Werbefrei im Januar 2024!

Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
FTR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 146
Registriert: 14.11.2012 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 82131
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von FTR »

Hallo liebe Kollegen!

Da ich eine tolle Idee für alle Schleppliftfreaks zum Bau eines preiswerten Liftes im Garten hatte, möchte ich euch diese nicht vorenthalten.
Die Idee: Als ich dieses Jahr an unserem Schlittenhügel im Dorf gerodelt bin, dachte ich mir, warum eigentlich dort kein Skilift steht. Aber von Anfang an war klar, dass ich keine Rechte, kein Geld, und keine Erlaubnis und keine Zeit für einen Liftbetrieb hätte. (Ich bin ja auch erst 15 Jahre :P )
Aber im Garten einen kleinen Lift? Das wäre schon toll! :D Zuerst dachte ich an einen "2 Personen-Kurbel-seilwinden-Lift"; aber diese Idee wurde schnell weiterentwickelt und so könnte sich Jedermann einen schönen Lift für maximal 300 Euro auf einen passenden Grund setzen. Das ganze System ist zwar um längen nicht so groß und professionell wie der Gartenlift von unserem AF-Kollegen one_only80,
ABER er ist so konzipiert, dass er im "garagierten" Zustand nicht mehr als einen Quadratmeter Platz wegnehmen würde.

Ein paar Details zum Plan:
- Als "Bergstation" kann jedes Gartenhäuschen, jeder Schuppen oder irgendein Dach für die Winde dienen.
- Als Antrieb kann jede elektrisch betriebene Seilwinde aus dem Internet oder Baumarkt verwendet werden. Diese beinhalten meistens auch ein Fernbedienung, die per Kabel zur Winde verbunden ist. (Das Kabel kann man ja durch ein Längeres austauschen, um auch von der "Talstation" den Lift bedienen zu können.)
- Als "Fahrtbetriebsmittel" können irgendwelche Eigenbau-Bügel, Holzbügel, Plastikbügel(zB:Meingast), Teller, etc.... dienen. (Bei der Firma Meingast kann man auch schöne Plastik-Kurzbügel erwerben! Für den oldtimer-Effekt. :D 8) )
- Baukosten maximal 300 Euro.
-Betrieb an der normalen Steckdose möglich, aber eine extra Sicherung für die Winde würde sich anbieten, um das Stromnetz Daheim nicht zu gefärden.... :roll:


Jetzt noch ein paar Beispielobjekte, welche für so einen Lift verwendet werden könnten:


1. "Bergstationsschuppen" für ca. 90 Euro:
http://www.amazon.de/Habau-Gartenschran ... s=schuppen

Bei diesem könnte man einfach die Winde an der Rückwand festschrauben und den Schuppen auf ein Fundament oder ähnliches schrauben.(Zur Abspannung)
Im "garagierten" Zustand: Seil auf Winde aufgerollt und Bügel im Schuppen garagiert, Türe zu! Sieht aus wie ein normaler Gartenschuppen und es ist alles ordentlich aufgeräumt und es besteht keine Gefahr zum Stolpern über das Seil etc. Damit das Seil aber eine gewisse Höhe erreicht, bietet es sich an, am Dach der Bergstation innen noch eine Rolle zu montieren. Für die ängstlichen Eigentümer eines solchen Liftes, wäre es sinnvoll, ein Schloss an die Türe zu montieren.

2. Seilwinde (Antrieb) für ca 70 Euro:
http://www.amazon.de/Rotfuchs%C2%AE-Ele ... =seilwinde

Die oben erwähnte Rolle für die Höhe des Seils, ist bei dieser Maschine schon enthalten. Einfacher Betrieb an der 230 Volt Steckdose und die Steuereinheit, welche dabei ist, ist auch einfach für einen "Nicht-Seilbahner" zu Bedienen.

3. Bügel (FBM) zB. Kurzbügel:
Entweder hier zu erhalten:http://www.wodl.at/WODLSeilbahnen/tabid ... fault.aspx
Oder hier:http://www.meingast.at/
Oder sonst wo.......

Ein Bügel eurer Wahl kann dann mithilfe ein paar Schrauben und Kleinteile am Haken der Seilwinde montiert werden. Wichtig: Man benötigt nur einen Bügel, KEIN Gehänge!!! :!:



Ich hoffe ihr seid bei meinem ewig langen, ununterhaltsamen und aber hoffentlich interessaten Text nicht eingeschlafen und habt ein paar Anregungen mitgenommen.

Wichtig noch zum Schluss: ICH ÜBERNEHME KEINE VERANTWORTUNG FÜR EURE PROJEKTE, UNFÄLLE ODER FEHLER! WENN IHR MIST BAUT, SEID IHR SCHULD!

Ich wünsche gute Gedanken und viel Spaß bei einer evntuellen Realisierung und würde mir wünschen, dass wenn einer so einen Gartenlift baut, dass er ein paar Bilder reinstellt.

Danke fürs Lesen und einen schönen Abende noch
Euer Freak
Florian
Liebe Grüße von Florian(FTR)
Ich mag Doppelmayr gerne!

Da Koasalift foat wiada! Voi Geil!
Youtube: FTR Liftler
↓ Mehr anzeigen... ↓

Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von Whistlercarver »

Wie kommt das Seil wieder an die Talstation????
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
FTR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 146
Registriert: 14.11.2012 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 82131
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von FTR »

Entweder der Liftler lässt es wieder ab und irgendwer zieht am bügel oder man befestigt am bügel unten noch ein dünnes Hilfsseil was zum abziehen geeignet ist. Zum Beispiel das 30m lange Paracord 550 Seil.

Also ein paar Wehwehchen gibt es natürlich noch, aber vielleicht finden wir hier gemeinsam Lösungen für diese.

Viele Grüße
Florian
Liebe Grüße von Florian(FTR)
Ich mag Doppelmayr gerne!

Da Koasalift foat wiada! Voi Geil!
Youtube: FTR Liftler
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von Kris »

Nunja, der Lift läuft mit der oben verlinkten Seilwinde mit 10 Metern pro ... Minute ... also 0,16 Meter pro Sekunde, etwa ein zwanzigstel eines normalen Schlepplifts. Nunja, 12,5 Meters ist das Drahtseil der Winde lang, also Fahrtzeit etwa eine Minute. Nur Omi wäre schneller....

Aber lass dich nicht entmutigen ... bessere Lösung finden ...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Philipp2
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 548
Registriert: 03.08.2012 - 14:48
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von Philipp2 »

Und man sollte eventuell (falls nicht vorhanden) eine mechanisch aktivierte Nothalt-Schaltung an der Seilwinde anbringen, sonst schredderts dir den Bügel wenn du das Steuerkastl fallen lässt :wink: .
Zuletzt geändert von Philipp2 am 04.04.2015 - 22:52, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von Petz »

Bei dem von Dir vorgeschlagenen System würd ich doch so einige Probleme sehen:

Der Seilwindenmotor ist nicht für Dauerbetrieb geeignet sondern nur für ne Einschaltdauer von 20 % ausgelegt. Außerdem ist die Hubgeschwindigkeit mit 16 cm/sec. sehr langsam und man bräuchte z. B. für 30 m Streckenlänge bereits über drei Minuten. Das Abspulen des Seils braucht aber auch dieselbe Zeit und somit beansprucht dieses auch wieder Einschaltdauerzeit. Nachdem man aber nur 12 min/Stunde Einschaltdauer zur Verfügung hat bekäme man mit nem Schleppbügel für zwei Personen nur 4 Leute pro Stunde hoch...:rolleyes:
Auch erlaubt der Platz auf der Seiltrommel kein besonders langes Seil, ich schätze mal bei allerhöchstens 30 Metern wär da sowieso Schluß; weiß das weil ich selbst eine solche Winde habe um auf den Dachboden schwerere Dinge raufzukriegen.

@Philipp, ein bereits montierter Sicherheitsbügel der nen Kippschalter auslöst, verhindert bei der Winde ein zu weites Einfahren des Hakens auf die Seiltrommel.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
FTR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 146
Registriert: 14.11.2012 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 82131
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von FTR »

Hallo!

Danke für eure Antworten!

@Petz:
Heist das, dass der Motor nach der Zeit nicht mehr geht oder wie darf ich das verstehen? Entschuldige bitte für diese blöden Fragen von mir!
Meinst Du, es gäbe passende Winden im Internet für diesen Preis? Welche Winde verwendest Du denn? Würde es mit dieser funktionieren?

Danke
Florian
Liebe Grüße von Florian(FTR)
Ich mag Doppelmayr gerne!

Da Koasalift foat wiada! Voi Geil!
Youtube: FTR Liftler
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
FTR
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 146
Registriert: 14.11.2012 - 21:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 82131
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von FTR »

Wie schauts mit der Winde aus? http://www.amazon.de/Berger-Schr%C3%B6t ... ctDetails

Haben die alle die selbe Geschwindigkeit oder gibt es auch schnellere?


Danke
Florian
Liebe Grüße von Florian(FTR)
Ich mag Doppelmayr gerne!

Da Koasalift foat wiada! Voi Geil!
Youtube: FTR Liftler
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von Petz »

Die Winden sind auch aus Praktikabilitätsgründen alle ziemlich gleich langsam da die Last ja auch eher feinfühlig plaziert werden können muss und daher für Liftzwecke praktisch nicht verwendbar.
Die angegebene Einschaltdauer bedeutet (leider auch), daß Du beispielsweise bei den konkret angegebenen 20% / 10min die Winde nur 2 Minuten lang verwenden und sie anschließend aber 8 min abkühlen lassen müsstest bevor Du wieder den nächsten Hub bzw. Schleppzug durchführen kannst.... :sleep:

Ich würde sowieso keine Windenlösung anpeilen sondern unbedingt nen Umlaufseillift; hier ist einer den ein Tüftler unter Verwendung eines ausgedienten Vespamopedrollermotors ( 50 ccm 2,3 Ps gebläsegekühlter Zweitaktmotor mit nachgeschaltetem Vierganggetriebe) gebaut hat und der auch tadellos funktioniert:

Direktlink


Direktlink


Wenn man an nen Elektroantrieb denkt wär unter Umständen so ein langsamlaufender Mörtelmischer als Antrieb für nen Umlauflift geeignet wenn man auf den mit Aufnahmegewinde M14 z. B. ne ausgediente gummierte Schleppliftseilrolle schraubte.

http://www.ebay.at/itm/GUDE-KRAFTIGES-R ... 1138745589


PS.: Auch bei one_only80´s Gartenlift gibt´s seit heute wieder Neuigkeiten...:wink:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
stephezapo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 366
Registriert: 07.10.2013 - 10:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von stephezapo »

Und wie wärs mit einer richtigen Mischmaschine? Die Trommel senkrecht nach unten drehen (oder in beliebigem Winkel einstellen), und schon hat man eine Antriebsscheibe :D Der Trommelrand ist normalerweise eh nach außen gefalzt, sodass das Seil nicht abrutschen kann. Oder man schraubt noch einen Kranz aus biegsamen Metall oder Hartgummi drauf. Gummierung ev. mit nem alten Fahrradschlauch.
Muss am Boden natürlich entsprechend verankert werden.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Gartenschlepplift für Jeden! (Pendellift)

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Mmh, ob die die notwendige Power haben bezweifle ich doch etwas. Ich erinnere mich noch daran, dass wir unseren früher mit etwas Kraft und dem richtigen Timing so angedreht haben, dass er umgekehrt gelaufen ist. Das hab ich sogar als Kind geschafft, da war ich vielleicht 10. Wir haben das damals gemacht, damit der Beton besser rausfließen konnte, so wie es bei den großen Fahrmischern auch gemacht wird.
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“