Neues in der Mythenregion
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Die Schwyzer Feuerwehr hatte eine Löschübung auf dem Gipfel gemacht mit Hubschrauber unterstützung. Ohne "Flugwetter" würde bei einem Brandfall erheblicher Sachschaden eintreten.
Quelle: facebook.com/rotenfluebahn
Es gibt einen neuen Webauftritt aber eine Sommerpanoramakarte habe ich nicht gefunden.
Ich frage mich dabei nur wie soll da ein nicht Ortskundiger sich da orientieren können für eine eventuellen besuch der Angebote.
Quelle: facebook.com/rotenfluebahn
Es gibt einen neuen Webauftritt aber eine Sommerpanoramakarte habe ich nicht gefunden.
Ich frage mich dabei nur wie soll da ein nicht Ortskundiger sich da orientieren können für eine eventuellen besuch der Angebote.
Wer Träume hat der lebt noch.
- PB260D
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 253
- Registriert: 03.01.2007 - 17:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Laut Nachfrage muss die Panoramakarte noch korrigiert werden dann solls eine geben.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Rotenfluebahn: Rückschlag beim Parkhausprojekt
Quelle: http://www.bote.ch/nachrichten/schwyz/s ... 988,565952Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen ein Parkhaus in Rickenbach bei Schwyz gutgeheissen und den vorherigen Verwaltungsgerichtsentscheid aufgehoben.
Das Verwaltungsgericht muss somit die Sache nochmals beurteilen, wie es in dem Urteil des Bundesgerichtes heisst. Das Schwyzer Gericht muss ein Verkehrsgutachten einholen und anschliessend die Einfahrtssituation zum Parkhaus neu beurteilen. Zudem weist das Bundesgericht den Fall zur Neuverlegung der Verfahrenskosten und -entschädigungen an das Verwaltungsgericht zurück.
Wer Träume hat der lebt noch.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Chlosterdörfler vor Ort einmal am 08.04.2015 (Schneeschuhe) und 16.07.2015 auf der Rotenflue.



Frische gestrichen die alte Kabine Nummer drei ausserdem wurde das Terrain fertig gestaltet.

Brennholz für ein Höhenfeuer am ersten August


Talstation mit 90 Pkw und 2 Bus Stellplätze das wird an schönen Herbstwochenende kaum mehr reichen
Da werden noch reihenweise verprellte Gäste mit dem eignen Auto auf die Passhöhe fahren wenn sie kein Stellplatz finden. Wie es zum Teil jetzt schon vorkommt, montan zieht ja noch der Neuheiten Bonus.

Wartungsarbeiten am SL Grossenboden der nächste Winter kommt bestimmt.
Frische gestrichen die alte Kabine Nummer drei ausserdem wurde das Terrain fertig gestaltet.
Brennholz für ein Höhenfeuer am ersten August

Talstation mit 90 Pkw und 2 Bus Stellplätze das wird an schönen Herbstwochenende kaum mehr reichen

Da werden noch reihenweise verprellte Gäste mit dem eignen Auto auf die Passhöhe fahren wenn sie kein Stellplatz finden. Wie es zum Teil jetzt schon vorkommt, montan zieht ja noch der Neuheiten Bonus.
Wartungsarbeiten am SL Grossenboden der nächste Winter kommt bestimmt.
Wer Träume hat der lebt noch.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Der Entscheid vom Bundesgericht in der Sache Parkhaus ist nun online abrufbar (Urteil 1C_597/2014).
Kleiner Auszug was die Seilbahnrechtliche Konzession und die Plangenehmigung betrifft:
Kleiner Auszug was die Seilbahnrechtliche Konzession und die Plangenehmigung betrifft:
Sachverhalt:
A.
Die Seilbahn Rickenbach-Rotenfluh AG reichte ein Plangenehmigungs- und Konzessionsgesuch für den Bau einer Umlaufkabinenbahn Rickenbach-Rätigs-Rotenfluh sowie ein Baugesuch für eine Parkierungsanlage bei der neuen Talstation ein. Beide Vorhaben wurden im Amtsblatt des Kantons Schwyz vom 6. Juli 2012 publiziert und öffentlich aufgelegt. Gegen die projektierte Parkierungsanlage (nicht aber gegen die Luftseilbahn) erhoben A.________, B.________ und C.________ fristgerecht Einsprache.
Geplant ist ein zweigeschossiges Parkhaus auf Parzelle KTN 2052, mit einer Länge von knapp 100 m (entlang der Rickenbachstrasse) und einer Höhe (an der Südfassade) von rund 7 m; im Norden soll das Parkhaus in den Hang gebaut werden. Im Erdgeschoss sind 64 und im Obergeschoss 62 Abstellplätze vorgesehen. In den Wintermonaten soll die Decke über dem Obergeschoss als dritte Parkierungsebene mit zusätzlichen 76 Parkfeldern genutzt werden. Die Ein- bzw. Ausfahrt des Parkhauses ist zwischen der Talstation und dem bestehenden, denkmalgeschützten Bildstock "Husmatt" vorgesehen.
B.
Am 16. November 2012 erteilte der Gemeinderat Schwyz die Bewilligung für den Neubau der Parkierungsanlage und wies die Einsprachen ab. Gleichzeitig eröffnete er die kantonale Baubewilligung, die das Amt für Raumentwicklung des Kantons Schwyz (ARE/SZ) am 29. Oktober 2012 erteilt hatte. Darin wurden insbesondere drei Einfahrtsbewilligungen in die Kantonsstrasse (Rickenbachstrasse) - für das Parkhaus, die Notausfahrt Parkhaus und die verlegte Hofzufahrt KTN 2052 - unter Auflagen erteilt und die Unterschreitung des Strassenabstands bewilligt.
Am 17. Juli 2013 erteilte das Bundesamt für Verkehr (BAV) die seilbahnrechtliche Konzession und die Plangenehmigung für die Umlaufkabinenbahn Rickenbach-Rätigs-Rotenfluh. Diese erwuchs unangefochten in Rechtskraft.
Erwägungen:
2.
Die Beschwerdeführer beanstanden zunächst eine mangelhafte Koordination der Baubewilligung für die Parkierungsanlage mit dem seilbahnrechtlichen Verfahren. Sie sind der Auffassung, die Bewilligungen beider Objekte hätten derart miteinander verknüpft werden müssen, dass mit dem Bahnvorhaben erst nach Rechtskraft der Baubewilligung für die Parkierungsanlage und umgekehrt hätte begonnen werden dürfen.
2.1. Dieser Einwand ist grundsätzlich berechtigt. Bereits das BAV rügte mit Schreiben vom 28. November 2012, dass seine Vorgabe zur Koordinationspflicht nach Art. 25a RPG i.V.m. Art. 10 des Bundesgesetzes über Seilbahnen zur Personenbeförderung (SebG; SR 743.01) missachtet worden sei. Danach hätte der zeitlich frühere Entscheid der Gemeinde Schwyz zur Parkierungsanlage mit dem Vorbehalt versehen werden müssen, dass er nur gemeinsam mit dem späteren Plangenehmigungsentscheid für die Seilbahn rechtskräftig werde. Nach Auffassung des BAV wäre dies die "minimalste Sicherstellung der gesetzlich erforderlichen Koordinationspflicht" gewesen. Allerdings verzichtete auch das BAV darauf, die Rechtskraft der Plangenehmigung für die Seilbahn von derjenigen der Baubewilligung für die Parkierungsanlage abhängig zu machen, mit der Folge, dass die Seilbahn zwischenzeitlich erstellt und in Betrieb genommen wurde, ohne das hierfür vorgesehene Parkhaus.
2.2. Im Übrigen ist davon auszugehen, dass die Verknüpfung der Rechtskraft beider Bewilligungen den Anforderungen von Art. 10 SebG nicht genügt hätte. Nach dieser Bestimmung unterstehen die Erstellung und Änderung von Bauten und Anlagen, die nicht überwiegend dem Bahnbetrieb der Seilbahn dienen (Nebenanlagen), den allgemeinen raumplanungs-, bau- und umweltrechtlichen Vorschriften von Bund und Kantonen. Daraus ergibt sich im Umkehrschluss, dass Bauten und Anlagen, die ganz oder überwiegend dem Bahnbetrieb dienen, als Teil der Seilbahnanlage zu qualifizieren und im bundesrechtlichen Plangenehmigungsverfahren zu bewilligen sind. Vorliegend dient die Parkierungsanlage praktisch ausschliesslich den Benutzern der Seilbahn; sie wurde denn auch - zu Recht - im Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) für die Gondelbahn Rickenbach-Rätigs-Rotenfluh vom 8. Juni 2012 als Projektbestandteil berücksichtigt (vgl. insbes. S. 13 f.; 24 ff., S. 36).
2.3. Allerdings ist der Plangenehmigungsentscheid für die Seilbahn rechtskräftig geworden; die Seilbahn wurde schon erstellt und in Be-trieb genommen (vorerst mit einer Übergangslösung für die Parkierung). Unter diesen Umständen lässt sich die gebotene Koordination beider Entscheide nicht mehr erreichen. Die Aufhebung der Baubewilligung und die Rückweisung der Sache an das BAV zur Ergänzung des Plangenehmigungsentscheids hätte zur Folge, dass die Bundesbehörde isoliert über die Parkierungsanlage und die in diesem Zusammenhang streitigen Fragen des kantonalen und kommunalen Rechts (Einfahrtsbewilligung in die Kantonsstrasse, Ortsbildschutz etc.) entscheiden müsste, was nicht sinnvoll erscheint. Die Beschwerdeführer haben auch keine entsprechenden Anträge gestellt, sondern in ihrer Duplik ausdrücklich auf eine Weiterverfolgung dieser Frage verzichtet. Der Mangel wiegt jedenfalls nicht so schwer und ist nicht derart offensichtlich, dass von der Nichtigkeit der kantonalen und kommunalen Baubewilligung auszugehen wäre. Zu prüfen ist daher, ob der angefochtene Entscheid ansonsten den formellen und materiellen Vorgaben entspricht.
4.4. Hinzu kommt, dass es im vorliegenden Fall zu diversen Besprechungen zwischen den Behörden und der Baugesuchstellerin gekommen ist (so ausdrücklich die kantonale Baubewilligung S. 7), z.T. vor Gesuchstellung (vgl. oben E. 3.3 zur Besprechung vom 22. Dezember 2011) und z.T. später (z.B. Vorbesprechung der Auflagen des Tiefbauamts im Telefongespräch vom 5. Oktober 2012). In dieser Situation ist es verständlich, wenn für die Einsprecher der Eindruck entstand, das Projekt sei schon von den Behörden abgesegnet worden. In dieser Situation mussten die Behörden jeden Anschein einer Vorzugsbehandlung der Beschwerdegegnerin im Bewilligungsverfahren vermeiden. Schliesslich ist zu berücksichtigen, dass die Parkierungsanlage eigentlich zusammen mit der Seilbahn vom BAV hätte bewilligt werden müssen; diesfalls wäre die Parkierungsanlage und ihre Einfahrt von den Fachbehörden des Bundes auf ihre Verkehrssicherheit überprüft worden.
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerde wird gutgeheissen. Der Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Schwyz (Kammer III) vom 29. Oktober 2014 sowie Disp.-Ziff. 2 und 3 des Entscheids des Verwaltungsgerichts des Kantons Schwyz (Kammer III) vom 27. November 2013 werden aufgehoben und die Sache im Sinne der Erwägungen an das Verwaltungsgericht zurückgewiesen.
Wer Träume hat der lebt noch.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Der 57. GS Bericht ist abrufbar erst beim 61. GS Bericht wird man sehen ob die neue Gondelbahn ein nachhaltige Erfolg hat.
zum GS: http://www.mythenregion.ch/sommer/regio ... ktionaere/
zum GS: http://www.mythenregion.ch/sommer/regio ... ktionaere/
Wer Träume hat der lebt noch.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Und um dem nachhaltigen Erfolg etwas "nachzuhelfen" hat der Kanton entsprechende Massnahmen in die Wege geleitet:Chlosterdörfler hat geschrieben:Der 57. GS Bericht ist abrufbar erst beim 61. GS Bericht wird man sehen ob die neue Gondelbahn ein nachhaltige Erfolg hat.
Der zweite Zubringer zwischen Schwyz und der Mythenregion, die Buslinie über die Ibergeregg, wird eingestellt. Somit bleibt dem Gast nur noch die Gondelbahn, wenn er von Schwyz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Mythenregion will. Die Schwyzer geben zwar offiziell Spargründe als Begründung an, der inoffizielle Grund dürfte die Stärkung der vom Kanton mitfinanzierten Gondelbahn sein, da diese somit ab nächstem Jahr als einziges öV-Mittel von Schwyz her in die Mythenregion führt und so die Gondeln noch etwas voller werden könnten...
Quelle für die Info: http://www.20min.ch/schweiz/zentralschw ... e-21719858
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Der Sparhammer trieft auch den Bus zur Glattalpbahn die ist im nächsten Sommer nur noch mit dem Eigenen Verkehrsmittel zu erreichen ist. Somit wird die Wanderung welche hier beschrieben wurde http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=53989 nur mit Organisatorischen mehr aufwand machbar sein.
Im Schweiz Aktuell vom 16.10.2015 gibt es die Aussage: "Das der Kanton Schwyz keine Schönwetter Linie im Öffentlichem Verkehr mehr betreibt". Somit wird auch die Schiffsverbindung von Brunnen nach Treibselisberg auf der Abschussliste sein sobald es zu neuen Vertragsverhandlung kommt.
Die Tourismuswirtschaft wird im Kanton SZ als lokale Sache (Gemeinde) betrachtet. Man investiert lieber in sogenannte “ Steuermillionärsflüchtlinge“ durch einen tiefen Steuerfuss als in normalen Arbeitsplätze.
Im Schweiz Aktuell vom 16.10.2015 gibt es die Aussage: "Das der Kanton Schwyz keine Schönwetter Linie im Öffentlichem Verkehr mehr betreibt". Somit wird auch die Schiffsverbindung von Brunnen nach Treibselisberg auf der Abschussliste sein sobald es zu neuen Vertragsverhandlung kommt.
Die Tourismuswirtschaft wird im Kanton SZ als lokale Sache (Gemeinde) betrachtet. Man investiert lieber in sogenannte “ Steuermillionärsflüchtlinge“ durch einen tiefen Steuerfuss als in normalen Arbeitsplätze.
Wer Träume hat der lebt noch.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Neue Provisorische Ersatz Parkhaus Lösung
Achtung der Bus ist nur im Winterticket inbegriffen bei Winterbetrieb.
Infos: http://www.mythenregion.ch/fileadmin/Fi ... ert_es.pdfAn den Wochenenden sowie an Feiertagen und vom 25. Dezember bis 1. Januar haben unsere Gäste die Möglichkeit im Parkhaus Hofmatt in Schwyz zu einem vergünstigten Tarif ihr Auto zu parkieren. Die Haltestelle für den Bus in Richtung Rickenbach, Rotenfluebahn (Buslinie Nr. 3) befindet sich gleich neben dem Parkhaus.


Wer Träume hat der lebt noch.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Rotenfluebahn
Baugesuch für die neu Anlage vom Wanderweg bei der Station Rätings und die Planung für die Rodelpiste laufen weiter. Die Rodelpiste soll endlich auf die Wintersaison 2016/17 eröffnet werden. Nachdem der Rodelpiste schon in der letzten Wintersaison im Schneesportplan eingezeichnet war.
Infos: Amtsblatt Kanton Schwyz Jahr 2015 Nr. 48 Seite 2674
Sowie pdf : http://www.mythenregion.ch/fileadmin/Fi ... atjana.pdf
Baugesuch für die neu Anlage vom Wanderweg bei der Station Rätings und die Planung für die Rodelpiste laufen weiter. Die Rodelpiste soll endlich auf die Wintersaison 2016/17 eröffnet werden. Nachdem der Rodelpiste schon in der letzten Wintersaison im Schneesportplan eingezeichnet war.
Infos: Amtsblatt Kanton Schwyz Jahr 2015 Nr. 48 Seite 2674
Sowie pdf : http://www.mythenregion.ch/fileadmin/Fi ... atjana.pdf
Wer Träume hat der lebt noch.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Rotenfluehbahn: Stütze (Nr.5) wurde um 7 cm nach Norden verschoben!
Das erste mal musste das geplante Verfahren angewendet werden, um die Stütze wieder in die Seillinie zu bringen.
Info (*.pdf): http://www.mythenregion.ch/fileadmin/Fi ... M_0416.pdf
Das erste mal musste das geplante Verfahren angewendet werden, um die Stütze wieder in die Seillinie zu bringen.
Info (*.pdf): http://www.mythenregion.ch/fileadmin/Fi ... M_0416.pdf
Wer Träume hat der lebt noch.
- paddington
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 725
- Registriert: 08.04.2005 - 11:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Gemäss Bartholet Referenzbroschüre (letzte Seite)
http://www.bmf-seilbahnen.ch/Download.183.0.html
soll 2017 eine kuppelbare 6er Sesselbahn Mythen Stägleren gebaut werden.
Der Skilift Stägleren ist ja nur gerade 535 m lang. Eine so kurze, kuppelbare Anlage ist ja schon etwas übertrieben oder ist es von Gelände her möglich die Sesselbahn länger zu bauen?
http://www.bmf-seilbahnen.ch/Download.183.0.html
soll 2017 eine kuppelbare 6er Sesselbahn Mythen Stägleren gebaut werden.
Der Skilift Stägleren ist ja nur gerade 535 m lang. Eine so kurze, kuppelbare Anlage ist ja schon etwas übertrieben oder ist es von Gelände her möglich die Sesselbahn länger zu bauen?
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Siehe hier: http://v3.bote.ch/zeitung/sessellift-st ... itt-weiter
Der Zeitungsartikel spricht von 4 Mio. Ist das nicht etwas wenig für einen Sessellift?
Der Reiz des Mythengebietes liegt gerade im sanften Tourismus mit naturbelassenen Pisten und guten, alten Skiliften. Es gibt keinen Grund, dort Hochleistungsanlagen in Form von Sesselliften hinzustellen.
Der Zeitungsartikel spricht von 4 Mio. Ist das nicht etwas wenig für einen Sessellift?
Ich finde eine Sechser-Sesselbahn im Mythengebiet grundsätzlich übertrieben, egal wo man sie hinstellt - die haben dort gar nicht die Frequenzen, um so eine Anlage überhaupt auslasten zu können.Der Skilift Stägleren ist ja nur gerade 535 m lang. Eine so kurze, kuppelbare Anlage ist ja schon etwas übertrieben oder ist es von Gelände her möglich die Sesselbahn länger zu bauen?
Der Reiz des Mythengebietes liegt gerade im sanften Tourismus mit naturbelassenen Pisten und guten, alten Skiliften. Es gibt keinen Grund, dort Hochleistungsanlagen in Form von Sesselliften hinzustellen.
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Der einzige Kapazitätsengpass in der Mythenregion ist die PB Brunni-Holzegg mit ihren 15-Personen-Kabinchen. Dort in eine Erweiterung zu investieren, wäre sinnvoll, alle anderen Planungen zu Ersatzanlagen bzw. gar eine KSB für 4 Mio CHF halte ich in der Mythenregion für verfehlt.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 680
- Registriert: 24.01.2003 - 15:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: neuenkirch
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Eine kuppelbare 6er Sesselbahn für den Skilift Stägleren? Dass sie den Skilift durch ein Sessellift ersetzen wollen kann ich noch verstehen.Der Skilift ist ziemlich steil. Allerdings ist der Lift auch sehr kurz. Da wird wohl ein 2er fix geklemmt auch ausreichen. Absolut unverständlich diese Absicht. Mit Vollgas in die Insolvenz.
Da gibt es, wie es Harzwinter richtig vermerkt hat, wohl noch andere wichtigere Anlagen die man mit einem neuen Sessellift oder einer neuen Gondelbahn ersetzen könnte.
Da gibt es, wie es Harzwinter richtig vermerkt hat, wohl noch andere wichtigere Anlagen die man mit einem neuen Sessellift oder einer neuen Gondelbahn ersetzen könnte.
- Florian86
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1444
- Registriert: 14.01.2003 - 20:23
- Skitage 19/20: 27
- Skitage 20/21: 5
- Skitage 21/22: 14
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 3161 Mal
- Danksagung erhalten: 482 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Die Luftseilbahn Brunni-Holzegg kam mir auch tatsächlich als größtes Nadelöhr vor.
Allerdings würde ich den Ersatz des Stägleren Liftes als SB tatsächlich begrüßen. Als ich nämlich mal mit Anfängern dort war, haben wir sie im Prinzip am Holzegg-Lift "parken" müssen, da sie sich den steilen Stägleren Lift nicht zugetraut haben. Die Pisten am Handgruobi-Lift wären hingegen ideal gewesen. Auch wäre die Abfahrt durch den Zwäckentobel für die Rückkehr nach Brunni deutlich geeigneter gewesen als die rote Piste 30. Einzig und allein die Verbindung von Stägleren-Berg nach Zwäcken bräuchte dann im oberen Teil noch eine leichte Umfahrung des schwarzen Abschnittes.
Ob es unbedingt eine 6-KSB sein muss? Vielleicht nicht, aber wenn der Preisunterschied zu einer fixen SB relativ gering ist (keine Ahnung ob das tatsächlich der Fall ist), bietet sichs ja schon an, das hochwertigere Produkt zu nehmen.
Allerdings würde ich den Ersatz des Stägleren Liftes als SB tatsächlich begrüßen. Als ich nämlich mal mit Anfängern dort war, haben wir sie im Prinzip am Holzegg-Lift "parken" müssen, da sie sich den steilen Stägleren Lift nicht zugetraut haben. Die Pisten am Handgruobi-Lift wären hingegen ideal gewesen. Auch wäre die Abfahrt durch den Zwäckentobel für die Rückkehr nach Brunni deutlich geeigneter gewesen als die rote Piste 30. Einzig und allein die Verbindung von Stägleren-Berg nach Zwäcken bräuchte dann im oberen Teil noch eine leichte Umfahrung des schwarzen Abschnittes.
Ob es unbedingt eine 6-KSB sein muss? Vielleicht nicht, aber wenn der Preisunterschied zu einer fixen SB relativ gering ist (keine Ahnung ob das tatsächlich der Fall ist), bietet sichs ja schon an, das hochwertigere Produkt zu nehmen.
2021/22: Brauneck ~ Schlick 2000 ~ Sella Ronda (x3) ~ Catinaccio(x0,5) ~ Plose (x0,5) ~ Wildkogel (x3) ~ KitzSki ~ Zillertal-Arena ~ Weißsee-Gletscherwelt ~ Schmitten ~ Skiwelt
2020/21: Engadin ~ Hintertux (x2) ~ Stelvio (x2)
2019/20: Samnaun/Ischgl ~ Davos ~ Dolomiti Superski(x4) ~ Gastein(x3) ~ Brauneck ~ Roc d'Enfer ~ Le Grand Domaine ~ 3 Vallées(x5) ~ Le Grand Bornand ~ Portes du Soleil ~ Christlum ~ Lechtal ~ Warth-Schröcken/Lech-Zürs(x3) ~ Tannheimer Tal ~ Spieser/Grünten ~ Skiwelt
2018/19: Whakapapa/Turoa(x4) ~ Tukino ~ Kronplatz ~ Sella Ronda ~ Nebelhorn ~ Laax(x4) ~ Skiarena ~ Arosa/Lenzerheide ~ Fichtelgebirge ~ Holzelfingen ~ Kranzberg/Herzogstand ~ Kampenwand ~ Kitzbühel ~ Brauneck ~ Skiwelt ~ Saalbach ~ Spitzingsee ~ Ehrwalder Alm/Lermoos ~ 4 Vallées (x3) ~ Arolla ~ Zermatt
2017/18: Zillertal 3000 ~ Splügen ~ KitzSki ~ Pizol ~ Monte Rosa Ski ~ Pila ~ Valtournenche ~ Cervinia ~ Toggenburg ~ Laax(x3) ~ Ratschings ~ Superskirama(x8) ~ Cardrona ~ Porters ~ Roundhill ~ Whakapapa/Turoa(x6)
2016/17 (Auswahl): Kampenwand/Hochfelln ~ Etzelwang/Osternohe
2014/15 (Auswahl): Liepkalnis (Vilnius)
2020/21: Engadin ~ Hintertux (x2) ~ Stelvio (x2)
2019/20: Samnaun/Ischgl ~ Davos ~ Dolomiti Superski(x4) ~ Gastein(x3) ~ Brauneck ~ Roc d'Enfer ~ Le Grand Domaine ~ 3 Vallées(x5) ~ Le Grand Bornand ~ Portes du Soleil ~ Christlum ~ Lechtal ~ Warth-Schröcken/Lech-Zürs(x3) ~ Tannheimer Tal ~ Spieser/Grünten ~ Skiwelt
2018/19: Whakapapa/Turoa(x4) ~ Tukino ~ Kronplatz ~ Sella Ronda ~ Nebelhorn ~ Laax(x4) ~ Skiarena ~ Arosa/Lenzerheide ~ Fichtelgebirge ~ Holzelfingen ~ Kranzberg/Herzogstand ~ Kampenwand ~ Kitzbühel ~ Brauneck ~ Skiwelt ~ Saalbach ~ Spitzingsee ~ Ehrwalder Alm/Lermoos ~ 4 Vallées (x3) ~ Arolla ~ Zermatt
2017/18: Zillertal 3000 ~ Splügen ~ KitzSki ~ Pizol ~ Monte Rosa Ski ~ Pila ~ Valtournenche ~ Cervinia ~ Toggenburg ~ Laax(x3) ~ Ratschings ~ Superskirama(x8) ~ Cardrona ~ Porters ~ Roundhill ~ Whakapapa/Turoa(x6)
2016/17 (Auswahl): Kampenwand/Hochfelln ~ Etzelwang/Osternohe
2014/15 (Auswahl): Liepkalnis (Vilnius)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 95
- Registriert: 13.08.2014 - 21:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Auch mich dünkt eine 6-KSB viel zu gross dimensionert und passt auch nicht in das Gesamtbild des Gebiets.
Ich bin jedes Jahr in der Mythenregion unterwegs und bin der Meinung, dass es nicht unbedingt Ersatzinvestionen in die bestehenden Anlagen braucht. Ich persönlich finde das Gebeit mit seinen Skiliften sympatisch und gemütlich und kann sich so auch klar von anderen Gebieten abgrenzen. Auch ich habe gerne moderne und schnelle Anlagen, aber auch Gebiete wie die Mythenregion haben ihre Berechtigung. Viele eher als eine 6-KSB am Stägleren sehe ich folgende Investionen angebracht
1. Weitere Beschneiung. Ibergeregg / Zwäcken / Teilweise Brunni
2. Verbindung mit Sattel-Hochstückli.
3. Zusammenarbeit mit Hoch-Ybrig. Die Verbindung wäre ja schon gegeben. Nur fehlt noch eine Tageskarte für das Gesamtgebiet.
Ich bin der Meinung, dass Punkt 2 und 3 dem Gesamtgebiet viel mehr bringen würde, als ein 6-KSB.
Grund, dass eine KSB geplant wird, ist wohl, dass die Rothenflue mit der neuen Bahn und dem neuen Restaurant eine ganz andere Bedeutung erhalten hat. Früher war das Zentrum des Gebietes beim Grossenboden und hat sich nun eher in Richtung Rothenflue verlagert. Es ist natürlich so, dass der steile Skilift Stägleren als einzige Verbindung aus der Richtung Zwäcken und auch Holzegg (sofern die Piste Rätigs geschlossen ist, was mehrheitlich der Fall ist) nicht die optimal Verbindung auf die Rothenflue ist und man dies verbessern möchte. Ob dies mit einer so kostspieligen Investition gemacht werden muss, ist ein Frage um die man sich streiten kann. Bin gespannt, wie es weiter geht.
Ich bin jedes Jahr in der Mythenregion unterwegs und bin der Meinung, dass es nicht unbedingt Ersatzinvestionen in die bestehenden Anlagen braucht. Ich persönlich finde das Gebeit mit seinen Skiliften sympatisch und gemütlich und kann sich so auch klar von anderen Gebieten abgrenzen. Auch ich habe gerne moderne und schnelle Anlagen, aber auch Gebiete wie die Mythenregion haben ihre Berechtigung. Viele eher als eine 6-KSB am Stägleren sehe ich folgende Investionen angebracht
1. Weitere Beschneiung. Ibergeregg / Zwäcken / Teilweise Brunni
2. Verbindung mit Sattel-Hochstückli.
3. Zusammenarbeit mit Hoch-Ybrig. Die Verbindung wäre ja schon gegeben. Nur fehlt noch eine Tageskarte für das Gesamtgebiet.
Ich bin der Meinung, dass Punkt 2 und 3 dem Gesamtgebiet viel mehr bringen würde, als ein 6-KSB.
Grund, dass eine KSB geplant wird, ist wohl, dass die Rothenflue mit der neuen Bahn und dem neuen Restaurant eine ganz andere Bedeutung erhalten hat. Früher war das Zentrum des Gebietes beim Grossenboden und hat sich nun eher in Richtung Rothenflue verlagert. Es ist natürlich so, dass der steile Skilift Stägleren als einzige Verbindung aus der Richtung Zwäcken und auch Holzegg (sofern die Piste Rätigs geschlossen ist, was mehrheitlich der Fall ist) nicht die optimal Verbindung auf die Rothenflue ist und man dies verbessern möchte. Ob dies mit einer so kostspieligen Investition gemacht werden muss, ist ein Frage um die man sich streiten kann. Bin gespannt, wie es weiter geht.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 680
- Registriert: 24.01.2003 - 15:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: neuenkirch
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Ein Sessellift am Stägleren macht schon Sinn. Damit ist es auch Anfänger möglich die zwei Skigebietsteile miteinander zu erfahren. Der Skilift Stägleren ist doch eher selektiv für blutige Anfänger
Aber eben, auf diese kurze Distanz bringt ein kuppelbarer Sessellift eher nichts. Der Unterhalt und der Anschaffungspreis ist doch viel grösser.

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Der Skilift Stägleren ist gem. Lift-World Baujahr 2001 (!) und somit einer der modernsten Anlagen im Gebiet. Wie man auf die Idee kommen kann, diesen nach 16 Jahren schon wieder zu ersetzen, ist mir schleierhaft. Wenn's unbedingt sein muss, dann durch einen 2er CLF.
Alles andere, grössere ist übertriebener Luxus, den man sich in diesem Gebiet gar nicht leisten kann.
Mit den erwähnten vier Millionen liessen sich problemlos gleich mehrere der wesentlich älteren, andere Skilifte durch gleichartige Anlagen ersetzen, oder andere, sinnvolle Projekte verwirklichen.
Ich hoffe wirklich, die Angabe von wegen 6-KSB ist ein Schreibfehler. Wenn die Schwyzer für die 535 Meter Länge wirklich so eine Anlage bauen, dann zweifle ich ernsthaft am Verstand der Betreiber...
Alles andere, grössere ist übertriebener Luxus, den man sich in diesem Gebiet gar nicht leisten kann.
Mit den erwähnten vier Millionen liessen sich problemlos gleich mehrere der wesentlich älteren, andere Skilifte durch gleichartige Anlagen ersetzen, oder andere, sinnvolle Projekte verwirklichen.
Ich hoffe wirklich, die Angabe von wegen 6-KSB ist ein Schreibfehler. Wenn die Schwyzer für die 535 Meter Länge wirklich so eine Anlage bauen, dann zweifle ich ernsthaft am Verstand der Betreiber...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.08.2013 - 14:26
- Skitage 19/20: 31
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 70794 Filderstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Das kann ich so nur unterstreichen !!oberländer hat geschrieben:Der Skilift Stägleren ist gem. Lift-World Baujahr 2001 (!) und somit einer der modernsten Anlagen im Gebiet. Wie man auf die Idee kommen kann, diesen nach 16 Jahren schon wieder zu ersetzen, ist mir schleierhaft. Wenn's unbedingt sein muss, dann durch einen 2er CLF.
Alles andere, grössere ist übertriebener Luxus, den man sich in diesem Gebiet gar nicht leisten kann.
Mit den erwähnten vier Millionen liessen sich problemlos gleich mehrere der wesentlich älteren, andere Skilifte durch gleichartige Anlagen ersetzen, oder andere, sinnvolle Projekte verwirklichen.
Ich hoffe wirklich, die Angabe von wegen 6-KSB ist ein Schreibfehler. Wenn die Schwyzer für die 535 Meter Länge wirklich so eine Anlage bauen, dann zweifle ich ernsthaft am Verstand der Betreiber...
Sehr gute Zusammenfassung.
- Stark
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 154
- Registriert: 19.10.2013 - 19:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Gemäs bergbahnen.org ist mit Baujahr 64 jener Skilifg die zweitälteste Anlage nach der kleinen Pendelbahn von Brunni, welche 71 umgebaut wurde.
Natürlich finde ich aber auch, dass eine fixgeklemmter 2/4er wesentlich sinnvoller wäre.
Natürlich finde ich aber auch, dass eine fixgeklemmter 2/4er wesentlich sinnvoller wäre.
Skifahren ist ein Ganzjahressport
- VH 400
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 215
- Registriert: 27.03.2016 - 18:02
- Skitage 19/20: 16
- Skitage 20/21: 22
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Keine Ahnung, wieso auf Liftworld Baujahr 2001 drinn steht aber da sind in der Datenbank schon teilweise grobe Baujahresfehler verzeichnet (SL Engelstock, Sattel-Hochstuckli, Bj 1998
) Sorry ram, nicht als Beleidigung verstehen. Die gesamte Anlage sieht eher nach Baujahr 1964 aus. Und das es sich dabei um eine Occasionsanlage handeln könnte, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Dass der Skilift Stägleren durch eine Sesselbahn ersetzt werden soll, finde ich grundsätzlich eine gute Idee. Denn so wird die Mythenregion weiter aufgewertet. Aber eine 6 KSB ist da völlig übertrieben. Da reicht eine DSB (wird sowas überhaubt noch gebaut?) oder eine 4SB fixgeklemmt locker. Liebe Bergbahngesellschaft, geht bei diesem Thema doch bitte nochmals über die Bücher!

Dass der Skilift Stägleren durch eine Sesselbahn ersetzt werden soll, finde ich grundsätzlich eine gute Idee. Denn so wird die Mythenregion weiter aufgewertet. Aber eine 6 KSB ist da völlig übertrieben. Da reicht eine DSB (wird sowas überhaubt noch gebaut?) oder eine 4SB fixgeklemmt locker. Liebe Bergbahngesellschaft, geht bei diesem Thema doch bitte nochmals über die Bücher!

- tobi27
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1617
- Registriert: 10.06.2009 - 15:07
- Skitage 19/20: 60
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Unterjoch/Allgäu
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 871 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Der Lift wurde 2001 renoviert und bekam neue Stationen und Gehänge, die Stützen sind noch von 1964. Genau wie der Skilift Engelstock 1998 upgegradet wurde mit neuen Stationen usw.
Viele Grüße,
Tobi
Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Der Skilift Engelstock wurde 1998 komplett neu gebaut, das einzige was dort von der alten Anlage überlebt hat, sind die beiden Portalstützen. Beim Stägleren war es offensichtlich ähnlich...Das kann man durchaus als Neubau deklarieren. Nur gehen da die Meinungen auseinander: Die eine Liftdatenbank (Bergbahnen.org) deklariert sowas als "Sanierung", die andere (Liftworld) als Neubau.
Gebaut hat "sowas" zum Beispiel letztes Jahr die Lenzerheide als Verbindungssessellift Obertor. (http://www.bergbahnen.org/seilbahn/3511/de/daten.php). Diese Anlage ist längenmässig mit einer allfälligen Sesselbahn Stägleren vergleichbar. Fahrzeit keine vier Minuten...Da reicht eine DSB (wird sowas überhaubt noch gebaut?) oder eine 4SB fixgeklemmt locker.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Neuigkeiten in der Mythenregion [EUB Rotenfluh/SB Stägle
Der GS Bericht von der Rotenfluebahn Mythenregion AG 2015/16 ist abrufbar. Das immer noch fehlende Parkhaus und das Wetter haben ihre Spuren im ersten vollen Betriebsjahr mit der Gondelbahn hinterlassen.
Quelle: http://www.mythenregion.ch/sommer/regio ... ktionaere/
Kommentar: Aussage der Revision Gesellschaft auf Seite 22 unten sagt schon vieles.
Quelle: http://www.mythenregion.ch/sommer/regio ... ktionaere/
Kommentar: Aussage der Revision Gesellschaft auf Seite 22 unten sagt schon vieles.
Wer Träume hat der lebt noch.