Da ich eine tolle Idee für alle Schleppliftfreaks zum Bau eines preiswerten Liftes im Garten hatte, möchte ich euch diese nicht vorenthalten.
Die Idee: Als ich dieses Jahr an unserem Schlittenhügel im Dorf gerodelt bin, dachte ich mir, warum eigentlich dort kein Skilift steht. Aber von Anfang an war klar, dass ich keine Rechte, kein Geld, und keine Erlaubnis und keine Zeit für einen Liftbetrieb hätte. (Ich bin ja auch erst 15 Jahre

Aber im Garten einen kleinen Lift? Das wäre schon toll!

ABER er ist so konzipiert, dass er im "garagierten" Zustand nicht mehr als einen Quadratmeter Platz wegnehmen würde.
Ein paar Details zum Plan:
- Als "Bergstation" kann jedes Gartenhäuschen, jeder Schuppen oder irgendein Dach für die Winde dienen.
- Als Antrieb kann jede elektrisch betriebene Seilwinde aus dem Internet oder Baumarkt verwendet werden. Diese beinhalten meistens auch ein Fernbedienung, die per Kabel zur Winde verbunden ist. (Das Kabel kann man ja durch ein Längeres austauschen, um auch von der "Talstation" den Lift bedienen zu können.)
- Als "Fahrtbetriebsmittel" können irgendwelche Eigenbau-Bügel, Holzbügel, Plastikbügel(zB:Meingast), Teller, etc.... dienen. (Bei der Firma Meingast kann man auch schöne Plastik-Kurzbügel erwerben! Für den oldtimer-Effekt.


- Baukosten maximal 300 Euro.
-Betrieb an der normalen Steckdose möglich, aber eine extra Sicherung für die Winde würde sich anbieten, um das Stromnetz Daheim nicht zu gefärden....

Jetzt noch ein paar Beispielobjekte, welche für so einen Lift verwendet werden könnten:
1. "Bergstationsschuppen" für ca. 90 Euro:
http://www.amazon.de/Habau-Gartenschran ... s=schuppen
Bei diesem könnte man einfach die Winde an der Rückwand festschrauben und den Schuppen auf ein Fundament oder ähnliches schrauben.(Zur Abspannung)
Im "garagierten" Zustand: Seil auf Winde aufgerollt und Bügel im Schuppen garagiert, Türe zu! Sieht aus wie ein normaler Gartenschuppen und es ist alles ordentlich aufgeräumt und es besteht keine Gefahr zum Stolpern über das Seil etc. Damit das Seil aber eine gewisse Höhe erreicht, bietet es sich an, am Dach der Bergstation innen noch eine Rolle zu montieren. Für die ängstlichen Eigentümer eines solchen Liftes, wäre es sinnvoll, ein Schloss an die Türe zu montieren.
2. Seilwinde (Antrieb) für ca 70 Euro:
http://www.amazon.de/Rotfuchs%C2%AE-Ele ... =seilwinde
Die oben erwähnte Rolle für die Höhe des Seils, ist bei dieser Maschine schon enthalten. Einfacher Betrieb an der 230 Volt Steckdose und die Steuereinheit, welche dabei ist, ist auch einfach für einen "Nicht-Seilbahner" zu Bedienen.
3. Bügel (FBM) zB. Kurzbügel:
Entweder hier zu erhalten:http://www.wodl.at/WODLSeilbahnen/tabid ... fault.aspx
Oder hier:http://www.meingast.at/
Oder sonst wo.......
Ein Bügel eurer Wahl kann dann mithilfe ein paar Schrauben und Kleinteile am Haken der Seilwinde montiert werden. Wichtig: Man benötigt nur einen Bügel, KEIN Gehänge!!!

Ich hoffe ihr seid bei meinem ewig langen, ununterhaltsamen und aber hoffentlich interessaten Text nicht eingeschlafen und habt ein paar Anregungen mitgenommen.
Wichtig noch zum Schluss: ICH ÜBERNEHME KEINE VERANTWORTUNG FÜR EURE PROJEKTE, UNFÄLLE ODER FEHLER! WENN IHR MIST BAUT, SEID IHR SCHULD!
Ich wünsche gute Gedanken und viel Spaß bei einer evntuellen Realisierung und würde mir wünschen, dass wenn einer so einen Gartenlift baut, dass er ein paar Bilder reinstellt.
Danke fürs Lesen und einen schönen Abende noch
Euer Freak
Florian