40m x 20m x 0,3m = 240m3. Somit 40x20m bzw. 80m2 Fläche
Das wäre doch in etwa die Tagesleistung vom Snowmaker, oder?
Verrechnet?

Als Süddeutscher würde ich über das Förderband wahrscheinlich lachen, als Westdeutscher steht der Snowmaker / das Förderband für die Hoffnung auf einen endlich mal brauchbaren Winterskibetrieb in der Nähe.fabi112 hat geschrieben:Überrascht mich, wie viel hier über die Eröffnung am Förderband diskutiert wird..Ihr seid echt leicht zufrieden zu stellen! Über den "richtigen" Saisonstart wird, im Gegensatz zu den vorigen Jahren um diese Zeit, ja noch gar kein Bohei gemacht.
...ich komme aus dem SauerlandDominik123 hat geschrieben:Als Süddeutscher würde ich über das Förderband wahrscheinlich lachen, als Westdeutscher steht der Snowmaker / das Förderband für die Hoffnung auf einen endlich mal brauchbaren Winterskibetrieb in der Nähe.fabi112 hat geschrieben:Überrascht mich, wie viel hier über die Eröffnung am Förderband diskutiert wird..Ihr seid echt leicht zufrieden zu stellen! Über den "richtigen" Saisonstart wird, im Gegensatz zu den vorigen Jahren um diese Zeit, ja noch gar kein Bohei gemacht.
Im November, im Sauerland, als PR-Aktion, als Alternative zur Skihalle => JAfabi112 hat geschrieben:Eine 150m langes Förderband empfindest du als "brauchbar"?
Wenn man es mit den Nullen nicht so genau nimmt, passt deine Rechnung schonDominik123 hat geschrieben:Wenn meine 30cm-Annahme stimmen würde:
40m x 20m x 0,3m = 240m3. Somit 40x20m bzw. 80m2 Fläche
Das wäre doch in etwa die Tagesleistung vom Snowmaker, oder?
Verrechnet?
Hibbe hat geschrieben:Der an sef Ruhrquelle schafft mehr als die die von KTI angegeben werden. Ca. 200m3 sind wohl realistisch.
Wie kommst du darauf das die schon verteilen sollen?niknak hat geschrieben:Das Förderband ist jetzt fertig. Ich hoffe das der Schnee bald verteilt wird. Kann irgendwer bitte aktuelle Bilder vom Schneehaufen schicken?
Wie kommst du zu diesen Werten? Das der Schnee aus dem Snowmaker deutlich teurer ist ist logisch. Allerdings gibt es bei den Schneekanonen erhebliche Unterschiede bei der Effizienz je nach Temperatur. Bei -15°c ist die Schneeproduktion z.B. wesentlich günstiger als bei -4°c.niknak hat geschrieben:Hier die Produktionskosten des Snowmakers im Vergleich.
Kosten im Vergleich
Propellerkanonen: etwa 2 Euro/ m³ Schnee
Schneelanzen: knapp 2 Euro/ m³ Schnee
Snow Maker: etwa 12 Euro/ m³ Schnee (Energie, Personal, Anschaffung, Wartung)
Dieser Schnee ist ganz schön teuer.![]()