skilinde »

Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Du hast leider vergessen zu erwähnen das China aktuell 20! neue Kernkraftwerke baut.
So sehr glaubt man da an den Erfolg der erneuerbaren Energien :lach:
Schön, dass Du über Deine zweifelhaften Statistikversuche selber lachen musst. :D

Natürlich baut China noch neue AKW´s und wird dieses auch weiter tun (habe auch nichts anderes geschrieben), die Invests sind jedoch deutlich kleiner (und rückläufig!) als in die regenerativen Energien:
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/T ... 08718.html


Du vergisst leider, dass nach Fukushima nur 6 Neue in Bau gegangen sind - und ob diese Projekte (unter chinesischen Maßstäben) noch vor Baubeginn gestoppt werden konnten ist für mich fraglich. 6 Neue in China nach Fukushima erscheint wenig, ist es auch, denn allein in 2010 wurde mit dem Bau von 10 begonnen und 2009 mit dem Bau von 9. Meines Wissens nach (Link finde ich jetzt leider nicht) war für 2013 der Baubeginn von 11 neue Reaktoren geplant… geworden sind es bisher halt die 6 seit 2010. Und ob einzelne Blöcke, die noch in einer ehemaligen Grundplanung waren oder sind gebaut werden, darf sicherlich bezweifelt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Tianwan


Rüganer hat geschrieben:BTW - warum gibt es auf Mallorca keine Solarzellen ? (Ich hab in 10 Tagen keine gesehen ).
Sicherlich zuwenig Sonne dort ;D.
Tschuldigung, aber das verstehe ich jetzt nicht. Wer soll in einem Fast-Pleiteland mit massiv rückläufigem Energiebedarf überhaupt aktuell in irgendwelche (egal ob Kern- oder Regenerativ- oder Fossil-Energie) Energiegewinnungsstätten investieren.

http://de.statista.com/statistik/daten/ ... quivalent/

Der Wille ist auf jeden Fall auf den Balearen vorhanden, doch ob das jemals kommt, darf aus meiner Sicht bei der finanziellen Situation Spaniens bezweifelt werden.

http://www.spanienlive.com/index.php/re ... rgien.html

…und generell ist Spanien ja merklich mehr auf dem Trip raus aus der Kernenergie als rein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... in_Spanien

2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Jens »

Wenn man sich die aktuellen AKW Projekte/Bauten in Europa anschaut, weiß ich nicht ob das die Zukunft sein kann:

Flamanville 3 (F): Ursprünglich geplant: Fertigstellung 2012, Kosten: 3,3 Mrd.) / Aktuell geplant: Fertigstellung 2016, Kosten 8,5 Mrd.)
Olkiluoto 3 (FIN): Ursprünglich geplant: Fertigstellung 2012, Kosten: 3 Mrd.) / Aktuell geplant: Fertigstellung 2018, Kosten 8,5 Mrd.)
Hinkley Point C (GB): ohne massive staatliche Subvention nicht wirtschaftlich (Laufzeitunterstellung 60 Jahre)
Tiefschnee muss gewalzt sein
gernot
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 847
Registriert: 26.01.2004 - 15:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von gernot »

warum fällt mir zu unseren beiden experten für eh alles immer das hier ein
https://www.youtube.com/watch?v=JMJXvsCLu6s

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Petz »

Rüganer hat geschrieben:Und zu den Kernkraftwerken - diese verbohrte Ablehnung gibt es nur in Deutschland.
Die gäbe es höchstwahrscheinlich auch bei den Betreibern wenn man ihnen von Beginn an mit der Betriebsgenehmigung kostenangemessene Rücklagenbildung für die Brennstäbelängstzeitlagerung und die Entsorgung der KKW´s vorgeschrieben hätte...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Rüganer »

Petz hat geschrieben:
Rüganer hat geschrieben:Und zu den Kernkraftwerken - diese verbohrte Ablehnung gibt es nur in Deutschland.
Die gäbe es höchstwahrscheinlich auch bei den Betreibern wenn man ihnen von Beginn an mit der Betriebsgenehmigung kostenangemessene Rücklagenbildung für die Brennstäbelängstzeitlagerung und die Entsorgung der KKW´s vorgeschrieben hätte...
ist in D vorgeschrieben. Aktuell sind es 38 Milliarden € Rücklagen.

Jedes Jahr geben die deutschen Stromkunden 22 Milliarden € zur Subventionierung weitesgehendst überflüssigen Solar-, Wind- und sonstigem "Öko"strom aus.
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Rüganer hat geschrieben:
Petz hat geschrieben:
Rüganer hat geschrieben:Und zu den Kernkraftwerken - diese verbohrte Ablehnung gibt es nur in Deutschland.
Die gäbe es höchstwahrscheinlich auch bei den Betreibern wenn man ihnen von Beginn an mit der Betriebsgenehmigung kostenangemessene Rücklagenbildung für die Brennstäbelängstzeitlagerung und die Entsorgung der KKW´s vorgeschrieben hätte...
ist in D vorgeschrieben. Aktuell sind es 38 Milliarden € Rücklagen.

Jedes Jahr geben die deutschen Stromkunden 22 Milliarden € zur Subventionierung weitesgehendst überflüssigen Solar-, Wind- und sonstigem "Öko"strom aus.
Und die 38 Mia reichen bis?
Die Nuklearkatastophe von Fukushima werden auf über 150 Mia. € geschätzt.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wombat »

@noisi
Das Geld ist für die Endlagerung und den Rückbau vorgesehen und nicht für einen Gau. Die AKWs sind versichert aber die Summe reicht im Ernstfall nirgends hin.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Petz »

Rüganer hat geschrieben:ist in D vorgeschrieben. Aktuell sind es 38 Milliarden € Rücklagen.
Das sind keine "Rücklagen" im Sinne des Wortes sondern Peanuts im Verhältnis zu den ohnehin nur rudimentär abzuschätzenden Kosten für eine wirklich sichere Atommüllendlagerung.
Ich bin wirklich alles andere als ein Umweltschützer aber allein schon aufgrund der praktisch nicht absehbaren Folgekosten absolut kein Atomkraftbefürworter.
Und auch den Umstieg auf erneuerbare Energieformen befürworte ich "nur" aus wirtschaftlicher Sichtweise um primär deutlich wirtschaftlich unabhängiger von den Öl - und Erdgaskartellen und der unberechenbaren politischen Situation in vielen der erdölexportierenden Länder werden zu können. Wir können es uns auch längerfristig nicht leisten weiterhin Erdöl zu "verheizen" weil wir uns die Verwendung zur Produktion von medizinischen, chemischen und technischen Produkten aufgrund mangelnder Alternativen so lang wie irgend möglich vorhalten sollten.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Petz hat geschrieben:
Rüganer hat geschrieben:ist in D vorgeschrieben. Aktuell sind es 38 Milliarden € Rücklagen.
Das sind keine "Rücklagen" im Sinne des Wortes sondern Peanuts im Verhältnis zu den ohnehin nur rudimentär abzuschätzenden Kosten für eine wirklich sichere Atommüllendlagerung.
Ich bin wirklich alles andere als ein Umweltschützer aber allein schon aufgrund der praktisch nicht absehbaren Folgekosten absolut kein Atomkraftbefürworter.
Und auch den Umstieg auf erneuerbare Energieformen befürworte ich "nur" aus wirtschaftlicher Sichtweise um primär deutlich wirtschaftlich unabhängiger von den Öl - und Erdgaskartellen und der unberechenbaren politischen Situation in vielen der erdölexportierenden Länder werden zu können. Wir können es uns auch längerfristig nicht leisten weiterhin Erdöl zu "verheizen" weil wir uns die Verwendung zur Produktion von medizinischen, chemischen und technischen Produkten aufgrund mangelnder Alternativen so lang wie irgend möglich vorhalten sollten.
Danke, das spiegelt in weiten Teilen auch meine Meiung wieder. Die Energiewende wird zwar vordergründig als "Klimaschutz" verkauft, ist im Grunde aber ein rein wirtschaftpolitisches Thema. Der Ausstieg aus der Kernenergie ist in Summe vielleicht ein wenig abrupt, die neuen Technologien noch nicht alle völlig ausgereift und vor allem überall wirtchaftlich sinnvoll einsetzbar (wozu z.B. ein Solarkraftwerk in Wilhelmshaven???). Wenn man allerdings bedenkt, dass die Nuklearnergie in Deutschland eine Breite ablehnung erfährt, nicht nur bei den Grünen, ist der Ausstieg gesellschaftlich unausweichlich.
Wombat hat geschrieben:@noisi
Das Geld ist für die Endlagerung und den Rückbau vorgesehen und nicht für einen Gau. Die AKWs sind versichert aber die Summe reicht im Ernstfall nirgends hin.
Das ist mir schon klar, ich wollte damit nur die Frage aufwerfen, für welchen Zeitraum diese 38 Mia. kalkuliert sein sollen. Schließlich muss dieses Geld bis in alle Ewigkeit reichen, Stichwort Endlagerung.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.

Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Jens »

Rüganer hat geschrieben: ist in D vorgeschrieben. Aktuell sind es 38 Milliarden € Rücklagen.

Jedes Jahr geben die deutschen Stromkunden 22 Milliarden € zur Subventionierung weitesgehendst überflüssigen Solar-, Wind- und sonstigem "Öko"strom aus.
Anscheinend glaubt man aber selber nicht daran, dass die 38 Mrd. reichen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 68719.html oder z.B. warum löste Vattenfall den Beherrschungsvertrag zwischen der Mutter und der Deutschland Tochter?

Die konventiollen Energieträger haben 2012 übrigens rd. 40 Mrd. € an Subventionen erhalten, das sieht man nur leider nicht, da diese nicht auf der Stromrechnung aufgeführt sind, wären ca. 10 Ct pro kWh !
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Sauerland_6_CLD
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1032
Registriert: 07.11.2009 - 04:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Sauerland
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Sauerland_6_CLD »

Ja die Chinesen, oder auch beliebt, die USA, das sind schon schlimme Umweltfinger.
Bevor der Mülltrennende Spießbürger jetzt aber das T-Shirt vor Wut zerreißt empfehle ich sich einfach mal das Ruhrgebiet von vor 50 Jahren zu vergegenwärtigen.
Oder aber auch, und noch garnicht so lange her, Leuna von vor 25 Jahren.
Spätestens jetzt sollte der erhobene Zeigefinger der Scharmesröte weichen.
Bliebe dann noch die Ausbeutung der armen Arbeitskräfte.
Für ein Land in dem es letztes Jahr noch normal war eine Frisörin im Osten mit 3€ zu bezahlen oder aber Osteuropäer auf dem Gurkenflieger für ähnliche Löhne 10 Stunden am Tag über den Acker zu ziehen haben wir auch hier eine ziemlich große Klappe.

Aber eigentlich ging es ja um Klima/ Energie.
Da hätte ich dann mal eine Frage.
Wenn selbst die positivsten Schätzungen davon aus gehen, das wir mit erneuerbaren Energien maximal 50 Prozent unseres Bedarfes decken können, wo kommt dann bitte der Rest her?
Abgesehen davon das selbst von diesen 50 Prozent erneuerbaren Energien kaum etwas Grundlastfähig ist.
Also woher kommt der Rest?

Gas vom bösen Gerd/ Wladimir?
Kernenergie- will man nicht
Steinkohle- klimaböse

Dann sitzen wir alle wieder bei Wachskerzen zusammen, oder wie muß ich mir das vorstellen?

PS: es ist im übrigen sachlich falsch das Kernkraftwerke versichert wären. Das Risiko eines Gau's ist nicht versicherbar.
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Jens »

... und Uran fällt vom Himmel, oder woher kommt es?

Atomstrom ist auch nur für eine Grundlastversorgung geeignet, zur Spitzen-/Schwankungsabdeckung sind auch andere Energieformen nötig!

Die Zukunft wird sicher die Entwicklung von Speichertechnologien sein um eine gleichmäßige Verfügbarkeit von Strom zu gewährleisten. Dafür ist sicher noch einiges zu investieren. Allerdings sind die Investitionen neue Kernkraftwerke auch nicht zu unterschätzen, die aktuell bestehenden in F usw., werden auch die nächsten Jahrzehnte mal ersetzt werden müssen.

Allerdings ist bei den erneuerbaren Energien zumindest absehbar, dass diese in absehbarer Zeit auch mit geringer oder ganz ohne Förderung auskommen können. Bei der Atomkraft sehe ich ehr das Gegenteil, siehe Hinkley Point C (GB).

Was mich am Atomstrom auch stört, ist, dass eine Generation "billigen Strom" zu Lasten der nachfolgenden Generationen bekommt und diese Lasten sind noch nicht einmal absehbar oder gar kalkulierbar.

... und wenn's um den Strompreis geht, dann sollten die Profiteure der Energiewende, nämlich die Großverbraucher, die auf der einen Seite vom niedrigen Börsenstrompreis durch die erneuerbaren Energien profitieren, im Gegenzug aber von der EEG-Umlage befreit sind, auch mal einen Anteil an der EEG-Umlage zahlen, damit nicht nur der Endverbraucher und der Mittelstand die günstigen Strompreise der Großverbraucher subventionieren.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Sauerland_6_CLD
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1032
Registriert: 07.11.2009 - 04:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Sauerland
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Sauerland_6_CLD »

Sorry, bin ich anderer Meinung :twisted:
Es waren schließlich die "Wutbürger" die lauthals protestiert haben gegen die Kernenergie.
Das jetzt die den höheren Strompreis bezahlen die dies gefordert haben ist die einzige Gerechtigkeit der EEG.
Einzig der Mittelstand bleibt wie immer auf der Strecke, der muß mit den Preisen zurecht kommen.

Es gibt ein ausgezeichnetes Beispiel wie man mit solchen Protesten umzugehen hat in Schwerte.
Dort haben sich Eltern nach 10 Jahren problemlosen Betrieb einer Mobilfunksendestelle auf einem örtlichen Kindergarten beschwert das dieser Vertrag doch bitte nicht verlängert werden soll, die Gesundheit der Kinder geht schließlich vor, so die Argumentation (was immer man damit meinte).
Keine lange Diskussion, die Antenne ist abgebaut und es gibt im Umfeld des Kindergartens keinen Mobilfunk Netz mehr.
Jetzt ist das Theater natürlich groß, wie sollen die besorgten Mütter nur ihre Handykids erreichen?
Keine Antenne kein Empfang- des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
So müßte man das mit der Stromversorgung auch handhaben!
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Jens »

Leider wird und wurde die ganze Subventionierung von Atomkraft nicht im Strompreis abgebildet. Hätte man dann noch die ganzen Rücklagen für die Endlagerung etc. einrechnen müssen, hätte sich den achso billigen Atomfstrom kein Mensch leisten können.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wombat »

Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Es ist nach wie vor so, dass an dem BIOsprossen Erreger EHAC faktisch mehr Menschen gestorben sind als an den direkten Folgen des Atomunfalles in Japan. Aber nicht sein kann was nicht sein darf :rolleyes:
Imho quatsch. Reden wir in 20 Jahren darüber, und sehen dann, wie viele Leute an Leukämie oder Schilddrüsenkrebs gestorben sind.
Petz hat geschrieben:Wir können es uns auch längerfristig nicht leisten weiterhin Erdöl zu "verheizen" weil wir uns die Verwendung zur Produktion von medizinischen, chemischen und technischen Produkten aufgrund mangelnder Alternativen so lang wie irgend möglich vorhalten sollten.
Im Prinzip hast Du recht. Was mich in dem Zusammenhang stört ist der Verpackungsmüll. Man ersetzt Karton, Glas, Alu und Stahl durch Kunststoffe aus Erdöl oder Gas. In Deutschland versucht man diesen Müll zu recyceln. In anderen Ländern landet das auf der Deponie oder in der KVA.(Wobei wie viel wird in D wirklich recycelt?)
Zu Erdöl gibt es schon alternativen. Man versucht ja z.B. aus Getreide Kunststoffe herzustellen. Ausserdem gibt es ja die Kohleverflüssigung und Kohle ist ja bekannter massen mehr vorhanden als Erdöl. Dieses Verfahren kann man auch bei Holz verwenden. Im Moment wird daran geforscht, wie man optimale Ergebnisse erzielt. Ausserdem kann man aus Erdgas auch diverse Kohlenwasserstoffe synthetisieren. Ob es aber Sinn macht daraus Benzin oder Diesel zu machen sei dahingestellt. Schliesslich gibt es ja auch Gasmotoren. Logischerweise kann man das auch mit Biogas machen.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓

gfm49
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1698
Registriert: 11.02.2009 - 19:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 357 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von gfm49 »

Wombat hat geschrieben:
Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Dieses Verfahren kann man auch bei Holz verwenden. Im Moment wird daran geforscht, wie man optimale Ergebnisse erzielt.
... und im nächsten Atemzug wenden wir uns gegen die Abholzung von Wäldern :roll: :roll: - so viel kann da selbst in Plantagenwäldern nicht nachwachsen, daß das einen weltweit nennenswerten Beitrag liefern könnte.
Benutzeravatar
Sauerland_6_CLD
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1032
Registriert: 07.11.2009 - 04:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Sauerland
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Sauerland_6_CLD »

Jens hat geschrieben:Leider wird und wurde die ganze Subventionierung von Atomkraft nicht im Strompreis abgebildet. Hätte man dann noch die ganzen Rücklagen für die Endlagerung etc. einrechnen müssen, hätte sich den achso billigen Atomfstrom kein Mensch leisten können.
Gutes Argument und auch vollkommen richtig.
Würde man jedoch zeitgemäße Wiederaufbereitung und moderne Kernreaktoren betreiben dann wäre auch die Kostenbilanz für den dann sehr viel weniger Anfallenden Atommüll endsprechend besser.
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wombat »

gfm49 hat geschrieben:... und im nächsten Atemzug wenden wir uns gegen die Abholzung von Wäldern :roll: :roll: - so viel kann da selbst in Plantagenwäldern nicht nachwachsen, daß das einen weltweit nennenswerten Beitrag liefern könnte.
Erstens solltest Du lernen wie man Zitiert.
Zweitens kann man dafür jede Art von Organischem Material verwenden. Also auch Stroh und Algen. Und 3 dürfte es wohl jedem klar sein, dass es ohne im Recycling nicht geht. In unserer Wegwerfgesellschaft ist es einfach zu billig Abfall zu machen.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Jens »

Sauerland_6_CLD hat geschrieben:...
Würde man jedoch zeitgemäße Wiederaufbereitung und moderne Kernreaktoren betreiben dann wäre auch die Kostenbilanz für den dann sehr viel weniger Anfallenden Atommüll endsprechend besser.
Naja, wenn ich sehe wie es mit den aktuellen Neubauten bzw. Projekten zgl. Kernreaktoren in Europa ausschaut bin ich mir da nicht so sicher. Was heißt zeitgemäße Wiederaufbereitung, noch ist diese wohl nicht erfunden, ansonsten gäb's ja keine Endlagerdebatten.
Allerdings wird sich spätestens irgendeine uns folgende Generation mit dem Thema beschäftigen müssen, wie sie den Müll ihrer Ahnen wieder los wird, ähnlich der Altlasten, wie Arsen etc. um die wir uns heute kümmern müssen, nur um ein vielfaches schlimmer. Aber vielleicht profitiert diese Genaration dann aus einer günstigen Stromerzeugung aus regenerativen Energien, bis dahin sinkt oder entfällt die EEG-Umlage und man könnte an deren Stelle eine AA-Umlage (Atomaltlasten-Umlage) auf den Strompreis aufschlagen.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Petz »

Jens hat geschrieben:Man könnte an deren Stelle eine AA-Umlage (Atomaltlasten-Umlage) auf den Strompreis aufschlagen.
Dagegen hätt ich was denn die EEG - Umlage dient wenigstens der Nachhaltigkeit aber eine AA - Umlage nur der indirekten Subvention von Stromkonzernen die mit der Atomkraft Gewinne gescheffelt hatten.
Daher im Falle das die Rücklagen nicht annähernd reichen (wovon ich ausgehe) Zwangsverstaatlichung und anschließende wirtschaftliche Verwertung sprich Verkauf um möglichst viel der Endlagerkosten noch irgendwie reinzubringen bevor die Konzerne und deren Aktionäre durch abstruse Firmengeflechtskonstruktionen ihre Rücklagen aus Gewinnen irgendwo verstecken oder abziehen können und der Bürger wieder mal zur Kasse gebeten wird.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
gfm49
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1698
Registriert: 11.02.2009 - 19:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 357 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von gfm49 »

Wombat hat geschrieben:Erstens solltest Du lernen wie man Zitiert.
danke für den "freundlichen" Hinweis - jeder macht mal einen Fehler, z.B. Rechtschreibfehler :lol: :lol:
Wombat hat geschrieben:Zweitens kann man dafür jede Art von Organischem Material verwenden. Also auch Stroh und Algen.
Bestreite ich nicht, dagegen richtet sich mein Einwand auch nicht - aber mit Holz wäre man imho wirklich auf dem Holzweg.

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“