Werbefrei im Januar 2024!

Südtirol 2014 - Hüttentour Seiser Alm (14.09.2014)

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Widdi
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3343
Registriert: 26.04.2008 - 18:54
Skitage 19/20: 37
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Markt Indersdorf
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Südtirol 2014 - Hüttentour Seiser Alm (14.09.2014)

Beitrag von Widdi »

Anfahrt:
Kastelruth - Compatsch per Bus in 25min

Rückfahrt:
Ritsch - Compatsch - Kastelruth per Bus in 30min

Wetter:
Fast Kaiserwetter nach Wolken am morgen, dank Nordföhn

Schneehöhe:
Tal: 0 cm
Berg: 0cm

Geöffnete Anlagen und Hütten:
- 6KSB/B Panorama (1x)
-die anderen Sommerbahnen
-Alle Sommerhütten

Geschlossene Anlagen und Hütten:
-Rest
-Hotels für den Winter

Wartezeiten:
-keine

Gefallen:
-bequemer Weg
-Landschaft
-Wetter
-Drei Hütten auf einmal besucht
-Ausblick von der Contrinschwaige
-Ruhige Lage der Sattler-Schwaige (war ehd er erste Gast um ca. 10:30)

Nicht Gefallen:
- zu langer Abend danach (dafür kein Abzug)

Wertung:
6 von 6

Abzüge:
-Siehe nicht gefallen

Und gleich die nächste Altlast. Am Folgetag gings nochmals auf eine eher Faule Tour. Diesmal wollte ich so viele Hütten wie möglich einbauen. Am Ende wurden es 3 Stück quer auf der Seiser Alm verteilt. Sportlich wars natürlich keine Herausforderung.

1. Morgendliche Bergfahrt

Oben angekommen gings erstmal rüber zur 6KSB/B Panorama und mit dieser rauf. Von dort aus dann erst einmal aufs Joch. Da ich jedoch das Berghotel oben meide (zu groß) fiel die Wahl auf die etwas versteckte Sattler-Schwaige, zu der man vom Panoramalift in einer Stunde kommt, für den Frühschoppen. Ausserdem war ich schon lange nicht mehr dort hinten drin.

Bild
Noch leicht trübe Verhältnisse Richtung Langkofelgruppe, dank hoher Wolkenfelder

Bild
Blick zum Schlern, der kommt später noch öfter

Bild
Seitenblick aus dem Sessel

Bild
Gute Fernsicht, leider sah es in den Folgetagen schlechter aus

Bild
Blick zu den Rosszähnen, vorne sieht man bereits die 1. Etappe

Bild
Langkofelgruppe dahinter die Sellagruppe und rechts die Marmolada

2. Joch - Sattlerschwaige

Vom Joch aus erst einmal durchs Moos durch, daher ist der Weg mit Holzstegen ausgelegt.
Danach ab auf die Tschapitalpe, die ist der südwestliche Teil der Seiser Alm, während die Gemeindeweiden (Saltria) im Osten des Hochplateaus liegen. Auch dort gibts mehrere Hütten, hab mich dabei für die mittlerweile stark erweiterte Sattlerschwaige entschieden. Früher war das nur eine kleine Almhütte, mittlerweile kann man die größenmäßig mit der Saltnerhütte unterm Schlern vergleichen. War dort gegen 10:30 der erste Gast, da etwas früh dran.

Bild
Blick Richtung Grödnertal und rüber zur Geislergruppe, ganz hinten sieht man das Puez-Plateau

Bild
Blick zum Hauptkamm

Bild
Wieder ein Blick zum Schlern

Bild
Ausblick Richtung Joch, hinten der Ritten und der Hauptkamm

Bild
Nochmal in der Klassischen Ansicht

Bild
Puflatsch, Raschötz und wieder der Hauptkamm

Bild
Seceda und Raschötz

Bild
Reichlich Hütten auf dem Hochplateau

Bild
Als Gegensatz dazu der Kamm der Rosszähne, rechts gehts zur Roterdspitze

Bild
Hütte in Sicht hatten grad für heute geöffnet

Bild
Pause um 10:30, danach gabs noch eine 11:00-Halbe und danach gings weiter.

3. Sattlerschwaige - Gostnerschwaige

Nach dem Frühschoppen ganz hinten, erst einmal über den Fahrweg rüber zum Joch. Von dort aus gings dann gleich direkt zur Gostner-Schwaige rüber, wollte die mal im Sommer besuchen. Die liegt im zentralen Bereich der Seiser Alm. Allerdings kann man auf der Seiser Alm ohnehin immer mehrere Hütten kombinieren. Nach einer guten Stunde wars dann grad Mittag und ich wieder beim nächsten Wirt.

Bild
Schlern von der Sattlerschwaige aus

Bild
Für den Rückweg nahm ich die Fahrstraße

Bild
Rückblick zur auf 2060m liegenden Hütte, früher lag sie etwas oberhalb, die wurde aber vor wenigen Jahren erneuert

Bild
Seitenblick zum markanten, jedoch "nur" 2563m hohen Schlern

Bild
Diverse Stadel auf der Seiser Alm

Bild
Rückblick auf die Tschapitalpe dahinter die Roßzähne

Bild
Wieder am Joch sieht man die Langkofelgruppe

Bild
Hotel Panorama dahinter die Puez- und die Geislergruppe

Bild
Nochmals Roßzähne und Roterdspitze, wirken aber aus der Ferne weniger markant

Bild
Blick zum Goldknopf oben die Mahlknecht-Polen, die man wohl weglos machen kann

Bild
Langkofelgruppe, samt der Almkuppe Comun unterhalb

Bild
Puflatsch vorne bereits die Tuene-Hütte, direkt daneben liegt die Gostner-Schwaige

Bild
Ziel erreicht

Bild
Pause!

Bild
Schlernblick, wirkt aber im Winter besser

Bild
Natürlich musste es eine Brotzeit sein

4. Gostnerschwaige - Ritsch

Nach der Ausgedehnten Mittagspause, erstmal weiter zur Ritschhütte. Die liess ich jedoch für das 3. Ziel die Contrin-Schwaige aus. Daneben geht man ein Stück auf dem Weg zur Rauchhütte. In die hab ichs heuer leider nie geschafft. Wird aber kommenden Sommer nachgeholt, im Winter kommt man dort nicht wirklich hin, da dort Lifte fehlen. Bei der Ritsch gings dann rüber zur Sanon-Hütte, aber so durstig war ich bis dort hin auch noch nicht.

Bild
Rückblick aufs Joch

Bild
Das nächste Ziel ist bereits in Sicht, aber zum Glück noch einen kleinen Anstieg weg

Bild
Rosengarten, davor die Roßzähne

Bild
Geislergruppe

Bild
Kurz vor der Ritschhütte

Bild
Langkofelgruppe, leider wirds wolkiger

5. Ritsch - Contrin-Schwaige

Nach der Straßenquerung, erst einmal zur Sanon-Hütte weiter. Dort aber nicht angehalten, hatte noch keinen Durst. Eine Stunde sollte halt schon zwischen den Einkehrstationen liegen. Danach den recht steilen Aufstieg tw. über die Wiesen hoch zur Contrinschwaige auf ziemlich genau 2000m und 30min von der Bushaltestelle weg (Abstieg) Oben dann noch einen sehr guten Panoplatz gehabt, da hielt ichs dann eine Weile aus.

Bild
Von dort hinten kam ich, man kann allerdings die Tschapitalpe (Teil der Seiser Alm) nicht sehen

Bild
Das klassische Langkofelgruppen-Motiv

Bild
Schlern, den kann man trotz der relativ bescheidenen Höhe immer genau erkennen

Bild
Wieder die Geislergruppe

Bild
Aufstieg von der Sanonhütte

Bild
Ab 1900m direkt durch die Wiese hoch auf einem schmalen Feldweg

6. Auf der Contrin-Schwaige

Oben angekommen gleich einen sehr guten Terassenplatz gewählt und das Panorama bei ein paar Bierchen genossen. Dazu wurde das Wetter wieder besser. Hab mich echt zusammenreissen müssen mich mal Richtung Bus zu begeben. Bei der genialen lage der Hütte aber kein Wunder.

Bild
Pause, ist aber die letzte für den Tag!

Bild
Langkofelgruppe, die Wolken blieben harmlos

Bild
nicht mal 30min später waren die dunklen Wolken von vorhin verschwunden

Bild
Schlernblick, der ist allerdings aus der DSB daneben besser (Winter).

Bild
Schneid, Rosengarten und Roßzähne von der Contrinschwaige aus

7. Abstieg

Nach der Pause gings dann noch die Halbe Stunde runter zur Bushaltestelle und mit einem Umsteiger ab ins Tal. Unten geriet der Abend leider etwas zu lang (Abends im Tal in der Alten Schmiede versumpft), die gleich neben der Fewo liegt. Daher Montagmorgen etwas verkatert gewesen, aber morgens um halb 8 wieder beim Frühstück halbwegs fit.

Bild
Letzter Langkofelblick heute

Bild
Rückblick zur Hütte

Bild
Schlernblick, leider am Späten Nachmittag etwas diesiger gewesen

Bild
Sellastock von der Seiser Alm aus

Bild
Wolkenspiele am Langkofel

Bild
Und ein Seitenblick zum Puflatsch

Facts:

Bild
GPS-Track

Strecke: 14,9km, davon 13,5km zu Fuss
Aufstieg:360m
Abstieg: 520hm (Gesamt)
Gehzeit: 4 Stunden

mFg Widdi
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.

Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch
Sommer 2021 18x Wandern
Winter 2021/22 12 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Südtirol 2014 - Hüttentour Seiser Alm (14.09.2014)

Beitrag von Stäntn »

Hast du eine Forstvergiftung erlitten?! Die Brotzeit sieht weltklasse aus!

Seiseralm jaja... flacher gehts nicht mehr, Sommer ok, wie man hier im Winter Skifahren kann werd ich nie verstehen - außer mit Kindern zum lernen vielleicht ;)
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Widdi
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3343
Registriert: 26.04.2008 - 18:54
Skitage 19/20: 37
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Markt Indersdorf
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Südtirol 2014 - Hüttentour Seiser Alm (14.09.2014)

Beitrag von Widdi »

Du wirst lachen, aber ich nehm die im Schiurlaub immer am Anreisetag zum gemütlichen Einfahren, aber am Ersten Urlaubstag muss ichs nicht unbedingt sportlich angehen. Da lieber einen Spaziergang oder bei Schitagen Genussfahren.
Von den 16 Bier war wohl eins schlecht.

Aber am Folgetag keinerlei Kopfschmerzen, bloss schwer aus dem Bett gekommen (um 7:30 morgens). Hat mich selbst gewundert, zwar leicht verkatert aber sonst hat sich nix gefehlt und dann noch bis knapp 3000m rauf (Plattkofel), wobei ich aber auf der unteren Hälfte des Plattkofelanstiegs etwas rumgeeiert bin.
Buch mir Gröden bzw. St. Ulrich (mein Lieblingsort da drin) eh demnächst wieder für Jänner

mFg Widdi
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.

Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch
Sommer 2021 18x Wandern
Winter 2021/22 12 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Italien“