Werbefrei im Januar 2024!

Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Martin_D »

Die Woche vor Allerheiligen verbrachte ich im Vinschgau. Am 28.10 habe ich meine Skisaison am Schnalstaler Gletscher eröffnet, an den anderen Tagen war ich wandern. Das Wetter war immer schön, meist sogar wolkenlos, nur am 30.10 gab es ein paar mehr Wolken. Folgende Touren habe ich unternommen:

27.10. Vellauer Felsenweg (maximal 1500 m)
29.10. Vermoispitze (2929 m)
30.10. Rundtour im Pedertal (maximal 2600 m)


27.10. Vellauer Felsenweg (maximal 1500 m)

Mit einem Einersessellift fuhr ich von Algund nach Vellau und weiter mit einem Korblift in die Nähe der Leiteralm. Von dort führt der Hans-Frieden-Felsenweg zum Gasthaus Hochmuth. Dorthin führt auch eine Pendelbahn von Dorf Tirol. Weiter ging es auf dem Vellauer Felsenweg und anschließend wieder hoch zur Leiteralm. Das letzte Stück vor der Leiteralm war etwas abenteuerlich durch das Gestrüpp, weil ich vom markierten Weg abgekommen bin. Die Wanderung insgesamt nicht allzu lang. Insgesamt waren es keine drei Stunden reine Gehzeit.


Bild
Etwas Schnee lag in der Nähe der Bergstation des Korblifts. Der Gipfel könnte der Tschigat sein.


Bild


Bild
Zoom zur Zufallsspitze und zur Königsspitze


Bild
Tschigat (?)


Bild
Blick zu den Sarntaler Alpen östlich von Meran. Im Bild könnte der Hirzer dabei sein.


Bild
Gleitschirmflieger vor den Dolomiten


Bild
Der Vellauer Felsenweg ist ziemlich ausgesetzt


Bild
Dolomitenblick


Bild
Mutspitze


Bild
Dolomitenblick vom Korblift aus


Bild
im Korblift auf der Talfahrt.
Zuletzt geändert von Martin_D am 03.11.2014 - 23:11, insgesamt 2-mal geändert.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Maxi.esb
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1093
Registriert: 05.09.2012 - 17:42
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schneeberg (Erzgebirge) / Riezlern
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Maxi.esb »

:lach: ein Tag später war ich auf der Leiteralm! Ein Toller Lift und viele Touristen kommen da mit dem Bus rauf auch um mit den Lift zu fahren. Das ist auch für viele ein Highlight! In der früh Steht man da gut 15 Minuten an...
Lifte sind wie guter Wein, je älter desto besser!

Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von judyclt »

Die Vermoispitze hatte ich vor einigen Wochen auch noch im Visier. Ist einfach eine schöne Ecke dort.
Wir haben stattdessen den Piz Chavalatsch von Glurns aus angesteuert und waren auf dem Piz Rims.
Beides super, da keine Lifte in der Nähe. Der durchschnittskonditionierte Touri packt das gar nicht
und daher hat man seine Ruhe.

Dass der Felsenweg so ausgesetzt ist, ist doch gerade interessant, oder?
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Martin_D »

Sicher ist macht die Ausgesetztheit den Reiz des Vellauer Felsenweg aus.
Respekt für die Tour auf den Piz Chavalatsch. Von Glurns sind das 1800 Höhenmeter. Ich war vor einigen Jahren auf dem Glurnser Köpfl und das hat mir schon gereicht.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Martin_D »

29.10. Vermoispitze (2929 m)

Die Vermoispitze gehört zu den südlichen Ötztaler Alpen. Sie befindet sich am Vinschgauer Sonnenberg oberhalb von Latsch, wobei der Höhenunterschied zum Tal stolze 2300 Höhenmeter beträgt. Mit der Seilbahn von Latsch nach Sankt Martin gelangt man auf gute 1700 Meter Höhe, so dass der Höhenunterschied der Wanderung 1200 Höhenmeter beträgt. Für den Aufstieg benötigte ich etwa 3 1/2 Stunden reine Gehzeit. Im obersten Teil verlief der Weg auf durch abschmelzenden Neuschnee sehr rutschigen Untergrund, was den Aufstieg dort recht mühsam gestaltete und beim Abstieg eine erhöhte Vorsicht erforderte. Da man sich die ganze Zeit auf einem reinen Südhang befindet, ist man den ganzen Tag in der Sonne, was zu dieser Jahreszeit sehr angenehm ist.


Bild
Höhendiagramm der Tour


Bild
Die Tour auf googlearth


Bild
St. Martin und Vermoispitze von Goldrain aus gesehen. Dort befand sich mein Quartier.


Bild
Leichter Zoom


Bild
Blick von knapp oberhalb von St. Martin auf die Höfe Egg und Forra. Darüber der Zermininger bzw sein Vorgipfel (3059 m), einem der höchsten Berge der Ostalpen, was den Höhenunterschied zum Tal (ca 2400 Meter) angeht.


Bild
Die Vermoispitze von knapp oberhalb von St. Martin


Bild
Blick Richtung Obervinschgau: Auffällig die Orte Schlanders, Laas und Glurns


Bild
Die Vermoispitze von der St. Martiner Alm, die man nach einer guten halben Stunde erreicht.


Bild
Nach einer weiteren dreiviertel Stunde befindet man sich oberhalb der Waldgrenze.


Bild
Von dort an hat man einen guten Blick auf die Marteller Seite der Ortlerguppe mit der dem Cevedale vorgelagerten Zufallspitze (3759m) als höchsten Gipfel


Bild
Zoom auf die Zufallspitze und dem nur wenig niedrigeren Palon de la Mare, der sich bereits außerhalb Südtirols befindet.


Bild
Teilweise lag doch mehr Schnee als es von unten den Anschein hatte. Der Gipfel rechts ist das Hasenöhrl auf der anderen Seite des Vinschgaus


Bild
Blick zum Zermininger (diesmal ist auch der Haupgipfel im Bild) und zum Niederjöchl, einem Übergang vom Vinschgau ins Schnalstal


Die nächsten Bilder sind alle vom Gipfel aufgenommen

Bild
Blick zu den inzwischen nicht mehr so günstig beleuchteten Marteller Bergen


Bild
Königspitze und Ortler, davor ein Ausschnitt des Laaser Ferners


Bild
rechts von der Ortlergruppe zeigen sich die höchsten Gipfel der Berninagruppe


Bild
Piz Bernina im Zoom


Vom der Vermoispitze hat man einen hervorragenden Blick auf einen Großteils des Alpenhauptkamms in den Ötztaler Alpen, nämlich von der Weißkugel bis zur Hochwilde.


Bild
Weißkugel bis Finailspitze


Bild
Finailspitze bis Hintere Schwärze


Bild
Similaun/Hintere Schwärze bis Karlesspitze in der Nähe der Hochwilden


Bild
Weißkugel und Langtauferer Spitze


Bild
Finailspitze


Bild
Similaun und Hintere Schwärze, dazwischen der Grafferner


Bild
Hochwilde


Bild
Kirchbachspitze (Texelgruppe) und rechts dahinter weit entfernt der Hochgall aus der Rieserfernergruppe, die zu den Hohen Tauern gehört.
Somit ging der Blick von der Bernina bis zu den Hohen Tauern


Bild
Hochgall im Zoom


Bild
Große Teile der Dolomiten sind natürlich auch zu sehen


Bild
Zoom Richtung Marmolada. Links davon müssten Langkofel und Sella sein.


Bild
nochmal die Königsspitze über dem Laaser Ferner im Zoom


Bild
Hasenöhrl. Links unten die Tarscher Alm.


Bild
Inwzischen bin ich am Abstieg. Das Bild zeigt das Gelände im oberen Teil des Aufstiegsweges


Bild
Blick ins Tal


Bild
Der Abstieg ging bis zu den markanten Punkt rechts der Bildmitte und dann nach rechts hinunter.


Bild
Dolomiten im Nachmittagslicht


Bild
Blick zurück zur Vermoispitze. Über die Hälfte des Abstiegs sind inzwischen geschafft.


Bild
Herbstlicher Bergwald


Bild
Blick Richtung Hoher Dieb


Bild
Herbstwald und Hasenöhrl


Bild
Blick zurück zum Gipfel gegen Ende der Tour
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Emilius3557 »

Großartige Herbstimpressionen aus Südtirol! Beim Abstieg vom letzten Gipfel geht es ja ordentlich weit hinunter!
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Martin_D »

Emilius3557 hat geschrieben:Beim Abstieg vom letzten Gipfel geht es ja ordentlich weit hinunter!
Ich bin natürlich nicht bis ins Tal gewandert, sondern habe ab St. Martin wieder die Bahn genommen.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von noisi »

Schöne Tour, das Vinschgau ist eben zu jeder Jahreszeit eine Reis Wert :D
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von judyclt »

Martin_D hat geschrieben:Sicher ist macht die Ausgesetztheit den Reiz des Vellauer Felsenweg aus.
Respekt für die Tour auf den Piz Chavalatsch. Von Glurns sind das 1800 Höhenmeter. Ich war vor einigen Jahren auf dem Glurnser Köpfl und das hat mir schon gereicht.
Nene, wir sind nicht im Tal losgelaufen. Das wäre für einen Tag etwas hart. Zumindest könnte ich die Tour dann nicht mehr genießen.
Bei Lichtenberg sind wir mit dem Auto noch einige 100hm höher gefahren. Ist aber immer noch eine ordentliche Strecke gewesen.

Das achtletzte Bild mit dem Talblick finde ich beeindruckend. Da wird der große Höhenunterschied deutlich.
Ein Grund, warum ich so gerne ins Vinschgau fahre. Naja, zu Hause um Sauerland gibt's ja auch nur einige
lausige Höhenmeter Unterschied (gut 350hm um genau zu sein, wirkt nicht so imposant ;) )

Der Neuschnee war zum Laufen sicher nicht der Hit, macht sich auf den Bilder aber sehr gut.
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Martin_D »

30.10. Rundtour im Pedertal (maximal 2600 m)

Am 30.10 fuhr ich von Goldrain ins Martelltal bis zum Parkplatz im Talschluss (Parkgebühr: 3,50 Euro für den ganzen Tag). Das Martellteltal führt von der Mitte des Vinschgaus bis ins Zentrum der Ortlergruppe. Dort hinten gibt es vielfältige Wandermöglichkeiten. Ich suchte mir mittellange Wanderung aus, bei der man auch zu dieser Jahreszeit fast durchgängig in der Sonne ist, und wanderte deshalb ins Pedertal, einem Seitental. Der Parkplatz ist auf 2050 Metern Seehöhe. In das Pedertal ging ich bis etwa 2400 Metern Höhe, um anschließend scharf nach rechts unter der Kalvanwand auf einem kurzen Höhenweg leicht bergauf auf den Rücken zwischen Pedertal und Lyfital zu gelangen. Dort erreichte ich in der Nähe des Pederköpfls meine maximale Höhe von 2600 Metern und ging dann wieder mehr oder weniger auf direktem Weg zum Parkplatz zurück. Das bing-Bild veranschaulicht den Verlauf der Tour. (googleearth hat nur ein Winterbild von dem Bebiet)


Bild


und hier das Höhenprofil der Tour:

Bild


Bild
Besonders toll ist die Landschaft in der Nähe der Baumgrenze.


Bild


Bild
Blick zurück auf die andere Talseite des Martelltals. Die Gletscherberge sind die Veneziaspitzen


Bild
weiter drinnen im Pedertal. Der Weg führte bis kurz vor dem dunklem Bereich links oberhalb der Bildmitte, wo das Tal dann deutlich steiler wird.


Bild
Dort machte ich Mittag


Bild
Blick vom Mittagsplatz zur Sällentspitze


Bild
Kalvanwand


Bild
Vordere und Hintere Rotspitze sowie Hintere Schranspitze


Bild
Veneziaspitzen


Bild
Höhenweg


Bild
Die Zufrittspitze, links unterhalb im Vordergrund das Pederköpfl


Bild
Kalvanwand: Während die Westseite eine steile und unzugängliche Felswand ist (siehe einige Bilder weiter oben), ist der 3061m hohe Berg über die im Bild erkennbare Südflanke einfach zu besteigen.


Bild
Das Wetter lies einen freien Blick auf die Zufallspitzen an diesem Tag nicht zu.


Bild


Bild
inzwischen bin ich wieder etwas tiefer an der Baumgrenze


Bild
Blick zur Lyfispitze


Bild


Bild


Bild
Blick zurück zum Pederköpfl


Bild


Bild


Bild


Bild



Bemerkenswert ist, dass ich zwischen dem Verlassen des Parkplatzes und der Ankunft am Abend am Auto keinem einzigen Menschen begegnet bin.
Zuletzt geändert von Martin_D am 09.11.2014 - 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Arlbergfan »

Tolle Touren die du da im Vinschgau unternommen hast. Die Vermoispitze dürfte einer der Gipfel sein, die in dem Gebiet nicht so oft bestiegen wird.

Ganz anders der Felsenweg - der wohl bei den schwindelfreien Wochengästen auf jeden Fall am Plan steht.

Bild

Ja, das ist der Tschigat. Vom Hochganghaus bestens zu erreichen.

Bild

Rechts Tschigat, Links Zielspitze

Bild

Hirzer, der etwas unscheinbarere Grashügel mit der Spitze oben, rechts der markantere und höher wirkende Iffinger.
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Kerker »

Sehr schöne Touren, Berichte und tolle Bilder. Vielen Dank dafür!
Martin_D hat geschrieben:Bild
Zoom Richtung Marmolada. Links davon müssten Langkofel und Sella sein.
Jepp, Sella ganz links, dann Langkofel und Plattkofel. Und rechts daneben (tatsächlich natürlich ein ganzes Stück weiter "dahinter" entfernt) unverkennbar der wuchtige Klotz des Monte Pelmo. Klasse Aussicht da oben!
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Martin_D »

Es freut mich, dass der Bericht gefällt. Ich hatte schon befürchtet, dass jetzt am Beginn der neuen Skisaison jeder heiß auf die ersten Schneeberichte ist und sich keiner mehr für einen Wanderbericht interessiert.

Als Ergänzung zum Bericht 1 über den Vellauer Felsenweg:
Ich hatte noch Hilfe bekommen, die Berge jenseits von Meran zu identifizieren. Das will ich euch nicht vorenthalten:

Bild
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Herbstwanderungen im Vinschgau - 27.10. bis 30.10.2014

Beitrag von Martin_D »

Arlbergfan hat geschrieben:Tolle Touren die du da im Vinschgau unternommen hast. Die Vermoispitze dürfte einer der Gipfel sein, die in dem Gebiet nicht so oft bestiegen wird.
Die Vermoispitze wird wegen der Seilbahn relativ häufig bestiegen. Auch an diesem Tag waren mehrere Leute am Gipfel und im Sommer dürften es noch mehr sein.

Im Pedertal gibt es einige Gipfel, die über 3400 Meter sind (Plattenspitze, Schildspitze, Mittlere und Äußere Pederspitze), und die im Spätsommer ohne jede Schwierigkeiten bestiegen werden können, wobei man dabei sehr einsam unterwegs ist.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Italien“