Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- skifreakk
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 449
- Registriert: 23.09.2012 - 18:28
- Skitage 19/20: 4
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 394 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Im DAV Atlas 99 war sie noch als gelb eingezeichnet^^ Aber dass die nix für Menschenmassen ist, ist klar, auch der Umwelt dort zugute. Da es aber noch kein Wildschutzgebiet ist hatte ich eh mal vor, den früheren "Eingang" bzw. die Abzweigung zu suchen, hatte bisher noch nie so drauf geachtet. Hat jemand zufällig ein Bild von bzw. kann beschreiben wo das sein müsste? Nach dem 99er Atlas schauts aus als ob das etwas oberhalb des letzten Steilhanges sein müsste?
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1698
- Registriert: 11.02.2009 - 19:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich zitiere Rob Tillard von ca. 1972: "Vom Findeln-Sessellift können Sie einen Waldweg zur Bahnlinie bei der Station Findelbach folgen. Diese Route war früher der normale Heimweg, ist aber nicht mehr festgefahren und wir auch nicht mehr patrouilliert. Sie ist unangenehm und möglicherweise gefährlich. Besonders ermüdete Skifahrer sollten Sie vermeiden." (Der Rechtschreibfehler im letzten Satz entspricht dem Original). Die beiden letzten Sätze sind in der 4. Auflage (ich habe da nur den Nachdruck von 1984) etwas besser übersetzt: "Die Strecke ist nie angenehm, kann gefährlich sein und sollte von müden Skifahrern gemieden werden"skifreakk hat geschrieben:Im DAV Atlas 99 war sie noch als gelb eingezeichnet^^ Aber dass die nix für Menschenmassen ist, ist klar, auch der Umwelt dort zugute. Da es aber noch kein Wildschutzgebiet ist hatte ich eh mal vor, den früheren "Eingang" bzw. die Abzweigung zu suchen, hatte bisher noch nie so drauf geachtet. Hat jemand zufällig ein Bild von bzw. kann beschreiben wo das sein müsste? Nach dem 99er Atlas schauts aus als ob das etwas oberhalb des letzten Steilhanges sein müsste?
So habe ich das auch in Erinnerung. Man ist von der Talstation des Sessellifts dort "eingestiegen", wenn einem die Wartezeit zu lange dauerte (ich kannte noch den Einersessel, da konnte das schon mal 1 Stunde oder mehr bedeuten). Es war eine Mischung aus Waldweg und Stangerlslalom um die Bäume herum und kam oberhalb der Bahnstation heraus.
Edit PS: anbei der Ausschnitt aus dem Panorama aus der älteren Auflage
Edit PPS: vor knapp fünf Jahren und ca. 70 Seiten weiter oben

- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich habe das anders in Erinnerung.
Dem Text Tillards stimme ich zu. Nicht aber dem geposteten Pistenplan. Was man da gelb eingezeichnet hat ist schlicht der Wanderweg von Findeln nach Winkelmatten. Das Restaurant "Findlerhof" b. Franz u. Heidi ist dankenswerterweise eingezeichnet. Das einige da runter gefahren sind bezweifle ich nicht.
Die Piste Findelnbach führte linksseitig des Baches am Hang entlang zur GGB-Station Findelnbach - und war eine haarige Sache. War quasi die "Verlängerung" der Piste "Börter" die jetzt Berter benamt ist, damit Japaner es auch verstehen können
Auf dem geposteten Plan entspräche das eher der blauen gestrichelten Linie. So ganz exakt sind die gemalten Pläne ja nicht.
Dem Text Tillards stimme ich zu. Nicht aber dem geposteten Pistenplan. Was man da gelb eingezeichnet hat ist schlicht der Wanderweg von Findeln nach Winkelmatten. Das Restaurant "Findlerhof" b. Franz u. Heidi ist dankenswerterweise eingezeichnet. Das einige da runter gefahren sind bezweifle ich nicht.
Die Piste Findelnbach führte linksseitig des Baches am Hang entlang zur GGB-Station Findelnbach - und war eine haarige Sache. War quasi die "Verlängerung" der Piste "Börter" die jetzt Berter benamt ist, damit Japaner es auch verstehen können

Auf dem geposteten Plan entspräche das eher der blauen gestrichelten Linie. So ganz exakt sind die gemalten Pläne ja nicht.
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1698
- Registriert: 11.02.2009 - 19:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Exakt. Gelb sind in dem Panorama die Wanderwege, rot bzw. lila die Pisten und entsprechend gestrichelt die "offroad"-Pisten. Wir stimmen also überein (meinen alten Post lesen!)
- Snow Wally
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 678
- Registriert: 24.09.2014 - 22:13
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 30
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 698 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Evtl. das, falls nicht altKlemme hat geschrieben:Haben wir nichts anders zum diskutieren?

https://www.facebook.com/zermattbergbah ... =1&theater
Probesessel der neuen Hörnli-KSB.

Blaue Hauben... hm, weiss nicht so recht, was ich davon halten soll, aber irgendwie bin ich nicht so ein Fan von all den vielfarbigen KSBs, die mittlerweile überall in Mode sind. Obwohl, die blauen Hauben mit scharzem Sitz/Stahlrahmen plus dem hellblauen Band sehen auf dem Bild noch recht stilvoll aus. ^^
Aber mehr wundere ich mich, wie das bzgl. Windanfälligkeit funktioniert. Beim Hörnli herrscht ja öfters mal starker Wind, oder? Evtl. jeder 2. Sessel ohne Hauben wie in der Flumsi, damit man die dann für Zeiten mit starkem Wind nutzen kann?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 354
- Registriert: 21.05.2013 - 23:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Oje, ich sehe einen 6er Sessel auf dem Bild. Das heißt ja nun, dass die Pisten dann entweder überfüllt sind, mit massiven Erdarbeiten verbreitert werden oder der Sessel mangels Attraktivität dauernd leer/unterbesetzt fährt. Man kann ja nicht davon ausgehen, dass die Hirli offen ist. Schätze mir bleibt dann nur noch das Stockhorngebiet, um etwas Abseits der Menge zu fahrenSnow Wally hat geschrieben: Evtl. das, falls nicht alt... ich sehe es zumindest zum ersten mal:
https://www.facebook.com/zermattbergbah ... =1&theater
Probesessel der neuen Hörnli-KSB.![]()
Aber mehr wundere ich mich, wie das bzgl. Windanfälligkeit funktioniert. Beim Hörnli herrscht ja öfters mal starker Wind, oder? Evtl. jeder 2. Sessel ohne Hauben wie in der Flumsi, damit man die dann für Zeiten mit starkem Wind nutzen kann?

Was den Wind betrifft: Der SL kann nur laufen wenn die EUB nach Schwarzsee läuft und die steht so oder so bei starkem Wind. Denke der Sessel erhöht die Ausfalltage nur minimal an Tagen, an denen der Wind für die EUB grenzwertig ist.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Muss nicht sein, dennAms hat geschrieben:.........Oje, ich sehe einen 6er Sessel auf dem Bild. Das heißt ja nun, dass die Pisten dann entweder überfüllt sind, mit massiven Erdarbeiten verbreitert werden..........
a) ist das Gebiet Hörnli ein wenig im Abseits.
b) Schwarz schreckt immer ab

c) hab gehört, dass die Lifttrasse des Schleppers in die Piste einbezogen werden soll - bzw. der obere Teil der Hörnlipiste verlegt werden soll.
Ob beschneit werden soll weiß ich nicht.
- Radim
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1516
- Registriert: 27.09.2006 - 22:33
- Skitage 19/20: 4
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostrava (CZ)
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 178 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Es ist nicht wichtig, ob es ein 4er oder 6er Sessel ist, sondern welche Förderleistung die Bahn haben wird (und das ist abhängig vor allem von Anzahl der Sessel am Seil). Es gibt viele 4KSBs mit 2880 Pers/h, aber es gibt auch 6KSBs mit 1800-2000 Pers/hAms hat geschrieben:Oje, ich sehe einen 6er Sessel auf dem Bild. Das heißt ja nun, dass die Pisten dann entweder überfüllt sind, mit massiven Erdarbeiten verbreitert werden oder der Sessel mangels Attraktivität dauernd leer/unterbesetzt fährt.

Seilbahnen in Tschechien - alles über Seilbahnen in Tschechien
Lift-World.info - alles über Lifte
Lift-World.info - alles über Lifte
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Warum sollten sie eine neue Bahn mit geringer Förderkapazität bauen? Es bietet sich doch an, das Skigebiet auf Zermatter Seite auszubauen um mehr Gäste auf dieser Seite zu halten. Wenn Du mal eine Woche bei geschlossener Verbindung nach Italien vor Ort warst und vielleicht auch Stockhorn noch nicht offen war dann kennst Du nach 3 Tagen jeden Stein mit Namen. Vielleicht planen sie auch langfristig und werden später weitere Pisten erschliessen.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Also in der Woche 20-27 fuhr die Furi-TS eigentlich jeden Tag. War immer praktisch wenn man doch etwas spät am Rückweg war.. Dreimal zurück - zweimal nach 15.00 Uhr in die Gondel eingestiegen - einmal um 16:05 in den MEX eingestiegen - und da schon über die Schranke drübergemusst - weil man da offiziell nur bis 16:00 Uhr durchgelassen wird, und dann gesehen Furi-TS fuhr doch und hätte uns erspart die letzte Gondel aufs KMH rauf nehmen zu müssen...skifreakk hat geschrieben:Nein, ist schon richtig. Seit der Riffelberg-Express steht (bzw. 1 jahr danach) hält sie jedoch nur noch nachmittags für die Talfahrt (und auch nicht jede glaube ich, kann das sein?Naturbahnrodler hat geschrieben:Beim Landtunnel gab es doch mal einen Halt, oder spielt mir mein Gedächtnis einen Streich?
Furi-TS fährt nur noch in Ausnahmefällen in der Wintersaison und auch so früh das letzte Mal, dass kein so großer Zeitvorteil entsteht..
Solltest du aber um Punkt 16:20 die letzte Bahn auf den TS bzw. um 16:50 die letzte Bahn von Zermatt nach Furi kriegen, dann könntest du einen vorteil haben, muss aber nicht zwingend sein, da ja immer noch viele skifahrer runterkommen
Glaub da stand auch am Schild dass die 8-11Uhr jeden Tag offen hat.
Also zurück nach Italien - immer am Tagesende. So hat man keine Anstehzeiten bei der Gondel rauf aufs KMH (allerdings - mussten wir einmal bis 15:50 warten - da wohl noch auf Rückkehrer gewartet wurde die wohl Furi-TS ankamen und dort erst nach 15:30 eingestiegen sind).
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 354
- Registriert: 21.05.2013 - 23:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich denke nicht, dass Zermatt's Bahnbetriebe Geld zum Fenster rauswerfen wollen und eine 6KSB bauen, wenn eine 4KSB locker reicht. Soweit ich es sehe sind die bisherigen KSBs für Wiederholungsfahrten auch alle auf der kapazitätsstärkeren Seite. Daher muss es fast zwangsweise mit einem deutlichen Ausbau der Pisten und wahrscheinlich der Beschneiung einhergehen, um den Gebietsteil entsprechend attraktiver zu machen. Nur sollten sie definitiv irgendwas machen um die Hirli häufiger zu öffnen oder eine Rückkehr nach Schwarzsee ermöglichen. Der Hauptgrund, wieso ich am Ende doch einen Bogen um den Hörnli-Lift mache, ist der lange Skiweg nach Furi.Radim hat geschrieben:Es ist nicht wichtig, ob es ein 4er oder 6er Sessel ist, sondern welche Förderleistung die Bahn haben wird (und das ist abhängig vor allem von Anzahl der Sessel am Seil). Es gibt viele 4KSBs mit 2880 Pers/h, aber es gibt auch 6KSBs mit 1800-2000 Pers/h
Ansonsten stimme ich NeusserGletscher zu: Gibt ja auch hier im Forum einige Stimmen, die sich über mangelnde Wiederholungsmöglichkeiten mit breiten Pisten und kapazitätsstarken Sesselbahnen auf Zermatter beschweren

-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1698
- Registriert: 11.02.2009 - 19:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Den Weg kann man etwas verkürzen, indem man als letzte Abfahrt über Mamatt oder Tiefbach fährt - ist allerdings auch nicht immer offen und nicht jedermanns Sache (früher bin ich das gerne gefahren, heute habe ich die Kondition nicht mehr).Ams hat geschrieben:Nur sollten sie definitiv irgendwas machen um die Hirli häufiger zu öffnen oder eine Rückkehr nach Schwarzsee ermöglichen. Der Hauptgrund, wieso ich am Ende doch einen Bogen um den Hörnli-Lift mache, ist der lange Skiweg nach Furi.
- Radim
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1516
- Registriert: 27.09.2006 - 22:33
- Skitage 19/20: 4
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostrava (CZ)
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 178 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Eine 6KSB muss bei selbe Förderleistung gar nicht teurer als 4KSB sein. Vor allem, wenn bei 6KSB alle Sessel in Stationen hineingehen (Stationsgaragierung) und im Vergleich mit 4KSB muss man dann kein Sesselbahnhof bauen. Das ist von der Länge der Bahn und Anzahl der Sessel abhängig. Ausserdem hat eine 6KSB etwas kleinere Unterhaltungskosten, weil 6KSB weniger Klemmen als 4KSB braucht.Ams hat geschrieben:Ich denke nicht, dass Zermatt's Bahnbetriebe Geld zum Fenster rauswerfen wollen und eine 6KSB bauen, wenn eine 4KSB locker reicht.
Seilbahnen in Tschechien - alles über Seilbahnen in Tschechien
Lift-World.info - alles über Lifte
Lift-World.info - alles über Lifte
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Wieso hast du genau das Gefühl, dass ein 4er Sessellift bei gleicher Kapazität billiger ist als ein 6er? Die Anzahl der Sitze (nicht Sessel) ist ja insgesamt die Gleiche, nur braucht ein 6er bei gleicher Kapazität 30% weniger Sessel, und damit auch 30% weniger Klemmen.Ams hat geschrieben:Ich denke nicht, dass Zermatt's Bahnbetriebe Geld zum Fenster rauswerfen wollen und eine 6KSB bauen, wenn eine 4KSB locker reicht.Radim hat geschrieben:Es ist nicht wichtig, ob es ein 4er oder 6er Sessel ist, sondern welche Förderleistung die Bahn haben wird (und das ist abhängig vor allem von Anzahl der Sessel am Seil). Es gibt viele 4KSBs mit 2880 Pers/h, aber es gibt auch 6KSBs mit 1800-2000 Pers/h
Für das gibt es den Zwischeneinstieg in Aroleid. Einfach von der 53 auf die 56 abbiegen, und schon sitzt man im MEX.Soweit ich es sehe sind die bisherigen KSBs für Wiederholungsfahrten auch alle auf der kapazitätsstärkeren Seite. Daher muss es fast zwangsweise mit einem deutlichen Ausbau der Pisten und wahrscheinlich der Beschneiung einhergehen, um den Gebietsteil entsprechend attraktiver zu machen. Nur sollten sie definitiv irgendwas machen um die Hirli häufiger zu öffnen oder eine Rückkehr nach Schwarzsee ermöglichen. Der Hauptgrund, wieso ich am Ende doch einen Bogen um den Hörnli-Lift mache, ist der lange Skiweg nach Furi.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 354
- Registriert: 21.05.2013 - 23:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ja, kann natürlich sein, dass die 6KSB bei recht geringer Kapazität am Ende günstiger ist. Hab mir da jetzt keine allzu großen Gedanken gemacht. Wenn die Bahn mit deutlich unter 2000p/h, am liebsten nur so 1200p/h, gebaut wird, wär ich ja ganz froh
Nur bei der üblichen geringen Auslastung des Hörnli-Lifts mit seinen 600p/h ist das immer noch eine massive Steigerung, die auf den Pisten ankommt. Nimmt man die aktuelle Schneelage und den Pistenöffnungststatus als Beispiel muss man dort einiges tun, um den Durchschnittsskifahrer anzulocken. Denn so leer wie der Sandige-Boden Sessel sollte die Bahn nun wirklich nicht fahren, damit sich die Investition lohnt.

Nur bei der üblichen geringen Auslastung des Hörnli-Lifts mit seinen 600p/h ist das immer noch eine massive Steigerung, die auf den Pisten ankommt. Nimmt man die aktuelle Schneelage und den Pistenöffnungststatus als Beispiel muss man dort einiges tun, um den Durchschnittsskifahrer anzulocken. Denn so leer wie der Sandige-Boden Sessel sollte die Bahn nun wirklich nicht fahren, damit sich die Investition lohnt.
War mir garnicht bewusst, dass man da direkt rüberkommt. Ich fahr aber auch immer die Schwarze runter. Trotzdem ist es nicht gerade komfortabel für die Talabfahrt so ein kurzes Stück in die Gondel zu müssen (entweder runter oder wieder hoch nach Schwarzsee um dann den Skiweg (61) zu nehmen).Naturbahnrodler hat geschrieben:Für das gibt es den Zwischeneinstieg in Aroleid. Einfach von der 53 auf die 56 abbiegen, und schon sitzt man im MEX.Soweit ich es sehe sind die bisherigen KSBs für Wiederholungsfahrten auch alle auf der kapazitätsstärkeren Seite. Daher muss es fast zwangsweise mit einem deutlichen Ausbau der Pisten und wahrscheinlich der Beschneiung einhergehen, um den Gebietsteil entsprechend attraktiver zu machen. Nur sollten sie definitiv irgendwas machen um die Hirli häufiger zu öffnen oder eine Rückkehr nach Schwarzsee ermöglichen. Der Hauptgrund, wieso ich am Ende doch einen Bogen um den Hörnli-Lift mache, ist der lange Skiweg nach Furi.
Ich fahr ja gerne und viel Gelb, aber wenn ich mir vom Skiweg unten besagte Abfahrten selbst bei guter Schneelage anschaue, ist mir das doch etwas zu viel. Denke für die Mehrheit der Skifahrer absolut keine Option.gfm49 hat geschrieben:Den Weg kann man etwas verkürzen, indem man als letzte Abfahrt über Mamatt oder Tiefbach fährt - ist allerdings auch nicht immer offen und nicht jedermanns Sache (früher bin ich das gerne gefahren, heute habe ich die Kondition nicht mehr).
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Runter geht nicht, du kannst dort nur hinauf zusteigen. Geht aber prima. Die Station Aroleid ist ein Paradebeispiel wie man eine Gondelstation für Wiederholungsfahrten baut. Du kannst praktisch direkt bis zur Gondel fahren, Sky/Snowboard abschnallen einsteigen.Ams hat geschrieben: War mir garnicht bewusst, dass man da direkt rüberkommt. Ich fahr aber auch immer die Schwarze runter. Trotzdem ist es nicht gerade komfortabel für die Talabfahrt so ein kurzes Stück in die Gondel zu müssen (entweder runter oder wieder hoch nach Schwarzsee um dann den Skiweg (61) zu nehmen).
Und wenn es dir zu mühsam ist am Schwarzsee auszusteigen um auf die 61 zu gehen dann bleib doch einfach sitzen. Ist ja nicht so, dass du da was verpasst der Skiweg ist ja nun nicht die schönste Piste im Gebiet. Ich sehe da gar keine Probleme.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 03.07.2008 - 19:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Von der Bergstation Hörnli kommt man doch hintenrum auch nach Furgg und von da kann man ja dann die schwarze Piste Furgg-Furi nehmen
- skifreakk
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 449
- Registriert: 23.09.2012 - 18:28
- Skitage 19/20: 4
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 394 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Theoretisch ja, praktisch ist die Hirli meist nur in Kombination mit der "Matterhorn"-Piste offen, und die ist oftmals gesperrt (so wie im moment z.b.)
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Nachdem der Sessel jetzt da steht und es jeder sehen kann kann ich auch wieder was sagen. Länge ca. 2300m, Höhendifferenz ziemlich genau 700m, 17 Stützen, ca. 75 Sessel, 6.0m/s, 2000p/h, Aufahrtsseite links, Garagierung Unterflur im Tal.
Im oberen Teil soll die Piste auf das jetzige Lifttrasse verschoben werden, wohl deshalb wie die bestehende Piste dort recht schmal ist und weil es so evt. auch mit den Stützenstandorten besser passt.
Warum ein 6er mit 6m/s? Ein 4er mit 5/m/s bräuchte ca. 134 Sessel.
Im oberen Teil soll die Piste auf das jetzige Lifttrasse verschoben werden, wohl deshalb wie die bestehende Piste dort recht schmal ist und weil es so evt. auch mit den Stützenstandorten besser passt.
Warum ein 6er mit 6m/s? Ein 4er mit 5/m/s bräuchte ca. 134 Sessel.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Damit dürften sich ja die Befürchtungen einer zu großen Kapazität zerschlagen haben.
Sehr interessant Theo, sind die Sessel so teuer, dass sie die breiteren Stationen kompensieren?
Sehr interessant Theo, sind die Sessel so teuer, dass sie die breiteren Stationen kompensieren?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 03.07.2008 - 19:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Hast Recht, Hirli wird wohl wegen des Sonnenhangs ohne Beschneiung wohl auch sehr schnell aper.Theoretisch ja, praktisch ist die Hirli meist nur in Kombination mit der "Matterhorn"-Piste offen, und die ist oftmals gesperrt (so wie im moment z.b.)
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 354
- Registriert: 21.05.2013 - 23:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
6m/s bei der Länge und 700 Höhenmetern find ich gut, wenigstens eine möglichst kurze Fahrtzeit für eine reine Wiederholungsanlage. Wie es dort wirklich von der Kapazität und den Pisten aussieht sehen wir in einem Jahr, ist eben doch die dreifache Kapazität des aktuellen Lifts. Ich hoffe einfach nur, dass sie dann die Hirli häufiger öffnen (Beschneiung) und das Gelände nicht zu sehr verunstalten. Eigentlich sollte ich mich auch nicht beschweren. Wenn ich mir anschaue wieviele Leute sich freiwillig am Nachmittag über viel zu enge, komplett zerfahrene Talabfahrten quälen, dann ist man am Hörnli wahrscheinlich selbst mit den aktuellen Pisten und guter Auslastung der neuen KSB noch gut dran.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Für mich steht in diesem Fall nicht die Hörnlipiste im Vordergrund, sondern die Kombi "obere Tiefbach" plus "Weisse Perle" als Wiederholungsmöglichket.
Ich fahr die "w. Perle" sehr gerne und hab sie trotz Waldziehweg schon mehrmals hintereinander gefahren.
Start der "w. Perle" an der Station Schwarzsee



von links oben kommt die "obere Tiefbach"

Bilder von "W. Perle"


Blick zum oberen Teil "Hörnli-Piste"


noch kommt man an der Talstation Hörnlilift vorbei



der von mir geliebte "Chatzler-Steilhang"

Ich fahr die "w. Perle" sehr gerne und hab sie trotz Waldziehweg schon mehrmals hintereinander gefahren.
Start der "w. Perle" an der Station Schwarzsee
von links oben kommt die "obere Tiefbach"
Bilder von "W. Perle"
Blick zum oberen Teil "Hörnli-Piste"
noch kommt man an der Talstation Hörnlilift vorbei
der von mir geliebte "Chatzler-Steilhang"
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Der Schlusshang der Weissen Perle wird aber kaum 2000 p/h verkraften. Jedenfalls nicht mit durchschnittlichem Fahrkönnen.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen