Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Zugspitze

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
massatomba
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 358
Registriert: 21.07.2005 - 09:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von massatomba »

ThomasK hat geschrieben: Was ist dabei, im Sommer bis 22.00 Uhr zu fahren? Es fahren übrigens recht viele Asiaten auf die Zugspitze, die teilweise gar nicht mehr rauffahren konnten, weil schon Betriebsschluss war.
Der Aldi in Perlach macht auch um 20 Uhr zu. Nur weil es schön ist und ein paar Leute es gern hätten muss man nicht alles versuchen durchzusetzen.

Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von falk90 »

ThomasK stellt sich halt vieles sehr einfach vor, das es aber bei Seibahnbetrieben nicht.

Mit den jetzigen Betriebszeiten kann man mit einer Schicht fahren, für mehr braucht man eh schon zwei Schichten das natürlich die Betriebskosten erheblich steigert.

Eine Seilbahn ist mit einem Schienenfahrzeug nicht wirklich vergleichbar.
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Wirklich lohnen würden sich die längeren Öffnungszeiten nur im Juli / August! An besuchsstarken Tagen kann man jetzt schon bis 20:00Uhr bleiben... :wink:
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

whiteout hat geschrieben:Eine PB im Nachtbetrieb dürfte ja auch daher kein Problem sein, dass sich in die Laufwerke Nabengeneratoren einbauen lassen welche genug Leistung bringen würden die Kabine mit Innenlicht und 2 kräftigen Flutern auszustatten. Bei Einseilumlaufbahnen geht dies ja nicht so einfach.

Die neuen Leitner Laufwerke haben Generatoren bis 4kw im Laufwerk, das sollte bei Pendelbahnen ja locker möglich sein.

Gibt es das eigentlich im Moment nur bei 3S oder wurden bereits in Laufwerke von PBs Generatoren eingebaut?

Genauso sehe ich das auch. Es ist ja im Sommer sowieso bis 20.00 Uhr hell. Maximal eine Fahrt findet dann in der Dämmerung statt. Und wenn man mal bei besonderen Anlässen bis 23.00 Uhr fährt, dann reicht ja problemlos nach 20.00 Uhr ein Halbstundentakt. Die Eibsee-Seilbahn fährt 8,4 Minuten, was bedeutet, dass man sowieso nach jeder Fahrt in den Stationen wieder 20 Minuten Zeit hat, die Akkus aufzuladen, so dass nicht unbedingt gesagt ist, dass ein Dynamo notwendig ist. In Ischgl hat man - soweit ich informiert bin - bei der 3S zudem nur 3 der 8 Räder mit einem Dynamo ausgestattet.

Zudem hat man dann nur maximal 6 Fahrten im Dunkeln: 20.30 Uhr, 21.00 Uhr, 21.30 Uhr, 22.00 Uhr, 22.30 Uhr und 23.00 Uhr.

In Innsbruck macht man es bei der Hungerburgbahn so, dass um 18.00 Uhr alle Schalter geschlossen werden und man dann am Fahrkartenautomaten die Tickets kauft. Das kann man ja bei der Eibsee-Seilbahn genauso machen. In München ist das völlig normal, sich eine Fahrkarte am Automaten zu kaufen. Mit 4 Personen kann man dann die Eibsee-Seilbahn fahren lassen und die Zahnradbahn fährt dann nach 18.00 Uhr nur noch zwischen Eibsee und Garmisch.

Klickt man im folgenden Link der Bayerischen Eisenbahngesellschaft BEG http://beg.bahnland-bayern.de/wettbewerbsprojekte auf "künftige Wettbewerbsprojekte", dann sieht man, dass ab Dezember 2020 die Bayerische Zugspitzbahn zwischen Garmisch-Partenkirchen und Grainau im Wettbewerb steht und somit der Betrieb der Bayerischen Zugspitzbahn zwischen Garmisch und Grainau künftig auch auf die Spätverkehrszeit ausgedehnt werden wird, da im Dezember 2020 dann die Strecke Garmisch-Partenkirchen - Grainau offiziell von einer touristischen Strecke zu einer ÖPNV-Strecke hochgestuft werden wird. Die Bayerische Zugspitzbahn müsste dann ab Dezember 2020 in der Spätverkehrszeit nur noch den Betrieb auf den 3,2 Kilometern zwischen Grainau (Streckenkilometer 7,6) und Eibsee (Streckenkilometer 10,8) bezahlen.

Setzt man moderne Triebzüge ein (Vmax 80 km/h bzw. 30 km/h), dann kann man von Garmisch bis Eibsee mit Zwischenhalten am Hausberg, Kreuzeckbahn, Hammersbach und Grainau in 20 Minuten fahren, was bedeutet, das man bei einem Halbstundentakt in der Spätverkehrszeit mit zwei Triebzügen auskommt. Da die Stecke zwischen Grainau und Eibsee nur eine Steigung von 15,1% und nicht 25% wie oberhalb von Eibsee aufweist, kann man ohne Probleme mit modernen Triebwagen in 7 Minuten von Eibsee nach Grainau fahren. Rechnet man 12 Minuten Beförderungszeit zwischen Grainau und Garmisch, dann ist alles perfekt, da in Garmisch-Partenkirchen 4 Minuten Wendezeit und am Eibsee 16 Minuten Wendezeit verbleiben. Da keine äußeren Einflüsse vorliegen und nur diese eine Linie ohne betriebliche Abzweigungen gefahren werden muss, kann mit diesem Fahrplan- und Betriebskonzept in der Spätverkehrszeit betriebsstabil gefahren werden. Die Differenzkosten für den Zusatzbetrieb Grainau - Eibsee sind also minimal. Zwischen Eibsee und Zugspitzplatt ist dann natürlich nach 18.00 Uhr Betriebsschluss, da dann die Eibsee-Seilbahn alleine den Verkehr bewältigt.

Wenn man jetzt noch oben eins draufsetzen will, dann plant man die Infrastruktur dergestalt, dass ein Integraler Taktfahrplan entsteht.

In Garmisch Partenkirchen haben wir bei der Deutschen Bahn einen Vollknoten zur Minute 00. Richtung München fahren die Züge zur Minute 07 und kommen von München aus zur Minute 53 an. Daraus ergibt sich, dass die Zahnradbahn vom Eibsee zur Minute 58 ankommen sollte und Richtung Eibsee zur Minute 02 starten sollte. Bei einem Halbstundentakt der BZB ist dann in Grainau die Zugkreuzung jeweils zur Minute 15 und 45. Ankunft am Eibsee wäre dann zu den Minuten 22 und 52 und die Abfahrt wäre zu den Minuten 38 und 08.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

Beim ambitionierten Fahrplankonzept legt man die Fahrplantrasse der Pendelbahn dergestalt, dass sich die Kabinen zu den Minuten 00 und 30 begegnen, d.h. man fährt immer, da die Fahrzeit 8,4 Minuten beträgt, zu den Minuten 25,8 und 55,8 los. Dann hätte man am Eibsee zwischen Zahnradbahn und Eibsee-Seilbahn in jeder Richtung 3,8 Minuten Umsteigezeit. Ich denke, dass das nur dann klappen würde, wenn auch der Seilbahnführer Fahrkarten verkauft.

Bei diesem ambitionierten Konzept steht dann im Fahrplan, dass die Pendelbahn in der Spätverkehrszeit alle 30 Minuten jeweils zur Minute 25 und 55 abfährt.

Hält man 3,8 Minuten Umsteigezeit am Eibsee für zu knapp, dann muss man bei einem Halbstundentakt den Fahrplan um 15 Minuten auf den nächsten Knoten verschieben, was bedeutet, dass sich die Kabinen der Eibsee-Seilbahn zu den Minuten 15 und 45 kreuzen müssen. Dann fährt man mit der Eibsee-Seilbahn jeweils zur Minute 10,8 und 40,8 und hat dann am Eibsee 18,8 Minuten Umsteigezeit in jeder Richtung. Im Fahrplan steht dann, dass die Pendelbahn in der Spätverkehrszeit immer zu den Minuten 10 und 40 fährt.

Man darf gespannt sein, was die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die den Schienenpersonennahverkehr in ganz Bayern bestellt und bezahlt, an die Bayerische Zugspitzbahn für Anforderungen stellen wird, wenn sie ab Dezember 2020 den Verkehr zwischen Grainau und Garmisch bestellen und bezahlen wird. Das dann auf der Strecke zwischen Garmisch und Grainau bis 23.00 Uhr gefahren wird, ist anzunehmen. Wahrscheinlich aber zunächst nur im Stundentakt. In den nächsten Monaten wird zwischen Bundestag und Bundesrat verhandelt, ob die Regionalisierungsmittel bundesweit von 7 auf 8,5 Milliarden € erhöht werden und eine jährliche Steigerung von 2% vereinbart werden (Dynamisierung). Kommt das Gesetz durch - derzeit ist es im Vermittlungsausschuss, weil der Bundesrat dafür ist, aber das Bundesfinanzministerium dagegen - dann bekommt Bayern von den 8,5 Milliarden € jährlich 1,4 Milliarden € und hätte dann genug Geld um bis 23.00 Uhr auch einen ganztägigen Halbstundentakt zwischen Garmisch und Grainau zu finanzieren. Hoffen wir, dass der Bundesrat, der einstimmig (69 : 0) mit den Stimmen aller 16 Bundesländer das Gesetz beschlossen hat, sich gegen das Bundesfinanzministerium durchsetzt. Momentan wehrt sich aber Schäuble noch. Hoffentlich wird sein Widerstand bald gebrochen.

Eines ist klar: Wir stehen im harten Wettbewerb zum Auto. Der ÖPNV muss deutlich besser werden, um den Modalsplit deutlich zugunsten des ÖPNV zu verschieben.
Schneeloewe
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 427
Registriert: 10.03.2010 - 15:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Schneeloewe »

Der Betrieb einer Seilbahn erfordert immer Personal. Und das ist hier in Deutschland das teure.
Und ein automatischer Betrieb ist nicht vorgesehen und vermutlich bei dem Bodenabstand der Kabinen auch nicht möglich, Stichwort Evakuierung im Notfall.
Da lohnt sich ein Nachtbetrieb vermutlich nur für ein paar speziell angekündigte Nächte wie man das anderswo auch macht.

@ThomasK
Meines Wissens wird der Bahnbetrieb bis Grainau heute schon von der BEG bezahlt. Und damit gibt sie heute schon die Rahmenbedingungen für den Betrieb vor.
Mit der Ausschreibung dürfen sich dann weitere mögliche Betreiber melden, die dann im Wettbewerb zum bisherigen Betreiber möglicherweise mehr zu günstigeren Preisen bieten wollen.
Wenn sich denn andere Firmen für diesen sehr speziellen Inselbetrieb überhaupt interessieren.
Von daher rechne ich nicht mit größeren Veränderungen nach dem Jahr 2020.
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

Schneeloewe hat geschrieben:Der Betrieb einer Seilbahn erfordert immer Personal. Und das ist hier in Deutschland das teure.
Und ein automatischer Betrieb ist nicht vorgesehen und vermutlich bei dem Bodenabstand der Kabinen auch nicht möglich, Stichwort Evakuierung im Notfall.
Da lohnt sich ein Nachtbetrieb vermutlich nur für ein paar speziell angekündigte Nächte wie man das anderswo auch macht.

Die neue Eibsee-Seilbahn fährt 8,4 Minuten. Daraus folgt, dass man in der Spätverkehrszeit bequem auch alle 15 Minuten fahren kann und lediglich eine der beiden Kabinen mit einem Seilbahnschaffner besetzt. Das wird in Zermatt im Sommer bei der Pendelbahn Blauherd - Rothorn gemacht, wie ich immer wieder beobachtet habe. Soweit ich das im Sommer feststellen konnte, kommen die Zermatt Bergbahnen für die Pendelbahn Blauherd - Rothorn (150-PB) mit 2 Personen aus. Es gibt zwar am Blauherd in Zermatt noch einen weiteren Mitarbeiter, der aber, soweit ich das beobachten konnte, nur für die EUB zur Sunnegga zuständig ist. Wenn der Seilbahnschaffner in der Kabine ist, dann ist die Bergstation Rothorn unbesetzt.

Damit könnte man die Eibsee-Seilbahn in der Spätverkehrszeit theoretisch auch mit nur 2 Personen betreiben. Zusätzlich zum Seilbahnschaffner ist dann der Betriebsleiter in der Talstation anwesend. Wenn die Eibsee-Seilbahn fährt, dann wird eben der Zugang in der Bergstation zum Bahnsteig versperrt und die Fahrgäste warten im verglasten Aufenthaltsraum nebenan.

Die Stadtwerke Baden-Baden fahren die Merkurbahn, die allerdings eine Standseilbahn ist, vollautomatisch, d.h. dort gibt es überhaupt kein Personal mehr.

Ich denke, wenn man das will und mit der Aufsichtsbehörde die Sicherheitskonzepte bespricht, dann sollte das für die BZB möglich sein, auch in der Spätverkehrszeit mit der Eibsee-Seilbahn Geld zu verdienen, wenn man den Personalbestand auf 2 Personen reduziert. Man muss sich vor Augen halten, dass die Zugspitze ein Top Touristenziel ist und kein 08/15-Berg.

Schneeloewe hat geschrieben: @ThomasK
Meines Wissens wird der Bahnbetrieb bis Grainau heute schon von der BEG bezahlt. Und damit gibt sie heute schon die Rahmenbedingungen für den Betrieb vor.
Mit der Ausschreibung dürfen sich dann weitere mögliche Betreiber melden, die dann im Wettbewerb zum bisherigen Betreiber möglicherweise mehr zu günstigeren Preisen bieten wollen.
Wenn sich denn andere Firmen für diesen sehr speziellen Inselbetrieb überhaupt interessieren.
Von daher rechne ich nicht mit größeren Veränderungen nach dem Jahr 2020.

Mir ist bekannt, dass die Bayerische Zugspitzbahn von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft eine Ausgleichszahlung dafür bekommt, dass das Bayernticket zwischen Garmisch und Grainau gilt. Für das Werdenfelsticket gibt es eine besondere Vereinbarung, denn das gilt nicht nur zwischen Garmisch und Grainau, sondern sogar darüber hinaus zwischen Grainau und Eibsee.

Klar ist, dass die Talstrecke Garmisch - Grainau als ÖPNV angesehen werden muss. Ebenso klar ist auch, dass die Strecke Eibsee - Zugspitzplatt eine touristische Strecke ist. Über den Zwischenabschnitt Grainau - Eibsee kann man geteilter Meinung sein. Einige sprechen von einer touristischen Strecke und verweisen darauf, dass das Eibsee-Hotel eine touristische Einrichtung ist und sämtliche Betriebe am Eibsee touristische Betriebe sind (Hotel, Bootsverleih, Restaurant, Kiosk). Andere sind der Auffassung, dass Eibsee ein Stadtteil von Grainau ist und der Stadtteil Grainau-Eibsee genauso das Recht hat, an den ÖPNV angebunden zu sein, wie der Stadtteil Grainau-Hammersbach, denn Hammersbach gehört ebenfalls zu Grainau und hat auch nur touristische Einrichtungen (Hotels, Restaurants usw.). Ich habe jetzt keine Ahnung, aber aus dem Bauch heraus schätze ich, dass in Grainau-Hammersbach vielleicht 300 Einwohner leben und in Grainau-Eibsee vielleicht 100. Hinzu kommen dann noch die Hotelgäste bzw. Tagesausflügler. Die ÖPNV-Befürworter weisen darauf hin, dass in der Schweiz an einer Haltestelle lediglich 32 Fahrgäste pro Tag ausreichen, um als ÖPNV definiert zu werden. Diese 32 Fahrgäste täglich werden am Eibsee mit Sicherheit erreicht. Dummerweise liegt aber der Eibsee in Deutschland und nicht in der Schweiz, so dass das schweizerische Gesetz nicht gilt. :biggrin:

Die Strecke Grainau - Eibsee steht in der Bewertung ÖPNV vs. Touristische Strecke also auf der Kippe. Das Werdenfelsticket, welches eindeutig ein ÖPNV-Ticket ist, gilt, das Bayernticket, welches auch ein ÖPNV-Ticket ist, nicht.
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Nur muss es auch einen Bedarf geben, dass man länger öffnet! Und der im Mai/Juni- September/Oktober kaum bis gar nicht vorhanden!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓

OWstSp
Massada (5m)
Beiträge: 69
Registriert: 04.04.2008 - 20:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von OWstSp »

Neubau Eibsee-Seilbahn:

Auf der Panorama-Cam-Seite der Zugspitzbahn gibts jetzt Panorama-Cams von der Gipfel.Baustelle, von der Seilbahnstützenbaustelle und der Talstation Baustelle.

http://zugspitze.de/de/aktuell/panoramakameras

ciao
Herbert
Benutzeravatar
da_Woifi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 362
Registriert: 21.11.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von da_Woifi »

OWstSp hat geschrieben:Neubau Eibsee-Seilbahn:
Auf der Panorama-Cam-Seite der Zugspitzbahn gibts jetzt Panorama-Cams von der Gipfel.Baustelle, von der Seilbahnstützenbaustelle und der Talstation Baustelle.
http://zugspitze.de/de/aktuell/panoramakameras
Bilder von der Errichtung der Webcams:
http://www.foto-webcam.eu/wiki/aktuelles
Über den gesamten Bau der neuen Seilbahn wird eine Dokumentation in 4K-Auflösung gedreht. [...]
Aus Datenschutzgründen erfolgt die Präsentation [auf der Website] nur in Bildschirm-Auflösung.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Sehr interessant, danke. Ich hätte nicht gedacht, dass herkömmliche Kameras so einen Einsatz aushalten. Ich war immer davon ausgegangen, dass dort Spezialkameras zum Einsatz kommen.
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von br403 »

Naja, die sind schon gut geschützt und das Gehäuse geheizt. Sicher gibt es auch Spezialkameras, die sind aber sehr teuer.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

So wie ich das verstanden habe sind die Gehäuse nicht alle geheizt, nur eine spezielle Kamera am Mölltaler Gletscher.
Benutzeravatar
da_Woifi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 362
Registriert: 21.11.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von da_Woifi »


Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von F. Feser »

... ich bin ja auch Krane und so n Zeug gewohnt aber der Fahrer des Krans auf der Zugspitze braucht echt .... Nerven? Eier?
Nicht für viel Geld....

@ BZB: Ein paar Panoramabilder vom Ausleger darf euer schwindelfreier Fotograf gerne mal machen :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von whiteout »

Naja, was ist daran so besonders? Solang der Kran sicher steht und die Last sicher befestigt ist hat man einen Arbeitsplatz in Top-Lage, Besser als jeder Wolkenkratzer.
Solang der Wind dann nicht auch noch Probleme macht müsste das doch machbar sein ;)

Das Gefühl den ganzen Tag 2000 Meter Luft unterm Ar*** zu haben muss man eben abkönnen.
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Naja, das erste Mal wäre es nicht, dass auf so einer Baustelle was passiert.
Benutzeravatar
Lord-of-Ski
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3408
Registriert: 24.12.2008 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gunzenhausen
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Lord-of-Ski »

Denke auch diesen Kran kann man bequem per Fernsteuerung von unten fahren
ASF
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von F. Feser »

zwischen Wolkenkratzer mit sagen wir Dubai Feeling und maximal 850m Luft unterm Arsch und einem entsprechenden "Felsabfall" auf welchem man sitzt mit deutlich mehr Bodenluft ist schon noch ein kleiner Unterschied ;-).
Wird man auch drauf warten können bis hier einer dieser Gebäudekletterer oder BaseJumper hochkraxelt...
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von whiteout »

In Dubai sitz ich aber auf einem 850 Meter hohen Metallgerüst, auf der Zugspitze auf gewachsenem Fels. In den Fels hab ich immernoch mehr Vertrauen als in etwas künstlich geschaffenes.

Letzen Endes ist es sowieso egal ob der Kran jetzt 30,80,800 oder 8000 Meter hoch ist.Wenn was passiert ist der Effekt der gleiche ;)

Aber das wird der Kranfahrer wohl wissen, was er da tut.
Wichtig ist, das hier wirklich Fortschritte passieren, an Deutschland höchster und wohl auch anspruchsvollster Baustelle.
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!

Benutzeravatar
Sauerland_6_CLD
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1032
Registriert: 07.11.2009 - 04:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Sauerland
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Sauerland_6_CLD »

Ich gebe mich ja der Illusion hin das in Bayern die Handwerkerwelt noch in Ortnung ist.
Zumindest gibts an den aktuell neuen Bauwerken der BZB wenig zu meckern.
Zwar auch nicht gerade das erste Material, aber immerhin sehr saubere Arbeit, als Beispiel die Brandmeldeanlage im neunen Eibseebahnhof oder in der Talstation der Osterfelder Bahn.
Vermutlich kommen ortsansässige Unternehmen zum Zug die sowohl ihre Leute anständig beszahlen als auch fachgerechte Arbeit abliefern.
Von solchen Verhältnissen träumen wir in NRW nur :boese:
Hier bringt man es ja fertig die Brandmeldeanlage für ein Hagener Shoppingcentrum von genau dem Unternehmen das mitverantwortlich für das Berliner Flughafen Desaster ist installieren zu lassen.
Natürlich lief und läuft wohl auch bis heute die Anlage nicht fehlerfrei und auch die groß angekündigte Eröffnung mußte verschoben werden.
Bei uns ist es inzwischen so, dass die ortsansässigen Unternehmen sich an öffentlichen Ausschreibungen gar nicht mehr beteiligen.
Wir machen es auch nicht mehr, kommen aber "gerne" zur Instandsetzung der billigsten Lösung raus.
ZUM STUNDENSATZ VON 150€ :twisted:
Wie gesagt, wenn die BZB hier eine andere Schiene fährt und nicht nur den Preis, sondern auch einmal das Leistungsvermögen der Zulieferer bewertet, dann dürfte sich das auf Sicht auszahlen.
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

Als ich gestern auf die Zugspitze gegangen bin habe ich ein paar weitere Dinge über die neue Eibsee-Seilbahn erfahren.

Es ist nun doch so, dass die Talstation einen verschiebbaren Bahnsteig bekommt.

Meiner Ansicht nach nicht nur völlig unnötig, sondern sogar eine Schnapsidee, die unnötige Zusatzkosten verursacht. An der Talstation bestehen keinerlei Platzrestriktionen, da die neue Talstation unterhalb der bisherigen Talstation in Richtung zur Zahnradbahn gebaut werden wird.

Die Stütze 2 ist nicht nur wegen Steinschlaggefahr entfallen, sondern vor allem wegen der Windanfälligkeit. Bei starken Wind hätte man die Stützenüberfahrt auf bis zu 3 m/s reduzieren müssen. So wird das ja auch bei der Kleinmatterhornbahn gemacht. Die um 300 m versetzte Stütze 1 ist bei weitem nicht so windanfällig.

Im freien Seilfeld kann die neue PB bis zu 12 m/s fahren. Ob dies von den Behörden genehmigt wird, ist aber noch völlig offen.

In der Bergstation wird es so sein, dass die Kabine 2 weitgehend dort zum Halten kommt, wo jetzt die westliche Bergstation ist, also näher bei der Tiroler Zugspitzbahn. Allerdings wird der Halteplatz geringfügig (ca.0,4 Grad) im Uhrzeigersinn gedreht. Der Halteplatz der Kabine 1, also die östliche Bergstation wird abgebrochen. Dort werden die Räume eine neue Nutzung bekommen. Der Halteplatz der Kabine 1 wird künftig etwa in der Mitte zwischen den heutigen beiden Bergstationen liegen.

Die große Pressekonferenz findet morgen statt. Ob die technischen Zeichnungen ins Internet gestellt werden, ist aber noch nicht entschieden.

Ganz kurz noch zur gestrigen Bergtour: Ich bin von Garmisch via Hammerbach, Eibsee, Wiener-Neustädter-Hütte auf die Zugspitze gegangen und bergab via Reintal und Kainzenbad wieder nach Garmisch. Es war aber gestern schon ziemlich heiß. Selbst auf dem Gipfel der Zugspitze wurden 14 Grad gemessen. Es waren nur die Hardcorebergsteiger unterwegs. Die meisten waren gestern wohl beim Baden.

Ach ja: Skifahrer habe ich gestern keine gesehen. :biggrin: Vielleicht sind irgendwann mal im Sommer ein paar Rollskifahrer unterwegs.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von snowflat »

Die Bayerische Zugspitzbahn hat mit dem Neubau der Eibsee-Seilbahn auf den höchsten Berg Deutschlands begonnen. Das Projekt wird mindestens 50 Millionen Euro kosten. Ein riesiger Kran überragt den Gipfel.
Zugspitze ist um 13 Meter gewachsen
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Pistencruiser »

Interessante Infos.
12m/s wäre ja schon ne ziemliche Nummer. Ginge das auch in dem oberen Teil mit der starken Steigung?
ThomasK hat geschrieben: Ganz kurz noch zur gestrigen Bergtour: Ich bin von Garmisch via Hammerbach, Eibsee, Wiener-Neustädter-Hütte auf die Zugspitze gegangen und bergab via Reintal und Kainzenbad wieder nach Garmisch. Es war aber gestern schon ziemlich heiß. Selbst auf dem Gipfel der Zugspitze wurden 14 Grad gemessen. Es waren nur die Hardcorebergsteiger unterwegs.
8O 8O
Hast du das als Eintagestour gemacht? Und dann noch bei der Hitze? Wie lange warst du denn da unterwegs? Wahnsinn.
Ist der Stopselzieher schneefrei?
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ThomasK »

Pistencruiser hat geschrieben:Interessante Infos.
12m/s wäre ja schon ne ziemliche Nummer. Ginge das auch in dem oberen Teil mit der starken Steigung?
ThomasK hat geschrieben: Ganz kurz noch zur gestrigen Bergtour: Ich bin von Garmisch via Hammerbach, Eibsee, Wiener-Neustädter-Hütte auf die Zugspitze gegangen und bergab via Reintal und Kainzenbad wieder nach Garmisch. Es war aber gestern schon ziemlich heiß. Selbst auf dem Gipfel der Zugspitze wurden 14 Grad gemessen. Es waren nur die Hardcorebergsteiger unterwegs.
8O 8O
Hast du das als Eintagestour gemacht? Und dann noch bei der Hitze? Wie lange warst du denn da unterwegs? Wahnsinn.
Ist der Stopselzieher schneefrei?

Garmisch - Hammersbach - Eibsee 1:55 Stunden
Eibsee - Wiener-Neustädter-Hütte - Zugspitze 4:15 Stunden
Zugspitze - Reintal - Kainzenbad - Garmisch 6:30 Stunden

2 Stunden Pause am Gipfel

In München bin ich mit dem Zug um 5.32 Uhr losgefahren und war um 6.54 Uhr in Garmisch. Zurück bin ich ab Garmisch um 22.07 Uhr gefahren. Ich hätte auch noch ab Garmisch um 23.07 Uhr mit dem Zug nach München fahren können. Ich hatte mir überlegt auch noch auf den Eckbauer zu gehen, aber in Anbetracht der Hitze tagsüber hatte ich dann doch keine Lust mehr.

Der Stopselzieher ist vollständig schneefrei. Nicht ein einziges Schneefleckchen mehr. Am Zugspitzplatt geht man in Richtung Reintal noch durch drei harmlose Schneefelder.

Du hast aber recht. Gestern war es von der Hitze her schon grenzwertig.

Eine kurze Anmerkung noch zur Baustelle: Der Fuß des Baukrans ist auf dem Weg aufgebaut, der an der Bergstation zum Gipfelkreuz führt. Wer also von der Gipfelplattform zum Gipfelkreuz will, kommt direkt am Baukran vorbei. Man hat aber eine kleine Absperrung aufgebaut, um zu verhindern, dass die Leute auf den Baukran klettern. Die Absperrung ist aber so läppisch, dass man sie ohne Probleme umgehen könnte. Offenbar eine Alibiabsperrung aus versicherungsrechtlichen Gründen.

Zu den 12 m/s: Ich denke, dass die dann auch im oberen Teil gefahren werden könnten, da der Antrieb bis auf 1,7 MW dimensioniert ist. Ein Mitarbeiter sagte mir, dass man jetzt doch mit 10 m/s über die Stütze fahren will. Ich bin mal gespannt, was die morgen auf der Pressekonferenz sagen.
Benutzeravatar
da_Woifi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 362
Registriert: 21.11.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von da_Woifi »

Neue Seilbahn zur Zugspitze

Rundum beste Aussichten auf Komfort und panoramareiche Bergerlebnisse
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG stellt Großprojekt im Rahmen einer Pressekonferenz auf Deutschlands höchstem Berg vor

Direktlink


auch hier beim Merkur: Weltweit höchste Stahlstütze. Neue Zugspitz-Seilbahn: So soll sie aussehen

Störgeräusche beseitigt: Neue Eibsee-Seilbahn: Grainau fürchtet Verkehrschaos

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“