In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Gut zu wissen dass ich mit meiner Meinung bezüglich der EUB/KSB Diskussion nicht alleine bin . Aber ihr habt ja recht, wir waren bereits stark OT und ich will die Diskussion nicht neu beleben.
Mir geht es um was anderes, und zwar um den Beitrag von Seilbahnfreund vom 26. 1. bzw. Link zum Artikel in der TT. Diese ominösen 'weiteren Ausbaupläne' welche momentan noch 'intern beraten' werden, klingen nach mehr als einem blosen Ersatz von ein oder zwei 4KSBs durch 6KSBs / EUBs. Weil bei allen anderen Projekte die im selben Absatz angesprochen werden, handelt es sich um Neubauten bzw. Skigebietsverbindungen in verschiedenen Planungsphasen (St. Anton - Kappl, Kaunertal - Langtaufers, See - Serfaus, Fendels - Kaunertal), da würde ich wetten dass es bei den Ischgler Ausbauplänen nicht um den Ersatz Vellileck geht ...
sunset hat geschrieben:@galileo: Du lehnst dich aber weit aus dem Fenster. Welchen 3.000er möchtest du denn erschließen lassen?
Die einzig beiden erschließungsfähigen 3000er im erweiterten Bereich befinden sich am Ende des Fimbatals auf Schweizer Gebiet (Piz Tasna) bzw. auf der Grenze zum Jamtal (Krone). Bei aller Liebe mögen Pläne vielleicht in der Schublade liegen, aber dort ganz ganz weit unten, da die Wahrscheinlichtkeit einer Realisierung doch mehr als gering ist.
Wie sieht es denn mit dem Piz Rots aus? Der liegt doch recht nah. Wäre der nicht erschließbar?
(Auch wenn ich denn Sinn einer Neuerschließung - insbesondere mit dem Ziel Zwanghaft einen 3000er zu kriegen - nicht sehe)
Ich gebe zu mein Ton war etwas unglücklich gewählt und bitte um Nachsicht wenn ich ein wenig zu hart zu manchen Usern war.
Ein bisschen OT ist meiner Meinung in Ordnung, solange es im Zusammenhang mit dem Thema steht. Sollte es jedoch, wie hier zu viel des Guten werden,
sehe ich mich leider gezwungen einzuschreiten.
Ich habe ein wenig hier aufgeräumt und bitte euch den Forumsregeln-konform weiter zu diskutieren.
Aber bitte keine Grundsatzdiskussionen mehr wie z.B. KSB vs. EUB.
Was wäre die Welt ohne Berge und auch ohne Seilbahnen? Weniger schön!
19/20: 1 Tag Arlberg, 2 Tage SFL, 1 Tag Ischgl, 1 Tag Oberstdorf
18/19: 1 Tag Ischgl (Seasonopeming), 4 Tage Portes du Soleil, 6 Tage Arlberg, 6 Tage Sellaronda
17/18: 1 Tag Ischgl (Seasonopening), 2 Tage Laax, 3 Tage Saas-Fee, 8 Tage Sellaronda, 1 Tag Gröden, 2 Tage Thyon 2000
16/17: 1 Tag Ischgl (Seasonopening), 4 Tage Salzburger Sportwelt, 1 Tag Gröden, 6 Tage Sellaronda
15/16: 4 Tage Davos, 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Méribel/Les trois Vallées
Sommer 2015: Alpenüberquerung zu Fuß | 14 Tage | 235 km | 35.797 Hm
14/15: 1 Tag Oberstdorf/Fellhorn, 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Ischgl
13/14: 4 Tage Grindelwald, Mürren und Co., 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Ischgl
Gar nichts. Skiresort ist eine reine Sammlung von oberflächlichsten Gerüchten. Schau dir mal an was da sonst noch so an Blödsinn in der Liste steht. Eine 8er 3S Axamer Lizum-Schlick z.B., so eine Bahn gibt es überhaupt nicht.
Laret-Muller ist immerhin eine offizielle Idee der Bergbahnen Samnaun und auch im Pistenplan eingezeichnet. Nur ist es das schon bestimmt seit über zehn Jahren, konkreter ist da nichts geworden.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: Blödsinn in der Liste steht. Eine 8er 3S Axamer Lizum-Schlick z.B., so eine Bahn gibt es überhaupt nicht.
Das habe ich mir auch gleich gedacht und habe die Seite dreimal gelesen
Danke für die Rückmeldungen. Wo wir gerade dabei sind: Was ist denn ein zuverlässiges Portal, welche relativ feststehende Projekte Listet, abgesehen Vom AlpinWiki?
Was wäre die Welt ohne Berge und auch ohne Seilbahnen? Weniger schön!
19/20: 1 Tag Arlberg, 2 Tage SFL, 1 Tag Ischgl, 1 Tag Oberstdorf
18/19: 1 Tag Ischgl (Seasonopeming), 4 Tage Portes du Soleil, 6 Tage Arlberg, 6 Tage Sellaronda
17/18: 1 Tag Ischgl (Seasonopening), 2 Tage Laax, 3 Tage Saas-Fee, 8 Tage Sellaronda, 1 Tag Gröden, 2 Tage Thyon 2000
16/17: 1 Tag Ischgl (Seasonopening), 4 Tage Salzburger Sportwelt, 1 Tag Gröden, 6 Tage Sellaronda
15/16: 4 Tage Davos, 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Méribel/Les trois Vallées
Sommer 2015: Alpenüberquerung zu Fuß | 14 Tage | 235 km | 35.797 Hm
14/15: 1 Tag Oberstdorf/Fellhorn, 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Ischgl
13/14: 4 Tage Grindelwald, Mürren und Co., 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Ischgl
So lange keine Baugenehmigung erteilt wurde und die Bagger aufgefahren sind, ist jedes Projekt ungewiss.
Und selbst dann kann es ja wie in Kitzbühel doch zu Verzögerungen kommen und der Lift wird später eröffnet.
Laut meines Vermieters soll es auf Schweizer Seite bis 2018 folgende 4 neue Projekte geben:
- Laret - Muller: 1. Sektion EUB, dann ab Mittelstation Kombibahn
- Samnaun-Dorf - Salaas: EUB / Seilbahn ... noch offen
- neue Sesselbahn rechts wenn man die Lange Wandbahn hoch kommt in den Talkessel hinein (fast direkte Richtung Samnaun-Dorf)
- noch eine Bahn, habs mir aber nicht gemerkt
Ischgler Seite:
- von Palin/Zeblasbahn Tal hoch zur Grenze, damit man die Ziehwege nicht mehr hat, und man direkt ins Höllkar und die neue Piste runter in den Schweizer Talkessel hat
Gesamtinvestition ca. 90 Mio, davon 40 Mio Ischgl.
Wie gesagt, Info vom Vermieter aus Samnaun.
Gemeindeverwaltung soll im Januar 2015 den Weg geebnet haben. Talstation Laret soll an einem Gebäude entstehen, welches gerade zum Verkauf steht, etwas oberhalb der Shell.
Sorry, aber eine gewisse Häme kann ich mir da jetzt nicht verkneifen. Ausgerechnet Ischgl!!
Die knallen ein Millionenprojekt nach dem anderen raus und blamieren sich jetzt mit dieser blöden Brücke.
Schei*s Smartphone-Zeitalter aber auch.
Hauptsache niemand ist ernsthaft zu Schaden gekommen.
Vllt. gibt's ja'n Tagebuch zum Neubau...
Naja, die SSAG kann ja auch nichts dafür wenn sich ein Statiker dermaßen verplant. Die Brücke sollte die Schneelast wohl locker aushalten.
Aus welchem Material war den der Boden? Es scheint ja,dass "nur" dieser eingestürzt ist. Die Träger scheinen unbeschädigt.
Das größte Projekt der Silvretta Bergbahnen im heurigen Jahr ist ein 150 Meter langer Verbindungstunnel zwischen der Pardatschgratbahn-Talstation und der Tiefgarage sowie dem Busterminal. Er wird zwischen 12 und 13 Mio. Euro kosten.
Sehr fein; wie man es halt von Ischgl kennt: wenn, dann richtig.
Vor allem die Geschichte mit dem Bus-Terminal und dem neuen Prenner-Tunnel direkt zur Pardatschgratbahn ist eine super Sache. Ich empfand schon damals den Dorftunnel als Quantensprung. Wenn man sich die Großzügikeit der neuen Pardatschgrat-Talstation - oder sagen wir besser - des Pardatschgrat-Terminals anschaut, war fast zu erwarten, dass da noch was Großes kommt. Betritt man dort das UG, hat man fast das Gefühl, man ist auf einem Flughafen oder in einer großen Metropole in einer U-Bahn-Station. Da werden wieder Maßstäbe gesetzt, die andere nie erreichen (können).