Werbefrei im Januar 2024!

Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

Beitrag von flyer »

Am vergangenen Samstag bot sich mir die Gelegenheit das ehemalige Ski- und Freizeitzentrum Reichenstein mit der dortigen Sommerrodelbahn zu besuchen.
Entgegen der Wettervorhersage regnete es während des ganze dreistündigen Aufenthalts auch nicht, nass war trotzdem alles…

Ende 2005 ging das Ski- und Freizeitzentrum insolvent. Damals hoffte man noch, den Betrieb schnell wieder aufnehmen zu können, woraus allerdings nicht wurde. So steht das Gebiet seit fast 10 Jahren still. Insgesamt gab es 3 richtige Schlepplifte, drei Kleinschlepplifte, eine Sommerrodelbahn und zwei gastronomische Betriebe.

Hier das Skigebiet im Überblick:
Bild

Auf diesem Plan fehlt noch der zweite Kleinschlepplift, der die Bergstation vom Reichensteinlift mit dem Felsenlift verband.

Ich habe an der Talstation des Böhmerwaldlifts geparkt und habe von dort aus das ganze Gebiet erkundet.
Talstation Böhmerwaldlift mit Böhmerwaldhütte:
Bild

Von der Bergseite aus gesehen:
Bild

Leider nicht mehr…
Bild

Blick durch die Fenster:
Bild

Bild

Bild

In diesem Gebäude ist auch die Talstation des Lifts untergebracht:
Bild

Bild

Das Liftseil liegt davor auf einem Haufen:
Bild

Blick die ehemalige Skipiste hinauf, am rechten Rand lief der Skilift entlang:
Bild

Die Stützen wurden inzwischen, es gab wohl eine Rückbauverfügung, abgeflext worden:
Bild

Bild

Der Böhmerwaldlift war ein Kurvenlift, hier stand die Eckstation:
Bild

Hinten die Auffahrseite, vorne die Stütze für das zu Tal laufende Seil:
Bild

Ein paar Meter weiter stand wohl die Kurve des Talseils:
Bild

Nach der Kurve führte der Lift durch eine Gebüschgruppe von der Piste abgetrennt weiter:
Bild

Weitere Stützenreste:
Bild

Bild

Blick zurück, links kam der Lift heraus, rechts führte die Skipiste zu Tal. Von ganz rechts mündete hier auch Steilpiste ein:
Bild

Gleich quert ein Waldweg…
Bild

vorher kommt noch der letzte Stützenrest:
Bild

Ab der Wegquerung ist die Piste schon deutlich mehr zugewachsen. Auch Stützenreste sind hier nicht zu finden. Ist der Waldweg evtl. grenze verschiedener Grundstücke? Es sollen ja unterschiedliche Grundstücksbesitzer im Skizentrum involviert gewesen sein…
Ohne, dass es geregnet hat, war es trotzdem NASS!
Bild

Stützenreste waren auf dem restlichen Hang nicht mehr zu finden, nur kleine Erdhügel und daneben kleine Mulden. Hat man hier die Fundamente ausgegraben, wovon die Mulde zurückblieb, oder die Stützenreste zugeschüttet, wodurch der kleine Hügel entstand?
Bild

Ein dünnes Drahtseil findet sich auf diesem Hang noch:
Bild

Die Bergstation ist fast erreicht. Blick zurück Richtung Tal:
Bild

Auf dieser kleinen Aufschüttung befand sich der Ausstieg:
Bild

Fundamentrest:
Bild

Die Fundamente der Umlenkstation sind noch ein paar Meter weiter im Wald vorhanden:
Bild

Bild

Ein Fundament daneben im Wald. Stand da das Liftlerhäuschen?
Bild

Hier oben gibt es auch einen Aussichtsturm (der im Sturm aber sehr seltsame Geräusche machte…):
Bild

Markierungen mitten im Wald?
Bild

Von der Bergstation des Böhmerwaldlifts verläuft ein recht flacher Waldweg, der gleichzeitig die Skiverbindung zum Steilhang wie auch hinüber zum Reichensteinlift ist:
Bild

Hier kann man dann in den Steilhang einschwenken. Am Waldrand im Hintergrund verlief der Waldhäuser Lift genau auf dem Steilhang:
Bild

Sprung zurück auf halbe Höhe: Etwa in Höhe der Kurve des Böhmerwaldlifts treffen die Piste und der Steilhang zusammen. Links der Steilhang:
Bild

Genau auf diesem Steilhang gab es den zweiten Schlepplift. Die Talstation steht noch in dem etwas bewachsenen Bereich:
Bild

Bild

Bild

Bild

Von dort geht es direkt den Steilhang hinauf, der tatsächlich ziemlich steil ist.
Bild

Auch hier sind keine Stützen, sondern nur noch kleine Hügel zu finden:
Bild

Blick hinunter, unten rechts ist die Talstation zu erkennen:
Bild

Hier oben wird es wieder etwas flacher und gleich bin ich an der Bergstation:
Bild

Noch ein Liftmast-Hügel:
Bild

Die Piste vom oberen Ende aus gesehen, der Lift verlief am rechten Waldrand:
Bild

Mit Startrampe:
Bild

Ausstieg des Waldhäuser Lifts:
Bild

Bild

Hinter dem Ausstieg muss wohl eine hölzerne Bügelrutsche über den dahinter verlaufenden Weg geführt haben. Unter dieser Bügelrutsche musste man hindurch, um zur Verbindung zum Reichensteinlift zu kommen. Das sind vermutlich die Reste davon:
Bild

Bild

Die Umlenkung steht nicht mehr, das Spanngewicht hat man aber zurückgelassen:
Bild

Bild

Weiter geht es mit dem Kleinschlepplift, der die Verbindung hinüber zum Reichensteinlift darstellte:
Bild

Bzw. in dieser Richtung konnte man wohl selber fahren, denn der Weg ist minimal abschüssig:
Bild

Rechts hinter dem Gebüsch verlief für die Gegenrichtung der Kleinschlepplift. Direkt neben der Bergstation des Waldhäuserlifts endete der auf einem kleinen Hügel. Hier der Ausstieg:
Bild

Trasse des Kleinschlepplifts:
Bild

Links die Abfahrt, rechts führte der Lift entlang:
Bild

Das unterste Stück verlief der Kleinschlepplift in einer Mulde:
Bild

Talstation des Kleinschlepplifts:
Bild

Das Liftseil ist auch noch da:
Bild

Bild

Über diesen linken Weg gelangt man zur Bergstation des Reichensteinlifts. Auch hier stand wohl ein weiterer Kleinschlepplift, der am rechten Wegrand entlangführte. Konnte man den in beiden Richtungen benutzen? Denn der Weg hier ist eben.
Bild

Der richtige Lift kommt schon in Sicht:
Bild

Auf diesem Fundament stand wohl die Station des zweiten Kleinschlepplifts:
Bild

Das Liftlerhäuschen für Kleinschlepplift und Reichensteinlift:
Bild

Bild

Erstaunlich, dass sich die alte Zeitung hier schon seit 10 Jahren hält!
Bild

Bild

Weiter führt meine Wanderung jetzt am Reichensteinlift entlang hinunter. Dieser Lift steht noch komplett, nur das Seil wurde abgenommen:
Bild

Bild

Das Seil liegt noch auf dem kompletten Hang:
Bild

Bild

Rechts die (wohl eher wenig spannende) Abfahrt, links die Lifttrasse:
Bild

Bild

Bild

Für Wanderer gibt es wohl neue Schilder:
Bild

Zwischenausstieg des Lifts:
Bild

Ist man hier auch im Winter ausgestiegen? Denn erst ab hier beginnt die eigentliche Abfahrt das Stück weiter oben ist doch arg flach.
Jedenfalls begann hier auch die Sommerrodelbahn.
Das Mitarbeiterhäuschen:
Bild

Muss jemand mal aufs Klo?
Bild

Bis hier führt unter dem Lift auch die Rodelbahnschiene:
Bild

Nur im Ausstiegsbereich wurden einige Teile abgebaut. Das war die Vorbereitung für die Wintersaison (Insolvenz war ja im Dezember kurz vor Start der Wintersaison), da mussten diese Teile immer weg.
Bild

Die Kurve, an der man aus dem Schlepplift aushakt ist auch auf Seite gestellt:
Bild

Ebenso diese beiden weitere Teile:
Bild

Auch der Start der Rodelbahnabfahrt wurde demontiert:
Bild

Ab dort, wo die Wanne im Boden verläuft, kann sie auch im Winter liegen bleiben und wird mit Brettern abgedeckt. Die Rodelbahn kreuzt hier einmal die Skipiste und führt dann auf der anderen Seite durch den Wald zu Tal:
Bild

Hier muss die Rinne dann auch nicht abgedeckt werden:
Bild

Der komplette Verlauf der Rodelbahn:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Talstation ist fast erreicht. Hier sammelt sich natürlich der Dreck. Auf dem Bild sieht es auch so aus, dass hier ein Rodelbahnelement fehlt. Ist mir aber erst auf dem Foto aufgefallen ;)
Bild

Braucht jemand noch etwas absperrmaterial?
Bild

Die letzte Kurve:
Bild

Rodeln?
Bild

Dann kreuzt die Strecke noch einmal die Piste hinüber zum Lift:
Bild

Bild

Bahnende:
Bild

Bild

Die ersten beiden Schienenteile unter dem Lift sind ebenfalls für den Winter bereits demontiert gewesen:
Bild

Die Talstation war ein richtig großes Gebäude mit Gaststuben über 3 Etagen, Werkstatt, Pistenbully-Garage, Büros, Kasse usw. Das steht jetzt alles leer:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wozu haben die denn da säckeweise Planen (oder was ist das? Durch die dreckigen Fenster sah das nach weißen Plastikplanen aus):
Bild

Im Schuppen neben der Talstation lagern immer noch die Rodelbobs:
Bild

Und auch die Schleppgehänge:
Bild

Bild

Auf der anderen Seite der Straße befand sich unterhalb der Talstation noch ein dritter Kleinschlepplift als Skischullift. Der verlief hier links an den Bäumen entlang:
Bild

Ehemalige Talstation des Skischullifts:
Bild

Die Bügel sind noch da:
Bild

Bild

Neben, bzw am oberen Ende der Skischulwiese, erstreckt sich ein weiterer Parkplatz:
Bild

Und daran liegt ein Teich. Das müsste dann der Beschneiungsteich sein, den man damals gerade fertiggestellt hatte?
Bild

Ist das Ein Teil der ehemaligen Lifte?
Bild

Jetzt aber wieder zurück zum Reichensteinlift. Entlang dessen Trasse steige ich nun wieder den Berg hinauf:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Im Boden liegt hier überall die Sommerrodelbahnschiene. Mal mehr mal weniger bewachsen:
Bild

Bild

Bild

Wieder am Zwischenausstieg und Sommerrodelbahnstart angekommen:
Bild

Damit ist dann das Ski- und Freizeitzentrum im aktuellen Zustand einmal komplett dokumentiert. Mal sehen, was in Zukunft daraus wird, gerade zum aktuellen Jahreswechsel hat man sich um Zuschüsse beworben, um hier ein neues Erlebniszentrum einrichten zukönnen…
http://www.soroda.de
Die Sommerrodelbahn-Datenbank

Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

Beitrag von Mt. Cervino »

Interessant. Ist ja wirklich ein großes LSAP mit fast schon italienischen Dimensionen.

Warum wurden denn die Rodelbahnen im Winter überhaupt abgedeckt? War da die Schneedecke immer so dünn, dass man das machen musste?
Ich hätte das (vor allem unter der Schleppliftspur) einfach mit Schnee zugeschüttet.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

Beitrag von vovo »

Interessante Doku, schade dass es so was recht selten gibt bzw. halt die Lifte normalerweise recht gründlich abgebaut wurden. Das passende Wetter hast ja auch rausgesucht :wink:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

Beitrag von Zottel »

Mich wundert, dass man beim Böhmerwaldlift die Stützen abgeflext hat, obwohl es doch der neuere Typ ist, den man auch hätte "abschrauben" können. Gebrauchte T-Stützen scheinen wohl nicht so sehr gefragt zu sein?
Das Teil beim Speicherteich sieht mir wie der Wartungssteg einer Spannstation aus.
Zuletzt geändert von Zottel am 13.01.2015 - 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

Beitrag von flo »

Liegen eigentlich noch immer Teile der Beschneiungsanlage herum, die man im Sommer vor der Pleite bauen wollte?
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

Beitrag von flo »

Laut diesem Artikel war man 2005 noch optimistisch. Angeblich wurde sogar ein Teil der Beschneiung schon fertiggestellt, man konnte aber die Reparatur der Schlepplifte scheinbar dann nicht mehr bezahlen...
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

Beitrag von lift-master »

Bei diesem Laufsteg handelt es sich dem Anschein nach um das Wartungspodest der Umlenkstation (mit Spanngwicht) eines Skilifts welches sich auf dem Träger über der Umlenkscheibe befindet.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...

Benutzeravatar
Frankenski
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1330
Registriert: 20.03.2007 - 00:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

Beitrag von Frankenski »

vovo hat geschrieben:Das passende Wetter hast ja auch rausgesucht :wink:
Bisher gab es nur Bilder bei solchen Wetter :biggrin: vielleicht muss man mal bei Hochsommer und Sonnenschein hin.

flyer: toller Bericht :D
Mark_4U
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 01.05.2012 - 22:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Freizeitzentrum Reichenstein 10.1.15

Beitrag von Mark_4U »

@ Mt. Cervino: Die Sommerrodelbahn wurde ja nur im Pistenbereich abgedeckt, da der Lift von unten aus gesehen am rechten Pistenrand raufgeführt wurde, man im Sommer aus an der Mittelstation ausstieg und dort die Sommerrodelbahn zunächst zur "linken" Seite der Piste geführt wurde, dann im Bereich des Waldes nach unten lief und schließlich kurz vor Schluss wieder "nach rechts" über die Piste zur Talstation zurückgeführt wurde. Eben bei den beiden Pistenquerungen der Edelstahlspur wird man wohl zurecht gehofft haben, dass bei Wenigschnee die Kante des ein oder anderen Skis im Zweifelsfall eins der Holzbretter anritzt bevor man einen Schaden am Edelstahlteil riskiert. Klar hätte es wohl bei immer ausreichend Schnee auch eine richtig mit Schnee getan, aber gerade ohne die künstliche Beschneiiung war man am Reichenstein häufig bei sulzigen oder braunen Schneeverhältnissen unterwegs.

Übrigens war der offizielle Ausstieg am Reichensteinlift tatsächlich offiziell oben beim Lifthäuschen, an welcher auch noch die hölzerne Bügelrampe zu sehen ist. Gelegentlich hat der ein oder andere tatsächlich an der Mittelstation den Bügel geworfen, auch wenn das nicht gern gesehen war. Dort gings ja auch auf dem breiteren Teil der Piste nach unten und oben wars - zugegebenermaßen - nur ein schmaler Weg, den die meisten mit Schußfahren überbrückten...

Ich verweise auch auf den bereits länger bestehenden Beitrag "Reichenstein LSPA"(http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... p#p5010158), an welchem sich leider schon länger keiner mehr mit Diskussionen beteiligt hat...
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“