Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Zugspitze

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
da_Woifi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 362
Registriert: 21.11.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von da_Woifi »

Merkur: Startschuss für Seilbahn-Neubau
Ein Mammut-Projekt hat begonnen: der Bau der neuen Eibsee-Seilbahn. Das erfordert Arbeiten unter Extrembedingungen.

... [für den] Baukran , der Mitte Mai auf Deutschlands höchstem Berg aufgestellt wird [, werden] 14 Meter lange Felsanker eingebohrt, -geschoben und -betoniert ...
Besonderes Highlight: vollverglaste Bahnsteige.
Ausschreibung für die Baufirma läuft noch.
Sowohl den Namen als auch umfangreiche Pläne und weitere Details des Neubaus will die BZB der Öffentlichkeit am 7. Juli auf der Zugspitze vorstellen.

Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Drahtseil »

Gestern mal vorbeigeschaut, so sieht´s derzeit aus:

Bild

Bild

Bild
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
markus
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1998
Registriert: 23.09.2002 - 12:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Reit a Winke
Hat sich bedankt: 464 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von markus »

Höchste Seilbahn der Welt!
Wiesel
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 547
Registriert: 25.11.2002 - 12:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Wiesel »

markus hat geschrieben:Höchste Seilbahn der Welt!
Selbstverständlich... es ist ja schließlich der höchste Berg der Welt, der einen Biergarten hat.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von starli »

Was genau meinen die damit, dass die Höhendifferenz an einem speziellen Punkt der Strecke zum Boden hin von keiner anderen Seilbahn übertroffen wird? Oder dass die Höhendifferenz der ganzen Bahn von keiner anderen übertroffen wird?
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Drahtseil »

Es ist wahrscheinlich der Höhenmeterrekord von 1945hm innerhalb einer Sektion gemeint, welcher von keiner anderen Bahn übertroffen wird.
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Benutzeravatar
KoflerHorn
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 139
Registriert: 18.03.2014 - 19:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von KoflerHorn »

Es ist wahrscheinlich der Höhenmeterrekord von 1945hm innerhalb einer Sektion gemeint, welcher von keiner anderen Bahn übertroffen wird.
Exakt. Keine andere Pendelbahn macht in einer Sektion einen größeren/höheren Höhenunterschied als die Eibseebahn. Dazu noch die höchste Pendelbahnstütze bei der neuen Bahn.
Sicher, der Werbespruch "Höchste Seilbahn der Welt" ist irreführend, aber da die neue Seilbahn eine absolute Bahn der Superlative wird, darf man beim Marketing ruhig mal solche Aussagen machen ;)
Viele Grüße vom Kofler Horn

ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

Drahtseil hat geschrieben:Es ist wahrscheinlich der Höhenmeterrekord von 1945hm innerhalb einer Sektion gemeint, welcher von keiner anderen Bahn übertroffen wird.

Böse Zungen behaupten ja, dass das eine Marketinglüge ist, dass die Garaventa-Eibsee-Seilbahn mit 1945 m Höhendifferenz einen neuen Weltrekord aufstellen wird. Die größte Höhendifferenz in einer einzigen Sektion hat mit 1949 m die Eibsee-Seilbahn von Heckel/PHB aus dem Jahr 1962. :lach:
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

@Drahtseil: Danke für die Bilder.

Ich habe mir nochmal die Sache mit der Länge angeschaut. Laut Informationstafel der BZB soll die neue Eibsee-Seilbahn 4428 m lang sein. Nun steht die neue Talstation der Eibsee-Seilbahn zwischen der jetzigen Talstation der Eibsee-Seilbahn und dem Bahnhof Eibsee der Zahnradbahn, d.h. die Horizontallänge der neuen Eibsee-Seilbahn muss etwas länger sein.

Nun ist mit 4428 m Länge die schräge Länge gemeint.

Die alte Eibsee-Seilbahn ist 4453 m lang. Nun wird üblicherweise bei einer Pendelbahn - im Gegensatz zu einer Umlaufbahn, bei der man als schräge Länge üblicherweise die Entfernung des Mittelpunktes der Umlenkscheibe der Station 1 vom Mittelpunkt der Umlenkscheibe der Station 2 entlang des Förderseils versteht - als Länge die Strecke definiert, die sich eine Kabine bei einem einzigen Fahrtspiel bewegt. Bei der alten Eibsee-Seilbahn ist es so, dass die Länge nach der üblichen Pendelbahndefinition eigentlich 4435 m sein müsste, da sich aufgrund des Längsversatzes von 18 Metern jede Kabine bei einem Fahrspiel nur um 4435 m bewegt. Da ich schon öfters am Steuerpult am Eibsee stand, habe ich gesehen, wie der Streckenzähler von 0 bis 2217, manchmal auch bis 2218 aufwärts zählt und dann wieder von 2217 bzw. 2218 abwärts bis auf 0.

Nun hat die neue Eibsee-Seilbahn nur eine einzige Stütze, die höher ist, was bedeutet, dass aufgrund der Horizontalkräfte und Vertikalkräfte im Tragseil das Seil etwas stärker durchhängen muss, was aber die schräge Länge erhöht.

Warum ist dann aber bei der neuen Seilbahn die Länge 7 m kürzer?

Die ursprüngliche Angabe von 4460 m für die neue Eibsee-Seilbahn erschien mir wesentlich plausibler.
OutofGreen
Massada (5m)
Beiträge: 22
Registriert: 23.10.2008 - 09:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von OutofGreen »

Hier die Siegerentwürfe für die Tal- und Bergstation:

http://www.hasenauer-architekten.at/pro ... n-neu.html
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von falk90 »

Dann hoffen wir mal die bestellen die Tragseile lang genung....
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von F. Feser »

... Spannend: eine 3S laut dem Link ;-)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Drahtseil »

F. Feser hat geschrieben:... Spannend: eine 3S laut dem Link ;-)
War auch mein erster Gedanke. Schon traurig, wenn man eine Pendelbahn nicht von einer 3S unterscheiden kann...
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"

kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von kaldini »

2 Tragseile, 1 Zugseil = 3 Seile...
State buoni, se potete
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von F. Feser »

Schon klar - trotzdem find ich es Bezeichnungstechnisch irgendwie merkwürdig :-)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
KoflerHorn
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 139
Registriert: 18.03.2014 - 19:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von KoflerHorn »

Warum ist dann aber bei der neuen Seilbahn die Länge 7 m kürzer?
Reine Spekulation: Aber vielleicht liegt das an der vermutlich höheren Seilführung nach der 1. und einzigen Stütze?
Schon klar - trotzdem find ich es Bezeichnungstechnisch irgendwie merkwürdig :-)
Der gute Mann hat wohl auch gemerkt, dass die Bezeichnung irreführend ist und hat es mittlerweile geändert. Jetzt steht "Pendelbahn" auf der Homepage. ;)
Viele Grüße vom Kofler Horn
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

Auf der Architektenskizze sieht es so aus, als ob die Talstation KEINEN verschiebbaren Bahnsteig bekommen wird.

Bei der Bergstation kann man nicht erkennen, ob es eine Bahnsteighalle ist.

So eine WischiWaschi-Skizze hätte der Architekt sich auch gleich sparen können.
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Christoph Lütz »

Auf der Architektenskizze sieht es so aus, als ob die Talstation KEINEN verschiebbaren Bahnsteig bekommen wird.
Warum auch? Es ist Platz genug vorhanden, die Talstation wird komplett neu errichtet und wirkt dennoch nicht wie ein "Klotz".
Bei der Bergstation kann man nicht erkennen, ob es eine Bahnsteighalle ist.
So eine WischiWaschi-Skizze hätte der Architekt sich auch gleich sparen können.
Mehr Details darf der Architekt vermutlich derzeit noch nicht öffentlich zeigen, weil die Planung erst bei einer Pressekonferenz am 7. Juli 2015 durch die Bayerische Zugspitzbahn offiziell vorgstellt wird. Ich finde die beiden Grafiken aber schon sehr aussagekräftig. Das Problem der höheren Stationsgebäude am Berg, die deutlich über das Niveau der heutigen Dachterasse hinausragen, hat man sehr geschickt gelöst, finde ich. Nur nur die beiden Einhausungen der Seilschuhe ragen über die Dachterasse hinaus und man kann offensichtlich drumherum laufen. Und es gibt weiterhin zwei räumlich getrennte Kabineneinfahrten, jedoch reduziert sich deren Abstand, wie erwartet, so dass es nur noch eine Wartehalle dazwischen gibt.

Außerdem wissen wir aus anderen Veröffentlichungen bereits, dass die neue Bahn über Laufwerke mit Tragseilbremsen und Gehänge mit nichtdruckübertragende Gehänge (System Garaventa) verfügt. Dies hat der Architekt in seiner Garfik sehr detailgenau übernommen.
Es wird im Gegensatz zu heute ein getrenntes oberes und ein unteres Zugseil geben. War aber in Deutschland eigentlich zu erwarten. Sind Klemmköpfe als Zugseilbefestigung inzwischen in Deutschland erlaubt, oder müssen es noch Vergussköpfe sein?
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

(1)
Christoph Lütz hat geschrieben: Warum auch? Es ist Platz genug vorhanden, die Talstation wird komplett neu errichtet und wirkt dennoch nicht wie ein "Klotz".

Ich persönlich wäre auch nie auf die Idee gekommen, einen verschiebbaren Bahnsteig einzurichten. Ich hatte mich nur deshalb gewundert, weil es bisher immer hieß, dass die Eibsee-Seilbahn einen bekommen wird.

(2)
Christoph Lütz hat geschrieben: Mehr Details darf der Architekt vermutlich derzeit noch nicht öffentlich zeigen, weil die Planung erst bei einer Pressekonferenz am 7. Juli 2015 durch die Bayerische Zugspitzbahn offiziell vorgstellt wird. Ich finde die beiden Grafiken aber schon sehr aussagekräftig. Das Problem der höheren Stationsgebäude am Berg, die deutlich über das Niveau der heutigen Dachterasse hinausragen, hat man sehr geschickt gelöst, finde ich. Nur nur die beiden Einhausungen der Seilschuhe ragen über die Dachterasse hinaus und man kann offensichtlich drumherum laufen. Und es gibt weiterhin zwei räumlich getrennte Kabineneinfahrten, jedoch reduziert sich deren Abstand, wie erwartet, so dass es nur noch eine Wartehalle dazwischen gibt."

Die aktuelle Höhe der Gipfelterrasse ist 2957 müM und die aktuelle Bahnsteighöhe ist 2943 müM. Lange Zeit hieß es ja, dass die Bahnsteighöhe auf 2940 müM abgesenkt werden muss, damit der höchste Punkt nicht höher ist als 2962 müM, also dem natürlichen Punkt. Zum Glück hat man jetzt den Blödsinn nicht weiterverfolgt.

Aber diese Argumentation war zudem sowieso Unfug, da im Zweiten Weltkrieg der 2 Meter höhere Westgipfel, der 2964 müM hoch war, weggesprengt worden ist. Der höchste Punkt Deutschlands ist also jetzt zwei Meter niedriger (2962 müM), da auch der Westgipfel direkt neben dem Münchner Haus deutsches Gebiet war. 10 Meter neben dem alten Westgipfel begann dann bereits Österreich.

Auf alten Karten findet man noch die Höhenangaben 2961 müM (Ostgipfel) und 2963 müM (Westgipfel), da Bayern sich früher am mittleren Wasserspiegel in Triest orientierte. Inzwischen ist Bayern auf den deutschen Standard umgeschwenkt und misst die Meereshöhe am mittleren Wasserspiegel Amsterdam, der einen Meter niedriger als derjenige von Triest liegt.

In den Fünfziger Jahren wurde auch die Höhenangabe 2966 müM verwendet, da der Sims der alten Gipfelbahn so hoch lag. Inzwischen ist aber die alte Gipfelbahn mit ihren zwei Stützen und ursprünglich zwölfeckigen Kabinen (Erstausstattung im Jahr 1931) sowieso abgebaut. Die Angabe 2966 müM stand auch noch in den Achtziger Jahren in den Kursbüchern der Deutschen Bundesbahn unter der Tabelle 11030. Im aktuellen Bayernkursbuch (Fahrplan 2015, Seite 777, Tabelle 11030) steht inzwischen aber die Angabe 2950 müM, was eigentlich durch 2943 müM ersetzt werden sollte, da die Bahnsteighöhe maßgebend ist.

Hier der Link zur Tabelle 11030: http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.ex ... df&orig=ut

j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von j-d-s »

ThomasK hat geschrieben:
Drahtseil hat geschrieben:Es ist wahrscheinlich der Höhenmeterrekord von 1945hm innerhalb einer Sektion gemeint, welcher von keiner anderen Bahn übertroffen wird.

Böse Zungen behaupten ja, dass das eine Marketinglüge ist, dass die Garaventa-Eibsee-Seilbahn mit 1945 m Höhendifferenz einen neuen Weltrekord aufstellen wird. Die größte Höhendifferenz in einer einzigen Sektion hat mit 1949 m die Eibsee-Seilbahn von Heckel/PHB aus dem Jahr 1962. :lach:
Hehehe :D.
Benutzeravatar
Allalinhorn
Massada (5m)
Beiträge: 22
Registriert: 25.12.2011 - 23:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zugspitze
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Allalinhorn »

Auf der Internetseite der BZB wird sich nun auch einmal wieder zur Eibsee-Seilbahn geäußert :

http://zugspitze.de/de/aktuell/news/neu ... t+an_n7932

Gezeigt werden hier nun auch die bereits verlinkten Bilder der Pläne für die Tal- und Bergstation.
Eingangsbereich und Zu- und Abgang zu den Kabinen sollen in der Talstation auf einer Ebene realisiert werden.
Desweiteren soll die Bergstation vollverglaste Bahnsteige bekommen.

Interessant für das Forum ist mit Sicherheit auch, dass in Kürze auf der Internetseite der BZB auch ein Bautagebuch zu dem Neubau der Eibseeseilbahn geführt werden soll.
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

Ich bin mal gespannt, ob man, wenn die neue Pendelbahn in Betrieb ist, die Betriebszeiten im Sommer verlängert. Vor 20 Jahren fuhr man im Sommer bis 18.15 Uhr. Das hatte zur Folge, das wesentlich mehr Fahrgäste im Sommer auf die Zugspitze fuhren. 1993 waren es mehr als 600000. Seitdem geht es bergab. Ich denke, das absolute Minimum, was man erwarten kann, ist, dass mindestens um 18.00 Uhr auch noch eine Talfahrt angeboten wird. Besser wäre es aber bis 18.30 Uhr zu fahren. Die letzte Talfahrt um 16.45 Uhr ist ein Witz. Das kann man im Winter machen, aber keinesfalls im Sommer.
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Pistencruiser »

Der offizielle Bahnschluß ist eh' bloß Makulatur. Die Bahn fährt bis die Leute unten sind und das geht an stärkeren Tagen locker mal bis 19:00.
Problem ist momentan, würde man das als offizielle Zeit angeben, hätte man die Leute um 10 noch nicht unten.
Nichtsdestrotrotz fände ich es gut das Angebot zu erweitern. Z.B. spezielle "Sundownerfahrten" oder ähnliches. (Ohne die Verpflichtung gleich ein Gala-Menue oder ähnlichen Quatsch mitbuchen zu müssen.)
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

Pistencruiser hat geschrieben:Der offizielle Bahnschluß ist eh' bloß Makulatur. Die Bahn fährt bis die Leute unten sind und das geht an stärkeren Tagen locker mal bis 19:00.

Das ist auch meine Beobachtung.

Pistencruiser hat geschrieben:Problem ist momentan, würde man das als offizielle Zeit angeben, hätte man die Leute um 10 noch nicht unten.

Genau aus diesem Grund steht die Gornergratbahn wesentlich besser da als die BZB. Dort fährt man bis 20.00 Uhr, WEIL man weiß, dass man in den Alpen zu den Top10-Zielen gehört und WEIL man weiß, dass die Kundennachfrage gegeben ist. In der Marktwirtschaft bestimmt eben der Kunde die Qualitätsstandards und nicht der Anbieter. Was ist dabei, im Sommer bis 22.00 Uhr zu fahren? Es fahren übrigens recht viele Asiaten auf die Zugspitze, die teilweise gar nicht mehr rauffahren konnten, weil schon Betriebsschluss war. Ich bin der Meinung, dass man zwischen dem 01.05. und dem 01.11. generell bis um 20.00 Uhr fahren sollte. Da ist es hell und teilweise wollen die Leute auch noch einen Sonnenuntergang auf der Zugspitze erleben. Es gibt mehrere Bergbahnen, die fahren im Sommerhalbjahr einmal die Woche sogar bis 23.00 Uhr. Als ich mal von Ellmau über den Hartkaiser, Kirchberg und den Hahnenkamm gewandert bin, staunte ich nicht schlecht, dass im Hochsommer die Hahnenkammbahn in Betrieb war. Es war nämlich 21.00 Uhr. Da Hochsommer war, war logischerweise weit und breit kein Skifahrer zu sehen. Ich dachte erst an eine geschlossene Gesellschaft. Da ging ich dann doch in die Bergstation und las zur Verblüffung "Heute Betrieb bis 23.00 Uhr." Eigentlich wollte ich auch noch im Dunkeln vom Hahnenkamm nach Kitzbühel gehen, aber dann dachte ich mir: Warum nicht einmal nachts mit der EUB fahren? Und schon hatten mich die Kitzbühler Bergbahnen überzeugt, mir eine Fahrkarte zu kaufen, obwohl es von mir gar nicht geplant war. Zusätzliches Geld für die und ich hatte meinen Spaß.

Anzumerken ist auch, dass bei Schienenverkehrsmitteln der Fixkostenanteil etwa 70% beträgt, so dass die Devise lautet: Fahren, fahren, fahren. Von den Seilbahnen habe ich jetzt keine genaueren Daten, aber ich gehe davon aus, dass es bei der Seilbahn in der ähnlichen Größenordnung liegt. Wenn man eine 55 Millionen €-Investition tätigt und die Kundennachfrage da ist, dann sollte man auch fahren. Es reicht ja, wenn nach 18.00 Uhr nur noch die Gletscherbahn und Eibsee-Seilbahn in Betrieb ist. Die Zahnradbahn fährt nach 18.00 Uhr dann nur noch zwischen Eibsee und Garmisch.

Es hat uns große Mühe gekostet, politisch durchzusetzen, dass die Eisenbahn zwischen Mittenwald, Garmisch und München wesentlich länger fährt, als früher. Auch bei dem zusätzlichen Zug, der in Reutte um 21.07 Uhr abfährt und in Garmisch um 22.03 Uhr ist, wurde um die Finanzierung gerungen. Erst im Jahr 2013 konnten sich die Befürworter durchsetzen. Vorher hieß es: "Um 21.30 Uhr sind doch die ganzen Skigebiete alle geschlossen, warum wollen Sie dann noch von Lermoos mit dem Zug nach München fahren?"

Mittlerweile haben mir ein paar Skifahrer gesagt, dass sie, wenn sie am Grubig gefahren sind, noch anschließend in Lermoos in die Wirtschaft gehen, um ein Bierchen zu trinken. Und seitdem die Eisenbahn länger fährt, fahren sie nicht mehr mit dem Auto von München nach Lermoos, sondern mit der Bahn und bezahlen für zwei Personen hin und zurück 23 € mit dem Werdenfelsticket, was sogar noch unter dem Benzinpreis liegt. So einfach geht das.

Pistencruiser hat geschrieben: Nichtsdestrotrotz fände ich es gut das Angebot zu erweitern. Z.B. spezielle "Sundownerfahrten" oder ähnliches. (Ohne die Verpflichtung gleich ein Gala-Menue oder ähnlichen Quatsch mitbuchen zu müssen.)

Darum geht es. Bei der Eisenbahn sind wir jetzt in Vorleitung getreten. Man kann noch von Garmisch aus um 23.07 Uhr nach München fahren. Gelegentlich nutze ich sogar den Zug, wenn ich meine Wanderung Garmisch - Hammersbach - Stangensteig - Höllentalangerhütte - Zugspitze - Zugspitzplatt - Schneefernerkopf - Zugspitzplatt - Reintal - Eckbauer - Garmisch mache, wo ich 13 - 14 Stunden unterwegs bin.

Zusätzlich den Spätzügen haben wir jetzt endlich auch teilweise einen Halbstundentakt und neue Expresszüge zwischen Garmisch und München. Jetzt ist die Zugspitzbahn an der Reihe, nachzuziehen. Allerspätestens im Dezember 2017, wenn die neue Bahn fährt.
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von whiteout »

Eine PB im Nachtbetrieb dürfte ja auch daher kein Problem sein,dass sich in die Laufwerke Nabengeneratoren einbauen lassen welche genug Leistung bringen würden die Kabine mit Innenlicht und 2 Kräftigen Flutern auszustatten.Bei Einseilumlaufbahnen geht dies ja nicht so einfach.

Die neuen Leitner Laufwerke haben Generatoren bis 4kw im Laufwerk,das sollte bei Pendelbahnen ja locker möglich sein.

Gibt es das eigentlich im Moment nur bei 3S oder wurden bereits in Laufwerke von PBs Generatoren eingebaut?
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“