
und vielleicht im Sommer zum Gletscher als Ausgleich

Dachte ich mir eben auchBergwanderer hat geschrieben: Als jemand der alpines Skifahren und Tourengehen ausschließlich in den Alpen und wenn überhaupt mal im Schweizer Jura oder Hochschwarzwald betreibt, muss ich jetzt nächsten Winter mal - und wenn nur aus Neugier und Spaß - ein WE ins Hochsauerland nach Winterberg und Willingen.
Ist zumindest schonmal angedacht. Und bis die letzten Reste am Poppenberg verschwunden sind wird noch einige Zeit vergehenwhiteout hat geschrieben:Dachte ich mir eben auchBergwanderer hat geschrieben: Als jemand der alpines Skifahren und Tourengehen ausschließlich in den Alpen und wenn überhaupt mal im Schweizer Jura oder Hochschwarzwald betreibt, muss ich jetzt nächsten Winter mal - und wenn nur aus Neugier und Spaß - ein WE ins Hochsauerland nach Winterberg und Willingen.Danke für die sehr tolle Dokumentation der Sauerland-Saison! Vielleicht gibt's ja in ein paar Wochen noch den ein oder anderen Restschnee-Letztbefahrungsbericht
BigB hat geschrieben:krass, da schauts ja noch viel besser aus als in Willingen. Liegt doch aber auch nicht höher, sogar eher ein ticken tiefer wie Willingen. Wird dort besser beschneit?
Da halten ganz andere nicht mit. Ich habe Freunde im Allgäu. Von der Region Oberstdorf abgesehen begann die Saison dort zum größten Teil erst an Weihnachten und endete in der letzten Woche (Jungholz, Balderschwang) bzw. an diesem Wochenende (Oberjoch). Alles Skigebiete um die 1.500 m. Wenn ich mal da unten zu Besuch bin, schauen die mich immer ganz ungläubig an, wenn ich vom Sauerland erzähle ("kann doch nicht sein, dass da noch Schnee liegt")Hibbe hat geschrieben:..Dann kommt noch hinzu, dass Winterberg, vorallem am Poppenberg, die wohl leistungsstärkste Beschneiungsanlage der Welt hat. Da hält Willingen leider nicht mit.
Naja...chrissi5 hat geschrieben:Viele vergessen oder wissen nicht das das Sauerland 500 bis 600km weiter nördlich von Schwarzwald und Alpen liegt, bedeutet also auch das die Klimabedingungen 500-600 Höhenmeter tiefer liegen als in den "richtigen Bergen"..
Das du kein Lehrer bist merkt man, wobeiBergwanderer hat geschrieben:Sauerland und Harz sind die ersten hohen Mittelgebirge, auf welche die Tiefdruckgebiete aus dem Nordatlantik treffen.
Höhere Niederschlagsmengen und in der Regel raueres Klima sind die Folgen. Wir sehen das auch an den Jahresdurchschnitten der Temperaturen. http://de.wikipedia.org/wiki/Kahler_Asten
Am Beispiel des Brocken im Harz und der Rubrik Klima lesen wir, dass die geographische Lage in Verbindung mit der Höhe einer mittleren Lage in den deutschen Alpen entspricht. http://de.wikipedia.org/wiki/Brocken
Die höchsten Berge des Sauerlands erreichen zwar nur rund 840m, sind somit aber klimatisch durchaus mit alpinen Höhenlagen von über 1200m vergleichbar - nur mal so ne Schätzung!
Die Karten ab Seite 6 der pdf sind aufschlussreich http://aktuell.nationalatlas.de/wp-cont ... rismus.pdf
Und um es vorweg zu nehmen, ich bin kein Lehrer !!
Ist gar nicht so klar. Tiefdruckgebiete kommen in unseren Breiten in der Mehrheit aus Westen und Südwesten. Diese bringen bis in die höchsten Lagen des Sauerlandes Regen und milde Temperaturen. Damit es für Schnee in den Bergen reicht brauchen wir die selteneren Nord- und Nordwestlagen. Tiefs aus östlichen Richtungen sind sehr selten, dafür reicht es dann auch im Flachland für oft Schnee.Bergwanderer hat geschrieben:"noisi"
Hochdruckgebiet im Winter = Kälte = Beschneiung
Tiefdruckgebiete im Winter = mildere Temperaturen um den Gefrierpunkt, welche es im Winter in unseren Breitengraden für "natürlichen" Schnee braucht .. beides klar!
Wo ist da jetzt die Verbindung zum Sauerland? Oder mündet das jetzt wieder in die altbekannte Diskussion?Bergwanderer hat geschrieben:"noisi"
Die Liftbetreiber in Kitzbühel, am Arlberg, Serfaus, Südtirol oder Zermatt werden wohl auch weiter beschneien müssen ...
... und das sogar über 800 m ü. N. N.![]()
![]()
http://www.cipra.org/de/publikationen/2709/454_de
Genau so siehts aus. Ihr könnt euch auf etwas gefasst machen!Hibbe hat geschrieben:Frans bastelt noch en Video von den wohl besten Momenten der Skisaison. Nämlich nachdem der Lift endgültig still stand
Entschuldigung für die späte Antwort, aber dass waren wirsir_ben hat geschrieben:Na, wer von euch wars der am Köhlerhagen die Tiefschnee-Spuren gezogen hat?
Ah, die Schweizer investieren jetzt auch im Sauerland?BlauschneeSäntisälbler hat geschrieben:Cool bleiben.
http://www.schnee-horn.ch ist auch super erfolgreich. Die Kunst ist alle an einen Tisch zu bringen