Werbefrei im Januar 2024!

Anreise nach La Plagne / Les Coches

... hat im weitesten Sinne noch mit dem Inhalt des Forums zu tun und gehört hier rein!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
jannick93
Massada (5m)
Beiträge: 77
Registriert: 21.08.2014 - 10:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66646 Marpingen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Anreise nach La Plagne / Les Coches

Beitrag von jannick93 »

Hallo liebe Forummitglieder,


im März werde ich nach Frankreich - Les Coches - in den Skiurlaub fahren. Startpunkt ist Mitte Saarland.
Ich möchte gern durch die Schweiz fahren denn es kostet deutlich weniger Mautgebühr. Ein Knackpunkt gibt es: Google Maps sendet mich hinter Genf nach Aix-Les-Bains über die französische Autobahn, optisch ein größerer Umweg und nochmals Mautkosten, deshalb meine Frage: Wie ist die Verbindungsstrecke von Annecy nach Albertville vorbei an Ugine? Es wäre die kürzeste Route. Hier ein Link der Strecke
https://www.google.de/maps/dir/Berschwe ... 560399!3e0

Gruß Jannick

PS: nebenbei Suche ichnoch eine Schweizer Vignette ;D

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Anreise nach La Plagne / Les Coches

Beitrag von k2k »

Kommt drauf an. Du musst durch Annecy durch (würde ich mir als nicht Ortskundiger ohne Navi nicht antun) und dann am See entlang durch die ganzen Orte. Landschaftlich ist das recht nett, kann aber sein dass du ab und an mal stehst. Vom Ende des Sees bis Ugine ist die Straße dann gut ausgebaut, zwischen Ugine und Albertville sogar großteils vierspurig. Seit Albertville die Umgehung hat bin ich dort auch meistens gut durchgekommen. Das alles relativiert sich aber unter Umständen, wenn man zur Hauptreisezeit unterwegs ist. Dann kann es zäh werden. Mein Tipp: Bei der Hinreise möglichst so planen, dass man um die Mittagszeit dort durch ist. Bei der Rückreise würde ich versuchen, entweder möglichst früh morgens loszukommen (7 Uhr ist eine gute Zeit ab Montchavin), bevor ganz Tignes und Val d'Isère schon im Tal angekommen sind. Bei Aime staut es sich gerne mal und dann wird Blockabfertigung gemacht. Oder aber erst am Nachmittag fahren, wenn die große Welle durch ist - damit habe ich aber selbst keine Erfahrung und kann daher auch keine Zeit nennen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Sebald Breskac
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.12.2013 - 10:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 65205 Wiesbaden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Anreise nach La Plagne / Les Coches

Beitrag von Sebald Breskac »

Vor allem auf dem Rückweg am See entlang und durch Annecy durch lohnt sich nur, wenn du viel Zeit hast. Während der Saison zieht sich das nach meiner Erfahrung immer. Wir fahren deshalb nur noch Autobahn, auch wenn´s ein paar Euro extra kostet. Schirulaub ist halt teuer...

Außerdem gefällt mir die Strecke Chambery - Albertville landschaftlich auch sehr gut, obwohl es am Seeufer entlang natürlich auch sehr nett ist.

Und wie k2k schon geschrieben hat, möglichst die Stoßzeiten vermeiden. Kritische Stellen auf der Hinreise sind Basel und das AK Härkingen, da sollte man durch sein bevor die Schweizer zum Einkaufen fahren. In Frankreich hat sich die Lage durch den Ausbau der Autobahn Annecy-Chambery in den letzten jahren etwas entspannt, aber ab Albertville Richtung Moutiers ist dann ein Nadelöhr, durch das mehr oder weniger alle Winterurlauber durch müssen. Ist zwar schon einige Jahre her, aber ich hab hier mal viele Stunden beim Picknick auf der Straße verbracht, da ging damals echt gar nichts mehr. Seitdem achte ich darauf, rechtzeitig dran zu sein, auch wenn das bedeutet, dass man an dem Tag ziemlich früh aufstehen muss. Zwischen Moutiers und Bourg St. Maurice zweigen die meisten nach und nach in die diversen Schigebiete ab, aber da die Straße auch immer schmaler wird, kann es auch hier nochmal sehr, sehr stockend sein.

Unsere bewährte Strategie war daher immer, so schauen, dass wir spätestens um 8 an Basel vorbei waren. Ggf. kurze Rast am Genfer See (als die Jungs noch klein waren) und dann um 12 in Moutiers in den Supermarkt, um die Vorräte nochmal zu "Talpreisen" aufzustocken. Da wir ja meistens hier schon nach Valtho abbiegen, war für uns damit dann das Schlimmste überstanden. In Moutiers kann man am Supermarkt übrigens auch sehr viel günstiger Tanken als entlang der Autobahn, jedenfalls Diesel. Sollte man aber genug Bargeld mitnehmen, mit der maestro-Karte gab´s da schon öfter Probleme.

Auf der Rückfahrt gilt das gleiche. Morgens, nach dem Zusammenpacken strömt dann alles wieder gleichzeitig auf Moutiers zu zusammen. Entspannter ist, einfach nochmal bis zum frühen Nachmittag auf die Piste gehen und warten, bis sich der Verkehr wieder etwas gelegt hat. Dann sollte man eigentlich ohne Probleme durchkommen.
jannick93
Massada (5m)
Beiträge: 77
Registriert: 21.08.2014 - 10:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66646 Marpingen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Anreise nach La Plagne / Les Coches

Beitrag von jannick93 »

Vielen Dank für die Hinweise,

habe ganz vergessen mein Reisedatum zu nennen: 14.3.15
Nach meiner Recherche haben sowohl die Schweizer als auch die Franzosen in der Zeit keine Ferien!
Benutzeravatar
Lord-of-Ski
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3408
Registriert: 24.12.2008 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gunzenhausen
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Anreise nach La Plagne / Les Coches

Beitrag von Lord-of-Ski »

Wo du dir ca. 9,00 € Maut sparen kannst, ist auf der Strecke zwischen Genf und Annecy.

Du darfst nach Genf nicht auf das neue Stück der A41 sondern nimmst die alte Straße D1201. Bevor die Autobahn fertig wurde, ging alles über diese Straße.
Man hat zwar einige Ortsdurchfahrten, aber das Stück ist nicht sehr lange. Zeitverlust ca. 5 Minuten würde ich sagen. Auf die Autobahn fährst du dann wieder an der Mautstation bei La Caille.

Die Strecke am See entlang, würde ich nur bei der Rückreise am Morgen vor 8 Uhr empfehlen. Ansonsten stehts da wahrscheinlich im Stau.
ASF
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Anreise nach La Plagne / Les Coches

Beitrag von k2k »

jannick93 hat geschrieben:habe ganz vergessen mein Reisedatum zu nennen: 14.3.15
Nach meiner Recherche haben sowohl die Schweizer als auch die Franzosen in der Zeit keine Ferien!
Das ist korrekt. Es ist aber die erste Woche nach den französischen Winterferien, in der dann alle diejenigen Franzosen kommen die auf die Ferien nicht angewiesen sind. Ganz leer dürfte es also nicht sein.
Lord-of-Ski hat geschrieben:Wo du dir ca. 9,00 € Maut sparen kannst, ist auf der Strecke zwischen Genf und Annecy.

Du darfst nach Genf nicht auf das neue Stück der A41 sondern nimmst die alte Straße D1201. Bevor die Autobahn fertig wurde, ging alles über diese Straße.
Man hat zwar einige Ortsdurchfahrten, aber das Stück ist nicht sehr lange. Zeitverlust ca. 5 Minuten würde ich sagen. Auf die Autobahn fährst du dann wieder an der Mautstation bei La Caille.
Gerade dieses Stück würde ich mir nicht sparen, erst recht wenn es nachher ohnehin über die Autobahn nach Chambery weiter gehen soll. Die Ortsdurchfahrt von Cruseilles ist zwar seit der Eröffnung der Autobahn nicht mehr ganz so schlimm wie früher, die Ampel im Ort gibt es aber immer noch und sie kann auch - je nach Uhrzeit - immer noch ordentlich Rückstau erzeugen. Da steht man dann schon mal eine halbe Stunde. Abgesehen davon halte ich den Zeitverlust auch bei freier Strecke für wesentlich höher als 5 Minuten.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“