waterl00 hat geschrieben:Ich würde gerne am Donnerstag ins Sauerland fahren.
Im Hinblick auf volle Pisten ist da eher Willingen oder Winterberg vorzuziehen?
Auf jeden Fall Willingen, allein schon weil durch die Schlepper viel weniger Leute nach oben transportiert werden. Spürbare Wartezeiten dürfte es in beiden Gebieten nicht geben.
Kann zufällig noch jemand über die aktuellen Bedingungen in den Naturschneegebieten berichten? Aktuell tendiere ich dazu, morgen nach Wildewiese zu fahren, aber Hohe Lied oder Fort Fun wären wohl auch Optionen.
In Niedersachsen sind auf jeden Fall Ferien, in NRW offiziell nicht, aber judyclts Aussage nach haben vermutlich viele Schulen einen beweglichen Ferientag eingelegt(?). An einem normalen Wochentag Anfang Februar ist in Winterberg nicht ansatzweise so viel los wie heute.
waterl00 hat geschrieben:Ich würde gerne am Donnerstag ins Sauerland fahren.
Im Hinblick auf volle Pisten ist da eher Willingen oder Winterberg vorzuziehen?
Auf jeden Fall Willingen, allein schon weil durch die Schlepper viel weniger Leute nach oben transportiert werden. Spürbare Wartezeiten dürfte es in beiden Gebieten nicht geben.
Kann zufällig noch jemand über die aktuellen Bedingungen in den Naturschneegebieten berichten? Aktuell tendiere ich dazu, morgen nach Wildewiese zu fahren, aber Hohe Lied oder Fort Fun wären wohl auch Optionen.
Also auf den Homepages bzw. Facebook etc. stehen folgende Bedingungen, soweit wie angegeben:
Wildewiese - Schneehöhe: 28cm - gute Bedingungen, geöffnete Anlagen: Schomberg- und Skischullift
Hohe Lied - Schneehöhe 20cm - geöffnete Anlagen (2)
Fort Fun - Schneehöhe: 40cm, geöffnete Anlagen (2)
Schmallenberger Höhenlift - Schneehöhe: 35cm (Tal), 40cm (Berg)
In Niedersachsen sind noch Zeugnissferien. Ab Mittwoch sollte es in Winterberg leerer werden.Wer es weniger voll mag, der sollte nach Züschen oder Altastenberg fahren. Am Wochenende war aber generell viel los. Mein Favorit bleibt aber Neuastenberg gerade mit Kindern finde ich es dort am besten, da es dort bei Vollbetrieb für mich der beste Kompromiss im Sauerland ist. Als geübter Skifahrer ist das Angebot in Winterberg natürlich abwechslungsreicher. In Willingen war ich vor 20 Jahres das letzte mal. Das können andere besser beurteilen.
waterl00 hat geschrieben:Ich würde gerne am Donnerstag ins Sauerland fahren.
Im Hinblick auf volle Pisten ist da eher Willingen oder Winterberg vorzuziehen?
Auf jeden Fall Willingen, allein schon weil durch die Schlepper viel weniger Leute nach oben transportiert werden. Spürbare Wartezeiten dürfte es in beiden Gebieten nicht geben.
Kann zufällig noch jemand über die aktuellen Bedingungen in den Naturschneegebieten berichten? Aktuell tendiere ich dazu, morgen nach Wildewiese zu fahren, aber Hohe Lied oder Fort Fun wären wohl auch Optionen.
Also auf den Homepages bzw. Facebook etc. stehen folgende Bedingungen, soweit wie angegeben:
Wildewiese - Schneehöhe: 28cm - gute Bedingungen, geöffnete Anlagen: Schomberg- und Skischullift
Hohe Lied - Schneehöhe 20cm - geöffnete Anlagen (2)
Fort Fun - Schneehöhe: 40cm, geöffnete Anlagen (2)
Schmallenberger Höhenlift - Schneehöhe: 35cm (Tal), 40cm (Berg)
Danke, allerdings frage ich mich, wie sehr man den Angaben trauen kann. Die Schneefälle müssten schon ziemlich komisch verteilt sein, damit an der Hohen Lied nur halb so viel Schnee liegt wie in Fort Fun und Schmallenberg...
Marvin hat geschrieben:
Danke, allerdings frage ich mich, wie sehr man den Angaben trauen kann. Die Schneefälle müssten schon ziemlich komisch verteilt sein, damit an der Hohen Lied nur halb so viel Schnee liegt wie in Fort Fun und Schmallenberg...
Fahr doch einfach beide Gebiete. Liegen beide sehr nah beieinander und für jeweils 2 Stunden völlig ausreichend..
waterl00 hat geschrieben:Ich würde gerne am Donnerstag ins Sauerland fahren.
Im Hinblick auf volle Pisten ist da eher Willingen oder Winterberg vorzuziehen?
Auf jeden Fall Willingen, allein schon weil durch die Schlepper viel weniger Leute nach oben transportiert werden. Spürbare Wartezeiten dürfte es in beiden Gebieten nicht geben.
Kann zufällig noch jemand über die aktuellen Bedingungen in den Naturschneegebieten berichten? Aktuell tendiere ich dazu, morgen nach Wildewiese zu fahren, aber Hohe Lied oder Fort Fun wären wohl auch Optionen.
Also auf den Homepages bzw. Facebook etc. stehen folgende Bedingungen, soweit wie angegeben:
Wildewiese - Schneehöhe: 28cm - gute Bedingungen, geöffnete Anlagen: Schomberg- und Skischullift
Hohe Lied - Schneehöhe 20cm - geöffnete Anlagen (2)
Fort Fun - Schneehöhe: 40cm, geöffnete Anlagen (2)
Schmallenberger Höhenlift - Schneehöhe: 35cm (Tal), 40cm (Berg)
Ergänzung:
Sternrodt - Schneehöhe: Berg (mehr als 50cm), Tal (geschätzt ca. 40cm). Beste Pistenbedingungen! War die letzten beiden Tage nachmittags dort.
Heute hatte ich bei der Arbeit stets einen Blick auf den Schmallenberger Höhenlift. In Schmallenberg selbst liegta ber nicht sonderlich viel Schnee. Daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es 60 Höhenmeter weiter oben am Lift bereits 35cm hat. Dort würd ich eher 25cm vermuten. Bergstation 40cm könnte evtl. hinkommen. Da gibts zur Zeit enorme Unterschiede, da es zeitweise auf 600m kräftig geschneit hat, während es darunter nicht liegen geblieben ist.
Hohe Lied liegt etwas unterhalb vom Rimberg. Am Rimberg selbst hats auch ne ganze Menge Schnee (soweit ich das aus dem Auto beurteilen kann). Aber die 20cm halt ich da wohl für etwas unterschätzt. Zumindest an der Bergstation sollte es dort mehr haben. Da ich über Osterwald fahre kann ich nciht beurteilen wie der Hang zur Zeit ausschaut.
Fort Fun kann schon hinkommen mit den Schneehöhen. Gab ein paar Schauerstraßen die eher das nördliche, als das südliche Sauerland erwischt haben. Daher liegt zur Zeit am Sternrodt (Berg) auch etwas mehr Schnee als z.B. am Asten.
Generell sollten die Bedingungen aber in allen Naturschneegebieten die zumindest oberhalb 500m liegen sehr gut sein. Der Schmallenberger Höhenlift fängt zwar auf nur 460m an, Schwachstellen waren von Schmallenberg selbst aus aber nicht zu sehen. Der Hang war heute ganztags gut besucht. Es waren aber auch mal leere Stellen im Schlepper zu sehen. Wartezeiten gabs daher wohl nicht.
Naja, es kommt ja auch nicht immer überall gleich viel Schnee runter. Bei Facebook schreibt die Hohe Lied 20-35cm, die 20cm die ich aufgelistet habe sind von der Wintersportarena-Seite.
Und der Schmallenberger Höhenlift hat ja zumindest eine Schneekanone, also ist nicht komplett ohne Beschneiung.
Auf jeden Fall Willingen, allein schon weil durch die Schlepper viel weniger Leute nach oben transportiert werden.
Für den Fall würde ich aber erwarten, daß man länger am Schlepper steht
Deinen Beitrag hatte ich noch übersehen. Ich würde nicht sagen, dass man in Willingen länger steht, ganz einfach weil dort deutlich weniger Skifahrer unterwegs sind als in Winterberg.
Danke für eure Einschätzungen zur Schneelage. Solange die SB läuft (auf der Seite der Wintersportarena stand heute, dass nur ein Lift in Betrieb sei) ist Fort Fun wohl eine gute Option, wenn es mir langweilig wird (den ganzen Tag kann ich sowieso nicht) kann ich dann vielleicht noch wechseln. Zum Schmallenberger Höhenlift oder Sternrodt fährt man von Dortmund aus halt schon ein Stück weiter.
Wegen der Schneehöhe, klar schneit es nicht überall gleich viel, aber bei den paar km zwischen Fort Fun und Hohe Lied fand ich 20 cm Unterschied schon seltsam. 35cm an der Bergstation der Hohen Lied und 40cm in Fort Fun ist dann schon plausibel.
Heut gabs tagsüber doch noch etwas Neuschnee. In Schmallenberg fast garnichts, am Rimberg wars schon mehr. In Bruchhausen dann nochmal mehr. Gerade gibts nochmal etwas im Schauer. Straßen sind wieder weiß. Meine Spur am Hausberg hier war auch schon wieder fast komplett eingeschneit (vom Samstag Nachmittag).
Gerade nochmal mit Stirnlampe 260 Höhenmeter rauf und am Stück wieder runter. Von 710 bis auf 450m bis fast vor die Haustür. Grandios diese Schneelage Feindkontakt brauch man nirgends befürchten.
Hat sich schon mal jemand die Top100 der meisten Hm in Willingen und Winterberg bei Skiline angeschaut? Wie kommen denn solche Phantasiezahlen zustande? Also entweder die führenden fahren den ganzen Tag Schuss die Kappe bzw am Ettelsberg oder sie stehen mit ner Schachtel Kippen Am Drehkreuz und halten alle 4 minuten das Ticket rein...
Wenn ich normal fahre schaff ich 6-7x Ettelsberg pro Stunde, ein Skitag hat max. 8,5h...
Marvin hat geschrieben: Spürbare Wartezeiten dürfte es in beiden Gebieten nicht geben.
Hab heute mal die Webcam vom Büre Herrloh in Winterberg verfolgt. Da war heut jede Menge los, obwohl Montag und keine Ferien !
War heute oben !
Hab gedacht es wäre schön leer aber hab mich da wohl geirrt..
Es war sowas von voll und vorallem beim Förderband hoch zu Kappe brauchte man mit dem anschließenden Schlepplift 20 Minuten bis man oben war.
Zum Bremberg etc. hab ich mich nur einmal getraut und dort standen sie schon wieder den Berg hoch an sowa hab ich noch nie gesehen da war der Feldberg sogar harmlos gegen..
Bin dann überwiegend an der kappe Gefahren dort war es mit den Wartezeiten noch ertragbar da sich dort viele Anfänger nicht hintrauen.
Gott sei dank war ich heute um halb 9 schon am Lift, so dass ich gegen Mittag schon viele Abfahrten im der Tasche hatte
Der Schnee war aber ein Traum heute perfekt präparierte Pisten mit eine 2-3 cm Neuschneeauflage worauf im Verläufe des Tages noch eeinmal etwa 5cm kamen.
Ich möchte Freitag Skifahren.
Der Wetterbericht für Willingen sieht ganz gut aus, zeitweise läßt sich zwischen dichten Wolken mit Schneegriesel auch die Sonne blicken!
Allerdings wenn man die Winddaten von Willingen (dort geht´s ja noch) mit dem höher gelegenen Kahlen Asten vergleicht, dann wird es in den Kammlagen stürmische Böen geben!
Bei bis zu 50 km/h kann auch schon mal die Ettelsbergseilbahn vorrübergehend stehenbleiben.
Die zusätzliche Kälte von - 5°C bis - 8°C lassen die gefühlte Temperaturen durch den eisigen Ostwind zudem unangenehm kalt erscheinen.
Meine Frage: Ist es im Skiliftkarusell windgeschützter als in Willingen auf dem Ettelsberg? Ich denke bei den Waldabfahrten teilweise ja!
Ich glaube das Tage wie gestern oder das letzte Wochenende zeigen, dass Winterberg deutlich über Kapazitätsgrenze fährt. In meinen Augen ist man aktuell dabei, die Besucher zu vergrämen. Warum?
Für die Verkehrssituation sehe ich kaum Lösungen. Für mich nach wie vor unverständlich dass sich der Großteil alle Autofahrer vom Großraumparkplatz, Nordhang oder auch von Altastenberg an in den Stau bis Winterberg raus auf die B stellen. Da gibt es andere Wege.
Parkplätze: Es gibt heute praktisch die gleiche Anzahl an Parkplätzen wie vor 15 Jahren. Damals hatte Winterberg keinen Sessellift, heute gleich 11 Stück. Einfache Rechnung: Schlepplift 600 Personen je Stunde, 6er Sesselbahn 3.000 Personen. Gut, Büre-Herrloh, Möppi und St. Georg Schanze weniger, aber dafür der 8er Sürenberg mehr. Rechne ich mal durchschnittlich mit 2.500 Personen je Stunde.
11 x 600 = 6.600 Skifahrer/Stunde
11 x 2.500 = 27.500 Skifahrer/Stunde
Bei gleicher Anzahl an Parkplätzen hat man in Winterberg die Liftkapazitäten auf 416 % gesteigert. Das passt nicht.
Lifttickets und Wartezeiten: Trotz der hohen Beförderungskapazität gibt es in Winterberg an den Wochenende Wartezeiten, die mich persönlich abschrecken. Macht keinen Spaß, 20 Minuten und mehr zu stehen, mit kleinen Kindern schon gar nicht. Vielleicht hat man in ein paar Jahren die Möglichkeit, sich das Skiticket über Handy vorab zu sichern und es die Betreiber einsehen, dass eine Begrenzung der Besucher mehr Sinn macht als Tickets auf Teufel komm raus zu verkaufen.
Ich will nicht negativ sein, das Angebot in Winterberg ist toll, da sind Dutzende Millionen Euro investitert worden, die müssen auch wieder verdient werden. Das Hochsauerland, dazu zähle ich auch Willingen, ist vom Wintersport her gesehen praktisch außerhalb der Alpen ohne Konkurrenz. Als Kölner, Düsseldorfer oder Bielefelder bin ich halt fix da, die Alpen fürs Wochenende zu weit. Gerüchten zufolge soll ja bereits hinter Amsterdam das erste Schild Richtung Winterberg stehen
Die Zahl der Tickets zu begrenzen halte ich für eine ganz schlechte Idee. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Leute nochmal wiederkommen, wenn sie extra nach Winterberg fahren und dort dann hören "Heute gibt es keine Karten mehr, ist zu voll. Fahren sie doch bitte woanders hin oder kommen an einem anderen Tag wieder". Dass sie sich von Stau und Wartezeiten nicht abschrecken lassen ist dagegen seit Jahren erwiesen. Soweit ich das überblicken kann sind die Wartezeiten aber in den vergangenen Jahren auch nicht gestiegen, lange Schlangen gab es auch früher schon. Damals waren weniger Skifahrer unterwegs, aber die Kapazität war auch geringer.
Die Liftkapazität weiter zu steigern, um die Wartezeiten zu reduzieren ist allerdings mittlerweile kaum noch möglich. Bei Möppi wird über kurz oder lang eine 8KSB hinkommen, am Käppchenhang ist vielleicht auch noch eine KSB möglich. Ansonsten verträgt eigentlich keine Piste noch mehr Skifahrer als heute. Darüber hinaus bleiben dann nur noch Neuerschließungen, um eine Verbindung nach Neuastenberg zu schaffen.
Wurde die Zahl der Parkplätze eigentlich wirklich nie erhöht bzw. sind aktuell zu wenige vorhanden? Ich bin im Allgemeinen nicht dort, wenn es brechend voll ist, deshalb kann ich das schlecht einschätzen. Ich glaube aber, dass nach dem Bau der Schneewittchen-Hütte dort einige neue geschaffen wurden. Bei Möppi auch, oder? Wirklich verbessern kann man die Verkehrssituation in Winterberg sowieso nicht. Durch den Tunnel ist die Anbindung schon recht gut, aber wenn nach Betriebsschluss alles gleichzeitig losfährt lässt sich Stau nicht vermeiden. Immerhin wird sich die Kolonne nicht mehr durch Bestwig quälen, wenn die A46 dort mal fertig ist.
So, jetzt mal noch was zu heute. Ich hatte heute Vormittag beim Fort Fun angerufen und dort wird die SB frühestens am Donnerstag geöffnet, von daher war das Gebiet nur mit dem SL für mich uninteressant. Bin dann letztlich einen halben Tag nach Niedersfeld gefahren, weil es dort mehrere Pisten und damit etwas Abwechslung gibt. Schnee liegt dort aktuell genug, es gibt ganz oben zwar einzelne, kleine braune Stellen, aber die ließen sich gut am Rand umgehen (und ich bin in der Hinsicht recht pingelig). Unten konnte man nahe der Lifttrasse auch durch den "Tief"schnee fahren, ohne kaputte Ski zu riskieren. Insgesamt waren die Verhältnisse also gut und die Fahrt dahin hat sich auf jeden Fall gelohnt. Warten musste man am unteren Lift nie, am oberen (mittigen) meist auch nicht; hin und wieder aber mal einige Anker wenn vor einem gerade ein Schwung Kinder dort ankam. Der linke Lift lief nicht.