Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/​Alt St. Johann (Toggenburg)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
altmann
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 16.12.2006 - 14:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Obertoggenburg / Zuerich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von altmann »

Ich bin gespannt, wie die Bahn ausgeführt wird. Fände eine Kombibahn sinnvoll. Kenne mich aber mit den unterschiedlichen Gefässgrössen zuwenig aus. In den Medien wird eine 10EUB genannt. Was könnten die Gründe für eine solche Ausführung sein? Neben der komplexeren Stationen (Posts von Naturbahnrodler, Schleitheim) vielleicht auch eine bessere Windstabilität einer geringeren Anzahl, dafür aber grösserer / schwerer Kabinen (der Rugg ist schliesslich anspruchsvoll)?

Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von Naturbahnrodler »

Schleitheim hat geschrieben:Gibt es überhaupt irgendwo eine Kombibahn mit Mittelstation? Als in Savognin die neue Gondelbahn kam, hat man auch aus diesem Grund keine Kombibahn gebaut.
Soweit ich weiss in Verbier, dort aber als Tal-Berg-Tal. Das ist insofern anders, als dass es pro Seite nur einen Ausstieg braucht aber keinen Einstieg.
PS: So schlimm finde ich es nicht, die Skier rasch auszuziehen. Bisher war das auch schon nötig mit der PB.
Ich auch nicht, solange ich nicht weit laufen muss. Ich mag einfach nicht so gerne mit Skischuhen durch die Gegend watscheln. Da gibt es sehr gute Beispiele wie man sowas richtig macht.
altmann hat geschrieben:Ich bin gespannt, wie die Bahn ausgeführt wird. Fände eine Kombibahn sinnvoll. Kenne mich aber mit den unterschiedlichen Gefässgrössen zuwenig aus. In den Medien wird eine 10EUB genannt. Was könnten die Gründe für eine solche Ausführung sein? Neben der komplexeren Stationen (Posts von Naturbahnrodler, Schleitheim) vielleicht auch eine bessere Windstabilität einer geringeren Anzahl, dafür aber grösserer / schwerer Kabinen (der Rugg ist schliesslich anspruchsvoll)?
Kann gut sein, am La Siala in Laax hat man mit ganz ähnlicher Begründung eine 10EUB gewählt.
Benutzeravatar
altmann
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 16.12.2006 - 14:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Obertoggenburg / Zuerich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von altmann »

Gemäss W&O / St. Galler Tagblatt von heute, stosse das Bahnprojekt neben Tourismus Fachleuten auch bei den Umwetschutzverbänden Pro Natura SG-Appenzell und Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SLS) auf Zustimmung. Verschiedene Punke des Projekts werden von Vertretern positiv bewertet. Darunter z.B. Ort und Ausführungen Stationen, Gondel- statt Sesselbahn, wenig Masten, keine neuen Gebietserschliessungen, Aufhebung von 2 SL.
BlauschneeSäntisälbler
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2349
Registriert: 08.01.2005 - 07:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von BlauschneeSäntisälbler »

Die neue Bahn sollte eigentlich 3 Sektionen haben. Talstation an der Straße (zumindest in der Nähe des Hotel Säntis) zwischen Unterwasser und Wildhaus (mit beschneiter Talabfahrt). Die 1. Mittelstation dann unterhalb des Espels ..... oder will man die Straße zum Seegütli usw. ausbauen. Das Nadelöhr bleibt sonst die Standseilbahn. Die besten Abfahrten sind doch die ganzen Talabfahrten in Unterwasser (bei genug Schnee).
10er Gondel zum Stöfeli ist ok. Aber zum weiter fahren sollten zum Ruggchopf würde ich nur 6er Sessel laufen lassen. Die beiden jetzigen Pisten am Stöfeli müssen aber dann wirklich extrem verbreitert werden. Oder man baut noch eine 3. auf der alten Lifttrasse. Auch die Verbindungspisten sind alle zu schmal (Richtung Ruestel). Die Hintenrumabfahrt beim Gamserugg birgt auch noch Potential.
loeir
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 31.12.2014 - 13:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von loeir »

In diesem Dokument stehen die Koordinaten: http://www.wildhaus-altstjohann.ch/dl.p ... enbahn.pdf

Ich habe dann auch die Streckenführung in eine Karte eingetragen, das sieht dann so aus: http://fs2.directupload.net/images/150102/x9i3frxu.png
Benutzeravatar
altmann
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 16.12.2006 - 14:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Obertoggenburg / Zuerich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von altmann »

Danke dir für die Details Ioeir! Die Bahn führt viel weiter auf den Chäserrugg hoch als ich gedacht habe - Bergstation kommt auf über 2000 müM. Auch die Kapazität von 2500 :surprised:
:P
BlauschneeSäntisälbler
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2349
Registriert: 08.01.2005 - 07:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von BlauschneeSäntisälbler »

Freut mich, dass man meinen Vorschlag von 2010 hier im Fred teilweise angenommen hat.....(Bau eines Les Menuires in Mikroformat Obertoggi 1250).

Was mich wundert, ist dass die Bahn gefühlte 50 Höhenmeter vor der Abzweigung in die Ostabfahrt endet. Oder reicht das irgendwie.... :wink:

Jetzt noch die Ruestelbahn um ca. 300 Meter nach Westen verlegen und etwas verlängern.... :idea:

Schade dass der Hinterugg so ausgesetzt ist....sonst ginge da auch was mit ner Verbindung. :nein:

Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von Naturbahnrodler »

BlauschneeSäntisälbler hat geschrieben: Was mich wundert, ist dass die Bahn gefühlte 50 Höhenmeter vor der Abzweigung in die Ostabfahrt endet. Oder reicht das irgendwie.... :wink:
Ein bisschen mehr sind es dann schon. Etwa 180 Höhenmeter und 850 Meter Luftlinie.

Ich habe mal in einem meiner Fotos die Bahn in etwa eingezeichnet.

Bild

Man sieht gut, dass auch diese Variante einige Felsbänder quert. Die grossen Felswände im mittleren und unteren Bereich und der steile Bereich um den Gipfel werden aber nicht tangiert.

Die Positionierung der Bergstation scheint zuerst etwas Zufällig. Was aber auffällt, ist, dass man von dort eine Bahn direkt zum Gipfel bauen kann. Würde man die Bergstation an die Talstation des Skilifts bauen, wäre das nicht so einfach. Der Skilift hat ja nicht ohne Grund eine Kurve.
loeir
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 31.12.2014 - 13:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von loeir »

Hier nochmals der obere Teil aus einer anderen Perspektive

Bild
Bild
Benutzeravatar
ski-chrigel
Ski to the Max
Beiträge: 15988
Registriert: 18.10.2010 - 09:43
Skitage 19/20: 101
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 66
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz/Graubünden
Hat sich bedankt: 1739 Mal
Danksagung erhalten: 7475 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von ski-chrigel »

Naturbahnrodler hat geschrieben:Was aber auffällt, ist, dass man von dort eine Bahn direkt zum Gipfel bauen kann. Würde man die Bergstation an die Talstation des Skilifts bauen, wäre das nicht so einfach. Der Skilift hat ja nicht ohne Grund eine Kurve.
Wäre es denkbar, dass da eine dritte Sektion angedacht ist?
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
loeir
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 31.12.2014 - 13:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von loeir »

ski-chrigel hat geschrieben:
Naturbahnrodler hat geschrieben:Was aber auffällt, ist, dass man von dort eine Bahn direkt zum Gipfel bauen kann. Würde man die Bergstation an die Talstation des Skilifts bauen, wäre das nicht so einfach. Der Skilift hat ja nicht ohne Grund eine Kurve.
Wäre es denkbar, dass da eine dritte Sektion angedacht ist?
Irgendwann (vermutlich noch nicht bald, sonst hätte man es gleich getan) wird man auch den SL Chäserrugg ersetzen müssen. Zumindest alle Optionen offen halten, hat man sich da wohl gedacht.
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von Naturbahnrodler »

loeir hat geschrieben: Irgendwann (vermutlich noch nicht bald, sonst hätte man es gleich getan) wird man auch den SL Chäserrugg ersetzen müssen. Zumindest alle Optionen offen halten, hat man sich da wohl gedacht.
Genau so sehe ich das auch. Ich werde heute Abend mal noch eine Zeichnung machen, um die Situation besser zu zeigen.
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von Naturbahnrodler »

Wie versprochen eine Karte zu meinen Gedanken: http://www.earth.ch/af/chaes.png

In Rot das Gebiet wo es hohe Felsbänder/Felswände hat. In Grün die geplante zweite Sektion. In Blau eine mögliche Dritte. Man sieht gut wie die Mittelstation ideal gelegen ist.

Benutzeravatar
altmann
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 16.12.2006 - 14:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Obertoggenburg / Zuerich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von altmann »

Danke euch! Sieht interessant aus. Eine dritte Gondelbahnsektion über den Bergrücken kann ich mir aber eher weniger vorstellen. Wegen des häufiger auftretenden Windes denke ich eher an einen SL als Ersatz. ME wäre eine 3. Sektion Gondel sowieso eine schlechte Idee: recht kurz, v.a. für Wiederholugsfahrten auf dem Rücken, Ski abschnallen inklusive, häufig ausser Betrieb.
Ich hoffe daher, der SL Chäserrugg bleibt so wie er ist. Dazu ist er mit Jahrgang 1981 (viele Teile sind neuer, da er vom Wind in den 1990ern zerstört wurde) wohl noch einige Jahre weiter betreibbar. Weiss jemand wie lange in etwa?
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von Naturbahnrodler »

Nicht als Ersatz, sondern dazu, dafür wird die PB dann nur bei Wind in Betrieb genommen.
Benutzeravatar
altmann
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 16.12.2006 - 14:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Obertoggenburg / Zuerich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von altmann »

Naturbahnrodler hat geschrieben:Nicht als Ersatz, sondern dazu, dafür wird die PB dann nur bei Wind in Betrieb genommen.
Ah! Ergibt Sinn, gute Idee!
Wobei hier dann die Frage ist, ob Umweltverbände und Behörden mitspielen. Eine Rückensektion würde die Silhouette des Bergs immerhin ziemlich beeinträchtigen.
loeir
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 31.12.2014 - 13:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von loeir »

Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von Mt. Cervino »

Hatten die dort nicht ein enormes Problem mit den Betriebskosten? Ich denke kaum, dass man sich dann eine EUB bis auf den Gipfel hinstellt und die PB dann noch als Ersatz bereit hält mit allen laufenden Kosten für die PB wie Revison etc. die dann ja trotzdem anfallen.
Irgendwo weiter oben im Thread stand ein klares Statement der Bergbahnen, dass die PB die Hauptbahn bleiben wird. Einerseits wegen der direkten (und damit schnelleren) Erschließung des Chäserrugg und weil die EUB für nichtskifahrer von der SSB aus nicht direkt erreichbar ist.
Die momentan geplante Lösung mit EUB im Mittelteil und bestenhendem SL als zweiten Lift nach ganz oben ist doch absolut ausreichend. Wer braucht da noch eine EUB nach ganz oben die dann immer wegen Wind still steht...
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von Theo »

Also die Endausbaustufe kann dass ja wohl eher nicht sein, da muss dann schon noch was kommen denn sonst stehen alle am SL. An eine dritte anschliessende Sektion der EUB glaube ich dann aber auch nicht. Da bleiben noch zwei Möglichkeiten, ein zusätzlicher SL von der geplanten Bergstation weg oder der Ersatz des SL durch eine KSB.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.

loeir
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 31.12.2014 - 13:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von loeir »

Zur Zeit besteht auf der Achse Iltios-Chäserrugg (Gipfel) ein Kapazität von 520 P/h. Die zweite Achse hat beim neuen Flaschenhals SL Chäserrugg eine Kapazität von 1121 P/h. Das müsste doch reichen, um sowohl die Wiederholungsfahrten, als auch die neu geschaffenen Umsteiger aufzunehmen, vor allem wenn man bedenkt, dass die PB ja weiterhin einen Teil auf sich nehmen wird.
Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von piano »

Theo hat geschrieben:Also die Endausbaustufe kann dass ja wohl eher nicht sein, da muss dann schon noch was kommen denn sonst stehen alle am SL. An eine dritte anschliessende Sektion der EUB glaube ich dann aber auch nicht. Da bleiben noch zwei Möglichkeiten, ein zusätzlicher SL von der geplanten Bergstation weg oder der Ersatz des SL durch eine KSB.
FInde auch dass das so irgendwie "unfertig" aussieht. Ist aber dennoch so ziemlich das beste, was vom Gelände her möglich ist. Persönlich würde mir ein zweiter, paralleler Skilift gefallen, sofern dann tatsächlich Bedarf vorhanden ist.
oberländer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 05.09.2009 - 13:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von oberländer »

loeir hat geschrieben:Hier übrigens noch zwei Zeitungsartikel zum Projekt:
http://www.wundo.ch/ostschweiz/stgallen ... 93,4092377
Ganz interessant noch der Abschnitt daraus: "Die Gondeln fassen zehn Personen. Lieferant der Seilbahnanlagen ist die Innerschweizer Firma Garaventa, eine Tochtergesellschaft des international tätigen österreichischen Konzerns Doppelmayr. (...). Es liess sich deshalb nicht feststellen, ob Garaventa schon Zehner-Gondelbahnen an Kunden in der Schweiz geliefert hat. In Savognin und in der Lenk sind gemäss Seilbahnlexikon Zehner-Gondelbahnen von Leitner, dem anderen bedeutenden Hersteller, im Einsatz."
Der Journalist hat die 10er Gondelbahn von Vercorin im Wallis übersehen. Und auch die über 20 anderen 10er Gondelbahnen vom Marktführer dürften Referenz genug sein...
@Altmann: Gemäss Artikel wollen zumindest WWF und Pro Natura keine Einsprache erheben.

Eine dritte Sektion sehe ich dort weniger. Denn dann haste automatisch einen Anreiz für die Gäste, die Gondelbahn bis ganz zum Gipfel zu benützen anstelle der Luftseilbahn, mit der Konsequenz, dass dann de Gondelbahn überfüllt ist und die Luftseilbahn leer fährt. Denn warum soll sich der Gast als Ölsardine stehend in eine Grossraumgondel der Luftseilbahn quetschen, wenn er das sitzend in einem 10er Gondeli machen kann? Ganz zu schweigen von den Schwierigkeiten der Wiederholungsfahrer der Chässeruggpisten die dann auch noch in die schon gefüllten Gondeln müssen. Mit der gewählten Lösung haben die Bergbahnen eine ideale Trennung zwischen den Gästen die ganz hoch wollen (die nehmen die Luftseilbahn) und die anderen.
Wenn eine dritte Sektion, dann als separate Bahn. Wird der Skilift irgendwann mal fällig, oder sorgt die Gondelbahn für dessen Überlastung kann immer noch über einen 4er/6er Sessellift nachgedacht werden; sofern technisch möglich.

Erstaunt bin ich darüber, dass die Bergbahnen sozusagen "im Geheimen" diese Bahn geplant haben und die Bagger offensichtlich schon in vier Monaten auffahren sollen, sofern alle Bewiligungen eintreffen.
Diese Bahn scheint mir ein richtig tolles Projekt in einer super geeigneten Kapazität zu werden und ich würde mich sehr freuen, wenn ich sie schon in der nächsten Wintersaison benützen könnte. Die Aufwertung, die das Skigebiet dadurch erhält ist riesig.
hegauner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 400
Registriert: 12.02.2009 - 08:17
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hegau
Hat sich bedankt: 283 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von hegauner »

Die Bereiche Sellamatt und Wildhaus wurden in den vergangen Jahren immer weiter entwickelt. Insofern wird es nun endlich Zeit das ich im Bereich Unterwasser eine Erneuerung von Bahnen stattfinden kann was ja auch aufgrund komplizierter Besitzverhältnisse nicht ganz einfach war. Ich freue mich das sich da was tut, dann wird mich das Obertoggenburg - von mir aus gesehen geographisch das nächste größere Skigebiet - auch gerne wieder öfters sehen! Aber schon irgendwie spannend das die Planung so lange nicht öffentlich wurde und die Umweltverbände keine große Einsprüche haben.
Skitage 21/22 Silvretta Montafon, Arlberg, Hoch-Ybrig
Skitage 20/21 Jakobsbad
Skitage 19/20 Elm, Arlberg (2x), Silvretta Montafon, Balderschwang, Ischgl
Skitage 18/19 Hinterzarten (2x), Muggenbrunn, Ischgl, Toggenburg (2x)
Skitage 17/18 Feldberg, Toggenburg (2x)
Skitage 16/17 Golm, Silvretta Montafon, Toggenburg, Damüls, Arosa-Lenzerheide
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von Naturbahnrodler »

Das wird wohl daran liegen, dass man die Umweltverbände schon wärend der Planungphase ins Boot geholt hat.

Nochmals wegen der 3. Sektion. Ich behaupte nicht, dass die kommt, ich sag nur, die Bahnen behalten sich mit diesem Projekt alle Optionen offen. Man muss bei solchen Projekten auch langfristig denken.
loeir
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 31.12.2014 - 13:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Pläne im Toggenburg

Beitrag von loeir »

Oje! Hoffentlich lassen sich die Bergbahnen nicht vom heutigen Schicksalsschlag von ihren Plänen abbringen.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“