Werbefrei im Januar 2024!

Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Will
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 129
Registriert: 05.02.2012 - 19:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von Will »

Heute möchte ich hier ein Wort einlegen für ein Gebiet, das es in der letzten Zeit weder im alpinforum noch in der finanziellen Realität sehr leicht gehabt hat.
Der Hasliberg also, gefürchtete Ziehweghölle mit bekloppt verteilten Talstationen, nicht geöffneten Pisten und unverständlichen Bahnneubauten.
Das stimmt ja alles auch ein Wenig, aber wird dem genial sonnigen, sehr abwechslungsreichen, landschaftlich überragenden und mit wunderbaren Offpiste-Möglichkeiten gesegneten Gebiet doch so gar nicht gerecht. Heute habe ich hier den besten Ski- oder besser Snowboardtag seit langem verbracht, und mit einigen Eindrücken davon möchte ich hier beim einen oder anderen Lust wecken, diese umstrittene Ecke des Berner Oberlandes auch mal (wieder?) selber zu entdecken.

Bild
Morgenstimmung auf Twing. Die Vorfreude steigt ins Unermessliche. 20-30 cm Neuschnee! Sonne!!

Einstieg erfolgte in Twing, danach hoch auf Käserstatt und gleich 4-5 Wiederholungsfahrten mit dem Skilift Hohbiel. Dieser hatte gerade erst geöffnet und links und rechts warteten fast unberührte Hänge mit genialstem Powder. Ein Traum, jetzt benutze ich diese Phrase halt auch mal :mrgreen:
Davon gibts keine Bilder, denn ich hatte nun wirklich anderes zu tun, als Fotos zu schiessen. Kürzlich habe ich hier irgendwo im Forum gelesen, dass in der Schweiz kaum einer freeride und man die Hänge für sich habe. So ein Sch...! Die Konkurrenz war massiv und es war keine Zeit zu verlieren. Nach etwa 45 Minuten war dann das Gelände grossteils verspurt und ich hatte die genialsten Abfahrten der Saison und darüber hinaus in den Beinen.

Wir wechselten nun an die 6KSB Hochsträss, hier boten die zwei Pisten links eher maue Kost mit sehr ruppiger Unterlage, leider nichts neues an dieser Anlage. Die steile Piste rechts war aber toll und überall boten sich auch hier immer noch immer tolle Power-Möglichkeiten.

Bild
Blick von der Bergstation der 6KSB Hochsträss

Zwischendurch lag dann auch mal eine kunstschneegeprägte, landschaftlich aber tolle Abfahrt auf der 4 nach Lieschen drin. Den wunderbaren Vormittag schlossen wir mit einer genialen Powderabfahrt auf der gesperrten und nicht gepisteten 3 von Hohbiel nach Balisalp ab.

Bild
Geniale Offpiste-Varianten vom Hohbiel runter

Nach einer leckeren Rösti im empfehlenswerten Restaurant Balisalp (18 Euro, ääh Franken!) erfolgte dann der Wechsel in den Sektor Bidmi/Mägisalp. Die Hänge rund um den Planplatten sind ja zu dieser Jahreszeit immer erst am Nachmittag in der Sonne, daher fahre ich da immer erst nach dem Mittagessen. Wir fuhren hoch zum AlpenTower und von da in einem Zug über die tolle schwarze 17 (geöffnet, aber im Prinzip nicht gepistet, mit tonnenweise Pulverschnee) und die 14 und 23 bis nach Reute runter. Über 1000 Höhenmeter, vom hochalpinen Pulverkessel durch idyllische Wälder in den Nebel aus Wolken und Schnee von Schneilanzen. Abwechslungsreich und anstrengend!

Bild
Hasliberg-Standardbild am Planplatten. Unter dem Nebel der Brienzersee

Bild
Hochalpine Bergwelt vom Planplatten gesehen

Wieder zurück am Planplatten gabs erst mal einen Cappuccino und danach Spass am Skilift Tschuggi. Ärgerlich hier: Die 16 ist nun offenbar praktisch permanent für Rennen und Trainings von Profis gesperrt. Kjetil Jansrud sei vor kurzem dagewesen. Ausserdem wurde von Einheimischen in der Gondel kolportiert, dass die ganze Anlage der Rennpiste mit Beschneidung, Zeitmess-/Speakerhäuschen, Fangzäunen etc. 17 Millionen CHF gekostet habe. Ich hoffe jetzt einfach mal schwer, dass das nicht stimmt. Für mich sehr fragwürdig, wenn man Pisten für die Öffentlichkeit sperrt, während z.B. die 11 nie geöffnet zu werden scheint oder die tolle 18/19 ("FIS") offiziell geschlossen waren, obwohl dort tonnenweise Leute runterfuhren und es mit all den Spuren schon fast nach einer regulären Piste aussah. Item, ich war heute nicht zum Pistenfahren da und grundsätzlich könnte ich es begrüssen, wenn statt Pisten tolles, relativ sicheres Offpiste-Territorium besteht. Aber als Pistenskifahrer wäre ich heute wohl nicht so ganz auf meine Kosten gekommen...

Später ging es über eine steeeeile Anfahrt zurück nach Mägisalp, nun sollte auch noch der letzte Sektor des Gebietes befahren werden, die Glogghüsbahnen.

Bild
An der Abfahrt Planplatten-Mägisalp

Also, zu den Glogghüsbahnen sollte es gehen. Aber halt: Glogghüs 2, immerhin die Bahn zum höchsten Punkt im Skigebiet war ja m.W. dieses Jahr noch gar nie geöffnet! Und auch heute war die Anlage geschlossen, laut einem anderen Einheimischen am Skilift aufgrund der unverantwortlichen Freeridern, die sich in Gefahr begeben würden. Bleibt ihnen ja auch nichts anderes übrig, nachdem die letzte Piste an der Bahn eingestellt worden ist vor einigen Jahren. Als nächstes wird die Bahn ganz stillgelegt, wer mag wetten?

So, genug gemotzt. Am Glogghüs 1 gingen sich noch zwei Abfahrten im Kampf gegen die Uhr und die zunehmend müden Beine aus.

Bild
Abendstimmung am Glogghüs 1

Bild
Noch mehr Abendstimmung am Glogghüs 1

Fünf Minuten vor Betriebsschluss erreichten wir gerade noch die neue 6KSB zur Rückfahrt nach Käserstatt.

Bild
Impressionen auf der 14

Nach einer allerletzten Fahrt rauf zum Hochsträss (2 Minuten vor Betriebsschluss) fuhren wir runter nach Lieschen und mit der EUB ins Tal. Die offiziell gesperrte Talabfahrt nach Twing wäre zwar vermutlich gut gegangen, aber es war schon recht dunkel und ich hatte einfach keine Kraft mehr.

Fazit: Hasliberg überzeugt einmal mehr mit genialen Freeride-Möglichkeiten in Pistennähe, hammer Pano und viel, viel Sonne. Negatives steht an anderer Stelle im Forum schon genug, daher hier zum Abschluss nur fünf :D :D :D :D :D

Ams
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 354
Registriert: 21.05.2013 - 23:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von Ams »

Sieht echt schön aus. Wie voll war es denn dort?
Ich stand auch vor der Frage wo hin und bin dann nebenan gelandet. Wollte einfach ein neues Gebiet ausprobieren und war bisher weder in Meiringen-Hasliberg noch Melchsee-Frutt. Allerdings war die Blechlawine nach Stöckalp und damit der Andrang etwas groß. Leider war das Gelände innerhalb des Vormittags komplett verspurt, wobei dazukommt, dass ich weder vom Können noch von den Ski sonderlich gut mit Tiefschnee zurecht komme :roll:
skimbianer
Massada (5m)
Beiträge: 95
Registriert: 13.08.2014 - 21:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von skimbianer »

Danke für den tollen Bericht :-)
Ich freue mich schon jetzt auf eine Woche Familienferien in Hasliberg im März. Mir persönlich gefällt das Gebiet sehr gut, die Schwächen, die immer wieder aufgeführt werden finde ich nicht so schlimm!

Ich war in diesem Jahr noch nicht im Hasliberg skifahren. Was mir aber auffällt ist, dass die tollsten Pisten immer noch geschlossen sind. Die FIS Abfahrt, Sunshine und die Abfahrt vom Hohbiel nach Balisalp. Das sind für mich absolute Highlights und ein Killerkriterium in den Hasliberg zu fahren oder eben nicht. Kann nicht beurteilen, ob das mit den 17 Millionen Investionen für die Renn-Trainingsstrecke stimmt. Sofern dies stimmen sollte, ist es schon enorm, wobei die Beschneiung ja auch teilweiese der Allgemeinheit zugute kommt. Ich persönlich hätte es lieber gesehen, dass etwa in den das Glogghüs invenstiert wird. Dies Piste bis nach Mägishalp fand ich immer toll. Jetzt liegt der Lift sozusagen brach! Ich habe im letzten Frühling ein E-Mail an die Bergbahnen geschrieben mit der Fragen zur Piste beim Sessellift Gloggüs. Die Antwort war, dass diese nicht mehr geöffnet ist, wegen Lawinnengefahr. Hier wäre es nach meiner Meinung eher angebracht gewesen, einen Teil in Lawinenschutz zu investieren und somit das Potential vom Glöggühs weiter nutzen zu können. Ob die Trainingspiste beim Tschuggi-Lift dem Gebiet so viel Nutzen bringt bezweifle ich in diesem Moment.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von Harzwinter »

Schöne Bilder vom Hasliberg - vielen Dank! :top:

Vor fast genau einem Jahr war ich auch dort, und abgesehen von den über den Tag allmählich lasting werdenden Ziehwegen hat es mir dort wegen der vorwiegenden Südausrichtung, des welligen Terrains und der landschaftlichen Komponente auch recht gut gefallen.

Dass die Umwandlung der Abfahrt 16 am Planplatten touristisch ein Vollgriff ins Klo wird, habe ich hier im Forum im News- oder Infrastruktur-Topic auch schon prophezeit. Professioneller Skirennsport und Touristenskifahren schließen sich i.d.R. gegenseitig aus.

Dass die Sesselbahn Glogghüs II gesperrt wird, damit sich dort nach Neuschneefall "niemand selbst gefährden kann", ist eine verdammt freche Ausrede. Ähnliche, frei erfundene Ausreden, um Anlagen nicht in Betrieb nehmen zu müssen, kenne ich von Melchsee-Frutt.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von Chasseral »

Harzwinter hat geschrieben:... Dass die Umwandlung der Abfahrt 16 am Planplatten touristisch ein Vollgriff ins Klo wird, habe ich hier im Forum im News- oder Infrastruktur-Topic auch schon prophezeit. Professioneller Skirennsport und Touristenskifahren schließen sich i.d.R. gegenseitig aus. ...
Die beiden Sparten sind doch prädestiniert für eine sinnvolle Koexistenz in einem Skigebiet. Wo ist das Problem?
- Relativ ebene Pisten bieten sich für Rennen/Renntraining an; ausserdem machen sie fürs touristische Skifahren nur begrenzt Spass.
- Die richtig schönen, weil abwechslungsreichen Abfahrten sind toll fürs touristische Skifahren, werden aber von den Rennteams in der Regel gemieden (wobei das Ausflaggen solcher Pisten für die Rennläufer eigentlich auch vorteilhaft und spassig wäre).
Passt doch gut zusammen!
Und beide Sparten benötigen die Aufstiegshilfen. Ist ja sinnvoll, dass die teuren Aufstieghilfen den Bedarf beider Sparten bedienen.

Ich würde mir wünschen, dass von dem relativ ebenen Pistenraum erheblich mehr Fläche für Rennteams zur Verfügung gestellt würde. Es ist nämlich leider relativ schwierig Trainingspisten zum Stangensetzen zu bekommen. Im Herbst auf Gletschern ist das einfacher, weil der Gletscherherbst annerkannterweise in erster Linie fürs Renntraining vorgesehen ist und weniger für die Touristen. Aber ansonsten: Für zusätzliche Renntrainingshänge besteht definitiv Bedarf.

Andererseits sollte man dringend mehr natürlichen Skiraum mit ausgeprägten Bodenstrukturen erhalten respektive schaffen. Auch diesbezüglich besteht in vielen Skigebieten inzwischen ein Mangel.

Mönnte eigentlich so einfach sein ...
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Will
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 129
Registriert: 05.02.2012 - 19:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von Will »

@Ams: Es war schon gut gefüllt, anstehen mussten wir aber nie mehr als 3-5 Minuten. Gegen den späteren Nachmittag waren wir dann praktisch alleine unterwegs. Ich denke, die Massen verteilen sich am Hasliberg auch viel besser als in der Frutt, deren offenkundig grosse Popularität ich eh nie so ganz nachvollziehen kann. Für mich ist der Hasliberg viel interessanter und abwechslungsreicher, da fahre ich auch gerne 10-15 Minuten weiter.

@Chasseral: Ich sehe das sicher mit anderen Augen, für mich ist eine für die Öffentlichkeit gesperrte Piste, zumal an einem belebten Sonntag und bei einer Situation mit vielen nicht geöffneten Pisten schlicht ein Ärgernis. Mein Skipass kostet deswegen ja nicht weniger.
Montj
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1132
Registriert: 19.09.2012 - 17:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 45 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von Montj »

Ich glaub sollte auch wieder mal dort hin !!

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von Harzwinter »

Chasseral hat geschrieben:Die beiden Sparten sind doch prädestiniert für eine sinnvolle Koexistenz in einem Skigebiet. Wo ist das Problem? - Relativ ebene Pisten bieten sich für Rennen/Renntraining an; ausserdem machen sie fürs touristische Skifahren nur begrenzt Spass.
Wenn ich mich recht erinnere, erfolgte die Einrichtung einer Renntrainingspiste am Hasliberg, um sich neue Skigäste zu erschließen. Ich sehe das eher so wie Will: Eine wegen Renntrainings gesperrte Abfahrt ist für mich wie eine geschlossene Liftanlage. Mit dem Skipasskauf habe ich ihre Benutzung im voraus bezahlt, im Nachhinein schließt man mich aber von der Benutzung aus. Welcher "normale" Skigast sollte es gut finden, die Planplatten-Hauptabfahrt nicht benutzen zu können? Vielleicht hätte man am Hasliberg besser eine abgelegenere Abfahrt für den genannten Zweck auswählen oder sogar eine neue einrichten sollen - Terrain gibt es ja genug. Fragwürdig finde ich die unterschiedliche Darstellung der Planplatten-Abfahrt 16 in den Pistenplänen auf http://www.meiringen-hasliberg.ch/ (Info-Pfeil "Neue Begegnungsstätte" eingetragen) und auf http://skirennzentrum.ch/ (komplettes Terrain Planplatten Nordseite und Tschuggilift reserviert). Fairerweise sollte die flächige Reservierung auch im Standard-Pistenplan auf http://www.meiringen-hasliberg.ch/ erscheinen.
Chasseral hat geschrieben:Es ist nämlich leider relativ schwierig Trainingspisten zum Stangensetzen zu bekommen. [...] Aber ansonsten: Für zusätzliche Renntrainingshänge besteht definitiv Bedarf.
Guckst Du hier: http://www.stixner-skilifte.de/. Dort gibt es beschneite Pisten, man wartet ausdrücklich auf Rennteams, und es gibt sogar einen Belegungskalender für die Reservierung der Rennstrecken (alles noch frei in der nächsten Zeit, wenn er gepflegt ist). Und im Gegensatz zum Hasliberg weiß der nicht rennorientierte Besucher nach dem Besuch der Homepage umgehend, dass ihn dort mit großer Wahrscheinlichkeit Rennbetrieb erwartet.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von Chasseral »

Harzwinter hat geschrieben:... Eine wegen Renntrainings gesperrte Abfahrt ist für mich wie eine geschlossene Liftanlage. ...
...Guckst Du hier: http://www.stixner-skilifte.de/. Dort gibt es beschneite Pisten, man wartet ausdrücklich auf Rennteams, und es gibt sogar einen Belegungskalender für die Reservierung der Rennstrecken (alles noch frei in der nächsten Zeit, wenn er gepflegt ist). Und im Gegensatz zum Hasliberg weiß der nicht rennorientierte Besucher nach dem Besuch der Homepage umgehend, dass ihn dort mit großer Wahrscheinlichkeit Rennbetrieb erwartet.
Ich weiß nicht, wie die aktuelle Situation am Hasliberg ist, deshalb kann ich das nciht konkret beurteilen, sondern nur allgemein sprechen.
Aber der von dir genannte Link ist natürlich der Schlüssel zur Lösung: Pisten, die vorzugsweise für Renn- und Trainingsbetrieb vorgesehen sind, sollten auch klar als solche im Pistenplan gekennzeichnet sein. Damit wird die Erwartungshaltung des touristischen Gastes von vornherein so eingestellt, dass er nicht mit einer freien Befahrbarkeit der Piste rechnen kann. Dann entfällt auch die Sichtweise, dass man "die Piste" mit dem Skipasskauf vermeintlich "mitbezahlt" hätte. Er weis schon vorher, worau er sich "einlässt".
Im Herbst auf den Gletschern ist es ja ohnehin so, dass jeder weiss, dass komplette Bereiche für das in dieser Jahreszeit essesntielle Renntraining geperrt sind.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von starli »

In etlichen Skigebieten in Italien wird auf der Homepage bei den geöffneten Pisten eine für Rennen/Renntraining gesperrte Piste entweder auf Rot gesetzt und/oder mit dem Hinweis auf Rennen/Renntraining ergänzt.
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von vovo »

Schöne Bilder - ich hoffe, dass ich demnächst dort auch mal wieder Ski fahren werde. Von den Ziehwegen abgesehen ist es dennoch ein nettes Gebiet, das vor allem landschaftlich hervorsticht. Die Balisalp ist total urig und zum draußen sitzen ist es am Häggen (oder wie man das schreibt :wink: ) oben am schönsten.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Carvingfan
Massada (5m)
Beiträge: 17
Registriert: 18.12.2013 - 23:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Meiringen-Hasliberg 18.01.2015

Beitrag von Carvingfan »

Die Aussage: "dass die ganze Anlage der Rennpiste mit Beschneidung, Zeitmess-/Speakerhäuschen, Fangzäunen etc. 17 Millionen CHF gekostet habe" ist definitiv falsch. Die genannten 17 Mio. könnten allenfalls alle grösseren Investitionen seit der Übernahme der Bahn (2012) durch H. Wenger und C. Ghelma umfassen:
- Beschneiung Bidmi-Reuti
- Neubau 6er Sessellift Bidmi-Käserstatt
- Neubau Piste Dachsboden inkl. Beschneiung
- neue Kleinlifte Mägisalp
- Vergrösserung Parkplatz Twing
- Kauf Hotel Reuti
- Beschneiung Pisten Tschuggi und Standard
- Infrastruktur Rennzentrum
Antworten

Zurück zu „Schweiz“