In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Der Pirma Express hat seinen Sommerbetrieb heute wegen zu starken Windes zurzeit Eingestellt. Weiterhin wird an der Reperatur des Damska SB gearbeitet. Der Neubau derDownhillstrecke(n) ist auch im vollem Gange die groben Erdarbeiten der steilen Strecke sind laut FB sogar schon abgeschlossen, die Komplett neue leichte Abfahrt wird zurzeit ausgehoben. Am Übungshang vom PirmaExpress steht auch ein Minibager, gut möglich dass man dieses Jahr den eigentlich geplanten Übungsschlepplift baut der schon für letztes Jahr vergesehen war ? Bitte mehr dazu. Auch interresiert mich wann die anderen Bauprojekte wie z.B die neue Straßenbrücke am Suzuki SB starten, dazu steht auf noch keiner Webseite etwas ;/ . Wer mehr weiß Meldung, wenn alle Vorhaben ins Laufen kommen werde auch ich dem Klinovec einen Besuch abstatten ... vl im August.
Quellen: Fb Skiareal Klinovec/Downhill Klinovec -> viele Bilder zum Baustellen Fortschritt, der Downhillverband Ist auf Fb fast genauso aktiv wie das Skiareal selbst / Homepage Klinovec
( Es ist zwar noch nicht besonders viel los, aber genug um mal ein Update zu bringen, freue mich schon wenn wieder die "Heiße Phase" losgeht, bis dahin Tschüss. )
Zuletzt geändert von V4Show am 02.06.2015 - 22:08, insgesamt 2-mal geändert.
Sowie ich das verstanden habe, war er ja nicht dort, sondern hat von den Facebookbildern berichtet. Wenn ich richtig verstanden habe, ganz so einfach ist das ja nicht...
Auch wenn es keine riesigen Neuigkeiten sind und diese bislang auch nur aus dem Netz stammen.... Der Keilberg hat die Zeichen der Zeit erkannt und baut seine Sommeraktivitäten in der Breite aus. Neben der Reparatur der "alten" Downhillstrecke, die m.E.n. ohnehin jedes Jahr mehr oder weniger gemacht werden muss, und einer in Details auch Neumodellage dieser einen Strecke wird eben ein komplett neues Wegenetz mit momentan geplanten 21km entstehen. Per Definition geht's dort auch bergab und mit dem PrimaExpress wieder hoch - aber das dann in 3 Schwierigkeitsstufen und ohne Muffensausen auch für Anfänger möglich. Die bisherige reine Downhillstrecke legt die Hemmschwelle m.E.n. derart hoch dass man damit bestimmt 80% der Mountainbiker ausschließt. Mit dem neuen Floutrejl Konzept kann man auch diese Sportler an das Fahren auf schmalen Wald-Trails gewöhnen. Diese lernen dort ihr Sportgerät besser kennen und werden sich somit auch verbessern - vor allem aber Spaß haben. Und dafür braucht's dann keinen Vollhelm und Vollprotektoren und Vollfederung. Ziemlich genau das Konzept jedes Skigebietes wo auch das Angebot von leicht bis schwer reicht
Die Damska SB sollte planmäßig ab 06.Juni wieder laufen - hoffen wir die Anlage ist dann tatsächlich wieder fit.
Am Plesivec dreht sich momentan kein Lift da man wegen Straßensperrung den Talbereich nicht mit dem Auto erreichen kann. Sonst lief dort letzten Sommer der 4SB "Pstruzi" für Wanderer und Mountainbiker.
Das klingt sehr gut. Ich war vor kurzem am Rabenberg zum Biken und mir hat es dort sehr gut gefallen.
Wird in Klinovec auch ein MTB-Verleih eingerichtet?
EDIT:
Hab dazu folgendes gefunden:
http://floutrejlpark.klinovec.cz/de/ hat geschrieben:Ein Floutrejl ist ein sich durch den Wald schlängelnder Pfad, der speziell zum Spaß am Mountainbiken entworfen wurde. Ein Floutrejl verläuft fließend, intuitiv und nutzt spielerisch das durchquerte Gelände.
Floutrejl Park Klínovec ist ein neu entstehendes Netz von Pfaden der Marke Floutrejl, die an den Waldhängen des Keilbergs, des höchsten Berges im Erzgebirge, angelegt wurden. Mountainbiker können hier auf dem Rad lange, flüssige Abfahrten auf 21 km Pfaden, die in drei Schwierigkeitslevel gestaffelt wurden, genießen. Den entsprechenden Schwierigkeitsgrad finden hier sowohl beginnende Mountainbiker und Familien mit Kindern als auch erfahrenere Fahrer. Zurück zum Beginn der Pfade fährt Sie die Sesselbahn Prima Express hoch. Im Floutrejl Park Klínovec finden Sie einen kompletten Background inklusive Restaurant, Radverleih, Shop mit Radzubehör, Service, Duschen und Radwäsche.
Mit dem Bau der Floutrejls beginnt man im Mai 2015. Eine leichte Floutrejl Strecke wird voraussichtlich im September 2015 eröffnet.
@ Malli: es gibt lt. diesem Plan insg. 3 ausgewiesene Verleiher, je 1x auf dem Gipfel sowie an den Talstationen der Damska 3SB und der PrimaExpress 4KSB. Weiterhin werden auf dem Plan zahlreiche markierte Routen beschrieben, die kein Downhill oder Floutrejl sind, sondern klassische XC-Strecken (auf und ab). In weiten Teilen nutzt man dafür bestehende Wald- oder Nebenstraßen bzw. auch Pfade durch den Wald und hat eben keine neue Wege angelegt. Ich bin mir nicht sicher ob das die letzten Jahre in der Form auch schon so breit ausgewiesen war?! Ehrlicherweise hatte ich immer nur die Downhillstrecke wahrgenommen und darum für mich den Gedanken verworfen zum Mountainbiken auf den Keilberg zu gehen....was sich nun geändert hat
Hätte ich auch nix anderes erwartet. Erst im Januar vorgestellt, nun suchen ein paar für mich Gestörte nach irgend einem Käfer von dem es nur nich 2 Stück weltweit gibt.
Ergebnis, nix passiert, wie immer bei den Helden des Wachstums da oben.
Aber nur wegen der Himmelsleiter komme ich eh nicht zurück.
Sehr treffend Formuliert, man muss etwas für den Naturschutz tun, aber solche sinnlosen Einwände die eher Eigenem nutzen dienen machen nicht nur die Pläne des Skigebiets kaputt, nein sie Verschwenden Steuergelder und verzehren das Bild vom immer wichtiger werdenden Naturschutz.
Die FSB tut mir jetzt schon richtig leid: der Bau des Liftes war ja die beste Entscheidung die sie je hatten.
Ich habe regelmäßig Planfeststellungsverfahren in der Landesdirektion in Chemnitz laufen, ich kenne sehr genau die offizielle Sprachregelung für Presseauskünfte zu Verfahren. Das was da steht bedeutet, es ist ziemlich schief gegangen, das Projekt wird in der eingereichten Form nicht genehmigt. Tekturen Planänderungen sind sehr zeitaufwändig und dauern im Umweltbereich Monate.
Es war aber auch zu Erwarten, die grünen Oligarchen von NABU, BUND usw. kämpfen im Erzgebirge gegen jede Ausweitung des Wintersportes, da geht es nicht um einen Käfer, der ist immer nur der Vorwand, es geht ganz klar darum, einen weiteren Ausbau des Wintersportes sowohl zahlenmäßig, als auch die baulichen Anlagen, zu verhindern.
Leider ist es heute rechtlich so, dass praktisch jede Unterlage und sei sie noch so aufwändig erstellt, in einem Planfeststellungsverfahren erfolgreich angegriffen werden kann. Es gibt neben rein formalen juristischen Dingen heute hunderte Arten von Käfern, Schmetterlingen, Vögeln oder Pflanzen, deren bloße Anwesenheit reicht ein Projekt zu stoppen.
Nur als in Stollberg die Ortsumgehungsstrasse gebaut wurde, in einer für Bundesstrassen nicht zulässigen Steigung, durch ein Erholungs-, Naturschutz-, Wasser-und Lufteinzugsgebiet, mit riessigen Brücken, das ging ganz problemlos. Klar, dir andere Variante wäre durch die Staatsjagd gegangen wo damals die Russen immer mit dem Hubi eingeflogen wurden. Beste Beziehungen der Brücken- und Strassenbauer zu........
Also erzählt mir nix von sonstwas, wo ein Wille da ein Weg. Aber der VEB Fichtelbergschwebebahn ist eben ein kommunaler Fachbetrieb. Ergebnis bisher eindeutig.
Zuletzt geändert von Kurti am 26.06.2015 - 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Ich war am Samstag mal ne Runde auf dem Keilberg unterwegs .... die Hoffnung auf kühlere Temperaturen (wurden mit knapp 28°C tags / 20°C nachts nur tlw. erfüllt) trieb mich dahin.
Zu meiner Enttäuschung konnte ich jedoch keinerlei Bautätigkeit im Skigebiet feststellen - weder war etwas von Vorbereitungen und Markierungen noch von Materiallagerungen, Baumaschinen o.ä. zu finden.
Ein 4er KSB-Sessel an der Talstation der 3SB Damska scheint auch eher eine Bank für Wanderer als ein Werbeaufsteller für baldige Umbauten zu sein.
Die Bahn selber ist immer noch außer Betrieb, Umlenkscheibe samt Lager sowie einige Sessel an der Bergstation fehlen. Wenngleich die Betreiber (immer noch?!) von einem baldigen Start in die Sommersaison ausgehen, wurden doch Holzpodeste für Wanderer/Radfahrer am Ein- und Ausstieg montiert.
Auch die Brücke an der Premostena (Piste 8/8a) trotz dem fortschreitenden Verfall, hier nichts was auf Abriss, Sanierung o.ä. hindeuten würde. Da Brückenneubauten schon gewisse Bauzeiten haben und vorher noch Abriss/Räumung, Ausholzungen, Erdbewegungen etc. anstehen schätze ich hätte man längst anfangen müssen um vor der Wintersaison fertig zu werden. 2011 beim Bau der neuen Überführung an der Parezovka (Piste 3) ging's auch im Juli los - ohne dass dort vorher eine Brücke rückgebaut/beräumt werden musste.
Die Stützen der nicht mehr genutzten SL's an der Premostena ragen tal- wie bergseitig rostig aus dem Gras - dies hätte man bereits demontieren können:
- bei Lift H (ohne Seil) ist eine Inbetriebsetzung nicht mehr zu erwarten
- die Bergstation des alten Doppel-SL (mittig im Bild), welcher mit dem Bau der Suzuki 4SB vor knapp 3 Jahren außer Betrieb genommen wurde, ist in Fragmenten noch vorhanden (Umlenkscheibe und 2 Stützen [grün, Ausleger talwärts rechts])
Auf der Südseite des Keilberg war ich nur am Berg, auch hier nichts Neues. Demotiviert hab ich die Piste sowie Talstation PrimaExpress dann nicht mehr besucht. Auf dem Rückweg hab ich noch im Skigebiet Neklid gestoppt, auch hier nichts zu sehen von einem möglichen Umbau im Funpark.
@odolmann: Auch ich wollte am vergangenen Samstag der Hitze im Flachland entfliehen und bin auf den Erzgebirgskamm gefahren. U.a. war ich auch am Keilberg und kann Deine gemachten Beobachtungen nur bestätigen. Eine Ergänzung noch. Die Zufahrtsstraße von Jachymov zur Talstation der Jachymovska-KSB wird zur Zeit im letzten Abschnitt vor der Talstation verbreitert. War ja eigentlich schon im letzten Jahr vorgesehen und ist auch bitter notwendig. Zur Damska-SB: Neben dem Bau des Holzpodestes wurde auch ein neues Lifthäuschen aus Holz gebaut. Warum der Schaden am Lager der Umlenkscheibe bis jetzt noch nicht behoben wurde, keine Ahnung. Zumal in allen Publikationen von einem Sommerbetrieb der Damska-SB ab 6.6 die Rede ist.
An der Bergstation der Damska-SB wurde die Seilscheibe nach einer eine Ewigkeit dauernden Reparatur wieder montiert. Ab kommenden Samstag ( 18.7. ) startet dort der Sommerbetrieb mit 7-wöchiger Verspätung.
Quelle: HP
Am morgigen Sonntag 19.7. zwischen 15 und 17Uhr kann man im Skigebiet Rost's Wiesen in Augustusburg Skifahren! Möglich macht das ein 360qm großer Dryslope Bereich, eine textile Neuentwicklung der Chemnitzer Firma Mr. Snow: http://mrsnow.de/news/events/hochsommer ... kifreunde/
Zitat: "Für Skifreunde liegen nun die kompletten 60 Meter Skipiste samt einer Sommer-Liftspur neben der beliebten Gaststätte, die auch mit einer Sommerrodelbahn und eine Minigolfanlage lockt. Das Team schaltet bei Bedarf sogar den Lift an. Die Schneeerzeuger hingegen können ausgeschaltet bleiben."
Laut Artikel bei der Freien Presse würde es rund 1 Mio. € kosten den kompletten Hang auszulegen. Aber man denke für den Winterbetrieb über den Einsatz in der Liftspur nach da die wohl in der Sonne liege.
Persönlich muss ich sagen fände ich das Gebiet ideal als Dryslope. Aber ich weiß grad nicht was das für den richtigen Winter bedeuten würde, also kann man das liegen lassen wegen Schneehaftung, Pistengeräten etc..