Wenn man im Fuederegg mittags eine Mahlzeit eingenommen hat, war dieses Gebrumme vom Stromhaus teilweise wirklich sehr nervig. Schön, dass dies der Vergangenheit angehören wird

Grüße,
Wolfgang
Quelle: http://www.bote.ch/politik/regierung-gr ... ev=regionsDie Luftseilbahn Illgau – Ried verfügt über eine Betriebsbewilligung bis Ende 2015. Um die Betriebsbewilligung verlängern zu können, müssen Sanierungsarbeiten ausgeführt werden, wie die Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte. Dafür wird mit Gesamtkosten von über 1 Million Franken gerechnet.
Die Luftseilbahn übernimmt die Erschliessung der Gemeinde Illgau mit dem öffentlichen Verkehr. Somit wird das Fahrplanangebot der Luftseilbahn vom Bund und vom Kanton Schwyz als regionaler Personenverkehr anerkannt und ist abgeltungsberechtigt. Gemäss Verteilschlüssel zwischen Bund und Kanton Schwyz übernimmt der Bund 47 Prozent der Kosten von 1 Mio. Franken und der Kanton 53 Prozent. Der dem Kantonsrat beantragte Kantonsbeitrag in Höhe von 530 000 Franken ist als zinsloses, rückzahlbares Darlehen ausgestaltet.
https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/ ... 52ce5ca99dHier ein paar Fotos vom Neubau Laucherenstöckli. Wir freuen uns sehr auf die Eröffnung in der kommenden Wintersaison und wünschen euch ein schönes und sonniges Wochenende!
https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/ ... f50ad03b05Montageimpressionen der soeben fertiggestellten 4er Sesselbahn Gleit- Lauchernstöckli am Hoch-Ybrig
Lässt Hoffnung aufkommen das evtl. die Spirstockbahn beim nächsten Ersatz der Anlage als Hauben- Sesselbahn kommt.Die Absicht, den 1,5km langen Skilift Buoffen auf das Laucherenstöckli am Hoch-Ybrig durch eine 4er-Sesselbahn mit Haube zu ersetzen, bestand beim komfortbewussten Wendelin Keller, CEO und Inhaber des Feriencenters Hoch-Ybrig schon einige Zeit. Aber das Projekt stiess beim Naturschutz auf erheblichen Widerstand, weil Moorgebiete tangiert worden sind.
Aufgrund einer Linienführungs-Änderung wurde die Planung revidiert, 2‘000m2 Waldfläche gerodet und mit dem Naturschutz kompensiert und genehmigt. Die Anlage ist im Bau. Garaventa Schwanden baut sie, Inauen Schätti konstruierte und montiert.
Stimmt! Ich war dort. Neue Linienführung ist viel besser.Naturbahnrodler hat geschrieben:Ich bin auch der Meinung, dass die neue Linienführung viel besser ist. Von der neuen Gipfelstation wird man beide Pisten am Laucherenstöckli direkt anfahren könnten. Bis jetzt war die Laucherentobel Piste sehr schlecht erschlossen. In Zukunft hat man zwei Abfahten welche man für Wiederholungen fahren kann. Ausserdem war die Talstation an wärmeren Tagen etwas tief gelegen.
- Die Rodelpiste hat jetzt im oberen Teil ein neues Trassee; die Lauchernabfahrt ist an der Stelle noch völlig ausreichend breit.Chlosterdörfler hat geschrieben:... viel Platz für die Lauchernabfahrt und die Rodelpiste bleibt nicht mehr..