Ob die Schneise der alten Piste wieder aufgeforstet wird?
Aufgefallen ist mir auch, dass die Tellerlifte jetzt schwarze Stangen haben. 1989 waren die noch orange und kürzer.

Hallo Herr xy
zu Deiner Mail können wir folgende Antworten geben:
Mit dem Bau der medial gut vertretenen neuen Zubringerbahn von Pontebba auf das Nassfeld soll meiner Recherche nach erst im nächsten Jahr begonnen werden, liege ich damit richtig?
Wenn alles klappt, kann frühestens der Bau im Jahr 2016/2017 erfolgen…. danach Bauzeit min. 2 Jahre
Das zweite in Zeitungsartikeln erwähnte Projekt ist ein Ersatz der Rudnigsattellifte in Form einer kuppelbaren Sechsersesselbahn; wann ist die Umsetzung dieses Projekts geplant?
Hier liegen die Genehmigungen bereits vor – Start im Sommer 2014 mit dem Pistenbau – Seilbahnbau im Jahr 2015
Außerdem bin ich darauf aufmerksam geworden, dass möglicherweise ein Ersatz der Gartnerkofelsesselbahn bevorsteht, da die Genehmigung für diese 30 Jahre alte Bahn heuer ausläuft. Wann und in welcher Form (Bahntyp) ist ein Ersatz hier geplant?
????? der Austausch der Gartnerkofelbahn bzw. Tröglbahn ist angedacht, jedoch laufen die Genehmigungen für den Fahrbetrieb bis zum Jahr 2025 – ein Austausch wird sicherlich früher erfolgen – auf alle Fälle werden diese Seilbahnen zumindest durch eine 6er Sessel- bzw. 8er Sesselbahn ersetzt.
Zu den vier weiteren eingezeichneten Projekten - einer Bahn vom Trögl-Skiplatz auf den Auernig, einer Bahn südlich der Passhöhe, einer Bahn vom Rastl auf die Tressdorfer Höhe, sowie eines kurzen Liftes am Stolbitzbichl - konnte ich im Internet keinerlei Infos finden; können Sie mir sagen, wie weit die Planungen an dieser Stelle vorangeschritten sind?
– das projekt Stolbizbühel wird nicht realisiert – dafür soll die Piste neu gestaltet werden, dass man den Lift nicht bauen braucht…. Die Seilbahn vom Rastl auf die Tressdorfer Höhe bleibt vorerst eine Vision; Die Seilbahn südlich der Passhöhe wird mit dem Italienprojekt realisiert werden = italienisches Staatsgebiet…..
Liebe Grüße und schöne Ostern
Bergbahnen Nassfeld
Also das klingt als ob der Bau der Rudnigsattelbahn noch in weiter Ferne stand und auf jeden Fall nach dem Bau der Pontebba - Bahn erfolgen soll; die aktuellen News sehen das anders. Dann bekommt fis.ki die offenbar falsche Meldung dass bereits heuer die Genehmigung der Gartnerkofelbahn ausläuft, was in der mail auch dementiert wird. Da ich nicht annehme dass man Gäste bewusst falsch informiert, kann ich mir das nur so erklären dass manche der Liftangestellten selbst nicht wissen was in der Chefetage vorbereitet wird (oder dass es sie gar nicht interessiert ... ).Ein anderer Liftler hat aber gemeint, dass ein Schlepplift stehen bleiben würde, falls man hier je eine Rudnigsattelbahn bauen sollte. Doch die Betonung im vorigen Satz liegt auf "falls". Jetzt geht es erst einmal um die Bahn nach Ponteba.![]()
Für mein Verständnis bedeutet "Pistenbau", dass eben eine ganz neue Pisten gebaut wird. Habt ihr Vermutungen wo diese neue Piste verlaufen könnte, eventuell auf der linken Seite der Rudnigsattellifte, wo momentan die schwarze Route verläuft?Die Genehmigungen für die Rudnigsattelbahn liegt bereits vor – Start im Sommer 2014 mit dem Pistenbau – Seilbahnbau im Jahr 2015
Zunächst einmal: die Tröglbahn ist im gleichen Jahr wie die Gartnerkofelbahn erbaut worden - wurde die Genehmigung der Tröglbahn schon vor einiger Zeit verlängert oder wieso wurde nur bei der Gartnerkofelbahn über einem Ersatz spekuliert?Der Austausch der Gartnerkofelbahn bzw. Tröglbahn ist angedacht, jedoch laufen die Genehmigungen für den Fahrbetrieb bis zum Jahr 2025 – ein Austausch wird sicherlich früher erfolgen – auf alle Fälle werden diese Seilbahnen zumindest durch eine 6er Sessel- bzw. 8er Sesselbahn ersetzt.
So wie es sich im Pistenplan darstellt, sollte die Stolbitzbichl-Bahn ein Zubringer zur Carnia sein um ein Stück des Ziehwegs zu umgehen; "Piste gestalten" bedeutet dann wohl Planieren, Verbreitern, Gelände anpassen, etc.Zu den vier weiteren eingezeichneten Projekten - einer Bahn vom Trögl-Skiplatz auf den Auernig, einer Bahn südlich der Passhöhe, einer Bahn vom Rastl auf die Tressdorfer Höhe, sowie eines kurzen Liftes am Stolbitzbichl - konnte ich im Internet keinerlei Infos finden; können Sie mir sagen, wie weit die Planungen an dieser Stelle vorangeschritten sind?
Das Projekt Stolbizbühel wird nicht realisiert – dafür soll die Piste neu gestaltet werden, dass man den Lift nicht bauen braucht…. Die Seilbahn vom Rastl auf die Tressdorfer Höhe bleibt vorerst eine Vision; die Seilbahn südlich der Passhöhe wird mit dem Italienprojekt realisiert werden = italienisches Staatsgebiet…..
Muss eigentlich auf der linken Seite sein, da wo heute die schwarze bzw. rote Skiroute verläuft. Die andere Seite ist ja schon komplett verbaut.schmidti hat geschrieben:Für mein Verständnis bedeutet "Pistenbau", dass eben eine ganz neue Pisten gebaut wird. Habt ihr Vermutungen wo diese neue Piste verlaufen könnte, eventuell auf der linken Seite der Rudnigsattellifte, wo momentan die schwarze Route verläuft?Die Genehmigungen für die Rudnigsattelbahn liegt bereits vor – Start im Sommer 2014 mit dem Pistenbau – Seilbahnbau im Jahr 2015
Einen Ersatz der Bahnen halte ich, solange noch eine Betriebserlaubnis vorliegt, für absolut überflüssig. Erstens stehen die Bahnen nach wie vor in einem guten Zustand da, zu anderen reicht die Kapazität von 2880 Per/h vollkommen aus. Als Ersatz würde es demnach auch eine 4-KSB tun (Muss ja nicht immer gleich so groß sein).schmidti hat geschrieben:Zunächst einmal: die Tröglbahn ist im gleichen Jahr wie die Gartnerkofelbahn erbaut worden - wurde die Genehmigung der Tröglbahn schon vor einiger Zeit verlängert oder wieso wurde nur bei der Gartnerkofelbahn über einem Ersatz spekuliert?Der Austausch der Gartnerkofelbahn bzw. Tröglbahn ist angedacht, jedoch laufen die Genehmigungen für den Fahrbetrieb bis zum Jahr 2025 – ein Austausch wird sicherlich früher erfolgen – auf alle Fälle werden diese Seilbahnen zumindest durch eine 6er Sessel- bzw. 8er Sesselbahn ersetzt.
Zum anderen ist es ja durchaus interessant, dass erwähnt wird, dass der Ersatz der Tröglbahn angedacht ist, obwohl danach gar nicht gefragt wurde...
Um den Ziehweg zu umgehen könnte man auch alternativ eine Piste über die Tröpolacher Alm, dann an der Bergstation der geplanten Stolbitzbichl-Bahn vorbei und auf Höhe Tomritsch wieder auf die ursprüngliche Piste zurück.schmidti hat geschrieben:So wie es sich im Pistenplan darstellt, sollte die Stolbitzbichl-Bahn ein Zubringer zur Carnia sein um ein Stück des Ziehwegs zu umgehen; "Piste gestalten" bedeutet dann wohl Planieren, Verbreitern, Gelände anpassen, etc.Zu den vier weiteren eingezeichneten Projekten - einer Bahn vom Trögl-Skiplatz auf den Auernig, einer Bahn südlich der Passhöhe, einer Bahn vom Rastl auf die Tressdorfer Höhe, sowie eines kurzen Liftes am Stolbitzbichl - konnte ich im Internet keinerlei Infos finden; können Sie mir sagen, wie weit die Planungen an dieser Stelle vorangeschritten sind?
Das Projekt Stolbizbühel wird nicht realisiert – dafür soll die Piste neu gestaltet werden, dass man den Lift nicht bauen braucht…. Die Seilbahn vom Rastl auf die Tressdorfer Höhe bleibt vorerst eine Vision; die Seilbahn südlich der Passhöhe wird mit dem Italienprojekt realisiert werden = italienisches Staatsgebiet…..
Eher (sehr) unwahrscheinlich, da es unterhalb der Talstation der Mössernbahn einen tiefen Geländeeinschnitt gibt. Eine Piste (in Form eines Ziehwegs, für mehr hats eh keinen Platz) müsste man etwas oberhalb des Tals beginnen. Hierzu müssten aber die Skifahrer welche von der Madritsche kommen gegen die Skifahrer fahren, welche vom Rudnigsattel in Richtung Mössernbahn wollen. Dadurch erhält man eine sehr kritische Stelle, zumal es beide Seiten laufen lassen würden (Die einen, um ein Stück den Gegenhang hoch zu kommen, die anderen für das Flachstück zu Mössernbahn).schmidti hat geschrieben:Die Bahn vom Rastl auf die Tressdorfer Höhe würde in meinen Augen nur Sinn machen, wenn dazu auch eine neue Piste von der Talstation Mössern zum Rastl gebaut wird; darf man darauf hoffen?
Da bin ich auch mal gespannt, wann und in welcher Form das realisiert wird. Wobei ich solche Projekte für Sinnvoller erachte als das Italien Projekt. Klar, für die Betreiber ist eine Zubringerbahn aus Pontebba ein klares PLUS, aber damit dürfte es dann auch deutlich voller werden und die Wartezeiten, so wie es sie jetzt gibt, evtl. Geschichte sein.schmidti hat geschrieben:Zuletzt noch: meint ihr es hat irgendetwas zu bedeuten, dass die Bahn auf den Auernig in der Antwort nicht erwähnt wurde...möglicherweise interne Planungen über die Stillschweigen vereinbart wurde?
Das gilt vermutlich nur, wenn man die beiden Rudnigsattelliste stehen gelassen hätte. Diese Erweiterung nach oben wird man dann vermutlich mit der neuen Bahn direkt auf einmal gehen.xxxforce hat geschrieben:... Denn am Plan ist nach der Bergstation der rudniglifte ja noch ein projekt bis ganz rauf auf den kamm eingezeichnet - was ist hier geplant bzw soll das im zuge des neubaus der rudnigsattellifte kommen?
Ja, dadurch sollte das längere Flachstück wegfallen oder zumindest entlastet werden.xxxforce hat geschrieben:Und zum thema stolbitzbichl ich vermute mal das sollte rein dazu dienen den elendigen ziehweg an der talabfahrt zu umschiffen?
Sieht ganz nach LSAP aus.Philipp2 hat geschrieben:Das klingt ja alles recht interessant, mal sehen was draus wird. Jetzt mal was anderes; was ist eigentlich mit dem Verbindungslift los? Ist der LSAP oder einfach nur außer Betrieb? Ich hab schon mehrere Personen gefragt und nie eine eindeutige Antwort bekommen. In Bergfex steht er ja als offen drin?!
Passend dazu steht heute auf kaernten.ORF.at ein Bericht, nachdem sich der Eröffnungszeitpunkt der Pontebba-Bahn auf die Wintersaison 2017/18 verschiebt (das war hier aber bereits bekannt, nun auch offiziell kommuniziert).Drahtseil hat geschrieben:Ist das die Bahn, die man 2012, 2013, und auch 2014 schon bauen wollte?![]()
Ich glaub am Nassfeld nur noch was, wenn ich's selbst sehe.
Wenn man die Webcam anklickt und in den Bereich zwischen den Bergstationen Rudnigsattel und Trogkofel hinenzoomt, kann man die begonnenen Pistenbauarbeiten deutlich erkennen, momentan mit 4 oder 5 Baggern. Screenshot vom 30. 8.:schmidti hat geschrieben:(...)Hallo Herr xy
zu Deiner Mail können wir folgende Antworten geben:
(...)
Das zweite in Zeitungsartikeln erwähnte Projekt ist ein Ersatz der Rudnigsattellifte in Form einer kuppelbaren Sechsersesselbahn; wann ist die Umsetzung dieses Projekts geplant?
Hier liegen die Genehmigungen bereits vor – Start im Sommer 2014 mit dem Pistenbau – Seilbahnbau im Jahr 2015
(...)
Liebe Grüße und schöne Ostern
Bergbahnen Nassfeld
Skigebiet-Nassfeld: Kräftiger AusbauIn Kärntens größtem Skigebiet wird derzeit um-, aus- und neu gebaut. Mit 75 Jahren eröffnet Nassfeldpionier Arnold Pucher ein neues Hotel. Auch das Cube-Hotel am Fuße des Nassfelds hat nach der Insolvenz einen neuen Besitzer.