schau ma mal wie es wirklich kommt, auf jeden Fall wirds ab Dienstag Abend spannend, wobei die Schneemengen immer noch recht labil sind, von 20-30 cm bis 100 cm ist wirklich alles dabei. (bergfex rechnet deutlich mehr als gfs)
Ab Freitag rasche Besserung und bis Samstag sonnig, danach könnte es wieder mal niederschlagreicher sein.
Wenn es so kommt , dann ist die Gletschersaison gerettet, bin schon mal gespannt ob Freitag eine Abfahrt (inoffiziel) Richtung Langwied (Kitz) möglich wird
Coole Kaltfront, die da ansteht in der Nacht auf Mittwoch. Ein Vergleich der Tageshöchsttemperatur am Patscherkofel von heute 15° mit jener am Mittwoch von ca. -6° zeigt schon was für ein Temperaturgradient da vorherrschen wird. Das zudem noch sehr schnelle Vordringen der Front selbst (innerhalb 3h von München bis zum Gardasee) wird für zwischenzeitlich gefährlich hohe Windgeschwindigkeiten sorgen. Leider für die Schneekanonen nicht ideale Verhältnisse.
Dort, wo es noch keinen Nachtfrost gab, wird es die ersten 20cm wegdampfen. Für die Gletscher jedoch ein Segen, insofern freut mich der Wetterumschwung sehr.
Da sind es nur noch zwei Tage und man darf gespannt sein, was der ganze Wind um die Aktion bringt.
Neuschnee bewegt sich im ganzen Alpenraum (Österreich) zwischen 25-50cm, daran kann sich auch noch etwas ändern da müssen wir wohl warten.
Ich sehe das Problem ehr bei dem sehr starken Wind, so wird der Schnee extrem verfrachtet.
Ab Donnerstag wird es zum Wochenende wieder wärmer, was aber nur von kurzer dauer sein soll.
Nachts sollte es zum beschneien reichen, auch Tags ab 2500m sieht es ganz gut aus.
Habt's ja Recht...ein bisschen was kriegt Sulden immer auch ab, das wird schon...Wir warten zur Zeit auch ganz locker ab, welches Wochenende im November es wird...nur nicht verrückt machen lassen, ist im Herbst ja die Devise, wie neulich schon jemand hier meinte.
Stani hat geschrieben:schau ma mal wie es wirklich kommt, auf jeden Fall wirds ab Dienstag Abend spannend, wobei die Schneemengen immer noch recht labil sind, von 20-30 cm bis 100 cm ist wirklich alles dabei. (bergfex rechnet deutlich mehr als gfs)
Ab Freitag rasche Besserung und bis Samstag sonnig, danach könnte es wieder mal niederschlagreicher sein.
Wenn es so kommt , dann ist die Gletschersaison gerettet, bin schon mal gespannt ob Freitag eine Abfahrt (inoffiziel) Richtung Langwied (Kitz) möglich wird
Bin ab Mittwoch in Zell am See und werde dann Donnerstag und/oder Freitag die Verhältnisse testen. Ob´s wirklich bis Langwied runter geht ist fraglich, alleine schon weil es aktuell sehr warm ist (11°C beim Alpincenter) und dadurch der Untergrund dementsprechend warm ist. Die Gletscherpisten sollten nach dem Schneefall in ganzer Länge offen sein und zum Alpincenter wird man auch kommen, die Frage ist nur ob dann auch die Gratbahn offen ist.
Ich freu mich auf jeden Fall mal auf Neuschnee und seit heute ist ja auch GFS mit den Mengen nachgezogen
Abwarten, ist der output eines Modelllaufs ! Und leichte Änderungen der Anströmung andern viel.
Würde übrigens eine sehr ungute Lawinenlage für den gesamten Winter bedeuten, da der Boden vorher nicht durch frieren kann und die Gefahr auf gleitschneelawinen erhöht, da der Schnee und der Boden durch die Isolation der Schneeschicht nicht aneinander festfrieren können.
Hmmm Am Achensee sind für die nächsten Tage über 60 cm Neuschnee voraus gesagt?... Und die Prognose bleibt seit Tagen unverändert? Mal gucken... Zum Glück sind die Winterreifen schon drauf ^^
Tobias95 hat geschrieben:Sieht zwar alles ganz nett aus, aber aktuell soll es nach dem Wintereinbruch viel zu warm werden, fast so warm wie in den letzen Tagen.
Das sehe ich aber nicht so. Noch 9-15 Grad im Tal statt wie bis vor kurzem über 25°. Also durchaus normal herbstlich.
Ich freu mich jetzt richtig auf den ersten richtigen Wintereinbruch diesen Winter
Bitte postet fleißig Bilder und Zeitungsberichte, wäre euch echt dankbar dafür Muss man jetzt mal genießen
Sieht doch jetzt alles sehr gut aus.
Morgen und übermorgen 50-100cm Neuschnee, dann übers Wochenende nochmal wärmer bei etwa 15 Grad und anschließend vermutlich schon wieder kälter (Trend Wetteronline). Für die Gletscher auf jeden Fall top.
Bei den mittleren Lagen muss man abwarten ob sich der Schnee hält. Aber ich denke auch hier sollte Nachts eine Beschneiung möglich sein für Öffnungen an Allerheiligen.
Meteoschweiz ebenfalls: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... letin.html
Da sich die Berichte stabilisiert - und nun zu den entsprechenden Warnungen geführt haben, kann man wohl davon ausgehen, dass der Herbst sich standesgemäß mit einem traumhaften Bilderbuchwochenende verabschieden, und von einem markanten Wintereinbruch abgelöst werden wird.
Auf den betroffenen Gletschern dürften sich die Verhältnisse ebenso markant verbessern.
Das wäre vielleicht schon fast etwas etwas für's meteorologische Lehrbuch.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
In Tirol ist stellenweise die höchste Sturm-Warnstufe ausgerufen:
Innsbruck - Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat für die Nacht auf Mittwoch stellenweise die höchste Sturm-Warnstufe ausgerufen. Dies kommt nur alle vier Jahre vor. In den Niederungen werden Böen mit bis zu 100 km/h erwartet, sagte Meteorologe Andreas Frank.
*ping* Frontdurchgang in Leonberg soeben. starker Sturm, Gewitter, Temperatursturz innerhalb 1/2 Stunde um fast 10°C. Sturm hat sich schon wieder leicht beruhigt. In den Bergen noch ruhig, nehme ich an?