
Zum Schiahorn:
Das 2701 Meter hohe Schiahorn ist einer der Hausberge von Davos (obwhl es zur Hälfte in Arosa liegt). Es gehört zu den Aroser Dolomiten. Vor allem die Lawinenverbauungen des Klein-Schiahorns wirken sehr imposant. Das Schiahorn trennt die Skigebiete Parsenn und Strela voneinander. Ich hatte mich schon öfters beim Skifahren gefragt wie es wohl da oben aussieht. Nun wollte ich es mal sehen.
Zum Weg:
Der Weg führt von der Bergstation der Schatzalpbahn zum Strelapass, und von dort weiter in Serpentinen auf den Gipfel. Klettern muss man nicht (außer ein ganz kleines Stück am Anfang). Der Weg ist in der offiziellen Sommer-Karte als schwarz gestrichelt markiert was "Hochalpin: Schmale Wege, zum Teil weglos" heißt. Dies ist die höchste Schwierigkeitsstufe für Wanderwege. Alles darüber ist Klettern.
Nun zu den Bildern:
Der Weg auf den Strelapass war anstrengender als Gedacht (das Skigebiet ist ja sehr flach)
Man sieht die Schleppliftspur
Hier sollte mal eine Passtraße gebaut werden.
Verbindungsgondel Schatzalp-Parsenn (R.I.P.) auf dem Schiahorn
Nun geht es bergauf
Blick auf den Strelapass
Bizarrer Felsfinger
Blick auf den welligen Strelaberg
Da kann man abstürzen...
Blick auf die Strela 2636 m.
Da will ich nicht runterfallen...
Blick in Richtung Parsennbahn, Station Höhenweg
Auf dem Gipfel! Man sieht rechts den Weissfluhgipfel 2843 m. , und links den Zenjiflue 2686 m.
Blick Richtung Davos. Man sieht im Vordergrund den Gipfel des Klein-Schiahorns.
Der Rückweg ist auf dem selben Weg.
Fazit
Eine sehr aussichtsreiche Wanderung, welche gut machbar ist. Man sollte aber trittsicher und schwindelfrei sein.