Talstation der PB Weglosen-Hoch-Ybrig, zu der bis auf 4 andere Wanderer alle aus dem vollbesetzten Postauto hinstürmten
Blick hinauf zum Trittlipass, über den man das Felsband im Hintergrund überwindet. Der Talgrund liegt noch im Schatten und es ist ziemlich kalt, was sich aber schon bald ändern sollte
Die PB schwebte kurze Zeit später über die herbstlichen Bäume hinauf zur einzigen Stütze
Und kurze Zeit später kommt dann auch schon die talwärts fahrende Kabine in Sicht. Hinten schon die Bergstation, der nicht sehr langen Bahn.
Stützenüberfahrt
Bergstation mit Hotel
Kurzer Blick zurück. Noch nicht so viel geschafft...
Der Talschluss ist umgeben von hohen Felswänden
Die nächste Fahrt
Talauswärts geht der Blick nach Unteriberg und dahinter ins Voralpenland
Blick Richtung Druesberghütte mit der umgebenden Hochalm
Über den Trittlipass erreiche ich schließlich die 4KSB Sternen und endgültig auch die Sonne, die vorher immer nur zwischen den Gipfeln von Forst- und Druesberg durchblickte. Links hinten tauchen auch zum ersten Mal die Mythen auf.
Im Unterland hängt noch der Nebel, aus dem dann erst wieder der Schwarzwald herausragt.
Blick am Roggenstock vorbei ins Voralpenland
Blick über Hoch-Ybrig
Blumen gab es fast keine mehr, aber hier blühte noch ein einzelner Enzian
Auf dem Kammweg hat man dann unglaublich schöne Ausblicke: Hier der Vierwaldstättersee mit dem Pilatus
Nach Süden geht der Blick über das Muotatal zu den Glarner Alpen mit deren höchstem Gipfel, dem Tödi
Blick ins Hürital
Hier bin ich mir auch nicht sicher, aber das müssten von links nach rechts, Clariden, Chammliberg und Gross Schärhorn sein.
Evtl. ist es der Gross Windgällen, zumindest könnte das lt. Wanderkarte hinkommen
Vierwaldstättersee mit Pilatus links und Rigi rechts
Tiefblick auf Muotathal
Hinter dem Reusstal sind die Gipfel der Urner Alpen zu erkennen
Blick auf das Karstgebiet der Silberen mit dem Glärnisch links und Bös Fulen in der Bildmitte
Glärnisch und Silberen im Zoom
Die Mythen mit dem Jura links im Hintergrund
Rigi mit Lauerzersee
Stoos
Beim Aufstieg zum Spirstock ist dann auch zum ersten Mal der Seeblisee zu sehen. Rechts erheben sich Drues- und Forstberg, unterhalb derer ich heute früh gestartet bin.
Nochmal etwas im Zoom. Davor die Bergstation der 4KSB Sternen.
Urner Alpen, evtl. Gross Spannort
Glarner Alpen, von links Tödi, Clariden und Chammliberg
Stoss mit der Bergstation auf dem Fronalpstock
Die Mythen, einfach sehr fotogene Berge
Weitere schneebedeckte Gipfel tauchen auf dem Weg Richtung Mythen auf
Nun schon einiges näher
Der große Mythen mit dem Wanderweg hinauf zur Gipfelhütte, der in Serpentinen den Südhang hinaufführt.
Forst- und Druesberg, wo es heute morgen losging
Schanzenanlage von Einsiedeln mit Zürichsee im Hintergrund
Einige der Lifte im Skigebiet zwischen Holzegg und Brünnelistock
Vierwaldstättersee von der Holzegg mit dem Ort Brunnen am Ufer
Die Mythen sind jetzt ziemlich nah
Nochmal der Vierwaldstättersee mit dem Schwyzer Becken davor
PB Brunni-Holzegg
Und da fährt sie auch schon
Streckenmitte
Ostwand des Grossen Mythen
Inzwischen hatte ich entschieden noch den Sattel zwischen den beiden Mythen, der sinnigerweise Zwüschet Mythen heißt, mitzunehmen und dann nach Schwyz abzusteigen. Hier der Blick vom Weg um den Grossen Mythen herum auf den kleineren der Beiden.
Alpthal
Auf dem Sattel angekommen geht der Blick wieder über das Schwyzer Becken auf den Vierwaldstättersee
Der Urnersee glitzert in der Sonne
Lauerzersee mit Rigi
Der Abstieg führt dann teilweise über Geröllfelder, die einem den Blick nach oben eröffnen, der sonst durch den dichten Wald verwehrt ist
Im Tal ist jetzt Schwyz sichtbar
Hart an der Kitschigkeits-Grenze
Von der Gipfelhütte sieht man nur das Schweizerkreuz
Der benachbarte Rossberg, der vor zwei Wochen mein Ziel war
Wildspitz-Gipfel
Rickenbach mit einer Stütze der neuen Rotenfluh-Bahn
Kollegi in Schwyz mit Rigi oben und Lauerzersee unten
Zoom zum Rotenfluh-Gipfel mit Bahnbaustelle
Schwyz mit den Mythen, rechts die Rotenfluh
Trasse Rotenfluh-Bahn
Nochmal zum Abschluß
Insgesamt war ich dann gute 7 Stunden unterwegs und vom Bahnhof Schwyz ging es dann in 90 Minuten wieder zurück in den Zürcher Norden. Mal sehen, ob das Wetter in 2 Wochen nochmal eine Tour zulässt...