Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Sudelfeld – Bayrischzell

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
taubenstein
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 428
Registriert: 02.05.2014 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München und Berchtesgaden auf 1100m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von taubenstein »

^^ Was für ein Dilemma für die Bergbahnen!
Es wär echt schade wenns heuer nix wird. Ich mein, ich finds wie in vorigem Kommentar geschrieben nicht ideal mit der Ziehweganbindung zweier Pisten aber das werden die wohl noch irgendwie managen.

Im allerobersten Bereich sind aber auf beiden Sudelfeldkopfpisten dringendsd Modellierungsmaßnahmen und Beschneiung nötig, auf diesen beiden Starthängen können sich die Skifahrer noch nicht so gut verteilen und die Bereiche leiden unter chronischem Schneemangel, nochdazu ists um die Bergstation Schöngratbahn chronisch steinig.Bin gespannt wie die das ohne Beschneiung managen wollen, aber selbst in einem relativ guten Winter wie heuer machen das die beiden Starthänge nicht mit!

Es ist also verdamnt mutig diesen Schritt zu wagen und die Beschneiung in den Hintergrund zu stellen. Viel Glück!!! Aber irgendwie gibts sowas ja auch nur in Oberbayern: Man baut nen Achter ohne Beschneiung an nem Berg, dessen Gipfelbereich oft abgeblasen ist.:D
Der Mittlere und untere Bereich beider SuFeKo-Pisten ist dagegen selbst in so Wintern wie 2014eigentlich immer gut gegangen vom Schnee her, Grafenherberg ist beschneit, da kann man nicht meckern. Aber ganz oben sag ich nur nononononono
Skitage Saison (15 ;) )/16: Spitzingsee (8);Sudelfeld (3);Wendelstein (0);Brauneck (0);Wallberg (0);Jenner+BGL(11);Sonstige (3)

Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Ist doch schön, dass es jetzt mal eine offizielle Mitteilung gibt bezüglich der 8-KSB Sudelfeldkopf.

Ich hoffe nur, dass die neue Talstation ein ganzes Stück weiter unten als die jetzige vom SL Grafenherberg gebaut wird, damit die neue KSB auch über die Rankenliftpisten erreichbar ist ohne ein ganzes Stück hochsteigen zu müssen.

So machen auch die bereits erfolgten Rodungen im Bereich links von den beiden SLs Sudelfeldkopf im mittleren Bereich Sinn...

Ich denke, mit einer zeitnahme Baugenehmigung sollte es kein großes Problem werden, da man ja zum Ausgleich für die neue Bahn drei alte SL abbaut. Allerdings ist das Baugenehmigungsverfahren etwas aufwändiger, weil die neue Sudelfeldkopfbahn durch zwei Landkreise führt, Miesbach und Rosenheim. Die Talstation käme auf Miesbacher Gebiet zu stehen, der Sudelfeldkopf oben ist Kreis Rosenheim. Die Bergstation wird also auf Rosenheimer Gebiet platziert.

Gut, dass man nochmal einiges umgeplant hat, zum einen doch nun auf neuer Trasse ab Grafenherberg die neue Sudelfeldkopfbahn zu bauen und zum anderen lieber erst mal zusehen, dass die neue Bahn zur kommenden Saison fertig wird statt gleichzeitig in diesem Bereich auch noch die Beschneiung zu erweitern. Wobei es ja trotzdem so aussieht, als würde an der Beschneiung gearbeitet werden, siehe meine Bilder dazu von den Bauarbeiten von vor einiger Zeit.

Im übrigen gibt es ja oben am Sudelfeldkopf auf der Westseite bereits teilweise Beschneiung und am SL Grafenherberg auch. Die neue Bahn ist also nicht komplett ohne Beschneiung...

Schlecht ist natürlich, dass die Sache mit den Fördermittelzahlungen immer noch nicht erledigt ist, denn das wurde ja schon im März mitgeteilt, dass die Gelder noch nicht geflossen sind, weil die verschiedenen Ausbauprojekte aus 2014 (neue KSB, Speicherteich, Beschneiung, Parkplatz etc) getrennt finanztechnisch von den Kosten her nachgewiesen werden müssen. Hoffentlich ist diese Sache bald vom Tisch.
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

@ Ralleycorse:

Also von der Rosengasse ist es nicht möglich per Piste zur Grafenherberge zu kommen. Von der Bergstation des SL Rosengasse aus jedoch geht es problemlos via Mittleres Sudelfeld und dann über die Grafenherbergpiste oder über den Ziehweg runter oder vom Mittleren Sudelfeld über die Rankenliftpiste.

Von der Schöngratbahn-Talstation/SL Oswaldlift eine Pistenverbindung zur neuen Talstation der Sudelfeldkopfbahn zu bauen ist kaum möglich, da man über den Parkplatz müsste (der beim Oswaldlift) und dann einen langsam ansteigenden Steilhang queren müsste. Da wäre höchstens ein Ziehweg parallel zur Straße möglich, aber es würde leicht bergauf gehen, wenn man nicht massive Erdbewegungen vornehmen würde.
Benutzeravatar
Christopher
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1473
Registriert: 22.11.2009 - 18:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck (Studium) / Zwickau (zu Hause)
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Christopher »

snowking hat geschrieben:Gut, dass man nochmal einiges umgeplant hat, zum einen doch nun auf neuer Trasse ab Grafenherberg die neue Sudelfeldkopfbahn zu bauen und zum anderen lieber erst mal zusehen, dass die neue Bahn zur kommenden Saison fertig wird statt gleichzeitig in diesem Bereich auch noch die Beschneiung zu erweitern.
Genau das ist meiner Meinung nach total unverständlich. Ich verstehe nicht, warum man nicht erst die Beschneiung baut und dann die Bahn. Von der Waldkopf-SB sollte man besuchertechnisch in der nächsten Saison auf jeden Fall zehren können.
Wenn der kommende Winter miserabel wird, was wir natürlich alle nicht hoffen, dann steht dort ne neue Bahn, die eventuell kaum betrieben werden kann.
Zuletzt geändert von Christopher am 30.05.2015 - 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Chris
_________
ASF
↓ Mehr anzeigen... ↓
taubenstein
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 428
Registriert: 02.05.2014 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München und Berchtesgaden auf 1100m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von taubenstein »

^^ Genauso sehe ich das auch! Das ist ein Wagnis. Im mittleren und unteren Bereich sind die Pisten übrigens fast absolut schneesicher, aber an den beiden Starthängen brauchts einfach ne kurze Turmkanonenarmada, die Starthänge sind sonst ein Schlachtfeld für den Belag und die Kanten der Ski. Und modelliert sollte unbedingt im oberen Bereich werden. Das wird sonst ziemlich sicher eine Katastrophe im nächsten Winter.
Skitage Saison (15 ;) )/16: Spitzingsee (8);Sudelfeld (3);Wendelstein (0);Brauneck (0);Wallberg (0);Jenner+BGL(11);Sonstige (3)
SkiKing
Massada (5m)
Beiträge: 81
Registriert: 03.03.2015 - 17:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von SkiKing »

@Snowking:

Du hast schon recht dass die neue Bahn über zwei Landkreise (Rosenheim und Miesbach) führt, aber falls die Bahn von Grafenherberg aus starten soll, dann sind sowohl Berg- als auch Talstation auf Rosenheimer Gebiet. Die Strecke wäre größtenteils auf Miesbacher Gebiet.
Wird die Bahn auf der Trasse der beiden SL's Sudelfeldkopf gebaut, dann ist Bergstation Rosenheim und Talstation Miesbach.
MarkusW
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1089
Registriert: 14.12.2004 - 20:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberhaching
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von MarkusW »

Ich denke (bzw. hoffe) das man für die 8KSB schon das absolute Minimum an Beschneiung noch heuer baut, und nur den großflächigen Ausbau der Beschneiung zurückstellt.
Zur Talstation der 8KSB kommt man ja eh schon, weil die Abfahrten der Rankenlifte beschneit sind. Ganz wichtig wäre dann die Piste von der Bergstation 8KSB zur Talstation Kitzlahner. Das wäre wirklich fahrlässig, wenn man dort die Beschneiung heuer nicht baut. Es gab ja letztes Jahr schon Probleme damit, weil das Skigebiet dann in zwei Hälften zerfällt, also der Kitzlahner nicht erreicht werden kann vom Rest.

Würde man dieses kurze Stück der Beschneiungsanlage noch bauen, dann wäre es schon ok, und man könnte die 8KSB zumindest immer betreiben.
Die Beschneiung an den direkten Abfahrten kann man zurückstellen...

Benutzeravatar
KoflerHorn
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 139
Registriert: 18.03.2014 - 19:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von KoflerHorn »

Ich kann ehrlich gesagt nicht ganz glauben, dass die Beschneiung heuer nicht (zuminest punktuell) ausgebaut wird? Was machen dann die Bagger dort oben?
Siehe: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... start=1475
Versteh ich ehrlich gesagt nicht genau... :?:
Viele Grüße vom Kofler Horn
SkiKing
Massada (5m)
Beiträge: 81
Registriert: 03.03.2015 - 17:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von SkiKing »

Die Bagger an der Talstation Kitzlahner sind momentan im Einsatz, eine Rohrleitung zu vergraben, damit der Speichersee komplett befüllt werden darf.
Das ist nämlich ein noch zu erledigendes Kriterium dafür.
ralleycorse
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 200
Registriert: 14.04.2010 - 20:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von ralleycorse »

@snowking:

Ich meinte natürlich Schöngrat :oops: .
Wenn man die Talstation direkt an die Ostseite des Parkplatzes legen würde könnte man aber von beiden Seiten ran!? Ok - vom Rankenlift nur von oben.
Aber somit könnten die Skifahrer sich auf die meisten Pisten verteilen, und das bei einer 8-KSB/B schon notwendig...

Ralleycorse
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

@ Rallycorse:
Welchen Parkplatz meinst Du mit "Ostseite des Parkplatzes"?

SkiKing hat geschrieben:@Snowking:
Du hast schon recht dass die neue Bahn über zwei Landkreise (Rosenheim und Miesbach) führt, aber falls die Bahn von Grafenherberg aus starten soll, dann sind sowohl Berg- als auch Talstation auf Rosenheimer Gebiet. Die Strecke wäre größtenteils auf Miesbacher Gebiet.
Wird die Bahn auf der Trasse der beiden SL's Sudelfeldkopf gebaut, dann ist Bergstation Rosenheim und Talstation Miesbach.
@ Skiking: Danke für den Hinweis: Du hast recht, wenn es so kommt, dass die Talstation der neue KSB unterhalb der jetzigen Talstation des SL Grafenherberg gebaut wird. Dann wäre die Talstation auf Rosenheimer Gebiet. Die Kreisgrenze verläuft nämlich direkt bei der jetzigen Talstation des SL Grafenherberg quer rüber. Unterhalb ist Kreis Rosenheim, oberhalb Kreis Miesbach. Das derzeitige Lifthäuschen / Umlenkscheibe müsste noch auf Rosenheimer Gebiet stehen.

SkiKing hat geschrieben:Die Bagger an der Talstation Kitzlahner sind momentan im Einsatz, eine Rohrleitung zu vergraben, damit der Speichersee komplett befüllt werden darf.
Das ist nämlich ein noch zu erledigendes Kriterium dafür.
@ SkiKing: Genau so war es. Hat man ja auf meinem Foto von vor einiger Zeit gesehen. Es wurden dort Betonrohre verlegt, was wiederum mit der Beschneiungsanlage (Speicherteich) zu tun hat. Denn dort kommt durch den Graben oberhalb (sogenanntes Kanonenrohr) der Bach vom Überlauf des Speichersees runter und läuft unter den Tiroler Stuben dann wieder frei oberirdisch. Sollte also der Speicherteich so voll werden, dass das überschüssige Wasser dann über den Überlauf im Damm in diesen Bach/Graben läuft, so ist nun sichergestellt, dass das Wasser bei der Querung der Walleralmstraße links von den Tiroler Stuben (von unten aus gesehen) sicher durch eine Rohrleitung durchgeführt wird, ehe es unterhalb weiter laufen kann durch den Bach/Graben. Ohne diese groß dimensionierte Rohrleitung hätte die Gefahr bestanden, dass beim Überlaufen des Speichersees das Wasser vom Bach über die Straße/das Gelände gelaufen wäre. Die Arbeiten sind bereits abgeschlossen, siehe Foto von heute:

Bild

Und hier noch ein Foto vom mit Wasserbausteinen gestalteten Zulauf vom Überlauf des Speichersees runter zum Bach im "Kanonenrohr"-Graben, der dann runterführt zur besagten neue verlegten Betonrohrdurchführung:
Bild


Die Rodungsarbeiten am Mittleren Sudelfeld von unten aus gesehen links von den SL Sudelfeldkopf sind inzwischen fast abgeschlossen, das Stammholz ist inzwischen bereits abtransportiert:
Bild

Unterhalb der Talstation der 4-SB Kitzlahner sind nun die Bagger von Geo Alpinbau im Einsatz, um die im letzten Jahr neu modellierten bzw. neu gebauten Abfahrtsbereiche zu begrünen. Da wird viel Mist bewegt ;-) :
Bild
Bild
Bild

Am Speicherteich wurde unterhalb der Walleralm weiter an dem Ausgleichsbiotop und dem Fahrweg zur Bergstation der 4-SB Kitzlahner gearbeitet. Dumper und Bagger der Firma Stöckl aus Hollersbach (Salzburger Land, Österreich) sind intensiv bei der Arbeit:
Bild
Bild
Bild

Ferner wurde zwischenzeitlich der Weg vom Speichersee grad runter zum Pumpenhaus und der Bereich zwischen Speichersee und Walleralmstraße modelliert. Auch rund um das Pumpenhaus wird gearbeitet und das Gelände/Wege hergerichtet und modelliert:
Bild
Bild
Bild

Auch am östlichen Bereich vom Damm wurde nochmals modelliert und neu begrünt:
Bild

Und so sieht es aus, wenn die Grassoden mit dem Bagger zur sofortigen Begrünung wieder eingesetzt werden:
Bild
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von 720° »

Unfassbar... die Betreiber vom Sudelfeld können einem echt Leid tun. Erst die hardcore Umweltschützerfraktion... jetzt mobbt der Skiverein

Checkt mal: "Geplante nächste Schritte der Modernisierung bringen massive negative Auswirkungen..."

https://www.facebook.com/ProSudelfeld/p ... tif_t=like
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowflat »

Übersicht über die aktuell geplanten Baumaßnahmen im Skiparadies Sudelfeld.

bestehende Liftanlagen:
Lift Nr. 3 = Doppelschlepplift Sudelfeldkopf
Lift Nr. 11 = Grafenherberg-/Kollaklift
https://scontent.xx.fbcdn.net/hphotos-x ... 0990_o.jpg
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von CV »

ich halte die Variante mit einem reinen Ersatz des Doppel-SL auch für deutlich besser, aber die Begründung vom Skiclub ist doch Quark, oder?
Die Piste vom Sudelfeldkopf via Speicherteich und mittleres Sudelfeld ist doch keinen Deut schwerer als die Piste am Grafenherberglift.... der wesentliche Nachteil der Lösung mit nur einer einzigen Bahn ist doch, dass die Piste zwischen Talstation Doppel-SL und Talstation Ranken überlastet wäre.

Wenn man schon die Liftanlagen kondensieren möchte und gleichzeitig die Skifahrerströme verteilen möchte, dann sollte man gleich Nägel mit Köpfen machen und eine 8KSB von UNTERHALB der Grafenherberge (unterer Parkplatz) bis zum Sudelfeldkopf bauen. Dann könnte man die Schöngratbahn und den Oswaldlift auch gleich mit abbauen.

Denn von den Schöngratpisten könnte man eine kurze Pistenverbindung auch via Straßenquerung unterhalb der Grafenherberge rum führen und rüber zum unteren Parkplatz. Damit würde keine einzige Piste entfallen und man hätte 4 SL und 1 3SB gespart.

Aber wie gesagt: ich halte die Lösung 6KSB als Ersatz für den Doppel-SL und später mal eine 4SB als Ersatz für den kurzen SL am besten. Dann ist die Piste zwischen Talsation Doppel-SL und Grafenherberge nicht so stark belastet.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowotz »

CV hat geschrieben: Aber wie gesagt: ich halte die Lösung 6KSB als Ersatz für den Doppel-SL und später mal eine 4SB als Ersatz für den kurzen SL am besten. Dann ist die Piste zwischen Talsation Doppel-SL und Grafenherberge nicht so stark belastet.
Ganz Deiner Meinung. Die geplante neue Variante gefällt mir auch überhaupt nicht. Wenn sie schon 3 Lifte durch eine 6 KSB ersetzten wollen, dann eher noch den Lift Nr. 6 (mittleres Sudelfeld). Am Grafenherberg reicht dann eine fix geklemmte 4er SB.

Falls es aber auch um einen geplanten Sommerbetrieb geht, ist natürlich die neue Variante wiederum besser! Für die Anfänger könnte man dann auch an der Bergstation Grafenherberg einen Zwischenausstieg (einseitige Mittelstation) machen.
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Pistencruiser »

Den SL Mittleres Sudelfeld braucht man aber wenn man vom Waldkopf kommend ohne große Umwege zum Kitzlahner will. M.E. zu Entzerrung der Skifahrerströme schon wichtig.
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowotz »

Pistencruiser hat geschrieben:Den SL Mittleres Sudelfeld braucht man aber wenn man vom Waldkopf kommend ohne große Umwege zum Kitzlahner will.
Nicht unbedingt. Wenn man die 6KSB auf gleicher Trasse lässt wie die Sudelfeldkopflifte, kann man ja diese nehmen um zum Kitzlahner zu kommen.
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
SpeedyG
Massada (5m)
Beiträge: 62
Registriert: 15.10.2007 - 22:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von SpeedyG »

Also so ganz kann ich die Bedenken bezüglich Engstellen bei der aktuellen Planung nicht teilen.

Es gibt die Möglichkeit rechts oder links vom SL Unteres Sudelfeld fahren und kann dort über zwei Wege auf die Pisten vom Rankenlift gelangen oder den langen Ziehweg entlang der Straße nehmen. (Man kann sehr schön direkt hinter dem SL Mittleres Sudelfeld rüber zur Hauptabfahrt des Rankenlifts gelangen, leider ist die Überfahrt nie präpariert, oder eben hinter der Talstation des aktuellen SL Sudelfeldkopf.)

Alternativ fährt man die sehr großzügige Piste entlang des heutigen Grafenherberglifts (früher Kollaklift genannt). Die könnte ohne den Schlepper vielleicht sogar an einigen Bereichen verbreitert werden. Dazu kommen oben die Möglichkeiten zum Kitzlahner, Rosengasse oder zur Schöngratbahn abzubiegen.

Einen zusätzlichen fixen 4er-Sessel als Einstieg ins gebiet vom Grafenherberg aus finde ich nicht so prickelnd, gerade was den Sommerbetrieb angeht ist die aktuelle Planung sinnvoller und bringt die Leute auch direkt zum neuen See, solange es keine EUB von Bayrischzell gibt (Mountainbike Downhill?). Diese zusätzlichen Ausgaben (zwei kurze Bahnen sind in jedem Fall teurer als eine längere) würde ich lieber in eine modernere Schöngratbahn oder Rosengassenbahn (auf neuer Trasse mit Bergstation am Sudelfeldkopf) investiert sehen.
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von baeckerbursch »

Ich bin ja ein Fan von wenig Liften mit vielen Abfahrten.

Deshalb finde ich die Lösung von CV am besten.
Wenn man schon die Liftanlagen kondensieren möchte und gleichzeitig die Skifahrerströme verteilen möchte, dann sollte man gleich Nägel mit Köpfen machen und eine 8KSB von UNTERHALB der Grafenherberge (unterer Parkplatz) bis zum Sudelfeldkopf bauen. Dann könnte man die Schöngratbahn und den Oswaldlift auch gleich mit abbauen.

So würde man es machen wenn man es gescheit angeht. Man spart sich höchstwahrscheinlich so viel Betriebskosten (Personal + Liftunterhalt) das sich das Projekt bald rentiert.

SpeedyG
Massada (5m)
Beiträge: 62
Registriert: 15.10.2007 - 22:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von SpeedyG »

baeckerbursch hat geschrieben:Ich bin ja ein Fan von wenig Liften mit vielen Abfahrten.

Deshalb finde ich die Lösung von CV am besten.
Wenn man schon die Liftanlagen kondensieren möchte und gleichzeitig die Skifahrerströme verteilen möchte, dann sollte man gleich Nägel mit Köpfen machen und eine 8KSB von UNTERHALB der Grafenherberge (unterer Parkplatz) bis zum Sudelfeldkopf bauen. Dann könnte man die Schöngratbahn und den Oswaldlift auch gleich mit abbauen.

So würde man es machen wenn man es gescheit angeht. Man spart sich höchstwahrscheinlich so viel Betriebskosten (Personal + Liftunterhalt) das sich das Projekt bald rentiert.
Da gibt es aber ein Straße zu überqueren (Richtung Rosengasse bzw. Waldkopfbahn), die auch im Winter stark genutzt wird als Zufahrt, und zudem zwei weitere Parkplätze rund um die Grafenherberge, die im Weg wären. Aus meiner Sicht kaum machbar, wenn ich das so richtig verstanden habe.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Emilius3557 »

Ich stimme dem bäckerbursch zu. Die Pistenfläche für eine Hochleistungs-8-KSB hat es hier allemal und eine längere Bahn mit mehr Höhendifferenz tut dem Sudelfeld auch gut. Allerdings müsste man wohl, wollte man die theoretische Kapazität der abzubauenden Lifte erreichen eine Bahn mit mind. 4000 p/h errichten, woran ich irgendwie nicht glauben kann (2x Sudelfeldkopf_SLte mit ca. 1000 bis 1400 p/h, Schöngrat 3-SL mit 1800 p/h, SL Grafenherberge mit ca. 1000-1400 p/h).
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Richtige Kapazitätsrechnung ist eine Wissenschaft für sich. Würde man, wie üblich, einfach die Kapazität der Lifte zusammenzählen, dann wäre der Vorschlag schon von vorne herein unsinnig. Wenn man für die SLs 1000 pers/h ansetzt (Lift World hat leider keine Daten), dann würde der Ersatz von 4 SLs und der 3er SB eine Kapazität von 6000 pers/h wegfallen lassen. Ich denke ich muss hier niemandem erklären, dass sowas (zumindest derzeit) unmöglich mit einer einzelnen Sesselbahn ersetzt werden kann.

Aber, das ist natürlich nur die halbe Wahrheit. Kleines, hypothetisches Beispiel. Ich ersetze die Zubringerkette eines Schigebiets, bestehend aus zwei DSBs mit je 1500 pers/h durch eine 8er Gondel mit Mittelstation mit 2500 pers/h. In dem Fall sinkt die Kapazität des Zubringers nach normaler Rechenweiße, was natürlich Quatsch ist. Wären die beiden SBs aber parallel gewesen, dann würde das tatsächlich stimmen. Man sieht also schon wie kompliziert das ist. Jetzt wird es aber noch komplizierter, denn hier handelt es sich ja um eine Beschäftigungsanlage. Bei der ist nicht entscheidend wie viele Personen sie pro Stunde unten wegtransportiert, sondern wie viele sie mit ihren Pisten binden kann. Dazu muss man noch die Fahrzeit der Bahn (ergibt sich bekanntlich aus Länge und Geschwindigkeit) und vor allem auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf der Piste errechnen. Letzteres ist kompliziert wenn man es richtig machen will. Das hängt ab vom durchschnittlichen Können der Gäste im Gebiet und von den Pisten.

Es könnte also sein, dass eine 8er KSB tatsächlich einen adäquaten Ersatz für alle 5 Lifte bieten kann. Eine nennenswerte Kapazitätssteigerung, die man eigentlich beim Ersatz derart alter Lifte normalerweise haben will, dürfte aber nicht übrig bleiben.
SkiKing
Massada (5m)
Beiträge: 81
Registriert: 03.03.2015 - 17:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von SkiKing »

Die Schöngratbahn kann durch eine Bahn von Grafenherberg nicht optimal mitersetzt werden und deshalb wird die Schöngratbahn auch zu 100% bestehen bleiben!
Wie sollen die Leute denn von Schöngratbahn Tal nach Sudelfeldkopfbahn (von Grafenherberg aus) Talstation gelangen ohne treten und schieben zu müssen??!! Das wäre ja mal ein richtiger Rückschritt fürs Sudelfeld den 3er abzureißen.
Selbst wenn man wie angesprochen einen Ziehweg anlegen würde (ist eigentlich auch nicht möglich ohne Steigungen zum Grafenherberg) und alle Skifahrer vom Schöngrat unten zusammentrichtern würde, was im Übrigen an guten Tagen auch nicht gerade wenige sind, wäre das sowas von suboptimal.
Hochleistungs 8er hin oder her, von mir aus auch einer mit 6m/s von Grafenherberg auf den Kopf, den 3er !!!stehen lassen!!!, Pisten im mittleren Berich etwas modelliert und schon hat man am Sudelfeld mal eine Bahn mit um die 1400m Länge und variantenreichen Abfahrten.
Wenn man sich den Talbereich an der Schöngratbahn mal so ansieht, auch etwas weiter unterhalb, könnte man, falls man den 3er in den kommenden 10 Jahren mal ersetzen sollte, diesen ja um mindestens 400m verlängern ohne auch blos einen Baum Fällen zu müssen. Die Richtung wäre Perfekt und es wäre ein richtig cooler und auch Steiler Hang da Runter. Von da aus wäre es auch ziemlich gut möglich einen Zieher vom Parkplatz Grafenherberg aus anzulegen. Die kreuzende Straße ist im Winter ja sowieso gesperrt.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Emilius3557 »

Es könnte also sein, dass eine 8er KSB tatsächlich einen adäquaten Ersatz für alle 5 Lifte bieten kann
Ja, das kann ich auch rechnerisch versuchen aufzuzeigen.

Die bestehenden Anlagen weisen (in etwa, bitte nicht über jede Zehnerstelle diskutieren) die folgenden Kapazitäten in Personenhöhenmetern pro Stunde auf:
- SLte Sudelfeldkopf 1+2: 1200 p/h x 250 Hm x 2 = 600.000 PHm/h
- SL Kollack: 1100 p/h x 155 Hm = 170.500 PHm/h
- SL Oswald: 750 p/h x 50 Hm = 37.500 PHm/h
- 3-SL Schöngratbahn: 1950 p/h x 320 Hm = 624.000 PHm/h

= in Summe 1.432.000 PHm/h

Eine 8-KSB von der Talstation Kollack-SL bis zur Bergstation Sudelfeldkopf-SL überwindet ca. 345 Hm.
Welche Kapazität müsste Sie aufweisen um exakt die 1,432 Mio. PHm/h zu schaffen?
Nach Adam Riese ca. 4150 p/h, was völlig im Bereich des technisch möglichen für eine 8-KSB ist.

Solange man das pistenmäßig hinbekommt und keinen Bereich komplett überfüllt oder nur durch Schieben/sehr lahme Ziehwege erreichbar macht (Schöngratbahnabfahrten) würde ich mir das als Betreibergesellschaft ernsthaft überlegen, denn so könnte man wirklich stark rationalisieren. Ich gebe ja auch zu, ich habe ein Faible für solche massiv dimensionierten Anlagen. Und der Landschaftsästhetik würde eine solche Entrümpelung auch etwas Genüge tun.
Eine nennenswerte Kapazitätssteigerung, die man eigentlich beim Ersatz derart alter Lifte normalerweise haben will, dürfte aber nicht übrig bleiben.
Das war aber in den letzten Jahren am Sudelfeld auch nie das Problem, oder? Letzte Saison ist man sogar ohne eine Doppelung der eigentlich zentralen SLte Sudelfeldkopf ausgekommen ohne, dass es extreme Wartezeiten gegeben hätte?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von CV »

SpeedyG hat geschrieben:
baeckerbursch hat geschrieben:Ich bin ja ein Fan von wenig Liften mit vielen Abfahrten.

Deshalb finde ich die Lösung von CV am besten.
Wenn man schon die Liftanlagen kondensieren möchte und gleichzeitig die Skifahrerströme verteilen möchte, dann sollte man gleich Nägel mit Köpfen machen und eine 8KSB von UNTERHALB der Grafenherberge (unterer Parkplatz) bis zum Sudelfeldkopf bauen. Dann könnte man die Schöngratbahn und den Oswaldlift auch gleich mit abbauen.

So würde man es machen wenn man es gescheit angeht. Man spart sich höchstwahrscheinlich so viel Betriebskosten (Personal + Liftunterhalt) das sich das Projekt bald rentiert.
Da gibt es aber ein Straße zu überqueren (Richtung Rosengasse bzw. Waldkopfbahn), die auch im Winter stark genutzt wird als Zufahrt, und zudem zwei weitere Parkplätze rund um die Grafenherberge, die im Weg wären. Aus meiner Sicht kaum machbar, wenn ich das so richtig verstanden habe.
Man bräuchte zwei Pisten-Unterführungen:
- eine beim Oswald-Parkplatz
- eine unterhalb der Rankentalstation, etwas unterm Fischteich.
Das wär's schon. Wäre in jedem Fall deutlich billiger als dauerhaft mehr Lifte zu betreiben.

Wenn man heuer als Maßstab anlegt (nur einer der beiden Doppel-SL in Betrieb, Schöngrat praktisch nie ausgelastet), dann wäre selbst eine normal ausgebaute KSB mit 3000 bos 3300 p/h absolut ausreichend.
Diese Variante wäre in jedem Fall besser für die Verteilung der Skifahrerströme, weil auch die Schöngrat-Pisten mit ins Kalkül kommen.

EDIT: @SpeedyG... die vorgeschlage Variante geht relativ easy. Hier eingezeichnet inkl. Pistenerverlängerungen in GE-Bild
Dateianhänge
Image3.jpg
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“