Neues am Sudelfeld – Bayrischzell
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Wenn man dann noch die Straße im Winter nicht mehr als Durchgangsstraße ausweist kommt man sogar ohne Unterführungen aus. Es sind alle Gebäude auch so noch erreichbar. Wäre die einfachste und günstigste Lösung.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Die Höhenmeter mit einzurechnen reicht aber nicht aus. Daraus erkennt man nämlich noch nicht wie lange jemand damit beschäftigt hoch und wieder runter zu fahren. Das ist aber entscheidend weil man nur so die tatsächliche Belastung errechnen kann. Wie gesagt, die korrekte Berechnung ist sehr kompliziert. Durch die höhere Fahrgeschwindigkeit würde ich jetzt mal sagen, dass die notwendige Kapazität noch höher sein muss als in deiner Rechnung. Sicher bin ich mir aber wieder nicht, da man bim runter fahren durch die Schiwege an manchen Abfahrten wieder Zeit verliert. Aber schon deine Rechnung ergibt eine notwendige Kapazität die ziemlich hoch ist. Doppelmayr und Leitner geben für KSBs maximal 4000 pers/h an. Ich weiß, dass da bestimmt noch ein bisschen Luft nach oben ist, möglicherweise mit DE (wird aber schwierig mit 8er Sesseln). Eine notwendige Steigerung der Kapazität um auf die gesteigerte Attraktivität zu reagieren wäre aber nicht möglich.
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@ CV:
Prinzipiell keine schlechte Idee mit der Verlängerung der Bahn bis unterhalb der Grafenherbergstraße. Der Hang bis zum Wald runter unterhalb der Grafenherberge bis rüber unterhalb Oswaldlift-Parkplatz ist übrigens als Piste sehr interessant, weil da geht es ein ganzes Stück weit runter auf schönen Wiesen mit attraktivem Gefälle. Wenn man den Hang miterschließen könnte, wärs top.
Tunnel/Unterführung am Oswaldparkplatz wär übrigens nicht nötig, da die Straße vom Parkplatz ab runter zur Rosgengasse WINTERSPERRE hat, d.h. sie wird gesperrt und von oben NICHT geräumt. Man müsste nur die wenigen Parkplätze am Ende der Straße (sind vielleicht 10 Stellplätze) aufgeben.
Prinzipiell keine schlechte Idee mit der Verlängerung der Bahn bis unterhalb der Grafenherbergstraße. Der Hang bis zum Wald runter unterhalb der Grafenherberge bis rüber unterhalb Oswaldlift-Parkplatz ist übrigens als Piste sehr interessant, weil da geht es ein ganzes Stück weit runter auf schönen Wiesen mit attraktivem Gefälle. Wenn man den Hang miterschließen könnte, wärs top.
Tunnel/Unterführung am Oswaldparkplatz wär übrigens nicht nötig, da die Straße vom Parkplatz ab runter zur Rosgengasse WINTERSPERRE hat, d.h. sie wird gesperrt und von oben NICHT geräumt. Man müsste nur die wenigen Parkplätze am Ende der Straße (sind vielleicht 10 Stellplätze) aufgeben.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Das stimmt, ist in diesem Fall aber nicht sehr erheblich, denn die Topographie und die Abfahrten verändern sich ja nicht. Ceteris paribus ändert sich also an der benötigten Zeit für den Weg nach unten im Vergleich vor dem Umbau nichts.Die Höhenmeter mit einzurechnen reicht aber nicht aus. Daraus erkennt man nämlich noch nicht wie lange jemand damit beschäftigt hoch und wieder runter zu fahren. Das ist aber entscheidend weil man nur so die tatsächliche Belastung errechnen kann.
Sehe ich nicht als Problem. Tommeuses in Tignes läuft seit 2002 mit 4100 p/h (ausgelegt für 4500), Arpettes in Plagne-Bellecôte hat 4400. Mit Förderband und entsprechend großem Umlauf kein Problem. Im Espace Killy gibt es einige 6-KSBs die auf diese Art und Weise mit 3600 p/h fahren (Marmottes, Tichot, Palafour...). Dann sollte ein 8-KSB mit deutlich über 4000 kein Problem sein.Doppelmayr und Leitner geben für KSBs maximal 4000 pers/h an. Ich weiß, dass da bestimmt noch ein bisschen Luft nach oben ist, möglicherweise mit DE (wird aber schwierig mit 8er Sesseln).
Zurück zum Sudelfeld: ich denke nicht, dass hier so eine High end-Anlage stehen wird, lassen wir uns überraschen.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Es bleibt aber noch die kürzere Fahrzeit der Bahn, bzw. zumindest eine höhere Geschwindigkeit. Ich bleibe dabei, eine Bahn als Ersatz für die fünf Lifte reicht nicht aus. Mindestens die SB muss stehen bleiben, und dann kann man sich die Verlängerung nach ganz unten auch gleich sparen.
- Christopher
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1473
- Registriert: 22.11.2009 - 18:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck (Studium) / Zwickau (zu Hause)
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Da bin ich ganz bei dir, es dürften mit Sicherheit durch die Neuanlage wesentlich mehr Fahrgäste in dem Bereich fahren und bei der Größe des Bereichs kann das voll nach hinten losgehen. Zumal man dann da unten doch sehr viele Abfahrt aufeinander treffen, was dann schon im Chaos enden könnte.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Es bleibt aber noch die kürzere Fahrzeit der Bahn, bzw. zumindest eine höhere Geschwindigkeit. Ich bleibe dabei, eine Bahn als Ersatz für die fünf Lifte reicht nicht aus. Mindestens die SB muss stehen bleiben, und dann kann man sich die Verlängerung nach ganz unten auch gleich sparen.
Gruß Chris
_________
ASF
_________
ASF
↓ Mehr anzeigen... ↓
- CV
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2664
- Registriert: 19.01.2005 - 00:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Canazei / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 237 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
ja, das ist richtig, hatte es mir am vergangenen WoE angesehen. Allerdings geht es hinter der Straße dann doch eine recht steile Böschung runter, so dass man sowieso etwas modellieren müsste. Insofern könnte man dann gleich eine vernünftige Unterführung bauen. Aber wenn das Geld fehlt, hätte die UNterführung unterhalb des Rankenlifts auf jeden Fall Priorität.snowking hat geschrieben:@ CV:
Prinzipiell keine schlechte Idee mit der Verlängerung der Bahn bis unterhalb der Grafenherbergstraße. Der Hang bis zum Wald runter unterhalb der Grafenherberge bis rüber unterhalb Oswaldlift-Parkplatz ist übrigens als Piste sehr interessant, weil da geht es ein ganzes Stück weit runter auf schönen Wiesen mit attraktivem Gefälle. Wenn man den Hang miterschließen könnte, wärs top.
Tunnel/Unterführung am Oswaldparkplatz wär übrigens nicht nötig, da die Straße vom Parkplatz ab runter zur Rosgengasse WINTERSPERRE hat, d.h. sie wird gesperrt und von oben NICHT geräumt. Man müsste nur die wenigen Parkplätze am Ende der Straße (sind vielleicht 10 Stellplätze) aufgeben.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 228
- Registriert: 02.01.2010 - 21:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Also die Argumente von den Skivereinen (https://www.facebook.com/ProSudelfeld/p ... 4959951037) kann ich irgendwie alle nicht nachvollziehen.
Ich finde die jetzt geplante Lösung, also einen 8er Sessellift von der Grafeherberge zum Sudelfeldkopf, die beste und hoffe, dass sie es noch bis zum Winter mit dem Bau schaffen. Die Argumete der gegener dieser Lösung sind in meinen Augen (fast) alle an den Haaren herbei gezogen, ich denke da sind wir uns alle einig.
Im Prinzip ist glaub ich ihr Problem, dass sie oft am Ranken- und Grafenherberglift trainiert haben und genau diese Pisten werden jetzt deutlich stärker beansprucht werden. (Rankenpiste wird die Hauptverbindung vom Waldkopf zur neuen Bahn und die Abfahrt am Grafenherberg wird zu einer Hauptabfahrt an der neuen Bahn)
Somit können diese beiden Pisten nicht mehr für Skirennen/Training gesperrt bzw stark eingeschränkt werden. Da beide unten am Parkplatz enden war es hier natürlich sehr konfortabel für Eltern usw. zuzuschaunen. Am (evtl bald ehmaligen) Grafenherberglift sollte es aber immernoch genug Flächen für Skitraining geben, die auch problemlos über die neue Bahn erreicht werden können.
Das einzige wirklich Problem ist in meinen Augen, die Piste(n) von der Talstation SL Sudelfeldkopf bis zur Talstation Ranken, aber das wurde in dem Text auf Facebook noch nicht mal erwähnt. Mit ein bischen Geländemodelierung (Verbreiterung der Zufahrt zur Rankenabfahrt und wenn genehmigungstechnisch möglich das Quergefälle an der Rankenabfahrt im unteren Teil etwas ausgleichen) sollte das auch kein Problem mehr sein.
Von der Variante 6er Sudelfeldkopf + 4er Grafenherberge halt ich nichts.
- Wer will dann schon den fixen 4er am Grafenherberg fahren
- höhere Bau und Betriebskosten
Die Lösung die Bahn unterhalb der Grafenherberge zu starten und die Schöngratbahn mit zu ersetzen, find ich da schon interessanter. Allerdings wirkt dann das Skigebiet für den Gast kleiner, wenns fast immer zu selben Bahn geht und die Kapazität würde ja nicht wie gewünscht ausgebaut sondern verringert. Deshalb find ich die Planung so wie sie ist schon gut, auch bin ich froh dass es keine Gondel wird. Für die meisten, mich eigeschlossen, ist es einfach angenehmer nach Wiederholungsabfahrten die Ski nicht immer auszuziehen und sich in die enge Gondel zu quetschen. Die Sesselbahn wird bestimmt auch mit Kindersicherung gebaut, dann sind auch Familen mit Kindern zufrieden.
Bleibt nur zu hoffen, dass es auch so kommt.
Um auch noch ein bischen was neues beizutragen: Die Bahn soll eine maximale Förderungsleistung von 3500 P/h bekommen.http://www.radio-charivari.de/news/12-t ... lfeld.html
Ich finde die jetzt geplante Lösung, also einen 8er Sessellift von der Grafeherberge zum Sudelfeldkopf, die beste und hoffe, dass sie es noch bis zum Winter mit dem Bau schaffen. Die Argumete der gegener dieser Lösung sind in meinen Augen (fast) alle an den Haaren herbei gezogen, ich denke da sind wir uns alle einig.
Im Prinzip ist glaub ich ihr Problem, dass sie oft am Ranken- und Grafenherberglift trainiert haben und genau diese Pisten werden jetzt deutlich stärker beansprucht werden. (Rankenpiste wird die Hauptverbindung vom Waldkopf zur neuen Bahn und die Abfahrt am Grafenherberg wird zu einer Hauptabfahrt an der neuen Bahn)
Somit können diese beiden Pisten nicht mehr für Skirennen/Training gesperrt bzw stark eingeschränkt werden. Da beide unten am Parkplatz enden war es hier natürlich sehr konfortabel für Eltern usw. zuzuschaunen. Am (evtl bald ehmaligen) Grafenherberglift sollte es aber immernoch genug Flächen für Skitraining geben, die auch problemlos über die neue Bahn erreicht werden können.
Das einzige wirklich Problem ist in meinen Augen, die Piste(n) von der Talstation SL Sudelfeldkopf bis zur Talstation Ranken, aber das wurde in dem Text auf Facebook noch nicht mal erwähnt. Mit ein bischen Geländemodelierung (Verbreiterung der Zufahrt zur Rankenabfahrt und wenn genehmigungstechnisch möglich das Quergefälle an der Rankenabfahrt im unteren Teil etwas ausgleichen) sollte das auch kein Problem mehr sein.
Von der Variante 6er Sudelfeldkopf + 4er Grafenherberge halt ich nichts.
- Wer will dann schon den fixen 4er am Grafenherberg fahren
- höhere Bau und Betriebskosten
Die Lösung die Bahn unterhalb der Grafenherberge zu starten und die Schöngratbahn mit zu ersetzen, find ich da schon interessanter. Allerdings wirkt dann das Skigebiet für den Gast kleiner, wenns fast immer zu selben Bahn geht und die Kapazität würde ja nicht wie gewünscht ausgebaut sondern verringert. Deshalb find ich die Planung so wie sie ist schon gut, auch bin ich froh dass es keine Gondel wird. Für die meisten, mich eigeschlossen, ist es einfach angenehmer nach Wiederholungsabfahrten die Ski nicht immer auszuziehen und sich in die enge Gondel zu quetschen. Die Sesselbahn wird bestimmt auch mit Kindersicherung gebaut, dann sind auch Familen mit Kindern zufrieden.
Bleibt nur zu hoffen, dass es auch so kommt.
Um auch noch ein bischen was neues beizutragen: Die Bahn soll eine maximale Förderungsleistung von 3500 P/h bekommen.http://www.radio-charivari.de/news/12-t ... lfeld.html
2017/18: 3* Brauneck, 2* Sudelfeld, 1* Garmisch, 1* Saalbach Hinterglemm,
2018/19: 3* Brauneck, 2*Sudelfeld, 1* Garmisch, 1* Spitzingsee Nachtski, 1* Jachenau
2018/19: 3* Brauneck, 2*Sudelfeld, 1* Garmisch, 1* Spitzingsee Nachtski, 1* Jachenau
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Die neue 8-KSB/B Sudelfeldkopf wird so gebaut werden, wie von der Bergbahn geplant. Also ab Grafenherberge und Ersatz der drei bereits benannten SLs.
Da können die Skivereine noch so schimpfen, ihre Argumente sind erstens nicht stichhaltig und zweitens wäre das auch unwirtschaftlich zwei Bahnen zu bauen wenn es mit einer geht. Im Übrigen wird eigentlich nur der von unten aus gesehen RECHTE Teil der Piste links vom SL Grafenherberg für Trainingszwecke genutzt. Dort ist die Piste extrem breit, über 10 Pistenraupenspuren. Insofern war das NIE ein Problem und wir auch keines sein, wenn die neue Bahn in Betrieb ist. Weil auch bei Sperrung des rechten Pistenteils problemlos so eine breite Piste für den öffentlichen Skibetrieb verbleibt, dass auch bei starker Frequenz keine Platzprobleme entstehen werden. Am Rankenlift gibt es nach meinem Wissen sowieso keine Trainings, höchstens ganz selten mal und noch seltener mal ein Rennen. Die finden ansonsten - wie auch manche Skirennen - am Waldkopf statt und als Trainingsstrecke wird öfters noch der rechte Teil ab halber Höhe der Herrenabfahrt genutzt (Kitzlahner). Dort ist die Piste auch sehr breit, so dass öffentlicher Skibetrieb und Training problemlos gleichzeitg möglich ist.
Und noch was: Die FIS fordert seit Jahren z.B. für Weltcuppisten, dass dort SLs durch KSBs oder SBs ersetzt werden, genau das passiert auch am Sudelfeld. Erst hat die Rennstrecke/Trainingsstrecke am Waldkopf ne KSB bekommen, jetzt der Grafenherberghang. Was will man mehr??
Baubeginn ist für August 2015 terminiert, Bauzeit rund 100 Tage, als etwa drei Monate, so dass sie Bahn im November fertig sein sollte. Vorausgesetzt die Sache mit den Fördergeldern klärt sich rechtzeitig
Da können die Skivereine noch so schimpfen, ihre Argumente sind erstens nicht stichhaltig und zweitens wäre das auch unwirtschaftlich zwei Bahnen zu bauen wenn es mit einer geht. Im Übrigen wird eigentlich nur der von unten aus gesehen RECHTE Teil der Piste links vom SL Grafenherberg für Trainingszwecke genutzt. Dort ist die Piste extrem breit, über 10 Pistenraupenspuren. Insofern war das NIE ein Problem und wir auch keines sein, wenn die neue Bahn in Betrieb ist. Weil auch bei Sperrung des rechten Pistenteils problemlos so eine breite Piste für den öffentlichen Skibetrieb verbleibt, dass auch bei starker Frequenz keine Platzprobleme entstehen werden. Am Rankenlift gibt es nach meinem Wissen sowieso keine Trainings, höchstens ganz selten mal und noch seltener mal ein Rennen. Die finden ansonsten - wie auch manche Skirennen - am Waldkopf statt und als Trainingsstrecke wird öfters noch der rechte Teil ab halber Höhe der Herrenabfahrt genutzt (Kitzlahner). Dort ist die Piste auch sehr breit, so dass öffentlicher Skibetrieb und Training problemlos gleichzeitg möglich ist.
Und noch was: Die FIS fordert seit Jahren z.B. für Weltcuppisten, dass dort SLs durch KSBs oder SBs ersetzt werden, genau das passiert auch am Sudelfeld. Erst hat die Rennstrecke/Trainingsstrecke am Waldkopf ne KSB bekommen, jetzt der Grafenherberghang. Was will man mehr??
Baubeginn ist für August 2015 terminiert, Bauzeit rund 100 Tage, als etwa drei Monate, so dass sie Bahn im November fertig sein sollte. Vorausgesetzt die Sache mit den Fördergeldern klärt sich rechtzeitig

-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Wenn die Skivereine unbedingt da einen Lift brauchen dann können sie doch selbst einen bauen. Das da noch keiner von denen auf diese Idee gekommen ist


Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@ Whistlercarver:
Ich sag dazu nur, dass sowas von Unsinn ist, was die Skivereine da an Argumenten bringen:
Denn sehen wir mal die Fakten: Um die Trainingsstrecke am Grafenherberghang zu erreichen muss man derzeit mit dem SL Grafenherberg hochfahren (Fahrzeit ca. 5 Minuten). Dann noch ein Strück die Piste runter zum Start. Dauert nochmal vielleicht mit Stöckeeinschleifen 1 Minute. Macht 6 Minuten um den Start der Trainingsstrecke zu erreichen.
Die Auffahrt mit der neuen Sudelfeldkopfbahn wird rund 6 Minuten lang sein. Dann muss man zum Start der Trainingsstrecke runterfahren vom Sudelfeldkopf, was auf direkter Piste möglich ist. Das dauert für einen Skifahrer, der Rennen trainiert, selbst bei viel Pistenbetrieb höchstens 4 Minuten, Stöckeeinschleifen schon mitgerechnet.
Halten wir also fest: Wegen 4 Minuten mehr Zeit um den Start der Trainingsstrecke zu erreichen wollen die Skivereine allen Ernstes dass eine weitere SB gebaut wird???
Haben die Skivereine noch nie was von Wirtschaftlichkeit und Realitätssinn gehört?
Ich sag dazu nur, dass sowas von Unsinn ist, was die Skivereine da an Argumenten bringen:
Denn sehen wir mal die Fakten: Um die Trainingsstrecke am Grafenherberghang zu erreichen muss man derzeit mit dem SL Grafenherberg hochfahren (Fahrzeit ca. 5 Minuten). Dann noch ein Strück die Piste runter zum Start. Dauert nochmal vielleicht mit Stöckeeinschleifen 1 Minute. Macht 6 Minuten um den Start der Trainingsstrecke zu erreichen.
Die Auffahrt mit der neuen Sudelfeldkopfbahn wird rund 6 Minuten lang sein. Dann muss man zum Start der Trainingsstrecke runterfahren vom Sudelfeldkopf, was auf direkter Piste möglich ist. Das dauert für einen Skifahrer, der Rennen trainiert, selbst bei viel Pistenbetrieb höchstens 4 Minuten, Stöckeeinschleifen schon mitgerechnet.
Halten wir also fest: Wegen 4 Minuten mehr Zeit um den Start der Trainingsstrecke zu erreichen wollen die Skivereine allen Ernstes dass eine weitere SB gebaut wird???
Haben die Skivereine noch nie was von Wirtschaftlichkeit und Realitätssinn gehört?

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 81
- Registriert: 03.03.2015 - 17:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Die Punkte für die künftigen Liftstützen der 8KSB Sudelfeldkopf wurden bereits abgesteckt.
Es werden ca 10 Stück und die Talstation kommt an den selben Punkt wie die Talstation des Sl-Grafenherbergs.
Sieht fast so aus, als ob es heuer noch was wird mit dem Lift.
Es werden ca 10 Stück und die Talstation kommt an den selben Punkt wie die Talstation des Sl-Grafenherbergs.
Sieht fast so aus, als ob es heuer noch was wird mit dem Lift.
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Vielen Dank für die Info. Aber dennoch ist dies kein verlässlicher Indikator dafür dass dieses Jahr noch gebaut wird.
Die angekündigte 4ksb Kurvenlift-Osthang am Spitzing war 2005 auch ausgesteckt, die Bahn steht bis heute nicht.
Die angekündigte 4ksb Kurvenlift-Osthang am Spitzing war 2005 auch ausgesteckt, die Bahn steht bis heute nicht.
Being awesome is awesome!
- Pistencruiser
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2873
- Registriert: 10.05.2010 - 13:35
- Skitage 19/20: 14
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 8
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Weilheim i. OB
- Hat sich bedankt: 1170 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Das wäre ja mal Käse hoch 10! Kann ich nicht recht glauben, dass man dann vom Rankenlift kommend wieder aufsteigen soll.SkiKing hat geschrieben:...und die Talstation kommt an den selben Punkt wie die Talstation des Sl-Grafenherbergs.
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 62
- Registriert: 15.10.2007 - 22:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Kommt drauf an, wie tief das Fundament ausgeschachtet wird. Zudem besteht die Station nicht nur aus einem kleinen Häuschen sondern ist relativ lang. Damit wird der Einstieg schon in der gleichen Ebene wie der Rankenlift liegen, denke ich mal. Bei der Waldkopfbahn ist der Einstieg ja auch gut gelungen.Pistencruiser hat geschrieben:Das wäre ja mal Käse hoch 10! Kann ich nicht recht glauben, dass man dann vom Rankenlift kommend wieder aufsteigen soll.SkiKing hat geschrieben:...und die Talstation kommt an den selben Punkt wie die Talstation des Sl-Grafenherbergs.
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Der Monte Gogo Seillift ist inzwischen vollständig demontiert, auch das Kontrollhäuschen, die Zugangskontrolle und das Fundament der Talstation sind weg.
Allerdings ist am alten SL Oberes Sudelfeld noch alles wie gehabt. Keine Spur von Arbeiten, den SL wie angekündigt durch Umbau wieder zu aktivieren.
Siehe Foto:
Allerdings ist am alten SL Oberes Sudelfeld noch alles wie gehabt. Keine Spur von Arbeiten, den SL wie angekündigt durch Umbau wieder zu aktivieren.
Siehe Foto:
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Die Arbeiten am Speicherteich gehen zügig dem Ende entgegen.
Am Pumpenhaus ist inzwischen die Zuwegung fertig und die Renaturierung der Umgebung um das Gebäude herum abgeschlossen:

Auch das Biotop oberhalb vom Speichersee ist inzwischen fertiggestellt:

Seltsamerweise wird an der Dammkrone der bereits fertiggestellt gewesene Fußweg sowie teilweise die bereits eingebaute Begrünung wieder mit dem Bagger aufgebrochen, weil dort nun nachträglich eine KG-Rohrleitung längsseits verlegt wird:

Auch die Erdarbeiten zur Wiederbegrünung zwischen dem Speicherteich, der Walleralmstraße, der Walleralm und der alten Bergstation des ehemaligen SL Herrenabfahrt sind fast fertig:
Am Pumpenhaus ist inzwischen die Zuwegung fertig und die Renaturierung der Umgebung um das Gebäude herum abgeschlossen:
Auch das Biotop oberhalb vom Speichersee ist inzwischen fertiggestellt:
Seltsamerweise wird an der Dammkrone der bereits fertiggestellt gewesene Fußweg sowie teilweise die bereits eingebaute Begrünung wieder mit dem Bagger aufgebrochen, weil dort nun nachträglich eine KG-Rohrleitung längsseits verlegt wird:
Auch die Erdarbeiten zur Wiederbegrünung zwischen dem Speicherteich, der Walleralmstraße, der Walleralm und der alten Bergstation des ehemaligen SL Herrenabfahrt sind fast fertig:
Zuletzt geändert von snowking am 01.07.2015 - 01:46, insgesamt 2-mal geändert.
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Wie bereits berichtet von Skiking sind mittlerweile die Standorte der Stützen der neuen 8 KSB/B Sudelfeldkopf vor Ort abgesteckt und markiert worden. Allerdings ist noch keine genaue Vermessung der Stützenfundamente erfolgt.
Was die genaue Lage der Talstation anbelangt ist dies noch nicht genau ersichtlich, weil die neue Talstation noch NICHT vermessen/abgesteckt worden ist. Fest steht nur, dass die Doppelstütze 1a/1b wenige Meter oberhalb der Talstation des SL Grafenherberg zustehen kommen wird. Wie weit die neue Station tatsächlich weiter unten steht als die Talstation des SL Grafenherberg lässt sich nicht genau sagen. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass die neue Talstation NICHT weit genug nach unten verlegt wird, um einen bodengleichen Zustieg von den Rankenliftpisten zu ermöglichen, dafür ist der Niveauunterschied zu groß. Ich verstehe nicht, warum man die neue Talstaion nicht weiter runter Richtung Parkplatz setzt und sie tiefer ausschachtet und das Gelände etwas modelliert, so dass man von den Rankenliftpisten bodengleich (also ohne aufzusteigen) den Zugang zur neuen Sudelfeldkopfbahn erreichen kann.
Insgesamt wird es 9 Stützen geben plus EB Berg, wobei die Stütze 1 eine Doppelstütze wird.
Die Trasse verläuft nicht identisch mit dem SL Grafenherberg. Sie beginnt etwa mittig der derzeitigen SL Grafenherbergtrasse und weicht dann nach oben hin immer weiter nach rechts von der alten SL Trasse ab. Insgesamt sind daher von unten bis zur großen Kehre der Walleralmstraße noch viele größere Bäume zu fällen, sicher über 20 Stück.
Die Bergstation wird wie ursprünglich schon geplant und erhofft, weiter nach hinten versetzt. EB Berg befindet sich weit hinter der derzeitigen SL-Bügelrampe mit Fußgängertunnel.
Übersicht Stützen 1a/1b und 2:

Stütze 3:

Stütze 4:

Stütze 5:

Stütze 6:

Stütze 7:

Stütze 8:

Stütze 9:

EB Berg:

Hier noch ein Übersichtsplan:

Baubeginn ist wie bereits geschrieben für August geplant.
Was die genaue Lage der Talstation anbelangt ist dies noch nicht genau ersichtlich, weil die neue Talstation noch NICHT vermessen/abgesteckt worden ist. Fest steht nur, dass die Doppelstütze 1a/1b wenige Meter oberhalb der Talstation des SL Grafenherberg zustehen kommen wird. Wie weit die neue Station tatsächlich weiter unten steht als die Talstation des SL Grafenherberg lässt sich nicht genau sagen. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass die neue Talstation NICHT weit genug nach unten verlegt wird, um einen bodengleichen Zustieg von den Rankenliftpisten zu ermöglichen, dafür ist der Niveauunterschied zu groß. Ich verstehe nicht, warum man die neue Talstaion nicht weiter runter Richtung Parkplatz setzt und sie tiefer ausschachtet und das Gelände etwas modelliert, so dass man von den Rankenliftpisten bodengleich (also ohne aufzusteigen) den Zugang zur neuen Sudelfeldkopfbahn erreichen kann.
Insgesamt wird es 9 Stützen geben plus EB Berg, wobei die Stütze 1 eine Doppelstütze wird.
Die Trasse verläuft nicht identisch mit dem SL Grafenherberg. Sie beginnt etwa mittig der derzeitigen SL Grafenherbergtrasse und weicht dann nach oben hin immer weiter nach rechts von der alten SL Trasse ab. Insgesamt sind daher von unten bis zur großen Kehre der Walleralmstraße noch viele größere Bäume zu fällen, sicher über 20 Stück.
Die Bergstation wird wie ursprünglich schon geplant und erhofft, weiter nach hinten versetzt. EB Berg befindet sich weit hinter der derzeitigen SL-Bügelrampe mit Fußgängertunnel.
Übersicht Stützen 1a/1b und 2:
Stütze 3:
Stütze 4:
Stütze 5:
Stütze 6:
Stütze 7:
Stütze 8:
Stütze 9:
EB Berg:
Hier noch ein Übersichtsplan:
Baubeginn ist wie bereits geschrieben für August geplant.
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1089
- Registriert: 14.12.2004 - 20:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Puuuh, so wie da Stütze 1a und 1b markiert sind, sieht das echt nach einer zu weit oben gelegenen Talstation aus
Hoffentlich täuscht das..
Könnte evtl. wieder das Proporzdenken zwischen den Liftbetreibern ein Grund sein, die Talstation so weit oben zu bauen? Vielleicht hat ja der Rankenliftbesitzer etwas dagegen, wenn die Leute erst seine Piste benutzen, und dann mit der neuen 8KSB fahren und nicht mehr mit seinem alten Glump-Schlepplift...
Das wäre der einzige Grund, wie ich mir eine derart komische Talstationsposition erklären könnte - aber es wäre echt wieder traurig fürs Sudelfeld....

Könnte evtl. wieder das Proporzdenken zwischen den Liftbetreibern ein Grund sein, die Talstation so weit oben zu bauen? Vielleicht hat ja der Rankenliftbesitzer etwas dagegen, wenn die Leute erst seine Piste benutzen, und dann mit der neuen 8KSB fahren und nicht mehr mit seinem alten Glump-Schlepplift...
Das wäre der einzige Grund, wie ich mir eine derart komische Talstationsposition erklären könnte - aber es wäre echt wieder traurig fürs Sudelfeld....
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Genau das war auch mein erster Gedanke.MarkusW hat geschrieben:...
Könnte evtl. wieder das Proporzdenken zwischen den Liftbetreibern ein Grund sein, die Talstation so weit oben zu bauen? Vielleicht hat ja der Rankenliftbesitzer etwas dagegen, wenn die Leute erst seine Piste benutzen, und dann mit der neuen 8KSB fahren und nicht mehr mit seinem alten Glump-Schlepplift...
...
Wäre ja nicht bekanntlich der einzige Fall in der Region. An der oberbayrischen Rivalität haben sich schon einige die Zähne ausgebissen.
Habe ich das richtig verstanden? - Wenn man bisher als Ersteinstieg in das Skigebiet den Grafenherbergslift benutzen wollte, braucht man erst den Rankenlift?
Aber man kann auch hochsteigen, was aber aus Bequemlichkeit niemand macht.
Trotzdem vermute ich, dass es nicht bei einer einzigen UNI-G als Talstation bleibt, vielleicht baut man auch für die 8KSB ein neues Kassengebäude wie man es
am Waldkopf gemacht hat, mittels Treppe gelangt man dann zum Einstieg. Wir werden sehen, solange es keine Baugenehmigung gibt brauchen wir uns erstmal
keine Hoffnungen auf eine Realisierung zum nächsten Winter machen.
Being awesome is awesome!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 428
- Registriert: 02.05.2014 - 15:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München und Berchtesgaden auf 1100m
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@ Huppi bis jetzt war die Talstation (warum eigentlich LK??) ein par meterchen ober halb dem ende der rankenliftpiste gelegen weshalb man rauflaufen musste oder rankenlift+plattenliftpiste+skiweg fahren musste. Das war aber nicht wirklich schwierig da es nur 15meter Strecke bergauf auf vlt 3HM waren, aber halt unbequem.
Ich denke aber dass es nichts mehr zu schieben gibt wegen der dann doch weiter unten befindlichen TS oder den Geländeänderungen. Das wäre nach logischem Denken die einzige Möglichkeit da man in alles anderen Fällen die TS an dr DSL-Ex-TS platziert hätte.
Die Rankenliftpiste ist essenziell wichtig als Querweg zur neuen TS Eine hauptbeschäftigungspuste wird direkt nach unten zur neuen TS gehen, die andere aber nicht!
Ich würde den Liftbetreibern nichts unterstellen, schließlich haben die Bergbahnen alles durchgeplant und wenn der Rankenliftbesitzer mit dem Skiparadies sudelfeld kooperiert und einen seiner lifte aufgibt dann wirds scho bassn und garantiert keine Streitigkeiten geben. Die Skigebietsbetreiber sind ja nicht völlig doof und stellen sich nen neuen Lift hin wo die Hälfte der Gäste über einen 1PB-spur breit gewalzten skiweg fahren muss.
Und Huppi, die neue Bahn wird eine Beschäftigungsanlage und weniger eine Zubringeranlage, die Hauptkasse wurde erfolgreich an die 6KSB verlegt, außerdem gibt es keine weiteren Parkplätze etc. Das mit der Treppe wirds also nich geben.
Der Hauptkritikpunkt meinerseits liegt weiterhin bei der mangelnden Beschneiung im oberen exponietten Bereich. Das ist Zocken pur.
Ich denke aber dass es nichts mehr zu schieben gibt wegen der dann doch weiter unten befindlichen TS oder den Geländeänderungen. Das wäre nach logischem Denken die einzige Möglichkeit da man in alles anderen Fällen die TS an dr DSL-Ex-TS platziert hätte.
Die Rankenliftpiste ist essenziell wichtig als Querweg zur neuen TS Eine hauptbeschäftigungspuste wird direkt nach unten zur neuen TS gehen, die andere aber nicht!
Ich würde den Liftbetreibern nichts unterstellen, schließlich haben die Bergbahnen alles durchgeplant und wenn der Rankenliftbesitzer mit dem Skiparadies sudelfeld kooperiert und einen seiner lifte aufgibt dann wirds scho bassn und garantiert keine Streitigkeiten geben. Die Skigebietsbetreiber sind ja nicht völlig doof und stellen sich nen neuen Lift hin wo die Hälfte der Gäste über einen 1PB-spur breit gewalzten skiweg fahren muss.
Und Huppi, die neue Bahn wird eine Beschäftigungsanlage und weniger eine Zubringeranlage, die Hauptkasse wurde erfolgreich an die 6KSB verlegt, außerdem gibt es keine weiteren Parkplätze etc. Das mit der Treppe wirds also nich geben.
Der Hauptkritikpunkt meinerseits liegt weiterhin bei der mangelnden Beschneiung im oberen exponietten Bereich. Das ist Zocken pur.
Skitage Saison (15
)/16: Spitzingsee (8);Sudelfeld (3);Wendelstein (0);Brauneck (0);Wallberg (0);Jenner+BGL(11);Sonstige (3)

- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@ Taubenstein:
Der Höhenunterschied vom tiefsten Punkt am Ende der Rankenliftpiste (neben dem Zugang zum SL Rankenlift) zum derzeitigen Zustieg zum SL Grafenherberg beträgt wesentlich mehr als nur 3 Meter, das sind mindestens 10 Höhenmeter, siehe Foto:
Der Höhenunterschied vom tiefsten Punkt am Ende der Rankenliftpiste (neben dem Zugang zum SL Rankenlift) zum derzeitigen Zustieg zum SL Grafenherberg beträgt wesentlich mehr als nur 3 Meter, das sind mindestens 10 Höhenmeter, siehe Foto:
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
Auch im Bereich der Talstation des SL Rankenlift wird derzeit gebaut. Östlich am Gebäude werden neue Drainage-Rohre verlegt und dabei Boden abgetragen:

Rückseitig vom Speicherteich hinter der Talstation des SL Rankenlift wird der vorbeiführende Weg neu modelliert und umtrassiert:

Des weiteren scheint der Parkplatz dort überarbeitet zu werden, denn es wurden große Mengen Schotter hingefahren:

Gleiches am unteren Parkplatz gegenüber der Straße:
Rückseitig vom Speicherteich hinter der Talstation des SL Rankenlift wird der vorbeiführende Weg neu modelliert und umtrassiert:
Des weiteren scheint der Parkplatz dort überarbeitet zu werden, denn es wurden große Mengen Schotter hingefahren:
Gleiches am unteren Parkplatz gegenüber der Straße:
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neues vom Sudelfeld
Merkur: Skigebiet Sudelfeld: Die Bergbahnen drücken aufs Tempo
Jetzt ist es offiziell: Die Bergbahnen Sudelfeld wollen noch heuer den zweiten Modernisierungs-Schritt gehen. Im Skigebiet soll ein schneller Achter-Sessellift gebaut werden. Die Zeit drängt.
"Achter-Sessellift mit einer Förderleistung von 3500 Personen pro Stunde. 6 m/s.
[...]
Geplant ist, dass die neue, 1320 Meter lange Sesselliftanlage den Sudelfeldkopf-Doppelschlepper sowie den Grafenherbergslift (Kollak-Lift) ersetzt.
[...]
Das Beteiligungsverfahren läuft bis Montag, 27. Juli."
Jetzt ist es offiziell: Die Bergbahnen Sudelfeld wollen noch heuer den zweiten Modernisierungs-Schritt gehen. Im Skigebiet soll ein schneller Achter-Sessellift gebaut werden. Die Zeit drängt.
"Achter-Sessellift mit einer Förderleistung von 3500 Personen pro Stunde. 6 m/s.
[...]
Geplant ist, dass die neue, 1320 Meter lange Sesselliftanlage den Sudelfeldkopf-Doppelschlepper sowie den Grafenherbergslift (Kollak-Lift) ersetzt.
[...]
Das Beteiligungsverfahren läuft bis Montag, 27. Juli."
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues vom Sudelfeld
@ da_Wolfi
Danke für Dein Post
Nun also auch offiziell in der Presse die Bestätigung, dass es wie von mir schon vor einiger Zeit geschrieben defintiv im August losgehen wird mit dem Bau der neuen 8 KSB/B, Fertigstellung geplant für November 2015, TÜV/Abnahme so dass Inbetriebnahme und Einweihung Anfang Dezember sichergestellt sind.
Voraussetzung ist allerdings, dass das Genehmigungsverfahren glatt läuft, d.h., dass weder Anrainer, Grundstückseigentümer noch klageberechtige Umweltverbände Einsprüche erheben. Aber von Einsprüchen gehen wir jetzt mal nicht aus, da ja drei Lifte abgebaut werden und durch eine neue Liftanlage ersetzt werden. Da hatten auch DAV und BUND nie was dagegeben. Die freuen sich ja, wenn es weder Liftanlagen als bisher werden.
Doppelmayr hat ja als Generalunternehmer reichlich Erfahrung solche eine KSB innert drei Monaten zu errichten. Die alten Anlagen dürften auch schnell zu beseitigen sein, da das Gelände gut auch mit schwerem Gerät erreichbar ist. Gleiches gilt auch praktisch für alle Standorte der Stützen der neuen Anlage. Tal- und Bergstation sind sogar bequem auf guten Almwegen auch für LKW, Bagger, Betonmischer etc. anfahrbar. Und von Seite des Ingenieurbüros Salzmann ist ja auch alles bestens vorbereitet. Beide Unternehmen (Salzmann Ingenieure, Doppelmayr) haben ja auch letztes Jahr am Sudelfeld beim Bau der Waldkopfbahn bewiesen, dass sie es termingerecht hinbekommen können.
Danke für Dein Post
Nun also auch offiziell in der Presse die Bestätigung, dass es wie von mir schon vor einiger Zeit geschrieben defintiv im August losgehen wird mit dem Bau der neuen 8 KSB/B, Fertigstellung geplant für November 2015, TÜV/Abnahme so dass Inbetriebnahme und Einweihung Anfang Dezember sichergestellt sind.
Voraussetzung ist allerdings, dass das Genehmigungsverfahren glatt läuft, d.h., dass weder Anrainer, Grundstückseigentümer noch klageberechtige Umweltverbände Einsprüche erheben. Aber von Einsprüchen gehen wir jetzt mal nicht aus, da ja drei Lifte abgebaut werden und durch eine neue Liftanlage ersetzt werden. Da hatten auch DAV und BUND nie was dagegeben. Die freuen sich ja, wenn es weder Liftanlagen als bisher werden.
Doppelmayr hat ja als Generalunternehmer reichlich Erfahrung solche eine KSB innert drei Monaten zu errichten. Die alten Anlagen dürften auch schnell zu beseitigen sein, da das Gelände gut auch mit schwerem Gerät erreichbar ist. Gleiches gilt auch praktisch für alle Standorte der Stützen der neuen Anlage. Tal- und Bergstation sind sogar bequem auf guten Almwegen auch für LKW, Bagger, Betonmischer etc. anfahrbar. Und von Seite des Ingenieurbüros Salzmann ist ja auch alles bestens vorbereitet. Beide Unternehmen (Salzmann Ingenieure, Doppelmayr) haben ja auch letztes Jahr am Sudelfeld beim Bau der Waldkopfbahn bewiesen, dass sie es termingerecht hinbekommen können.