Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich weiß nicht, so richtig glücklich bin ich mit der Lösung nicht. Lieber würde man bis ganz oben bauen und dann die KDSB mit ersetzen. Die Beschränkung für den Sommerbetrieb könnte man ja trotzdem lassen.

Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

Hat jemand ein Bild von dem Standort der neuen Bergstation an Stütze 8?? und was für einen Bahntyp wollen Sie dort verwenden wenn es eine reine Sesselbahn wird! Ein 6er ??? ich denke man kann in naher Zukunft davon ausgehen dass die KDSB auch noch ausgetauscht wird sofern es sich mit Winterbetrieb finanzieren lässt! aber da dies ja mit einem neuen Zubringer anscheinend auch funktionieren muss wird dann auch die andere Bahn ausgetauscht werden!!

Ein 6er für 5Mio zum Fellhorn Gipfel! Das gibt aber was mit Stationsgaragierung und unter 1500 P/h! auf bestehender Schlepplifttrasse kann man zumindest im unteren Teil eine neue Piste trassieren! auch der Ausstieg wird mit Sicherheit auf Restaurant Niveau sein und bestehende Pistekreuzungen gerade im unteren Bereich entfallen auch! also ein reiner Qualitätssteigerung Bau!!

hatte eigentlich gedacht die setzen die Scheidtobel DSB dort mal hin!!
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Wo ist Stütze 8 - das ist mir nicht klar?! - auch nicht wo da die Bergwachthütte ist?! Ist Stütze 8 etwa die SL-Kurve?!
Ich dachte immer, dass ich mich da recht gut auskenne aber Ich kann den Verlauf der neuen Bahn daher nicht nachvollziehen. Wer klärt mich auf und stellt ggf. mal ne Skizze ins Netz?! Danke!

Wenn lt. Artikel Raiffeisenholding skifahren ohne abschnallen möglich sein soll, dann kann es sich eigentlich nur um eine 8KSB mit maximaler Sesselanzahl handeln, alles andere wäre keine Entlastung für den Ifen.

Auch mir ist ferner nicht klar, ob die untere 2SB für den Sommerbetrieb bestehen bleiben soll oder ob es eine Mittelstation an der Ifenhütte geben wird. Möglichrweise wird man ja sogar eine Kombibahn bauen wie am Feldberg, im Sommer Kabinen und im Winter Sessel?! Ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, dass 8KSB für den Fußgängerbetrieb nicht erlaubt ist und dass auch eine 6KSB mit Fußgängerbetrieb nur 2,8sec/m. laufen darf - stimmt das?!

Andererseits kann sich wohl niemand vorstellen, dass man am Ifen den Sommerbetrieb weiterhin mir dem alten Klappersessel durchführen wird, wenn daneben eine hochmoderne Bahn steht. Das wäre ja die Lachnummer 1 der Seilbahnszene.

Vielleicht kann ja "freeridkwt" als Einheimischer mal seine Lauscher aufsperren und uns konkreteres mitteilen. Ich bin nämlich erst im Herbst wieder in Oberstdorf.
↓ Mehr anzeigen... ↓
broesl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 226
Registriert: 08.01.2006 - 20:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von broesl »

Die Bergstation dürfte ca. 150-200 Meter nach der Schlepperkurve angesiedelt sein...ich vermute ein bisschen weiter rechts, als der Schlepper verläuft.
Hab im Anhang mal ein Bild eingefügt.
Dateianhänge
Roter Pfeil: Bergwachthütte<br />Rote Fläche: hier vermute ich die Bergstation
Roter Pfeil: Bergwachthütte
Rote Fläche: hier vermute ich die Bergstation
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

ich denke sogar noch ein stueck weiter rauf! man wird ja mit sicherheit vom ausstieg auch auf die andere seite abfahren koennen..... kurve ist uebrigens stuetze 5, der erste niederhalter oben Stuetze 10! man plant wohl bis zum anfang des flachstuecks des schleppers also ein gutes stueck oberhalb der bergwachthuette...... dann den schlepper weg! und dsb macht sich im sommerbetrieb betriebswirtschaftlich sicher besser, die kann ja stehen bleiben :idea:
broesl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 226
Registriert: 08.01.2006 - 20:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von broesl »

Da könntest du Recht haben...dann wird's wohl auf das Eck links oben im Bild rauslaufen - weiter oben glaube ich eher nicht.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

genau weiter oben macht auch deshalb schon keinen Sinn mehr weil wer braucht schon die zwei flachen Pistenabschnitte neben der derzeitigen Schlepplifttrasse! richtig interessant wird es dann eben erst ab circa stütze 8.... vielleicht hast du ja Zeit und kannst zum Jubiläumfeier mal vorbeischauen... eine 6er sesselbahn mit 3000p/h halte ich für mehr als ausreichend! einen 8er wozu??

Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

@broesl:
Danke für die Skizze. ich wusste gar nicht, dass diese Hütte der bergwacht gehört.

...also für mich ist das nicht Fisch noch Fleisch - vor allem kann ich nicht glauben, dass die alte Steurer-SB wirklich weiter laufen soll :gruebel:
Im letzten Winter hat mir ein Mitarbeiter erst erzählt, dass die manchmal ganz schön zittern, dass das Ding nicht stehen bleibt. Insbesondere Fußgänger mögen offene Sesselbahnen vielfach nicht, warum also das Klappergestell stehen lassen?!
Ob eine 6KSB mit 3000P. ausreicht (wie Extream einschätzt), hängt m.E. davon ab, wie sich die Ströme künftig verteilen und wieviele zusätzliche Besucher der Ifen dann anzieht.

Vgl. fellhorn/kanzelwand:
Dort gibt es eine Liftkap von knapp 20.000P/Std. für ca. 30km Pisten. Der Ifen hätte mit der neuen 6KSB eine Ski-Kap von 4.200P./Std. für 20km Pisten. Dat is imma noch n bisken weeeenich...

Die neue Bahn würde die schwarze 1 komplett erschließen, die rote 1 und 2 unterhalb Alpbord sowie die rote Verbindungs2 zur Hahnenköpfleabfahrt. Wenn der ifen modernisiert, muss er jedoch auch die Familienfreundlichkeit ausbauen und von der neuen Bahn führt keine blaue Piste nach unten (zur 6) bzw. zur Hahnenköpflebahn. Für Familien- und Anfänger sind die 4+5 jedoch die u.a. besten seichten Pisten, die das KWT zu bieten hat. Der Gleitweg 5 ist sogar für jeden Skifahrer interessant wg. des grandiosen Panoramas.

3,4+5 sind weiterhin nur über die DSB-Hahnenköpfle erreichbar, auch die obere 1+2. Viele Skifahrer finden den oberen "Achterbahnbereich!" der 2 toll, den nur die 2KSB erschließt. Die 2KSB-Hahnenköpflese hat folglich auch mit der neuen Bahn eine viel zugeringe Kapazität.
Rund würde die Sache für mich nur, wenn man die neue Bahn mit Mittelstation an der Ifenhütte baut und im Sommerbetrieb mit Kabinen betreibt. Ferner braucht es eine neue Hahnenköpflebahn als mind. 6KSB, sowie diverse Pistenmodifizierungen, insbesondere eine verbreiterte 6.

man muss bedenken, dass der ifen ein enormes ungenutzes Potzential hat. Wenn dort eine neue Bahn gebaut wird, dann zieht der ifen sofort viel mehr leute an als bisher. Dadurch wäre die Kapazität auch mit neuer Bahn immer noch chronisch unterdimensioniert.

ich bin sehr gespannt, was da tatsächlich wie gebaut wird, denn die bisherigen Info sind sehr spärlich, was zu unseren Spekulationen führt. Eigentlich sind die Planer der Bergbahnen kluge Leute, die keine halben Sachen machen.

last but not least: hat der Haller seinerzeit im "Wahlkampf" nicht gesagt, er würde eine Verbindungsbahn heubergmulde/Auenhütte bauen, wenn die panoramabahn entfällt?! na denn... mach mal!
↓ Mehr anzeigen... ↓
freeridekwt
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 154
Registriert: 23.03.2010 - 16:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von freeridekwt »

Das Hütte der Bergrettung gehört ist richtig. Das war früher mal eine Voraus Einsatzwache.
Mehr Details als die in dem Artikel habe ich leider auch nicht. Bin aber gespannt auf den Tag der offenen Tür anlässlich der 60-Jahr Feier :)
broesl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 226
Registriert: 08.01.2006 - 20:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von broesl »

Wird am Ifen laut AZ wohl ebenfalls auf eine 6KSB rauslaufen

http://www.all-in.de/nachrichten/allgae ... 19,1989755
Benutzeravatar
the2b
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 25.05.2003 - 23:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Oberndorf i.T.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von the2b »

Zum Ifen:
Also wenn auch zum 60-jährigen, denke ich, ist die öffentliche Ankündigung soweit früh angekündigt, dass durchaus diskutiert werden kann und soll.
Auch die Aussagen "Anpassung an die Bedürfnisse des Tales" und die relativ "kleinst" mögliche Variante lässt mich vermuten, vielleicht auch hoffen, dass hier jetzt extrinsiv der Wunsch nach doch etwas mehr kommen sollen.

Eine Anbindung über Fuchsfarm/Heuberg Arena wäre ja für Verbundsgedanken denke ich aus allen Bereichen wünschenswert.
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Ifen:
Im Artikel der Raiffeisenholding ist zu lesen:
Diesem Ansatz folgt auch die Unternehmensstrategie, die ihren Fokus neben Investitionen verstärkt auf Kooperation setzt. Dies zeigt sich bereits in den laufenden Gesprächen zur Neuausrichtung des gemeinsamen Skipasses aller Liftbetreiber im Tal.
Daraus lese ich zwischen den Zeilen, dass sich die Wogen der Kontrahenden Kröll/Haller geglättet haben incl. der Wahrung des Gesichts nach Aussen. Letzlich wollen alle geld verdienen und die Politik braucht eine gute touristische Infrastruktur.
Die Bergststion der neuen Ifen-bahn ist ja gar nicht weit entfernt vom Alpboard. Uns fehlen noch die Info hinsichtlich Sommerbetrieb und ggf. Mittelststion. Das sieht nach einem politischen Kompromiss aus...

Das da wohl auch bessere Verbindungen unter den Skigebieten kommen sollen, darauf lässt sich durch den gemeinsamen Skipass im Tal schließen.
So gesehen dürfte die Verbindung Heubergmulde/Katzenhütte näher rücken, auch wenn das noch nicht benannt wird. Aber gegen eine solche Bahn hat ja auch der NAturschutz seinerzeit den Widerstand aufgegeben, wenn dadurch die Panaoramabahn verhindert würde.

Wenn die vom Tal am Ifen eine 3fache Kapazitätserhöhung realisieren, dann muss auch die Hahnenköpflebahn ziemlich rasch erneuert werden, sonst gibt es dort Wartezeiten von >30Min. Gut ist, dass es vorwärts geht, obwohl das für mich noch nicht rund klingt.

Fellhorn-Gipfelbahn:
Diese neuerung erstaunt mich, denn vor 2 Jahren hat eine sichere Quelle der Bergbahnen mir gegenüber solche Gerüchte noch vereint, da die schmale Kammpiste das kapazitätsmäßig nicht hergebe. Man hat ja zudem erst vor 6 Jahren auf die schwarze Gipfelabfahrt verzichtet. Wenn da nun eine 6KSB raufführt, dann braucht es vom Gipfel weitere Abfahrtsvarianten. Mal sehn, was da kommt... Andererseits braucht es eine Entlastung fürdie an Spitzentagen überlastete Möserbahn.

Aufgefallen ist mir, dass vor 2 jahren am Gipfel die Naturschutzabsperrungen und anscheinend auch die FFH-Grenzen verschoben wurden. Da hat es offensichtlich umfangreiche Planungsmodifizierungen gegeben:
http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebi ... layers=525
nach dieser karte könnte man jetzt vom Gipfel unterhalb der Seilbahntrasse eine Piste in Richtung Bergstation Scheidtobelbahn und verlängert an der Bierenwanghütte in Richtung Talsttion von Gipfel/Möserbahn gebaut werden.
Auf dem gegenwärtigen Pistenplan des Fh ist noch das gesamte Gelände rechts des Gipfellift als Naturschutzsperrzone markiert.
http://www.das-hoechste.de/winter/skige ... lwand.html

Es wäre jetzt sogar möglich, eine Piste vom Fh-Gipfel unterhalb der Seilbahntrasse zur Fellhorn-Mittelstation zu bauen. Für solche Perspektiven macht eine Gipfel-KSB sehr viel Sinn!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Hab in Bezug auf meine vorherige Post noch einmal den Raiffeisenartikel genau gelesen wo steht:
"...die Pläne sehen im Skigebiet Fellhorn den Ersatz des Fellhorn-Schleppliftes zum Gipfel durch eine 6er-Sesselbahn um 5 Millionen Euro vor. Hierdurch werden zusätzliche Pistenflächen geschaffen und die Qualität und Sicherheit gesteigert."

Da scheine ich mit meinen vorherigen Ausführungen über neue Pisten vom Gipfel richtig zu tippen... Wenn das kommt, wird das Fellhorn erheblich aufgewertet. Außerdem ahne ich schon, was am Fellhorn in ca. 5 Jahren gebaut wird: eine obere Sektion der 8EUB bis zum Gipfel. Damit wäre dann das Nadelöhr Scheidtobel behoben, da diese durch FFH-Gebiet führt und Pisten wie Bahnausbauten nahezu unmöglich sind. eine 8EUB bis zum Gipfel würde einen schnellen und direkten Einstig ins gesamte Skigebiet ermöglichen.
Ich frag mich jedoch, wer sich rechtzeitig um den Ausbau der B19 kümmert, denn die Staus dürfen ebenfalls erheblich aufgewertet werden...
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
DiggaTwigga
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1561
Registriert: 09.07.2010 - 00:05
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 128 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von DiggaTwigga »

manitou hat geschrieben:Hab in Bezug auf meine vorherige Post noch einmal den Raiffeisenartikel genau gelesen wo steht:
"...die Pläne sehen im Skigebiet Fellhorn den Ersatz des Fellhorn-Schleppliftes zum Gipfel durch eine 6er-Sesselbahn um 5 Millionen Euro vor. Hierdurch werden zusätzliche Pistenflächen geschaffen und die Qualität und Sicherheit gesteigert."

Da scheine ich mit meinen vorherigen Ausführungen über neue Pisten vom Gipfel richtig zu tippen... Wenn das kommt, wird das Fellhorn erheblich aufgewertet. Außerdem ahne ich schon, was am Fellhorn in ca. 5 Jahren gebaut wird: eine obere Sektion der 8EUB bis zum Gipfel. Damit wäre dann das Nadelöhr Scheidtobel behoben, da diese durch FFH-Gebiet führt und Pisten wie Bahnausbauten nahezu unmöglich sind. eine 8EUB bis zum Gipfel würde einen schnellen und direkten Einstig ins gesamte Skigebiet ermöglichen.
Ich frag mich jedoch, wer sich rechtzeitig um den Ausbau der B19 kümmert, denn die Staus dürfen ebenfalls erheblich aufgewertet werden...
Zunächst einmal vielen Dank für deine Zusammenstellung. Was ich mir überlegt habe, wenn ich mir die von Dir gepostete Karte bezüglich der Schutzzonen anschaue, ist es nicht auch möglich eine Abfahrt vom Fellhorn Gipfel zur Mittelstation zu machen? Ist zwar durch die Position der Gipfelstation der See-Eck-Bahn nicht perfekt, aber auch denkbar finde ich. Damit könnte der neuen Sesselbahn auch noch mehr Sinn gegeben werden.
16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von whiteout »

Warum eine leistungsstarke Bahn zum Gipfel nicht schon längst gekommen ist, frage ich mich sowieso schon seit Jahren.

Die Scheidtobelbahn ist eine Engstelle im Gebiet.Jetzt will man modernisieren, und diese wieder nicht beseitigen.So sehr ich auch eine KSB Fellhorngipfel begrüße, an sich bringt sie keinen wirklichen Mehrwert, da die Pisten sowieso fast alle von der Möserbahn aus erreicht werden können. Eine Fellhorngipfelbahn bringt nur mehr von der dringend benötigten Beschäftigungskapazität in diesem Bereich.Taktisch ist sie nicht sehr sinnvoll, hierfür müsste man die Scheidtobelbahn ersetzen, die Trasse etwas verschwenken und die Pisten oben etwas Verbreitern.

Außerdem sehe ich es in den nächsten Jahren kommen, dass die Straße nach Faistenoy und die Parkplätze immer mehr zum Nadelöhr werden.Hier kann man aber nichtsmehr machen, außer einen Zustieg in Riezlern attraktiver zu machen in dem man hier Parkplätze und eine starke Zubringerbahn schafft.

Absoluter Traum wäre mir ja inmernoch der Weiterbau der Bahntrasse bis Riezlern oder Faistenoy ;) Damit würde man sich die nervige Busfahrt im Stau vom Bahnhof zur Fellhornbahn ersparen.
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

DiggaTwigga hat geschrieben: Zunächst einmal vielen Dank für deine Zusammenstellung. Was ich mir überlegt habe, wenn ich mir die von Dir gepostete Karte bezüglich der Schutzzonen anschaue, ist es nicht auch möglich eine Abfahrt vom Fellhorn Gipfel zur Mittelstation zu machen? Ist zwar durch die Position der Gipfelstation der See-Eck-Bahn nicht perfekt, aber auch denkbar finde ich. Damit könnte der neuen Sesselbahn auch noch mehr Sinn gegeben werden.
Das hab ich doch im letzten Satz meiner ersten Post geschrieben...
whiteout hat geschrieben:Warum eine leistungsstarke Bahn zum Gipfel nicht schon längst gekommen ist, frage ich mich sowieso schon seit Jahren.
Die Scheidtobelbahn ist eine Engstelle im Gebiet.Jetzt will man modernisieren, und diese wieder nicht beseitigen...
Wie bereits erwähnt ist der Scheidtobel FFH-Schutzgebiet. Lt- Auskunft der Bergbahnen war es damals bereits ein Kampf diese DSB genehmigt zu bekommen. Weitere Ausbauten sind da nicht möglich und erst Recht kein Pistenbau. Dass die jetzt die Wiesen zwischen Gipfel- und Mittelstation aus der Natursperrzone haben rauslösen können ist ein echter Gewinn. Da wird mit Sicherheit demnächst die Umfahrung der Engstelle Scheidtobel pisten- wie auch lifttechnisch langführen. Die Gipfel-KSB ist erst der Anfang von umfangreichen Ausbauten rund um den Gipfel, da bin ich mir sicher...
Zuletzt geändert von manitou am 17.06.2015 - 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
DiggaTwigga
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1561
Registriert: 09.07.2010 - 00:05
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 128 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von DiggaTwigga »

manitou hat geschrieben:
DiggaTwigga hat geschrieben: Zunächst einmal vielen Dank für deine Zusammenstellung. Was ich mir überlegt habe, wenn ich mir die von Dir gepostete Karte bezüglich der Schutzzonen anschaue, ist es nicht auch möglich eine Abfahrt vom Fellhorn Gipfel zur Mittelstation zu machen? Ist zwar durch die Position der Gipfelstation der See-Eck-Bahn nicht perfekt, aber auch denkbar finde ich. Damit könnte der neuen Sesselbahn auch noch mehr Sinn gegeben werden.
Das hab ich doch im letzten Satz meiner ersten Post geschrieben...
Oh stimmt, peinlich! Da war ich wohl mit den Karten zu sehr beschäftigt und habe direkt dein zweites Post gelesen.
16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

zurück in die Zukunft oder wie !! die Querverbindung beziehungsweise Skiroute gab es ja früher schon bevor die Scheidtobel DSB gebaut wurde.... um die Doppelsesselbahn zugenehmigen hatte man damals die Schutzzone bis zum Gipfel ausgeweitet!!!

so richtig mag ich da nicht dran glauben zumal es auch jetzt schwierig ist diese Piste an der Mittelstation ankommen zu lassen!!! da steht ja jetzt die Bergstation seeeck im Weg..... der 6er zum Gipfel hat trotzdem gewisse Vorteile er darf halt keine Zu hohe kapazität bekommen !!! Anbindung Gipfel Restaurant und auch gerade der letzte Schlusshang zur Möser Bahn wird breiter! ausstieg scheidtobel endet auch nicht mehr in der schleppertrasse, da beginnt dann wohl direkt ne neue piste die von oben links an der bietenwangalpe vorbei geht!!

dazu werden sie Taltstation nach vorne versetzen um den Zugang zum Seillift zu erleichtern!!!!
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Xtream hat geschrieben:zurück in die Zukunft oder wie !! die Querverbindung beziehungsweise Skiroute gab es ja früher schon bevor die Scheidtobel DSB gebaut wurde.... um die Doppelsesselbahn zugenehmigen hatte man damals die Schutzzone bis zum Gipfel ausgeweitet!!!
ja - es sieht ganz nach "back into the future" aus, wenn man die Geodienste-Karte studiert.
http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebi ... layers=525
Vielleicht soll ja als abermaligen Ausgleich irgendwann der gesamte Bereich Scheidtobel für den Skiebetrieb komplett gesperrrt und zurückgebaut werden - und man arbeitet sich mit Umbauten rund um den Gipfel langsam dahin?! Naturschutztechnisch würde das Sinn ergeben - und auch mit der nicht weiter ausbaufähigen DSB kann man langfristig nicht wirklich vorwärts kommen.
ich finds extrem spannend, was da grad passiert, weshalb mich die angekündigte Gipfelbahn sehr erstaunt!
Xtream hat geschrieben: so richtig mag ich da nicht dran glauben zumal es auch jetzt schwierig ist diese Piste an der Mittelstation ankommen zu lassen!!! da steht ja jetzt die Bergstation seeeck im Weg.....
Da hab ich auch dran gedacht, aber wenn das tatsächlich sein soll, dann werden die da baulich schon eine Lösung finden. Warum sonst ist die obere Zone wieder aus der Sperrzone rausgelöst worden...?!
Auch für den Rückweg würde das Sinn ergeben. Man braucht nicht erst von der Kanzelwand, über Möserbahn/alt. Swisscord, die Engstelle Scheidtobelziehweg und Seeeckbahn die Talabfahrt antreten, sondern fährt über die Gipfelbahn dann direkt bis ins Tal hinab. Was zur Perfektion fehlt, ist in umgekehrte Richtung die Verlängerung der 8EUB bis zum Gipfel. Das wird dann ebenfalls mit Sicherheit irgendwann kommen, weil das eine runde Sache für das Skigebiet ergeben würde.
Xtream hat geschrieben: ...ausstieg scheidtobel endet auch nicht mehr in der schleppertrasse, da beginnt dann wohl direkt ne neue piste die von oben links an der bietenwangalpe vorbei geht!!
dazu werden sie Taltstation nach vorne versetzen um den Zugang zum Seillift zu erleichtern!!!!
Das sehe ich auch so, aber die Piste beginnt mutmaßlich nicht erst am Scheidtobel-Ausstieg, sondern die Piste kommt bereits vom Gipfel runter, möglicherweise in mehreren Varianten. Das ganze Dreiecksgebiet zwischen Scheidtobel-Bergstation, Gipfel und Felllhorn-Mittelstation ist ja jetzt kein FFH mehr. Der Seillift würde im Gesamtzusammenhang seine bisherige Bedeutung stark einbüßen...
↓ Mehr anzeigen... ↓

j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von j-d-s »

Hm, wenn sie am Ifen schon investieren, warum bauen sie dann nicht auch gleich ne Verbindung zum restlichen Skigebiet?
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von falk90 »

Lies die vorherigen Seiten durch und hör auf zu jammern.
Benutzeravatar
DiggaTwigga
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1561
Registriert: 09.07.2010 - 00:05
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 128 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von DiggaTwigga »

manitou hat geschrieben:Da hab ich auch dran gedacht, aber wenn das tatsächlich sein soll, dann werden die da baulich schon eine Lösung finden. Warum sonst ist die obere Zone wieder aus der Sperrzone rausgelöst worden...?!
Auch für den Rückweg würde das Sinn ergeben. Man braucht nicht erst von der Kanzelwand, über Möserbahn/alt. Swisscord, die Engstelle Scheidtobelziehweg und Seeeckbahn die Talabfahrt antreten, sondern fährt über die Gipfelbahn dann direkt bis ins Tal hinab. Was zur Perfektion fehlt, ist in umgekehrte Richtung die Verlängerung der 8EUB bis zum Gipfel. Das wird dann ebenfalls mit Sicherheit irgendwann kommen, weil das eine runde Sache für das Skigebiet ergeben würde.
Wie auch schon Xtream geschrieben haben und ich weiter oben ist die Gipfelstation der Seeeckbahn ein Problem. Ich glaube nicht, dass du eine Abfahrt vom Gipfel bis ins Tal bekommst. In meinen Augen muss man die Sesselbahn einiges unterhalb der Gipfelstation queren und kommt somit nicht mehr zurück auf die Fellhorn Talabfahrt. Alternativ könnte man hinter der Mittelstation eventuell rumfahren, wobei da eine Schutzzone eingetragen ist. Utopisch könnte man über das Dach der SeeeckBahn eine Piste bauen. Alternativ kann man eventuell über das Kanzelwandhaus eine wirkliche Abfahrt bauen?

Auch mit der Gipfel 8EUB wäre das doch gar nicht so einfach, direkt im Anschluss der Gipfelstation der 8EUB steht doch das Gebäude der Mittelstation. Da kommt man ja auch nicht einfach so drum herum? Rechts von der Gipfelstation beginnt direkt die Schutzzone oder weiter oben?

Wie Du schon geschrieben hast ergibt das mit deiner Idee alles einen Sinn, einfach ist das aber aus oben genannten Gründen nicht in meinen Augen .
16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

...stimme Dir voll und ganz zu - doch die Bergbahnen machen keine halben Sachen. Die haben da mit Sicherheit irgendeine Idee, möglicherweise ganz anders, als wir es uns mit engstirnigem Blick vorstellen können. Wir wissen auch nicht, inwieweit die ggf. Gelängekorrekturen durchführen dürfen.
Überlegungen hinsichtlich des Ausbaus der Skiroute übers Kanzelwandhaus zur Schlappoldstation wurde mir von den Bergbahnen bereits vor Jahren bestätigt, da die bisherige Abfahrt zur Schlappoldstadtion ja in beiden Varianten sehr steile Abschnitte aufweist. Von daher halte ich Deinen Gedanken nicht für ausgeschlossen, dass die Gipfelabfahrt entlang der Seeecktrasse über das Kanzelwandhaus Richtung Schlappoldstation führen kann.

Die werden Ihre 5Jahrespläne wahrscheinlich schon fertig haben. Es soll mittelfristig ja auch ne neue Kanzelwandbahn geben, wofür man bereits mit der Abfahrtsverbreiterung vorgearbeitet hat.
Jedenfalls werden wir für die nächsten Jahre genug Diskussionsstoff haben - da wird uns auch im Sommer nicht langweilig... :)
↓ Mehr anzeigen... ↓
nineknights
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 379
Registriert: 15.11.2008 - 14:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von nineknights »

Auf eine Abfahrt vom Fellhorn-Gipfel zur Mittelstation bin ich mal gepannt.

Bild
Das Gelände ist doch ziemlich abschüssig. Weiß jemand ob dort Geländekorrekturen vorgenommen werden, oder ein Ziehweg gebaut wird?
Benutzeravatar
Hochzeiger
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 327
Registriert: 18.06.2015 - 09:30
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 36100
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Hochzeiger »

Hallo Af'ler!

Nach 10 Jahren Mitlesen gibts nun auch mal nen aktiven Beitrag von mir :)

@ geplante 6-KSB am Ifen:

Laut dem Artikel aus der AZ ersetzt die neue 6-KSB von der Talstation bis zur Bergwachthütte nur den Ifenmulde-Schlepplift. Von einem Ersatz der DSB ist da nirgends die Rede. Einen Ersatz beider Anlagen auf einmal würde ohne Mittelstation bei der Ifenhütte keinen Sinn ergeben (dann wären wir übrigens mehr oder weniger wieder bei der geplanten Alpbord-Version aus den vergangenen Jahren) - wie sollen denn sonst die Winterwanderer, die der Ifen ja auch als Zielgruppe sieht, sonst aufs Hahnenköpfle kommen? Und einen Sommerbetrieb der 6-KSB nur bis zur Mittelstation ist auch irgendwie nicht vorstellbar.
Die optimale Lösung in meinen Augen wäre eben die schrittweise Modernisierung des Ifen durch 3 neue Anlagen. Zuerst die angesprochene 6-KSB um die tollen Talabfahrten ab der Ifenmulde attraktiver zu gestalten. In einem zweiten Schritt müsste man dann parallel dazu die DSB Ifenhütte durch eine Gondelbahn mit geringer Kapazität auf gleicher Trasse ersetzen (Zielgruppe: Fußgänger, Sommerbetrieb ...). Und zuletzt müsste die Hahnenköpfle KDSB durch was kapazitätsstarkes (evtl. 8 / 8er Kombibahn) ersetzt werden. Nur dann wäre der Ifen optimal erschlossen und zusammen mit einer Seilbahnanbindung an den Heuberg auch perfekt ins Talskigebiet integriert.
Saison 2021/22: geplant: Scuol, Davos-Klosters
Saison 2019/20: 5 Skitage (4x Ratschings, 1x Plose)
Saison 2018/19: 7 Skitage (3x Hochzeiger, 1,5x Tuxer Gletscher, 1,5x Eggalm-Rastkogel, 1x Skiwelt)
Saison 2017/18: 12 Skitage (3x Hochzeiger, je 1x Golm, Fellhorn-Kanzelwand, Lermoos-Grubigstein, Nebelhorn, Warth-Schröcken, Ifen, Zugspitze, Schmittenhöhe, Kitzsteinhorn)
Saison 2016/17: 9 Skitage (2x Tuxer Gletscher, 2x Eggalm-Rastkogel, 2x Lermoos-Grubigstein, 1x Hochzeiger, 1x Fellhorn-Kanzelwand, 1x Gargellen)
Saison 2015/16: 8 Skitage (3x Rastkogel-Penken-(Eggalm), 3x Planai-Hochwurzen-(Hauser Kaibling), 1x Tuxer Gletscher, 1x Radstadt-Altenmarkt-Zauchensee-Flachauwinkl)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“