@PHB
Eine Frage hätte ich da gerade noch an dich. Ist ein reibungsloser Betrieb aber auch mit der Mobile Station 1 möglich? Ohne, dass man sich da immer wieder ärgern muss? Nicht alle Funktionen schalten bedeutet ich kann mit der MS1 gar nicht alle Funktionen beim Sounddecoder der Seilbahn nutzen?
@Petz
Komme gerne darauf zurück. Sobald ich die Bahn habe, kommen sicher noch ein paar Fragen...
PHB hat geschrieben:Genau. Der Seilbahndekoder hat kein MFX. Du musst die Adresse 3 wählen und dann solltest Du die Seilbahn steuern können.
Allerdings hast Du die MobileStation 1.
Wähle Lok aus Datenbank
Lok 37540
Dann Lokadresse ändern auf 3
Anschließend Lok umbenennen in Seilbahn.
ACHTUNG: während des anmelden/programmieren der Seilbahn (Lok) darf keine Lok auf dem Gleis stehen. Ansonsten programmierst Du alle Loks um.
Auf diese Weise stehen Dir die 8 Funktionstasten zur Verfügung. Mit der neuen Mobilestation 2 könntest Du die Seilbahn einfach erkennen, da diese DCC beherrscht.
Steht einige Seiten vorher.... Ist mir gerade aufgefallen.
Mit der MS 2 kannst Du 16 Funktionen schalten. Auch ist die Anmeldung deutlich leichter via DCC.
ich habe gelesen dass die ho Produkte ausgelaufen sind. also die HO Seilbahn. aber muss man befürchten dass auch die 1:32 bahnen langsam zu ende gehen?
weil dass währe echt jammer schade...
Da brauchst Du Dir überhaupt keine Sorgen zu machen, die 1:32er verkaufen sich nach wie vor sicher gut sonst hätte man beispielsweise auch nicht in neue Formen wie jene der Kompaktsesselbahn und die neuen Vierersessel investiert.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
da bin ich froh weil ich baue auch ein gebiet draussen. und das währe echt schade gewesen. hoffentlich geht das noch jahre so weiter
jedoch werde ich in einem eigenen Topic berichten
Bitte aber bei der Planung auch beachten das die Kompaktsesselbahnantriebsstation nur in einem schützenden Gebäude für den Garten geeignet ist und man bei den UNI - GV - Stationen eine Fixierung der Haube gegen Wegfliegen bei Wind (durch z. B. nen Spannriemen der unter der Stationsplatte durchführt) vorsehen muß damit
kein Wasser in den Antriebsraum eindringen kann. Wichtig ist außerdem die häufige Schmierung der Robas mit Haftschmieröl und Klebefettupfer etc. auf den Schrauben damit die schlecht vernickelten bzw. verzinkten Stifte und Schrauben nicht zu rosten beginnen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
danke! ich habe mir schon überlegt da ich selber bügel für ein schlepplift machen will (schlepplift Stationen sind ja eigendlich nie in einem Gebäude) das ich wenn ich die bahn nicht brauche ein deckel über sämtliche Stationen lege auch wegen dem verblassen und im sommer werden sie ganz abmontiert.
könnte man für die robas auch Nähmaschinenöl verwenden?
Wenn Du zu einer bereits bestehenden JC - Bahn nen Schlepplift dazubauen willst müsstest Du aber ne kleinere
Seilspur von ca. 75 mm zu den 155 mm der JC - Bahnen wählen weil sonst die Größenverhältnisse nicht zusammenpassen.
Nähmaschinenöl zur Schmierung geht auch nur wird dieses vom Regen etc. schneller abgewaschen und Du müsstest noch öfter mit dem Ölkännchen laufen. Ich verwende dafür ein biologisch nicht abbaubares Kettenhaftöl (ein abbaubares würde sich mit der Zeit in Wachs verwandeln und die Rollen blockieren), das klebt etwas (damit es z. B. bei Kettensägen nicht gleich abgeschleudert wird) und bleibt deutlich länger auf den Teilen hängen.
Das verwende ich übrigens bei JC - Kundenbahnen nebst eines anderen Motors von vornherein anstelle des Originalfettes ebenfalls aufgrund des, durch die Hafteigenschaften deutlich beständigeren Schmierfilmes da ich auch einige "Vielfahrer" im Kundenkreis habe.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
also es sind schon mehrere bahnen aber man kann sie nicht nebeneinander sehen, und ich werde eben manchmal anstatt der bügel einersessel dran machen
das werde ich glaube ich auch verwenden. danke!
aber, bleichen die jc bahnen farben schnell aus? oder bleichen sie nicht aus wenn man sie nur bei betrieb in der sonne hat und sonst im dunkeln?
sorry wenn ich dumme fragen stelle aber ich bin halt noch ein Anfänger...
Dann würd ich den aber von Beginn an als Kombilift mit z. B. nur einer 125er Seilspur und einem meiner Starterkits konzipieren denn dessen Antriebsteil kannst Du mit einer nicht durchbrochenen Umlenkscheibe dann auch unabgedeckt an einen Stationssteher aus Alu oder Messing schrauben da die Umlenkscheibe als "Gegenschirm" dient. Stützen müsstest Du dann aber z. B. unter Verwendung von JC - Rollenbatterien aufgrund der schmäleren Spur selbst bauen.
So wie auch bei anderen lackierten Flächen (z. B. Autos) bleichen JC - Bahnen farbbezogen aus sprich z. B. rote Teile deutlich schneller als andere aber generell halten sich die Farben bei Jägerndorfer gut. Ich hab ne blaue Carvatech an der Windschutzscheibe hängen und die zeigt noch keine wahrnehmbare Farbveränderung.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
hat es das denn in echt auch gegeben? also der kombilift mit einer Sessel und bügellift?
wo kann man denn deine starterkids kaufen?
also stützen baue ich selber.
ah ok weil es soll alles so lange wie möglich wie neu bleiben
aber da die jc Sachen eh nur bei gebrauch an der sonne sind und sonst unter einem holzdeckel oder ganz abgebaut denke ich halten die einige jahre
@nici; es gab Lifte die im Sommer als Einersessellift und im Winter als Bügelschlepplift liefen; Beispiele waren der ehemalige Serleslift von Wito in Mieders/Stubaital, die beiden Hochzeigerlifte von Doppelmayr in Jerzens/Pitztal sowie der Krinnenalpelift in Nesselwängle.
Absolute Raritäten waren Lifte mit gemischter Fahrbetriebsmittelbestückung wo abwechselnd ein Sessel und ein Schleppgehänge folgten.
Und nun besser wieder back to topic bevor wir vom Moderator berechtigterweise nen Rüffel ausfassen, alles weitere dann per PN...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Starli; danke für die Bärenheimeranfallsbestätigung den vor allen Dingen letzten Überlebenden dieser Liftgattung hatte ich "natürlich" vergessen - allerdings wird auch dort seitens des Betreibers leider schon sehr nachdrücklich über einen Ersatz nachgedacht...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
weiß jetzt jemand genaueres wie es mit der H0 Bahn weiter geht?
Es wird noch einige Zeit dauern bis meine Anlage so weit ist die Bahn einzubauen, aber wenn die Gefahr besteht, dass es sie dann nicht mehr gibt müsste ich halt gleich eine besorgen.
Gut finde ich das es eine vereinfachte Einsteigerversion ohne Stütze und weniger FBM´s geben wird, dadurch können sich weniger finanzkräftige Interessenten mal den Einstieg leisten - später aufrüsten kann man dann immer noch.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
kann mir jemand helfen wo ich passende stationsgebäude finde habe die 1. bahn aufgebaut und läuft super nur ohne Gebäude dazu schaut es unvollständig aus
Für ne H0 würdest Du wahrscheinlich bei Industriegebäudebausätzen für Modelleisenbahnen fündig; bei der 1:32er wird´s sehr einsam weil es praktisch Gebäude nur für 1:22,5 gibt und selbst da auch nur paar Rustikalhäuser.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.