Neues auf der Zugspitze
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Das sieht aber geil aus, vor allem die Bergstation. Da wird die Seilbahntechnik richtig gefeiert, man kann die bestimmt sehr gut von den Umgängen der Bergstation beobachten.
- Pistencruiser
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2873
- Registriert: 10.05.2010 - 13:35
- Skitage 19/20: 14
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 8
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Weilheim i. OB
- Hat sich bedankt: 1170 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
In der tz ist auch ein Bericht
http://www.tz.de/bayern/neue-seilbahn-z ... 12336.html
http://www.tz.de/bayern/neue-seilbahn-z ... 12336.html
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Ich vermute, dass man sich für das Kabinendesign noch nicht festgelegt bzw. uns damit überraschen möchte.br403 hat geschrieben:Ja, sieht toll aus. Die Kabinen sind noch etwas langweilig

Being awesome is awesome!
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Da hoffe ich ehrlich gesagt auf etwas Zurückhaltung. Natürlich soll es modern sein, aber bitte nicht so ein Mist wie in Ischgl wo man nicht wusste wie rum man die Kabinen ans Gehänge schrauben muss. Aber ich mach mir da wenig sorgen, die müssen nämlich den Platz gut ausnutzen um die Stationen kleiner zu halten. Das verhindert schon so manchen Designausrutscher.
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Schön ist was anderes. Aber eines ist sicher, die Zugspitze bleibt der am hässlichsten zugebaute Gipfel.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- David93
- Moderator
- Beiträge: 3463
- Registriert: 12.11.2011 - 18:57
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Bayerns Mitte
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Naja, der Gipfel ist ja schon ewig lang so zugebaut. Schlimmer als bisher wirds durch die neue Bahn sicher nicht.

-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Also ich finde die Entwürfe betont zurückhaltend und somit ins Bild passend. Wer er es lieber unbebaut mag, kann ja nebenan zur Alpspitze hochklettern.! Wo ich immer noch Zweifel habe ist, ob die Seilbahnschächte am Ende nicht doch das Kreuz überragen. Dann kann es nochmal stürmisch werden!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Die aiguille du midi besteht aus einem in sich schlüssigen Gebäudekomplex, wenn man die Station betrachtet.
Auf der Zugspitze ist es wie in einer Nachkriegsstadt. Mittlerweile 6 verschiedene Architektonische Perioden in einer Zeile. Sofern es kontrastreich ist, vulgo der Zeitliche Abstand groß genug ist, haben solche konstellationen ihren Charme. Auf der Zugspitze ist es nahezu ein mit dem Brecheisen eingemeißeltes Komplement aus verschlimmbesserten Zweckbauten.
Betrachtet man die Entwicklungen in die 1930er Jahre zurück als die Anlagen entworfen wurden, ohne grüne Bürgerinitiativen und übersensiblen 68er Bildzeitungslesern, bereits die Gebäude auf dem Gipfel mit dem Alpenverein abgestimmt wurden, Architektonisch der Turm so gewählt wurde, dass die Silhouette des Zugspitzmassivs erhalten bleibt, war dieses Verhalten für heutige Maßstäbe nahezu vorbildlich. Auch bei der alten Eibseeseilbahn hat man versucht die Silhoutette zu erhalten und ein sich in das Bild einfügendes Objekt zu schaffen.
Auf der österreichischen Seite hat man gleich geklotzt und einen weit einsehbaren Hotelkomplex errichtet. Beim Neubau der TZB hat man aber auch hier versucht, architektonisch gegenüber der bestehenden Substanz Einheit zu gebühren.
Ich habe nichts gegen die Bebauung an sich, nur würde ich mir wünschen, dass man in solche Projekte etwas mehr Fingerspitzengefühl steckt.
Sicherlich hat aktuell jedes einzelne Gebäude seinen eigenen Charme nur verkommt dies durch die Überflutung an Gegensätzen auf diesem Gipfel.
Auf der Zugspitze ist es wie in einer Nachkriegsstadt. Mittlerweile 6 verschiedene Architektonische Perioden in einer Zeile. Sofern es kontrastreich ist, vulgo der Zeitliche Abstand groß genug ist, haben solche konstellationen ihren Charme. Auf der Zugspitze ist es nahezu ein mit dem Brecheisen eingemeißeltes Komplement aus verschlimmbesserten Zweckbauten.
Betrachtet man die Entwicklungen in die 1930er Jahre zurück als die Anlagen entworfen wurden, ohne grüne Bürgerinitiativen und übersensiblen 68er Bildzeitungslesern, bereits die Gebäude auf dem Gipfel mit dem Alpenverein abgestimmt wurden, Architektonisch der Turm so gewählt wurde, dass die Silhouette des Zugspitzmassivs erhalten bleibt, war dieses Verhalten für heutige Maßstäbe nahezu vorbildlich. Auch bei der alten Eibseeseilbahn hat man versucht die Silhoutette zu erhalten und ein sich in das Bild einfügendes Objekt zu schaffen.
Auf der österreichischen Seite hat man gleich geklotzt und einen weit einsehbaren Hotelkomplex errichtet. Beim Neubau der TZB hat man aber auch hier versucht, architektonisch gegenüber der bestehenden Substanz Einheit zu gebühren.
Ich habe nichts gegen die Bebauung an sich, nur würde ich mir wünschen, dass man in solche Projekte etwas mehr Fingerspitzengefühl steckt.
Sicherlich hat aktuell jedes einzelne Gebäude seinen eigenen Charme nur verkommt dies durch die Überflutung an Gegensätzen auf diesem Gipfel.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Der Säntis ist aber z.B. auch nicht gerade eine Augenweide:PHB hat geschrieben:Schön ist was anderes. Aber eines ist sicher, die Zugspitze bleibt der am hässlichsten zugebaute Gipfel.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 69
- Registriert: 04.04.2008 - 20:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
PHB hat geschrieben:ktonisch gegenüber der bestehenden Substanz Einheit zu gebühren.
Ich habe nichts gegen die Bebauung an sich, nur würde ich mir wünschen, dass man in solche Projekte etwas mehr Fingerspitzengefühl steckt.
Sicherlich hat aktuell jedes einzelne Gebäude seinen eigenen Charme nur verkommt dies durch die Überflutung an Gegensätzen auf diesem Gipfel.
Wie der Ingenieur im Video erklärt: zuerst muss man an die Seilbahn denken (eine Nummer zu groß für einen so schmalen Grat), dann kommt die Statik und zum Schluß kann man noch die Gebäude irgendwie um die Konstruktion drum rum wickeln.
Konkret: wenn das Teil so sehr nach Norden vorhängt und die beiden Seiltrassen über zwei Riesen-Säulen abgestützt werden, die auf dem Grat aufsitzen, muss man auf der Südseite noch einen Vorbau machen mit x Felsankern, damit das ganze nicht nach vorne drüberkippelt (und kaschiert dies als neue Aussichtsterasse). Die Tragseile kann man ja nicht dazu hernehmen, so praktisch das auch wäre, denn dann würde ohne Seilspannung ja das ganze in die Nordwand runterkippen wie eine Bierbank, wo der in der Mitte aufsteht...
Nachdem die Strukturpläne leider nicht veröffentlicht sind, kann man sie wenigstens im Video beim Planungsbüro an der Wand hängen sehen.
Hier z.B.: https://youtu.be/v_wEKNRE1UQ?t=76
Schaut schon imposant aus, wie da quasi eine Bierbank auf den Grat gesetzt wird, wo drei fünftel in einer Seite vorstehen.
Insgesamt haben sie wohl das beste draus gemacht. Diverse Um- und Anbauten rund ums Münchner Haus gehören meines Erachtens wegen der Ästhetik auch abgerissen, die Terasse saniert und das Telekom-Gebäude kann auch weg, da steht ja nur noch ein Schaltschrank drin.
Ciao
Herbert
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
bei jedem Stationsgebäude wird statisch betrachtet die Seilbahntechnik vom übrigen Gebäude separiert. In erstes Linie geht es dabei darum, Massen gering zu halten, auf welche sich die Schwingungen übertragen können.
Die alte Eibseeseilbahn steht auf drei Terassen. Zwei tiefergelgte Terassen bilden das Fundament für die Umlenk Gerüste. Zwischen die beiden Gerüste wurde das Restaurant gesetzt. Hangabwärts befinden sich die Tragseilpoller. Dank dieser Konstruktion wird ein Großteil der Kraft, vereinfacht gesagt ∑S teilt sich in die X und Y Komponenten, als Druck auf die Terrasse abgegeben. Damit die sich hier ergebende Flächenpressung in halbwegs beherrschbaren Größen verhält, wurden diese Terassen relativ groß gewählt.
Was jetzt für die neue Bahn kommt, ist jedoch weitaus umfangreicher. Statisch betrachtet, ist es relativ einfach, was dort gebaut wird, eben so wie du es beschrieben hast. Interessant wird aber auch die Belastung durch den Winddruck sein, der sich auf eine große Flächensumme auswirkt.
Betrachtet man im Detail was sie gemacht haben, ist es sowieso der einzig mögliche Weg. Durch die Änderung in der Anordnung und Größe der neuen Seilbahntechnik, bleibt eben kein Platz das Restaurant und die Terrasse zwischen die Technik zu setzen. Stattdessen wir die U-Förmig nach vorne auskragend aufgesetzt. Nach hinten ist der Platz durch die Gipfelseibahn beschränkt.
Interessant wird das ganze auf jedenfall und das Gebäude für sich betrachtet ist sicherlich die optimale Lösung. Jedoch, wie Du schon sagst, einige Zweckbauten dort oben gehören abgerissen und die Flächennutzumg überarbeitet.
Alleine in der Bergstation der Tiroler Zugspitzbahn ist für touristische Zwecke gut nur zwei Drittel genutzt. Von der Struktur war dies als Hotel ausgelegt. Jetzt wird ein Teil der Flächen in den unteren Etagen an u.a. die Telekom vermietet.
Irgendwann wird es Zeit, dass ich ein Buch über die sich immer wandelnden Strukturen im Zusammenhang mit den touristischen Präferenzen der Besuchergruppen im speziellen auf diesem Berg schreibe...
Die alte Eibseeseilbahn steht auf drei Terassen. Zwei tiefergelgte Terassen bilden das Fundament für die Umlenk Gerüste. Zwischen die beiden Gerüste wurde das Restaurant gesetzt. Hangabwärts befinden sich die Tragseilpoller. Dank dieser Konstruktion wird ein Großteil der Kraft, vereinfacht gesagt ∑S teilt sich in die X und Y Komponenten, als Druck auf die Terrasse abgegeben. Damit die sich hier ergebende Flächenpressung in halbwegs beherrschbaren Größen verhält, wurden diese Terassen relativ groß gewählt.
Was jetzt für die neue Bahn kommt, ist jedoch weitaus umfangreicher. Statisch betrachtet, ist es relativ einfach, was dort gebaut wird, eben so wie du es beschrieben hast. Interessant wird aber auch die Belastung durch den Winddruck sein, der sich auf eine große Flächensumme auswirkt.
Betrachtet man im Detail was sie gemacht haben, ist es sowieso der einzig mögliche Weg. Durch die Änderung in der Anordnung und Größe der neuen Seilbahntechnik, bleibt eben kein Platz das Restaurant und die Terrasse zwischen die Technik zu setzen. Stattdessen wir die U-Förmig nach vorne auskragend aufgesetzt. Nach hinten ist der Platz durch die Gipfelseibahn beschränkt.
Interessant wird das ganze auf jedenfall und das Gebäude für sich betrachtet ist sicherlich die optimale Lösung. Jedoch, wie Du schon sagst, einige Zweckbauten dort oben gehören abgerissen und die Flächennutzumg überarbeitet.
Alleine in der Bergstation der Tiroler Zugspitzbahn ist für touristische Zwecke gut nur zwei Drittel genutzt. Von der Struktur war dies als Hotel ausgelegt. Jetzt wird ein Teil der Flächen in den unteren Etagen an u.a. die Telekom vermietet.
Irgendwann wird es Zeit, dass ich ein Buch über die sich immer wandelnden Strukturen im Zusammenhang mit den touristischen Präferenzen der Besuchergruppen im speziellen auf diesem Berg schreibe...
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Aber hinter der neuen Bahn liegt doch garnicht direkt die Gipfelbahn. Das sieht man doch auf dem entsprechenden Bild auf dem die neue Terrasse auf der Rückseite zu sehen ist.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 497
- Registriert: 15.05.2011 - 03:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
So, die nächsten Fragen sind nun auch beantwortet.
Die Laufkatze der neuen Eibsee-Seilbahn wird weitgehend mit der Laufkatze der Pendelbahn Meran 2000 (= Ifinger-Seilbahn) identisch sein.
So ein Zufall, dass ich im August 2011 noch an der Talstation in Meran stand. Damit ist klar, dass jede Kabine über 24 Tragseilrollen verfügen wird. Der verschiebbare Bahnsteig in der Talstation wird weitgehend mit dem bei der Pendelbahn Meran 2000 identisch sein. Hätte ich im August 2011 allerdings gewusst, dass ich mir de facto die neue Eibsee-Seilbahn angucke, hätte ich noch wesentlich genauer hingeschaut. Bei einem Betriebsausflug der BZB nach Meran besichtigten die BZBler auch die Betriebsräume der Seilbahn Meran 2000. An der Stütze 1 der neuen Eibsee-Seilbahn ist allerdings - anders als in Meran bei der Stütze 2 der Seilbahn Meran 2000 resp. Ifinger-Seilbahn - kein Zwischenausstieg vorgesehen.
Während einer Fahrt der neuen Eibsee-Seilbahn wird sich das Tragseil um bis zu 6 Meter verschieben.
Die Laufkatze der neuen Eibsee-Seilbahn wird weitgehend mit der Laufkatze der Pendelbahn Meran 2000 (= Ifinger-Seilbahn) identisch sein.
So ein Zufall, dass ich im August 2011 noch an der Talstation in Meran stand. Damit ist klar, dass jede Kabine über 24 Tragseilrollen verfügen wird. Der verschiebbare Bahnsteig in der Talstation wird weitgehend mit dem bei der Pendelbahn Meran 2000 identisch sein. Hätte ich im August 2011 allerdings gewusst, dass ich mir de facto die neue Eibsee-Seilbahn angucke, hätte ich noch wesentlich genauer hingeschaut. Bei einem Betriebsausflug der BZB nach Meran besichtigten die BZBler auch die Betriebsräume der Seilbahn Meran 2000. An der Stütze 1 der neuen Eibsee-Seilbahn ist allerdings - anders als in Meran bei der Stütze 2 der Seilbahn Meran 2000 resp. Ifinger-Seilbahn - kein Zwischenausstieg vorgesehen.
Während einer Fahrt der neuen Eibsee-Seilbahn wird sich das Tragseil um bis zu 6 Meter verschieben.
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Das es das Baumuster "Meran2000" werden soll, war schon länger durchgesickert. Im wesentlichen eine Konstruktion aus Lana, mit Ausnahme der Fahrzeuge. Die Laufwerke und Gehänge sind eine typische Garaventa-Konstruktion aus der Schweiz. Hölzl ist schon seit den 1990er Jahren "Hoflieferant" für Pendelbahntechnik in Bayern gewesen. Bezüglich der Notwendigkeit einer Tragseilbremse sind dich Deutschland und Italien sehr einig.
Hier ein paar Eindrücke aus Meran:


Hier ein paar Eindrücke aus Meran:
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 09.01.2012 - 07:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Warum eigentlich ein Schiebeperron? An der Talstation sollte doch ausreichend Platz sein?!
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
die pendelbahn in ischgl dürfte auch eine 24 rollen laufkatze haben! auch das gehänge sieht ähnlich aus.... immerhin kommt dann die stütze vermutlich auch aus italien und wird dann hoffentlich kein rundrohrverhau wie bei den 3S bahnen verwendet wird!!!
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Die Anlage Piz Val Gronda in Ischgl hat im Gegensatz zur geplanten Eibseeseilbahn keine Tragseilbremsen in den Laufwerken und demzufolge keine nichtdruckübertragenden Gehänge. Technisch eine völlig andere Konstruktion.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 497
- Registriert: 15.05.2011 - 03:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Tastenakrobat hat geschrieben:Warum eigentlich ein Schiebeperron? An der Talstation sollte doch ausreichend Platz sein?!
Darüber wundern sich etliche hier. Du hast völlig recht; an der Talstation gibt es Platz in Hülle und Fülle.
Außerdem baut man einen verschiebbaren Bahnsteig nur in einer Notsituation, wenn es gar nicht mehr anders geht. Er verursacht nicht nur höhere Kosten, sondern ist auch störanfällig. In Meran hatte man an der Talstation sehr wenig Platz. Die Talstation liegt im engen Taleinschnitt.
Ein effizientes Fahrgastleitsystem kann es auch nicht sein. Bei starkem Andrang lässt man dann immer eine 120er Personengruppe auf den Mittelbahnsteig und die aussteigenden Fahrgäste verlassen die Kabinen jeweils über den Außenbahnsteig.
Nun ist allgemein bekannt, dass Garaventa die BZB davon überzeugen konnte, die Eibsee-Seilbahn mit nur einer Stütze zu bauen. Ursprünglich wollte die BZB de Eibsee-Seilbahn mit 2 Stützen bauen. Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, dass Garaventa die BZB gedrängt haben sollte, einen verschiebbaren Bahnsteig in der Talstation zu bauen. Die Bergstation der neuen Eibsee-Seilbahn wird nämlich keinen verschiebbaren Bahnsteig haben.
Vielleicht ist die Idee entstanden, als die BZBler ihren Ausflug nach Meran gemacht haben und dort der verschiebbare Bahnsteig gesehen worden ist. Bekannt ist, dass die BZBler in die Betriebsräume der Seilbahn Meran 2000 durften.
Eine technische Erklärung habe ich nicht.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Wieso frägst nicht einfach an kompetenter Stelle nach? Nachdem du eh so involviert bist mit Seilbahnplanungen, solltest du die entsprechenden Personen doch kennen?
- PHB
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1357
- Registriert: 12.01.2006 - 15:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wolfurt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Gleichteile wie in Mearn?! Heißt keine Neukonstruktion der Bauteile, Verkürzung der Planungszeit, weniger Teile zum zertifizieren....
Hier werden die Wirtschaftlichen Aspekte überwiegen...
Hier werden die Wirtschaftlichen Aspekte überwiegen...
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Der verschiebbare Bahnsteig im Tal dürfe auch was mit den Platz-, Grundtstücksverhältnissen und ggbf. Umweltauflagen zu tun haben. Dank des verschiebbaren Bahnsteigs kann die Talstation sehr klein ausfallen.
Was ich mich nur Frage ist, ob man rechtzeitig 120 Personen dann auf den Bahnsteig bekommt um wirklich alle 10 Minuten zu fahren. Da braucht es dann mindestens vier Kreuze schätze ich!
Was ich mich nur Frage ist, ob man rechtzeitig 120 Personen dann auf den Bahnsteig bekommt um wirklich alle 10 Minuten zu fahren. Da braucht es dann mindestens vier Kreuze schätze ich!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 22
- Registriert: 23.10.2008 - 09:13
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Gibt es eigentlich schon Pläne oder eine Animation der Stütze?
Bei der Höhe von 127 Metern wird das ja ein ganz schönes "Monstrum" sein… Ähnlich der Stütze am Kitzsteinhorn...?
Bei der Höhe von 127 Metern wird das ja ein ganz schönes "Monstrum" sein… Ähnlich der Stütze am Kitzsteinhorn...?